• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Buprenorphin-Matrixpflaster: Transdermal gegen den Schmerz" (30.11.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Buprenorphin-Matrixpflaster: Transdermal gegen den Schmerz" (30.11.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V A R I A

A

A3220 Deutsches Ärzteblatt½½Jg. 98½½Heft 48½½30. November 2001

P

atienten mit chronischen Schmerzen stehen unter er- heblichem Leidensdruck.

Doch ihre Lebensqualität kann durch eine effektive Schmerz- therapie gebessert werden, das gilt insbesondere, wenn ein Schmerzpflaster eingesetzt wird. Dann nämlich wird der Schmerzpatient unabhängig von der Medikamentenein- nahme nach der Uhr. Er kann wieder durchschlafen und wird bis zum Pflasterwechsel nach drei Tagen nicht ständig an seine Grunderkrankung erin- nert.

Realisieren lässt sich die transdermale Behandlung mit einem neuen Schmerzpflaster mit dem Wirkstoff Buprenor- phin. Es handelt sich um ein stark wirksames Opioid, das in Form der Sublingualtablet- ten bereits seit vielen Jahren in der Schmerztherapie ge- nutzt wird. Der Wirkstoff steht jetzt auch als Matrix- pflaster unter dem Handels- namen Transtec® (Grünen- thal) zur Verfügung. Vorteil- haft ist, dass Patienten, die transdermal behandelt wer- den, ihre Schmerzspitzen mit dem gleichen Wirkstoff als Buprenorphin-Sublingualta- blette kupieren können.

Das Buprenorphin-Pflaster eignet sich zur breiten An- wendung sowohl bei Schmer- zen, die durch Erkrankungen des Bewegungsapparates her- vorgerufen werden, als auch bei Tumorschmerzen. Eine innovative Matrix-Technolo- gie sorgt für konstante Wirk- stoffspiegel über die gesam- te Tragedauer, was bei den Patienten eine zuverlässige Schmerzkontrolle gewährlei- stet. Gleichzeitig ist das neue Matrixpflaster robuster als die Reservoirpflaster. Denn das Opioid ist in eine Polymerma- trix eingebettet und wird aus dieser gleichmäßig freigesetzt.

Es gibt kein Flüssigkeitsreser- voir, und selbst bei Beschädi- gung des Pflasters besteht so- mit nicht die Gefahr einer Überdosierung.

Das Pflaster ist in drei Wirk- stärken im Handel (0,8, 1,2 und 1,6 mg, was einer Freiset- zungsrate von 35, 52,5 sowie 70 mg pro Stunde entspricht) und

einfach anzuwenden: Es wird auf die trockene, saubere Haut geklebt, wobei Haare zuvor entfernt werden sollten. Das Pflaster wird etwa 30 Sekun- den angedrückt, damit eine gute Klebeeigenschaft gewähr- leistet ist. Der Patient kann

dann damit sogar duschen, baden und Sport treiben.

Nach drei Tagen ist ein Pfla- sterwechsel erforderlich; da- bei sollte eine andere Haut- stelle gewählt werden. Das Schmerzpflaster wurde in ei- nem klinischen Entwicklungs-

programm im Rahmen von drei doppelblind-randomisier- ten Studien bei 455 Patienten mit mäßigen bis starken chro- nischen Schmerzen geprüft, und zwar sowohl bei Patien- ten mit Tumorschmerzen als auch solchen mit Schmer- zen benigner Natur wie bei- spielsweise bei einer Osteoporose oder ei- ner rheumatischen Erkrankung. Es wur- de nach Dr. med.

Reinhard Sittl, Erlan- gen, eine Schmerzre- duktion um bis zu 70 Prozent erwirkt, gleichzeitig nahm die Rate derjenigen Pati- enten, die ungestört durch Schmerzen län- ger als sechs Stun- den schlafen konn- ten, deutlich zu.

Das Pflaster er- wies sich als gut verträglich, die gastrointesti- nalen Nebenwirkungen wa- ren gering, Übelkeit und Er- brechen waren seltener als sonst unter Opioiden, und auch die Obstipationsrate war mit nur 5,3 Prozent auffallend niedrig. Christine Vetter

Buprenorphin-Matrixpflaster

Transdermal

gegen den Schmerz

Unternehmen

Das „Modulare Schulungspro- gramm Epilepsie“ (MOSES) ist das erste Schulungspro- gramm für Anfallskranke im deutschsprachigen Raum. Auf diese Weise geschulte Patien- ten können nicht nur besser mit ihrer Erkrankung umge- hen, sondern haben auch we- niger Anfälle, wie eine Stu- die von der Gesellschaft für Epilepsieforschung in Biele- feld mit 242 Betroffenen ge- zeigt hat.

Hierbei wurden 113 Teil- nehmer mit MOSES geschult und ein halbes Jahr danach er- neut befragt. Die restlichen 129 Patienten der Kontroll- gruppe erhielten die Schulung aber erst nach dieser zweiten Befragung. Obwohl die mei-

sten Patienten schon viele Jah- re an Epilepsie erkrankt waren, zeigten sich signifikante Schu- lungseffekte: in einer Zunah- me des Wissens über Epilep- sie, in einer Verbesserung der Krankheitsbewältigung und – besonders bemerkenswert – in einer Reduktion der Anfalls- häufigkeit und besseren Ver- träglichkeit der Therapie.

MOSES-Schulungen, die neun thematische Module zu durchschnittlich 90 Minuten umfassen, werden mittlerwei- le in vielen auf Epilepsiebe- handlung spezialisierten Kli- niken und Praxen angebo- ten. Hierbei werden die Be- troffenen darüber informiert, dass Epilepsie die häufigste neurologische Krankheit ist,

von der in Deutschland cir- ca 500 000 Menschen betrof- fen sind. Epileptische Anfälle können sich als leichte sub- jektive Sensationen über kur- ze „Blackouts“ bis zu schwe- ren Krampfanfällen mit Sturz und Bewusstlosigkeit darstel- len. Die Anfälle sind heute durch moderne Medikamen- te gut behandelbar; circa 60 bis 80 Prozent der Betroffe- nen werden anfallsfrei. Die dreijährige Entwicklungsar- beit von MOSES wurde von der Firma Sanofi-Synthelabo finanziell unterstützt. EB

Informationen bei: MOSES Geschäfts- stelle, Bettina Hahn, Rußheiderweg 3, 33604 Bielefeld, Fax: 05 21/2 70 48 00, E-Mail: MOSES.EUREPA@t-online.de

Schulungsprogramm MOSES hilft Menschen mit Epilepsie

Aufbau eines Matrixpflasters

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fischer Verlag hat mit diesem ersten Band ein umfangreiches Werk über die Schmerzbehandlung begon- nen, reichend von den anato- mischen und physiologischen Grundlagen über

Da speziell der neuropathische Schmerz initial zwar häufig opioidsensibel ist, im Verlauf jedoch gegenüber Opioiden in- sensitiv werden kann, wird auf allen Stufen der Therapie

Es muss davon ausgegangen werden, dass diese auf einer Dysbalance der Neurotransmitter basieren, welche auch bei psychologi- schen Prozessen wie der Depression oder Angst von

das wieder einige grundsätzliche Er- örterungen zu diesem Thema be- scheren dürfte. In diesem Zusammenhang zeichnet sich eine bemerkenswerte Ernüchterung hinsichtlich des

Mehr als drei Millionen Bun- desbürger leiden ständig unter Schmerzen. Die ARD veran- schaulicht das Schmerzpro- blem in einem Fernsehspiel. nuar, 22.40 Uhr) mit Günter

Auszugehen ist da- bei nach einer richtungsweisenden Entscheidung des Bundesgerichts- hofs von der Erwäriung, daß das Schmerzensgeld einem doppelten Zweck zu dienen hat: Es soll

Springer-Verlag, Wien, New York, 2000, XIV, 222 Seiten, 9 Abbildun- gen, 3 Tabellen, broschiert, 57 DM Sabine Anagnostou: Jesuiten in Spanisch-Amerika als Übermitt- ler von

Nationale Bench- mark-Projekte hätten gezeigt, dass eine adäquate Akutschmerztherapie für Patienten im Krankenhaus machbar sei: „Während unzurei- chend behandelte Schmerzen mit