• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Börsebius: Alle Jahre wieder" (18.01.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Börsebius: Alle Jahre wieder" (18.01.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches ÄrzteblattJg. 105Heft 318. Januar 2007 A107

G E L D A N L A G E

S

o prasseln sie alle Jahre wie- der über uns herein, die Pro- gnosen, wie denn die Börsen heuer so laufen werden. Wir lauschen stau- nend dem Expertenmund und lesen von den Auguren, Börsenprofis, den Berufenen wie auch den irrwitzig- sten Selbstdarstellern deren Sicht der Dinge, bass ergriffen, aber am Ende doch völlig verwirrt, zu unterschied- lich scheinen die Standpunkte. Wem also glauben, wem misstrauen?

Der verwirrte arme Geist flüchtet sich bestenfalls in die Gefilde der renommierten Wirtschaftspresse und verfällt dem Ruf der Masse, was alle anderen denken und tun, kann ja so falsch nicht sein. Wie ein Geschenk des Himmels mag demnach eine ak- tuelle Exklusivumfrage des „Han- delsblatts“ wirken, dort fand näm- lich die größte regelmäßige Anle- gerumfrage zu den Börsenaussich- ten des Jahres 2008 statt. Gut, dass unter den knapp tausend Befragten sowohl private als auch institutio-

nelle Anleger waren, das ergibt dann eine prima Mischung des versam- melten Fachwissens.

Die interessanteste Aussage der Studie ist, dass private und profes- sionelle Investoren für den deut- schen Aktienindex DAX deutlich pessimistischer eingestellt sind als die Berufsgruppe der Aktienanalys- ten. Deren Einschätzung (im Mittel 8 567 Punkte für den DAX bis Ende 2008) hatte das „Handelsblatt“ jüngst auch erfragt und veröffentlicht.

Jetzt sind wir also genau so schlau wie vorher, nur auf höherem Niveau. Was bleibt, ist die irrationa- le Befindlichkeit, nicht auf Progno- sen verzichten zu wollen, seien sie noch so fundiert – oder eben auch nicht. Früher ließen sich Kriegsher- ren und Staatsmänner den Lauf der Gestirne von Magiern und Hohe- priestern deuten und handelten da- nach, mit oft fatalem Ausgang, wie wir wissen, und heute wird diese tief in uns steckende Sehnsucht nach Weisheit eben von den Börsengurus und Analysten bedient. Mit oft ebenso fatalem Ausgang.

Das Problem ist freilich auch, dass Prognosen zutreffen können – oder eben nicht. So hat mich denn

gerade eben, die E-Mail ist taufrisch, der gute Bankdirektor Jörg Laser, Leiter Private Banking der Hambur- ger Conrad Hinrich Donner Bank AG, darauf hingewiesen, dass seine vor einem Jahr gegebene Einschätzung eines DAX-Standes von 8 000 Punk- ten eingetreten sei.

Respekt, Herr Laser, echt und ehr- lich. Natürlich haben alle die ande- ren, deren Prognosen nicht eingetrof- fen sind, sich nicht bei mir gemeldet.

Gleichwohl will ich Ihnen die aktuel- le Prognose von Jörg Laser für das kommende Jahr nicht vorenthalten.

Seiner Meinung nach ist der US-Ak- tienmarkt für 2008 Favorit, plus 20 Prozent seien drin, aber auch der DAX sollte bis zum Jahresultimo 9 000 Punkte packen, vor allem we- gen der vorgezogenen Käufe durch die Abgeltungssteuer. Auf die E-Mail in einem Jahr bin ich schon gespannt.

„In der Überzeugung, dass die fun- damentale Verfassung des Landes ge- sund ist . . . haben mein Sohn und ich in den letzten Tagen Aktien gekauft.“

Sagte John D. Rockefeller wenige Tage vor dem furchtbarsten Börsen- krach der Geschichte im Oktober 1992. Der Mann hatte vermutlich nur die allerbesten Berater. n BÖRSEBIUS

Alle Jahre wieder

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine differenziertere Betrachtung des Private Banking-Marktes zeigt, daß es sinnvoll ist, zwischen domestic Private Banking und international Private Ban- king zu unterscheiden..

Aber wenn der Boss des Hau- ses, Martin Blessing, sich hinstellt und für das laufende Jahr nur dann einen Gewinn als möglich ansieht, wenn sich Finanzmärkte und Wirt- schaft

Heute will kein Mensch mehr et- was von den bösen Scheichs wis- sen, die sich übrigens im Falle Ku- waits bei Daimler als durchaus friedliebende und kooperative Ak- tionäre

Die quirin bank erhält dafür wieder 75 Euro pro Mo- nat für die Vermögensbegleitung und 20 Prozent des „echten“ Anlageer- folgs für die Vermögensverwaltung. Fazit: Das Angebot

W er kennt sie nicht, die wun- derbaren Geschichtchen, die im Fernsehen erzählt werden, wenn geldwerten Rat suchende Leute bei der Dresdner Bank vorstellig wer- den und dann

Allerdings lehnte sich MLP-Chef Termühlen beim Ausblick für 2003 ziemlich aus dem Fenster, der Vorsteu- ergewinn stiege in diesem Jahr auf 65 Millionen Euro.. Wehe, diese

trauen, auch mal einen Wert konkret zu benennen, wie in der Telefonbe- ratung zuweilen bedauernd bemän- gelt wird („Warum nennen Sie nicht öfter Einzelaktien? Ihre letzte Emp-

Das Geldhaus ist nicht nur in etliche teure Rechtsstreitigkeiten verwi- ckelt, sondern leistet sich in Sachen Ackermann-Nachfolge und dem da- mit verbundenen Umbau der Bank