• Keine Ergebnisse gefunden

View of Discussions, Debates, Historical Controversies

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "View of Discussions, Debates, Historical Controversies"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

The International Newsletter of Communist Studies Online XVI (2010), no. 23 286

Section XI: Discussions, Debates, Historical Controversies.

Ralph Hug, St. Gallen, Switzerland:

Schweizer Spanienfreiwillige voll rehabilitiert.

In der Schweiz ist am 1. September 2009 das Bundesgesetz über die Rehabilitierung der Freiwilligen im Spanischen Bürgerkrieg (1936-1939) in Kraft getreten. Der Erlaß wurde im März 2009 vom Parlament gegen die Stimmen der Rechten genehmigt. Er legt die kollektive Aufhebung aller Strafurteile und Administrativentscheide gegen Personen fest, die wegen ihres Einsatzes für Freiheit und Demokratie auf der republikanischen Seite rechtlich zur Verantwortung gezogen wurden. Damit sind die rund 800 Schweizer Spanienkämpfer sieben Jahrzehnte nach den Ereignissen voll rehabilitiert. Die Schweiz war jener demokratische Staat, der die Spanienfreiwilligen am konsequentesten verfolgt und am härtesten bestraft hat. Die Spanienkämpfer mussten sich vor dem Militärgericht wegen fremden Kriegsdienstes (Art. 94 des schweizerischen Militärstrafgesetzes) verantworten. Der Eintritt in fremde Armeen ist in der Schweiz seit 1927 (und heute noch) verboten. Eine von der Linken geforderte Amnestie wurde 1939 abgelehnt. Insgesamt wurden 420 Strafurteile gefällt, dazu kommen noch einige Dutzende weitere Urteile von Zivilgerichten gegen Personen meist aus dem Umfeld der Kommunistischen Partei der Schweiz (KPS), die sich in der Transithilfe für durchreisende Spanienkämpfer aus Mittel- und Osteuropa betätigt hatten.

Das Bundesgesetz lässt den damals mit mehreren Monaten Gefängnis Bestraften durch eine symbolische Entkriminalisierung Gerechtigkeit widerfahren, wenn auch in den meisten Fällen bloß posthum. Zurzeit leben in der Schweiz gerade noch fünf Spanienkämpfer. Eine Entschädigung für das erlittene Unrecht ist nicht vorgesehen. Es handelt sich somit um eine formaljuristische Rehabilitierung, in der aber der Umschwung in der öffentlichen Deutung des Spanischen Bürgerkriegs zum Ausdruck kommt. Bis in die 1970er-Jahre waren die Spanienkämpfer als Kommunisten verfemt und blieben sowohl im öffentlichen Bewusstsein als auch in der Historiografie unbeachtet. Mehrere Rehabilitierungsversuche auf politischer Ebene scheiterten. Erst die wissenschaftliche Aufarbeitung dieses Kapitels des helvetischen Antifaschismus und die Gründung einer «Interessengemeinschaft Spanienfreiwillige» im Jahr 2007 durch Historiker und Nachkommen legten den Grundstein für den nunmehr erfolgten Durchbruch.

Das letzte Beispiel eines Rehabilitierungsaktes erfolgte in Luxemburg, das im Jahr 2003 ein entsprechendes Verbotsgesetz gegen Spanienfreiwillige aus dem Jahr 1937 aufgehoben hat. Erinnerungspolitisch hinkt die Schweiz anderen westeuropäischen Ländern wie Frankreich oder Holland hinterher, die ihre Spanienkämpfer schon längst amnestiert bzw.

rehabilitiert und lebendige Erinnerungskulturen entfaltet haben. Anderseits ist die Eidgenossenschaft Ländern wie Deutschland und Österreich voraus, die sich bis jetzt nicht zu staatlichen Anerkennungsgesten gegenüber den Personen durchgerungen haben, die sich kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges auf der iberischen Halbinsel dem europäischen Faschismus entgegengestellt haben.

(2)

The International Newsletter of Communist Studies Online XVI (2010), no. 23 287

Den Wortlaut des Bundesgesetzes über die Rehabilitierung der Freiwilligen im Spanischen Bürgerkrie Eine aktuelle Liste aller Schweizer Spanienkämpfer sowie Literatur- und Quellenangaben siehe

Soviet History in Debate: Power and History in Russia 2009.

In February 2009, the Russian Minister of Emergency Situations, Sergei Shoigu, suggested the creation of a legal mechanism to prevent the denial of the Soviet Union's role in the defeat of Nazi Germany in World War II. In a speech infront of WWII veterans, he justified his suggestion by referring to European countries having laws against the denial of the Holocaust.1 While liberal observers were wondering who of sound mind would deny the obvious, the Russian government was indeed taking steps in that direction. On 7 May 2009, two days before the Victory celebrations in Russia, President Dmitrii Medvedev in his blog claimed to see a rise of "increasingly aggressive" "historical falsifications" concerning the

"Great Patriotic War".2 A week later, on 15 May 2009, the President issued an order to found a "Commission of the Russian Federation to Counter Attempts to Falsify History to the Detriment of Russia's Interests" with the task of monitoring such attempts and drawing up proposals for counter-measures. A list of members was presented at the same time, the majority being not historians, but representatives of the state's institutions, including the army and the FSB.3 While Russian bookstores indeed carry plenty of Stalinist historical falsifications – observers agree that they will not be the subject of the new commission – it is rather coined as a tool of discipline against critical interpretations of post-WWII Soviet politics and occupation in East-Central Europe and the Baltic states, also considering the concurrent legislation projects against the "rehabilitation of Nazism (...) in the former territories of the Soviet Union".4 While significant reactions of institutions outside Russia were largely missing,5 the scientific community inside and outside Russia reacted overwhelmingly negative. The Russian Memorial association published a harsh statement against the commission,6 and British historian Orlando Figes is quoted saying: "They're idiots if they think they can change the discussion of Soviet history internationally (...) But they can make it hard for Russian historians to teach and publish. It's like we're back to the old days."7

Up to now, the Commission did not manage to pursue any meaningful action, and at the same time it seems that the wind might change again considering Russia's treatment of its Stalinist past. On 30 October 2009, the official day of remembrance for victims of political

1 See e.g.: "An anti-denial law of our own", RT Politics, 24.2.2009, <http://rt.com/Politics/2009-02-24/An_anti- denial_law_of_our_own.html> [last consulted: 5.12.2009].

2 Dmitrii Medvedev, "O Velikoi Otechestvennoi Voine, istoricheskoi istine i o nashei pamiati", blog.kremlin.ru, 7.5.2009, <http://blog.kremlin.ru/post/11/transcript> [last consulted: 5.12.2009].

3 "Ukaz Prezidenta Rossiiskoi Federatsii O Komissii pri Prezidente Rossiiskoi Federatsii po protivodeistviiu popytkam fal'sifikatsii istorii v ushcherb interesam Rossii", 15.5.2009,

<http://document.kremlin.ru/doc.asp?ID=52421> [last consulted: 5.12.2009].

4 Comp. e.g. Sonja Margolina: "Der Präventivschlag. Russland werkelt auch unter Medwedew weiter an seiner revisionistischen Geschichtspolitik", Neue Zürcher Zeitung, 27.5.2009,

<http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/aktuell/der_praeventivschlag_1.2630863.html> [last consulted: 5.12.2009].

5 See the statements by the European Parliament and the German "Petersburg Dialogue" at

<http://www.europarl.europa.eu/sides/getAllAnswers.do?reference=P-2009-3771&language=EN> and

<http://www.petersburger-dialog.de/zivilgesellschaft-09> [last consulted: 5.12.2009].

6 <http://www.memo.ru/2009/05/22/komissia.htm> [last consulted: 5.12.2009].

7 Andrew Osborn: "Medvedev Creates History Commission", The Wall Street Journal, 21.5.2009,

<http://online.wsj.com/article/SB124277297306236553.html> [last consulted: 5.12.2009].

(3)

The International Newsletter of Communist Studies Online XVI (2010), no. 23 288

repression, President Medvedev held a new speech on his blog, calling for remembrance of the victims of Stalin's terror. He explicitly condemned not only the "falsifications" of the results of WWII, but also justifications of Stalinist terror, and repudiated the popular thesis of the human losses by terror and repression being justified by the country's progress.8 It is not yet forseeable how this statement of the nominal head of state will affect Russian historical policy, yet it already seemed to have brought Prime Minister Vladimir Putin under pressure to act: during a question time on 3 December 2009, he considered Stalin's repressions inacceptable, eventhough he explicitely abstained from passing a judgement on the dictator.9

8 Dmitrii Medvedev: Pamiat' o natsional'nykh tragediiakh tak zhe sviashchenna, kak pamiat' o pobedakh", blog.kremlin.ru, 30.10.2009, <http://blog.kremlin.ru/post/35/transcript> [last consulted: 5.12.2009].

9 "Putin otkazalsia odnoznachno otsenivat' Stalina", Lenta.ru, 3.12.2009,

<http://www.lenta.ru/news/2009/12/03/stalin/> [last consulted: 5.12.2009].

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Projekt „Gesellschaftsgeschichte der SED“ wird 2009 bis 2011 vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Neuere und Neueste

Abstract: As part of a dissertation research project, an online focus group was created in order to help determine questions and issues to be asked in depth interviews of

Ein Tag pro Patient oder Patientin in einem Zentrum für heroingestützte Behandlung in der Schweiz kostete 2005 durchschnittlich zwischen 50 und 70 Franken (je nach Grösse

Wenn Archie in der jetzigen gesamtdeutschen Gegenwart all die Lügen hört, die von der BRD pausenlos über die DDR ausgestreut werden, fragt er sich: - Warum kann es sich die BRD

Nach der Wahlniederlage 1962, die eine sich formierende Opposition innerhalb der SKP teilweise auf den Mauerbau und andere negative Erscheinungen in den sozialistischen

sellschaftlichen und materiellen Voraussetzungen, damit die werktätigen Massen diese Rechte nutzen können. Volksdemokratie — das heißt schließlich nichts anderes als die

Nichts anderes kann aber dann gelten, wenn - wie hier - das Zeichen des Markeninhabers für Waren benützt wird, die nicht denen ähnlich sind, für welche die

Die Ereignisse in Kasachstan haben die soziale Unzufriedenheit, die Aktivitäten einer &#34;fünften Kolonne&#34; und die Aktionen terroristischer Gruppen mit sich gebracht.&#34;