• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Transkutane und endoskopische B-mode-Sonographie der Halsweichteile" (22.10.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Transkutane und endoskopische B-mode-Sonographie der Halsweichteile" (22.10.1986)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

ÜBERSICHTSAUFSATZ

Transkutane und

endoskopische B-mode-Sonographie der Halsweichteile

Martin Westhofen und Alexander Rauchfuss

Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten (Kommissarischer Direktor:

Privatdozent Dr. med. Alexander Rauchfuss)

des Universitätskrankenhauses Eppendorf, Hamburg

Tumorrezidive des Parapharyn- geal- und Paralaryngealraumes sind selbst computertomogra- phisch selten im Frühstadium zu erkennen. Wegen ihres hohen Auf- lösungsvermögens ist die B- mode-Sonographie hier deutlich überlegen. Der Einsatz der endo- skopischen zusätzlich zur transku- tanen Sonographie des Halses verbessert die Tumorfrüherken- nung in dieser Region wesentlich.

nie recht neue Entwicklung V hochauflösender Ultraschall- sonden in sogenannter Phased- Array-Technik ermöglicht den Ein- satz der B-mode-Sonographie zur Schnittbilddarstellung der Hals- weichteile. Insbesondere die gro- ßen Kopfspeicheldrüsen sind we- gen ihrer oberflächlichen Lage so- nographisch mit einfachen Mitteln darzustellen. Die hochauflösende Abbildung der tiefer gelegenen Halsweichteile und der perivasku- lären Lymphabflußwege erfordert aufwendige, dynamisch fokussier- te Ultraschall-Arrays.

Die von uns seit mehr als zwei Jah- ren mit der hochauflösenden B- mode-Sonographie gesammelten Erfahrungen belegen ihren Wert für die Tumordiagnostik und ihre Überlegenheit in der Erkennung von Tumorrezidiven gegenüber der Palpation und der Computer- tomographie. Die Ultraschall- Schnittbilddarstellung des Para- pharyngeal- und Paralaryngeal- raumes ist wegen der begrenzten Eindringtiefe des Ultraschalls durch die Haut nicht möglich. Zur Früherkennung weit medial gele- gener Rezidivtumoren bei Patien- ten mit Kopf- und Halstumoren wurde daher zusätzlich die endo- skopische Sonographie des Pa- rapharyngeal- und Paraösopha- gealraumes eingesetzt. Endo- skopische Ultraschallsonden wer- den in neuerer Zeit erfolgreich bei der Echokardiographie und zur Pankreasdiagnostik eingesetzt.

Methode

Für die endoskopische Sonogra- phie wurden Gastroskope der Fir- men Pentax und Machida verwen- det, an deren Spitze jeweils ein mi- niaturisiertes U ltraschal I-Li neer- Array montiert ist. Die Mittenfre- quenz betrug 7 beziehungsweise 5 MHz (Abbildung 1). Die Scanbreite betrug 37 beziehungsweise 32 mm. Die Positionierung der Arrays erfolgte endoskopisch unter Sichtkontrolle. Unter analgeti- scher und sedativer Prämedika- tion waren die Untersuchungen in Lokalanästhesie durchführbar.

Resultate

Die Lage und Ausdehnung von Tu- moren des Parapharyngealraumes

Abbildung 1: Endoskopische Ultraschall- Linear-Arrays an der Spitze von Gastro- skopen montiert. Oben: 7 MHz. Unten: 5 MHz

und die Infiltration der großen Ge- fäße sind ebenso wie Lymphome und Lymphknotenmetastasen er- kennbar. Die Eindringtiefe der transkutanen wie auch der endo- skopischen Schallsonde sind aus- reichend groß, so daß die Hals- weichteile überlappend durch Schnittbilder dargestellt sind. Das Auflösungsvermögen der transku- tanen wie auch der endoskopi- schen Sonden liegt zwischen 1 und 2 mm.

Rezidivtumoren im Bereich des paraösophagealen, parapharyn- gealen und paralaryngealen Rau- mes sind bei bestrahlten und ope- rierten Patienten nicht ausrei- chend früh zu diagnostizieren. B- mode-sonographische Verlaufs- kontrollen unter Einsatz der Endo- sonographie können Rezidivtumo- ren früher erkennen, als es durch Palpation und Computertomogra- phie allein möglich wäre. Die für die Prognose bestimmenden und für die Indikation zu chirurgischer Intervention relevanten Fragen nach einer Tumorinfiltration der großen Halsgefäße sind sonogra- phisch verläßlich zu klären.

Die Gefäßstrukturen sind von ho- her Echogenität und gegen ihre Nachbarschaft deutlich abge- grenzt. Die Gefäße lassen sich da- her von Rezidivtumoren, die sich mit geringer Echogenität darstel- len, eindeutig differenzieren. Ver- drängung der ortsständigen Hals- weichteilstrukturen und Venen- Ausgabe A 83. Jahrgang Heft 43 vom 22. Oktober 1986 (53) 2947

(2)

Abbildung 2: Links:

Endoskopische B- mode-sonographi- sche Aufnahme, 5 MHz, Linearscan, Sagittalebene, obe- rer Bildrand der Hy- popharynxmukosa entsprechend, Areal geringer Echogeni- tät in Nachbarschaft der großen Halsge- fäße. TU = Tumor.

Rechts: Transkuta- ne B-mode-sono- graphische Aufnah- me, 5 MHz, Linear- scan, Sagittalebene, oberer Bildrand der Halshaut entspre-

chend, Areal geringer Echogenität in Nachbarschaft der Carotisbifurkation, Gefäß- wand intakt. TU = Tumor, AC = A. carotis communis

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Angina pectoris Sonographie der Halsweichteile

kompression werden dargestellt.

Die Abmessung der Tumorgröße und Beurteilung der lokalen Infil- tration in die Halsweichteile er- leichtert die Planung chirurgi- scher Eingriffe. Während einer Chemotherapie läßt sich sonogra- phisch der Therapieerfolg kon- trollieren.

Die endoskopische B-mode-So- nographie kann in Ergänzung zur transkutanen B-mode-Sonogra- phie Rezidive bei Kopf-Hals-Tumo- ren in geringer Größe frühzeitig erkennen. Die transkutane und die endoskopische B-mode-Sonogra-

Angina pectoris:

Stumme Ischämien und Frühprognose

Patienten mit instabiler Angina, d. h. recent onset-, crescendo- oder Ruheangina sind besonders gefährdet, einen plötzlichen Tod zu erleiden. Patienten mit Ruhean- gina werden auf der Überwa- chungsstation behandelt. Obwohl hier die Schmerzfreiheit medika- mentös erzielt werden kann, kommt es bei diesen Patienten zu stummen Ischämien. Stumme Ischämien führen zu definierten

phie sollten in Ergänzung zu Pal- pation, Endoskopie und Compu- tertomographie zur Verlaufskon- trolle bei Patienten mit Kopf-Hals- Tumoren eingesetzt werden.

Literatur bei den Verfassern Anschrift für die Verfasser:

Privatdozent Dr. med.

Alexander Rauchfuss HNO-Klinik des Universitäts- krankenhauses Eppendorf Martinistraße 52

2000 Hamburg 20

ischämischen Veränderungen im EKG, gehen aber nicht mit subjek- tiven Symptomen einher. Eine amerikanische Arbeitsgruppe un- tersuchte die Häufigkeit von stum- men Ischämien bei Patienten mit Ruheangina, die auf einer Wach- station behandelt wurden, und die damit verbundene Frühprognose nach Ablauf von 30 Tagen. Über 48 Stunden wurde bei 70 Patienten ein Langzeit-EKG abgeleitet, und zwar über den Ableitungen, die Ischämieveränderungen am be- sten zeigten. Alle Patienten erhiel- ten Nitrate, mindestens 160 mg Propranolol und mindestens 80

mg Nifedipin täglich. Die Progno- se nach 30 Tagen wurde anhand der Ereignisse Tod, Myokard- infarkt oder Maßnahmen zur Re- vaskularisierung (PTCA oder aortokoronare Bypass-Operation) bestimmt. 37 von 70 Patienten zeigten stumme Ischämien von durchschnittlich 20 Minuten Dau- er. 29 dieser Patienten hatten

überhaupt keine und 8 wenigstens einmal Schmerzen verspürt. 33 Patienten zeigten keine stummen Ischämien. Beide Gruppen, mit und ohne stumme Ischämien, wa- ren vergleichbar. Nach einem Mo- nat waren 7 Myokardinfarkte ein- getreten, davon 6 in der Gruppe der Patienten mit stummen Ischä- mien. Bei 13 Patienten waren Maß- nahmen zur Revaskularisierung notwendig geworden. 10 dieser Patienten zeigten ebenfals stum- me Ischämien. Nach 30 Tagen war kein Patient verstorben. Die Analy- se von 15 Variablen ergab, daß das Auftreten von stummen Ischä- mien, gefolgt von Schmerzen in- nerhalb der ersten zwei Tage, die sicherste Vorhersage für einen In- farkt oder eine Revaskularisie- rungsmaßnahme erlaubte.

Trotz Intensivbehandlung treten bei Patienten mit instabiler Angina passagere Ischämien auf, die kli- nisch stumm verlaufen können. Als Ursachen werden Koronarspas- men und thrombotische Verschlüs- se angenommen. Die Autoren hal- ten stumme Ischämien für einen wichtigen klinischen Indikator für das aktive dynamische Krankheits- geschehen neben den anatomi- schen Stenosen bei der koronaren Herzerkrankung. Patienten mit stummen Ischämien sollten ag- gressiv therapiert werden. Weitere Untersuchungen dieser Art werden sicher folgen. Einschränkungen der diesbezüglichen Anwendung des EKG-Monitorings ergeben sich daraus, daß nicht alle Patienten da- für geeignet sind. kue

Gottlieb, 0. S., Silent lschemia As A Marker for Early Unfavorable Outcomes In Patients With Unstable Angina. N. Engl. J. Med. 1986; 314:

1214-1219.

Gottlieb, 0. S., Francis Scott Key Medical Cen- ter, The Johns Hopkins Hospital, 4940 Eastern Ave., Baltimore, MD 21224.

FÜR SIE GELESEN

2950 (56) Heft 43 vom 22. Oktober 1986 83. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Selbst wenn die Anzahl der Kinder mit Migrationshintergrund, deren Eltern Leistungen nach dem SGB II beziehen und der deutschen Sprache nicht ausreichend mächtig sind,

Da sich der formlose Rentenantrag durch den Antragsgegner im Ergebnis als wirkungslos erwiesen hat und eine formelle Antragstellung, welche nach der Einschätzung

Kreisvertreter: Reinhard von Gehren. November 1985 eine erste Stellungnahme zugesandt. Ich antwortete ihm am 16. Darauf habe ich von ihm als. Februar 1986 erhalten, aus dem

Es wundert wohl niemanden, wenn ein Pfar- rer christliche Nächstenliebe und Frieden predigt, wenngleich zuweilen berechtigte Zweifel an der Verbindlichkeit dieser Forde- rungen

In der Literatur ist man sich einig, dass beim visceralen Schlucken die Zunge eine nach ventral gerichtete Bewegung ausführt, die beim somatischen Schlucken fehlt oder nur

Sie ist binnen eines Monats nach Zustel- lung beim Sozialgericht Bremen, Am Wall 198, 28195 Bremen, schriftlich oder in elektronischer Form nach Maßgabe der Verordnung über

Eine schlechte Aufnahme geschieht normalerweise, wenn Sie sich während der Aufnahme bewegt haben, oder die Galaxy Watch nicht genug Haut auf ihrem Handgelenkt oder Ihrem

Trimenon: kontraindiziert Stillzeit: möglichst nicht verwenden 6 Furosemid Diuretika (Schleifendiuretika) möglichst nicht verwenden 1 Hydrochlorothiazid Diuretika (Thiazide)