• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Schmerz bei Kindern" (30.03.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Schmerz bei Kindern" (30.03.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Neueingänge

Medizin/Naturwissenschaft Günther Sebastian, Annette Stein (Hrsg.): Das maligne Melanom der Haut. UNI-MED Science, UNI-MED Verlag, Bremen, 2000, 136 Seiten, 161 Abbildungen, Hardcover, 79,80 DM

Dietrich Strödter (Hrsg.): Thera- pie der Herzinsuffizienz. UNI- MED Science, UNI-MED Verlag, Bremen, 2000, 144 Seiten, 175 Ab- bildungen, Hardcover, 79,80 DM Hubertus J. M. van Waes, Paul W. Stöckli: Kinderzahnmedizin.

Reihe: Farbatlanten der Zahnme- dizin, Band 17, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 2001, XII, 388 Seiten, 1738 meist farbige Abbildungen, gebunden, 498 DM Michael Bruch: Fallformulie- rung in der Verhaltenstherapie.

Springer-Verlag, Wien, New York, 2000, XIV, 222 Seiten, 9 Abbildun- gen, 3 Tabellen, broschiert, 57 DM Sabine Anagnostou: Jesuiten in Spanisch-Amerika als Übermitt- ler von heilkundlichem Wissen.

Quellen und Studien zur Geschich- te der Pharmazie, Band 78, Wis- senschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 2000, XVI, 478 Seiten, 20 Abbildungen, kartoniert, 68 DM Thomas H. Ogden: Frühe Formen des Erlebens. 2. Auflage, Springer- Verlag, Wien, New York, 2000, XIII, 245 Seiten, broschiert, 78 DM Gerhard Friedrich, Wolfgang Bi- genzahn, Patrick Zorowka: Pho- niatrie und Pädaudiologie. Ein- führung in die medizinischen, psy- chologischen und linguistischen Grundlagen von Stimme, Sprache und Gehör. 2., vollständig überar- beitete und erweiterte Auflage, Ver- lag Hans Huber, Bern, Göttingen u. a., 2000, 480 Seiten, 86 Abbildun- gen, 32 Tabellen, kartoniert, 78 DM Edgar Dahl: Xenotransplanta- tion. Tiere als Organspender für Menschen? S. Hirzel Verlag, Stutt- gart, Leipzig, 2000, 197 Seiten, ge- bunden, 36 DM

Matthias Michael Gernhardt, Christian Fleck: Der Tierver- such. Seine ethische Abwägung aus theologischer, philosophisch- historischer und medizinischer Sicht. Eine Bestandsaufnahme und Analyse. Peter Lang, Eu- ropäischer Verlag der Wissen- schaften, Frankfurt/Main u. a., 2000, 164 Seiten, zahlreiche Ab- bildungen und Tabellen, 59 DM J. Rüdiger Siewert: Chirurgie.

(Springer-Lehrbuch). 7., komplett überarbeitete und teilweise neu verfasste Auflage, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg u. a., XXVII, 1055 Seiten, 591 überwiegend far- bige Abbildungen in 929 Teilab- bildungen, 190 Tabellen, 149 DM

Arthur Wischnik (Hrsg.): Kom- pendium Gynäkologie und Ge- burtshilfe. Weiterbildungsinhalte und Facharztstandards. Ecomed Verlagsgesellschaft, 86899 Lands- berg, 2000, Loseblattwerk im Ord- ner, 492 Seiten, Format 17 × 24 cm, Subskriptionspreis gültig bis 30. 6.

2001: 128 DM, danach 158 DM, Aktualisierungs-Service: 0,68 DM pro Seite

Michael H. Wehr: Praktische Ar- rhythmiediagnostik und -thera- pie. Ein Leitfaden für Studenten und Ärzte in Klinik und Praxis.

Mit einem Beitrag zum Thema

„EKG im Kindes- und Jugend- alter“ von A. A. Schmaltz. Stein- kopff Verlag, Darmstadt, 2001, XI, 308 Seiten, 219 Abbildungen, 49 Tabellen, gebunden, 98 DM

Versorgungsstrukturen Berufsverband der Arzt-, Zahn- arzt- und Tierarzthelferinnen e.V. (BdA) (Hrsg.): Das Hand- buch für die Arzthelferin. Praxis- Management.3. Ergänzungsliefe- rung. Verlag R. S. Schulz, Starn- berg, 2000, 326 Seiten, Loseblatt- ausgabe, 89 DM

Joachim Falkenbach, Willi Spie- gels: Steuerleitfaden für Ärzte und Zahnärzte. 2. Auflage, 24.

Ergänzungslieferung, Stand 1. 9.

2000, Band I, Deutscher Ärzte- Verlag, Köln, 1999, Loseblattaus- gabe, 48 DM

Peter Tackenberg, Angelika Abt- Zegelin (Hrsg.): Demenz und Pflege. Eine interdisziplinäre Be- trachtung. Mabuse-Verlag, Frank- furt/Main, 2000, 328 Seiten, 48 DM P. V. Lundt, P. Schiwy: Betäu- bungsmittelrecht – Suchtbekämp- fung mit Kommentar, 71. Ergän- zungslieferung, Stand: 1. Dezem- ber 2000, Verlag R. S. Schulz, Starnberg, 2000, 266 Seiten, Lose- blattausgabe, 154 DM

Sonstige Sachbücher Leo-Clemens Schulz: Zwischen Staunen und Fürchten. Biologi- sche Spannung – Eine Brücke zur Kultur. (Olms Forum, 3) Georg Olms Verlag, Hildesheim u. a., 2000, 248 Seiten, gebunden, 48 DM Alfred V. Hirner, Heinz Rehage, Martin Sulkowski: Umweltgeo- chemie. Herkunft, Mobilität und Analyse von Schadstoffen in der Pedosphäre. Steinkopff Verlag, Darmstadt, 2000, XVII, 836 Sei- ten, gebunden, 148 DM

Gerald Gatterer, Antonia Croy:

Nimm dir Zeit für Oma und Opa. Geistig fit ins Alter. Ge- dächtnisübungen für ältere Men- schen. Springer-Verlag, Wien, New York, 2000, IV, 69 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen,

broschiert, 28 DM

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 13½½½½30. März 2001

A A 833

B Ü C H E R

Pädiatrie

Aufklärung und Appell

Peter Gutjahr (Hrsg.): Schmerz bei Kindern.Schmerztherapie in Arztpraxis und Krankenhaus.

Wissenschaftliche Verlagsgesell- schaft, Stuttgart, 2000, 218 Seiten, 11 Abbildungen, 30 Tabellen, kar- toniert, 49 DM

Adäquate Schmerzlinderung gehört zu den elementaren ärztlichen Aufgaben. Gerade bei Kindern wurde sie aber häufig vernachlässigt – in der

irrtümlichen Einschätzung ei- ner verminderten Nozizepti- on. Erst in neuerer Zeit gelang der wissenschaftliche Nach- weis definitiver Schmerz- reaktionen selbst bei Früh- und Neugeborenen, auch

wenn deren Reizantwort schwerer zu verstehen ist.

Sogar Ungeborene zeigen eindeutige Äquivalente, ein wichtiger Hinweis für alle Ein- griffe in der Fetalzeit.

So ist die vorliegende Zu- sammenfassung als Aufklä- rung, Erinnerung, Appell und Nachschlagewerk zu betrach- ten. Neben den neurophysio- logischen Grundlagen und den lokalisierbaren Organ- schmerzen werden chroni- sche, postoperative oder in- tensivmedizinische Schmerz- zustände dargestellt, allein das Kopfschmerzkapitel um- fasst 16 Seiten. Auch nicht- pharmakologische Behand- lungsmöglichkeiten werden berücksichtigt.

Nachteilig mag ein relativ starres Medikationsreper- toire sein, stammen doch alle Beiträge aus dem gleichen Haus. Insgesamt zeigt das Buch gewisse Perseveratio- nen, weil die Palette der be- vorzugten Analgetika vom je- weiligen Autor neu abgehan- delt wird – für gezieltes Su- chen allerdings auch eine Er- leichterung.

Unbestritten bleiben die Verdienste um die Minderung kindlichen Leides, das Buch sollte zur Pflichtlektüre er- klärt werden! Manfred Doerck

Klaus-Uwe Adam: Therapeuti- sches Arbeiten mit Träumen.

Theorie und Praxis der Traumar- beit. Springer-Verlag, Berlin, Hei- delberg u. a., 2000, XIX, 480 Sei- ten, 47 Abbildungen, 89 DM Trotz guter sprachlicher Be- schreibungen sind Träume zunächst schwer interpretier- bar, weil den Traumbildern als so genannten Zeichen- vehikeln nicht ohne weiteres Objekte und Vorgänge des wachen Lebens zugeordnet werden können. Der Autor erweist sich als ein erfahrener Interpret in der Zuordnung von Sinneswahrnehmungen in Patiententräumen zu Ob- jekten und Vorgängen in den jeweiligen Lebensgeschichten.

Dies wird in einer Vielzahl von Beispielen deutlich. Da- bei wird das Traummaterial auf verschiedenen System- ebenen diskutiert. So wird unmittelbar evident, welche differenzierten Bezüge zwi- schen Theorie und Praxis beim einzelnen Patienten herstellbar sind.

Das Buch ist didaktisch gut gegliedert mit Traumbeispie- len, Merksätzen, Aufzählun- gen und Zusammenfassun- gen. Im Glossar erhält der Le- ser darüber hinaus Definitio- nen wichtiger theoretischer Begriffe aus der Interpretati- on des Autors – in vergleich- baren Büchern eine bedauer- liche Lücke. Ludger Albers

Traumarbeit

Zuordnung zum wachen Leben

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Testate amoebae (Protozoa; Rhizopoda) are an important component of soil microbial communities and are increasingly used in ecological and paleoecological studies of Sphagnum-

Ein Arbeitsbuch für den Einstieg, 2., durchgese- hene Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1997, 64 Seiten, 364 Abbildun- gen, kartoniert, 24,80 DM..

Zuckschwerdt Verlag, München/Bern/Wien/San Francisco, 1990, XVI, 166 Seiten, zahlreiche Abbildun- gen und Tabellen, Paperback, 39 DM.. Helmuth und Sybille Steenken: Biografie

Auch ein Besuch des 2004 wieder eröffneten MoMA, des Museum of Mo- dern Art, sowie des Guggen- heim-Museums steht auf dem Programm.. Neben den kultu- rellen Höhepunkten kommt aber

Ich mußte lange schau- en, um den Grund zu entdek- ken, daß dieser Sessel kein blo- ßer Fetisch für eben eine Flug- zeugkatastrophe war, sondern eine technische Merkwürdig-

Roitt: Leitfaden der Immunologie, Stein- kopff Verlag, Darmstadt, 1984, XIV, 304 Seiten, zahl- reiche Abbildungen und Tabellen, broschiert, 48 DM. Obwohl es inzwischen vie- le

Springer-Verlag, Wien, New York, 2002, XIII, 238 Seiten, 25 Abbil- dungen, broschiert, 39,80 A Jens-Uwe Teichler: „Der Charla- tan strebt nicht nach Wahrheit, er verlangt nur

Haeberle, Axel Bedürftig: AIDS, Beratung, Betreuung, Vorbeugung, Anleitungen für die Praxis, Verlag Walter de Gruyter, Berlin/New York, 1987, XIV, 433 Seiten, 5 Abbildun-