• Keine Ergebnisse gefunden

EIN MEILENSTEIN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "EIN MEILENSTEIN"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

- 265 -

Deutscher Ärzteverlag I ZZI I 2019 I 35 I 04

EIN MEILENSTEIN

Die neue Klassifikation parodontaler und periimplantärer Erkrankungen und Zustände

Dr. Frederic Kauffmann

Die neue Klassifikation parodontaler und periimplantärer Erkrankungen und Zustände, die im November 2017 in Chicago erstellt wurde, ist ein Meilenstein. Erstmals wurde ein System entworfen, das zukünftige Änderungen deutlich vereinfacht und Patienten durch das Staging und Grading in besser vergleichbare Gruppen einteilt. Weitere Neuerungen sind die Definition von „gesund“ und die Integration von Implantaten, was längst überfäl- lig war. Wo aber liegt der Mehrwert für den Kliniker und Praktiker? War eine suffiziente Patientenbehandlung vorher nicht möglich? Konnten wir uns „früher“ kein Bild eines Pa- rodontitispatienten machen? Das Gute: Für den Praktiker ändert sich wenig. Der Paro- dontitispatient wird weiterhin eine systematische Parodontaltherapie mit Recall benöti- gen. Was sich ändert – und das sehr zum Positiven – ist, dass durch den neuen definier- ten Zustand „gesund“ eine erfolgreiche Behandlung für den betroffenen Patienten und den Behandler viel besser abbildbar ist und, auch wenn es weiterhin ein Parodontitis - patient ist, von keinem erhöhten Risiko ausgegangen werden muss. Die Einteilung in Stages von 1–4 erleichtert es Patienten zudem, die Schwere ihrer Erkrankung besser verstehen zu können. Denn auch Parodontitispatienten sind zahnmedizinische Laien.

Durch die genauere Einteilung in verschiedene Gruppen lassen sich in Studien einheit- lichere Kollektive untersuchen, und die dabei gewonnenen Daten werden einen positi- ven Einfluss auf die Patientenbehandlung haben.

Was jetzt – bereits fast 2 Jahre später – wichtig ist, ist die systematische Verwen- dung der neuen Klassifizierung, um eine einheitliche Basis zu schaffen. Dies bedarf der Mitarbeit aller. Wir untereinander und besonders an den Universitäten und anderen Fort- und Weiterbildungseinrichtungen sind aufgefordert, die neuen Kollegen einheitlich aus- zubilden. Dies abteilungsübergreifend zu erreichen wird nicht ganz einfach, sollte aber das Ziel sein. Aber auch in den Praxen, im kollegialen Austausch und im Überweiserum- feld muss darauf geachtet werden, dass die neue Klassifikation, die bald ihren 2. Ge- burtstag feiert, mit Selbstverständlichkeit verwendet wird. Einer der Vorteile der neuen Klassifizierung könnte dabei entscheidend helfen: Sie ist bedeutend einfacher und sys- tematischer aufgebaut und erleichtert die Verwendung im Alltag.

Sowohl in der Forschung als auch in der Patientenbehandlung hat es noch nie ge- schadet, ein genaueres und besser vergleichbares Krankheitsbild zeichnen zu können.

Zu den Profiteuren gehören wir in besonderem Maße: Wir sind nicht nur Behandler und Wissenschaftler, sondern unter Umständen auch die Patienten der Zukunft.

I EDITORIAL I

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Betreute selbst hat vielleicht auch Fragen oder Einwendungen, an die der Betreuer nicht dachte, die er vielleicht auch nicht wissen konnte (zum Beispiel bei erst

für eine Klinik ganz positiv ist, wenn der Arzt diese Klinik oder diesen Behandler

Die ÄGGF initiierte 2014 in Bayern mit Unterstüt- zung des Bayerischen Staatsministeriums für Ge- sundheit und Pflege das deutschlandweit bisher einzige Jungenprojekt

3. Punkte einreichen: Jedes Mal, wenn Moritz wieder Punkte eingesammelt hat, reicht er diese schnell und unkompliziert über die DAK App ein und hat so immer seinen Punktestand

Gegenanzeigen: Canephron® Uno, Canephron® N Dragees: Keine Anwen- dung bei Überempfi ndlichkeit gegen die Wirkstoffe, gegen andere Apiaceen (Umbelliferen, z. Anis, Fenchel),

Wenn Tarifbindung besteht, ist auch der tarifliche, erhöhte Urlaubsanspruch sowie die tarifliche Sonderzahlung, also das Weihnachtsgeld, im Minijob gegeben (allerdings muss

Der FiBL Gruppe gehören derzeit FiBL Schweiz (gegründet 1973), FiBL Deutschland (2001), FiBL Österreich (2004), ÖMKi (ungarisches Forschungsinstitut für biologischen Landbau,

Der FiBL Gruppe gehören derzeit FiBL Schweiz (gegründet 1973), FiBL Deutschland (2001), FiBL Österreich (2004), ÖMKi (ungarisches Forschungsinstitut für biologischen Landbau,