• Keine Ergebnisse gefunden

View of Discussions, Debates, Historical Controversies

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "View of Discussions, Debates, Historical Controversies"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

The International Newsletter of Communist Studies XVII (2011), no. 24 291

SECTION XI: DISCUSSIONS, DEBATES, HISTORICAL CONTROVERSIES

Trouble for Hungarian Archives

The change of government in Hungary in May 2010, bringing the conservative Fidesz party to power, had various impacts on Hungarian society. While the consequences for media policy and socio-political discourse have been in constant focus of observers, the political change in Hungary also affects historical memory in general and archives in particular.

Following the idea of Hungary’s communist past as an absolut evil, the new government’s policy seems to be getting rid of documentary evidence of this period altogether, without taking into account the consequences for historical research. While already in November 2010, the government decided to auction off communist sculptures and paintings stored in state institutions in order to help victims of a chemical accident

(see http://www.washingtontimes.com/news/2010/nov/22/hungary-to-sell-communist-relics- for-sludge-fund/), the authorities now are about to take a next step that might seriously endanger the study of Hungarian communism. Under the pretext that „a constitutional state cannot preserve […] immoral documents of an immoral regime“ (Bence Rétvári, Parliamentary Secretary of State), the government announced to propose a new law in November 2011 that would allow victims of Communist repression to remove and destroy

„their“ files from the Historical Archives of Hungarian State Security. This would equal to the destruction of an archive’s integrity and open the floodgates to speculation and falsification.

Last not least, information about state security collaborators might get lost in that way, too.

Christopher Adam, Lecturer at Carleton University’s Department of History (Ottawa, Canada), has initiated a petition to save the integrity of the State Security archive, which has gathered over 2300 signatures by now. Information on the background and the petition can be optained from Christpher Adam’s blog at http://hungarianarchives.com/.

Also, the György Lukács Archives (http://web.phil-inst.hu/lua/), situated at the Institute for Philosophical Research at the Hungarian Academy of Sciences, seem to face political pressure. After a change in the leadership of the institute, several (critical) scholars have been fired, including all employees of the Lukács archive. Several organisations suspect a politically motivated cleansing, including the International Georg Lukács Society (http://www.lukacs-gesellschaft.de), which issued an official appeal to the new institute director János Boros. Also, a petition against the dismissals has been launched and can be signed at http://www.petitiononline.com/MTAFKInt/ (description in Hungarian). The institute director, however, issued a statement justifying the dismissals with formal requirements (http://phaidon.philo.at/qu/wp-content/uploads/2011/02/Stellungnahme-Boros.pdf).

Some more background material (in German) can be found at

http://pusztaranger.wordpress.com/2010/11/28/die-petition-von-gaspar-miklos-tamas-plus- rechtsextremer-kommentar/.

(2)

The International Newsletter of Communist Studies XVII (2011), no. 24 292

Gedenkbuch für deutsche Stalinopfer: Ermittlungen gegen russischen Historiker.

Der Lehrstuhlinhaber für russische Geschichte an der Pomor-Universität Archangelsk, Professor Michail Suprun, leitete in Kooperation mit dem russischen Innenministerium, dem Deutschen Roten Kreuz und dem "Historischen Forschungsverein der Deutschen aus Russland" ein Forschungsprojekt zur Geschichte stalinistischer Repressionen: Geplant war die Herausgabe eines „Gedenkbuchss“ für deutschstämmige Opfer des Terrors sowie über die Deportationen im Gebiet Archangelsk. Suprun erhielt offiziell Zugang zum regionalen ehemaligen KGB-Archiv und konnte biographische Daten über annähernd 5.000 deutschstämmige Stalinopfer sammeln – bis er im September 2009 überraschend verhaftet wurde. Nachdem seine gesamten Arbeitsmaterialien beschlagnahmt wurden, leitete man gegen ihn nach § 137 des russischen Strafgesetzbuchs („illegales Sammeln von Daten zum Privatleben von Personen“) Ermittlungen ein – ein Paragraph, der zuvor noch nicht im Falle eines Historikers eingesetzt worden ist. Auch der Leiter des Archivs, Oberst Aleksandr Dudarev, wurde abgesetzt und mit dem Vorwurf der „Überschreitung der Dienstkompetenzen“ konfrontiert. Die Beschuldigungen lösten eine Welle der Empörung aus:

Deutsche Medien berichteten über den Fall, ein offener Brief, von ranghohen russischen und internationalen Historikern unterzeichnet, prangerte die Verfolgung von Suprun und Dudarev an und solidarisierte sich mit ihnen. Im November 2009 wurde die Angelegenheit an die Ermittlungsbehörden in St. Petersburg weitergeleitet. Das Medienecho ebbte ab, doch die Ermittlungen liefen weiter: Suprun, der nach kurzer Zeit wieder freigelassen wurde und seine Forschungen an der Universität wieder aufnehmen konnte, beklagte sich in einem Interview im Februar 2010 über die Befragungen seitens der Ermittlungsbehörden in der Universität, die vergeblich versuchten, kompromittierende Daten über ihn einzuholen. Im November 2010 gab Supruns Anwalt bekannt, dass die Ermittlungsbehörden es auch nach 14 Monaten nicht zustandegebracht hätten, eine offizielle Anklageschrift vorzulegen. Allerdings wurden die Beschuldigungen nicht zurückgezogen – der Zeitraum der Ermittlungen wurde sogar auf April 2011 ausgedehnt. Nicht nur Aleksandr Dudarev, der sich Mitte November 2010 mit einer Stellungnahme meldete, sieht in den Vorgängen Züge politischer Verfolgung.

Weitere Informationen:

• Universitätsprofil Michail Supruns (russ.):

http://hist.pomorsu.ru/faculty_of_history/suprun.html

• Bericht bei n-tv, 21.10.2009: http://www.n-tv.de/politik/dossier/Aufarbeitung-nicht- erwuenscht-article555833.html

• Offener Brief russischer und ausländischer Historiker gegen die Verfolgung von Suprun und Dudarev, 25.10.2009 (russ.): http://www.hro.org/node/6645

• Interview mit Michail Suprun, Februar 2010: http://www.spzeitung.ru/2010/02/historiker- michail-suprun-gedenkbucher-kann-man-wohl-vergessen/

• Interview mit Anwalt Ivan Pavlov, 1.11.2010 (russ.): http://www.hro.org/node/9411

• Stellungnahme von Aleksandr Dudarev, 17.11.2010 (russ.): http://www.hro.org/node/9550

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Directed by Aleksandr Kott, and featuring Russian star actor Konstantin Khabenskii playing the title role, the series enhances the basic outline of Trotsky’s life with

Insgesamt wurden 420 Strafurteile gefällt, dazu kommen noch einige Dutzende weitere Urteile von Zivilgerichten gegen Personen meist aus dem Umfeld der Kommunistischen Partei

Schließlich weisen sie – viertens – eine inhaltliche Nähe zu Sozialer Arbeit und sozialen Bewegungen auf: Wer die Begriffe "Volk" und "Nation" verwendet,

The present article provides insights to the ways that two accomplished activity theory researchers, Michael ROTH and Luis RADFORD, have come to adopt and apply this perspective

In Paul Atkinson, Amanda Coffey, Sara Delamont, John Lofland & Lyn Lofland (Eds.), Handbook of Ethnography (pp.302-319).. Visual Methods in

Abstract: As part of a dissertation research project, an online focus group was created in order to help determine questions and issues to be asked in depth interviews of

A lle, die heute in den Business Club Fulda gekommen sind, wissen, worum es geht: Es soll gän- gige Praxis im deutschen Gesund- heitswesen sein, dass niedergelas- sene Ärztinnen

Ist man davon allerdings nicht überzeugt, stellt sich die Frage, ob mit zwei Arten von Kausalität nicht auch zwei Arten von Zeit konstituiert werden: nämlich eine, in der