• Keine Ergebnisse gefunden

Erfolgreiche Surfactant-Behandlung eines 75jährigenPatienten nach Süßwasseraspiration

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erfolgreiche Surfactant-Behandlung eines 75jährigenPatienten nach Süßwasseraspiration"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Industriemitteilung

© Anästhesiologie & Intensivmedizin 2002, 43: 770 DIOmed-Verlags GmbH.

770 Einleitung

Die Aspiration von Süß- bzw. Salzwasser beim Ertrinken inaktiviert den endo- genen pulmonalen Surfactant und löst häufig ein Acute respiratory distress syndrome (ARDS) aus. Die rasche intratracheale bzw. intrabronchiale Instillation eines Surfactant-Präparates verbessert die Prognose der Patienten entscheidend.

Kasuistik

Am 17.06.2002 wurde der Patient F. J. nach einem Suizidversuch durch Ertrinken notfallmäßig stationär aufgenommen. Bei dem 75-jährigen multi- morbiden Typ-II-Diabetiker war wenige Monate zuvor ein Sigmaadeno- karzinom operativ behandelt worden. Neben einer reaktiven Depression lag bei dem Patienten zusätzlich eine beginnende senile Demenz vor. Nachdem der Patient in suizidaler Absicht in einen See gesprungen war, kam es offenbar zu erheblicher Süßwasseraspiration.

Bei der Aufnahme war der Patient stark dyspnoisch, unterkühlt und apathisch, aber noch ansprechbar. Es fiel eine ausgeprägte respiratorische Globalinsuffi- zienz auf (pO246,7 mmHg, pCO245,9 mmHg) und die Thorax-Röntgenauf- nahmen zeigten grobfleckige Verschattungen ubiquitär in der rechten Lunge und wenig später auch in der linken Lunge.

Bei der umgehend durchgeführten Bronchoskopie wurde zunächst reichlich wassergemäßes Sekret aus der Lunge abgesaugt. Anschließend erfolgte über einen Katheter gezielt segmental auf beiden Lungen die Applikation von ins- gesamt 18 Ampullen Surfactant, (ca. 1.000 mg Alveofact®; Phospholipidfrakti- on aus Rinderlunge) bis tief in die Lungenperipherie, beginnend im Unter- lappen. Der Patient wurde intubiert und über mehrere Tage beatmet. Zusätz- lich erfolgte eine antibiotische Behandlung wie bei Aspirationspneumonie (mit Ceftriaxon und Clindamycin). Unter diesen Maßnahmen kam es zu einer raschen Besserung der respiratorischen Insuffizienz, so dass der Patient am 5.

Tag extubiert werden konnte. Im weiteren Verlauf bildeten sich die primär beobachteten diffusen Lungeninfiltrate nahezu vollständig zurück, und der Patient konnte auf der Normalstation ausreichend mobilisiert werden. Nach- dem der konsiliarisch hinzugezogene Psychiater bei dem Patienten keine Suizidalität mehr feststellen konnte, wurde Herr F. J. am 04.07.2002 zu einer geplanten transurethralen Prostataresektion auf die urologische Abteilung verlegt.

Diskussion

Der von Pneumozyten gebildete endogene Surfactant ist ein Phospholipid- Apoprotein-Komplex, der das Alveolarepithel bedeckt und die Oberflächen- spannung zwischen Lungengewebe und Luft reduziert. Pulmonaler Surfactant wird auch als Anti-Atelektase-Faktor bezeichnet, da er den Kollaps der Alveolen am Ende der Exspiration verhindert.

Bei der Aspiration von Wasser, wie sie beim Beinahe-Ertrinken beobachtet wird, kommt es zur Inaktivierung bzw. zum Auswaschen des pulmonalen Surfactant, was zum Kollaps der Alveolen, zu Atelektasen und Lungenödem und zur respiratorischen Globalinsuffizienz führt. Ausgehend von diesen pathophysiologischen Veränderungen liegt es nahe, ein exogenes Surfactant- Präparat zur Therapie von Patienten mit (Süßwasser-)Aspiration zu verabrei- chen. Dies reduziert die Oberflächenspannung in den Alveolen und bewirkt eine erneute Belüftung atelektatischer Lungenabschnitte sowie eine Verbesserung der Oxygenierung und der Lungen-Compliance. Auch bei unse- rem Patienten war nach der Surfactant-Applikation im Rahmen der initialen Bronchoskopie eine rasche Besserung der Symptomatik zu beobachten.

Surfactant wird in erster Linie bei Frühgeborenen mit hohem Risiko für die Entwicklung eines akuten Atemnotsyndroms therapeutisch eingesetzt. Jedoch sind in der internationalen Literatur zahlreiche Fälle beschrieben, in denen Surfactant auch in der Behandlung von erwachsenen Patienten mit ARDS bzw.

ALI (Acute lung injury) unterschiedlicher Genese zu überzeugenden Erfolgen führte.

Korrespondenzadresse:

Prof. Dr.J. Nitsch Medizinische Abteilung I St.-Agnes-Hospital Barloer Weg 125 D-46397 Bocholt.

Ein Fallbericht:

Erfolgreiche Surfactant-Behandlung eines 75jährigen Patienten nach Süßwasseraspiration

Abbildung 1:Rö-Thorax a.p. im Liegen von 17.06.2002.

Am Aufnahmetag (17.06.2002) wies der Patient grobfleckige Verschat- tungen beider Lungen auf, die mit pneumonischen Infiltrationen verein- bar waren.

Abbildung 2: Rö-Thorax a.p. vom 01.07.2002.

Nach initialer Surfactant-Instillation sowie antibiotischer Kombina- tionsbehandlung haben sich die diffusen Infiltrate am 01.07.2002 fast voll- ständig zurückgebildet.

770 Industriemitteilung Nitsch 22.10.2003 11:08 Uhr Seite 770

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

83,130 Especially the PSA in combination with the regular solution theory (RST) was applied extensively and successfully for the description of intramicellar

In einer großen prospektiven Multizenterstudie wurde von ameri- kanischen Intensivmedizinern unter- sucht, ob die Gabe von synthetischem Surfactant bei Patienten mit sepsis-

Für andere ist es eine ungewohnte Situation und sie benötigen noch mehr Erfahrung, um ebenfalls eine entspann- te Atmosphäre zu schaffen.. Im Interview zur Kommunikation mit

hende Veränderungen der Leberwerte können auftreten, die sich unter fortgesetzter Behandlung oder nach Beendigung der Therapie zurückbilden. Selten kann unter der Behandlung

Als Bezugsgrössen für die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit nach SwissDRG dienen einerseits der Median der kalkulierten Basiswerte der bewerbenden Spitäler inkl.

E48 Bei hospitalisierten Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie der Gruppen 1a und 1b sollen die Kriterien des septischen Schocks gemäß den Internationalen

Der Erkrankungskomplex wird beim Pferd in der internationalen Literatur auch als acute lung injury (ALI) / acute respiratory distress syndrome (ARDS) (DUNKEL et al. 2005) sowie

Durch diesen Parameter kann die Tumordicke eingeteilt werden. Dadurch ist eine Eingrenzung des Metastasierungsrisikos möglich. Parameter für die Einteilung des