• Keine Ergebnisse gefunden

View of Erinnerungsorte an die kommunistischen Diktaturen im Europa des 20. Jahrhunderts. Dokumentation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "View of Erinnerungsorte an die kommunistischen Diktaturen im Europa des 20. Jahrhunderts. Dokumentation"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

The International Newsletter of Communist Studies XVII (2011), no. 24 45

Bundesstiftung Aufarbeitung

Berlin, Germany

Erinnerungsorte an die kommunistischen Diktaturen im Europa des 20. Jahrhunderts. Dokumentation

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin, erarbeitet eine Dokumentation zu Erinnerungsorten (Gedenkstätten, Gedenkzeichen und Museen), die an Opposition, Widerstand und Verfolgung in den kommunistischen Regimes in den Ländern Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas sowie in den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion erinnern. In die Dokumentation werden darüber hinaus jene Staaten Europas einbezogen, die zeitweilig im Einflussbereich der UdSSR lagen und in denen unter einem sowjetischen Besatzungsregime politisches Unrecht geschah (bspw. Österreich).

Ziel des Projekts ist es, möglichst umfassend die (materiellen) Formen der Auseinandersetzung mit den kommunistischen Diktaturen des 20. Jahrhunderts zu erfassen.

Damit entsteht im Rahmen des Projektes eine Dokumentation über die “Topographie der Erinnerung” in den jeweiligen Regionen, die wiederum einen Zugang zu den nationalen Erinnerungskulturen und -diskursen im europäischen Kontext ermöglicht. Mit diesem Projekt trägt die Stiftung ihrem Auftrag Rechnung, die Erinnerung an das geschehene Unrecht und die Opfer im öffentlichen Bewusstsein wach zu halten und die internationale Zusammenarbeit bei der Auseinandersetzung mit den kommunistischen Diktaturen zu fördern. (Quelle: http://www.stiftung-aufarbeitung.de/service_wegweiser/igof/igof.php)

Für die im Rahmen des Projektes publizierten Gedenkortführer (zu Prag 1968, der Ukraine 1932/33, Südkorea, Ungarn 1956 und dem stalinschen Terror 1937/38) siehe https://www.stiftung-aufarbeitung.de/publikationen/index.php?kategorie_id=22#24.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im ersten Förderjahr 2007/2008 wurde der Schwer- punkt auf öff entlichkeitswirksame Maßnahmen gelegt, um den Lokalen Aktionsplan in Neukölln bekannt zu machen und

I n einigen Ländern konnten die Prozessbegleiter/innen die Frühjahrstagungen der Landesjugendfeuerwehren nutzen und halfen vor Ort, Arbeitsgruppen zu- sammenzustellen. Das Projekt

Das Projekt „Gesellschaftsgeschichte der SED“ wird 2009 bis 2011 vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Neuere und Neueste

Die Daten zu den Gebäuden wurden teilweise von der SIA (Herrn Lenzlinger) bereitgestellt, teilweise wurde auf ältere Daten von Basler & Hofmann zurückgegriffen. Teilweise

der Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Folgen der kommunistischen Diktatur sowie

Die Konferenz der Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemali- gen DDR, zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Folgen der kommunistischen

Æ kann ehrenamtliche/ freiwillige Arbeit, die oft im Verborgenen und im Hintergrund geleistet wird, öffentlich sichtbar gemacht und anerkannt werden,!. Æ können im Ehrenamt

Der Erwerb verschreibungspflichti- ger Humanarzneimittel, die im Sinne einer Umwidmung beim Tier angewendet werden, muss nur dann nicht dokumentiert werden, wenn zum Zeitpunkt