• Keine Ergebnisse gefunden

Strukturfehler des Schmelzes

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Strukturfehler des Schmelzes"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1076

SWISS DENTAL JOURNAL SSO VOL 127 12 P 2017 THEMA DES MONATS

LITERATUR

Lussi A, Schaffner M: Fort- schritte der Zahnerhaltung.

Quintessenz Verlag, Berlin, p 5 (2010)

Radlanski RJ: Orale Struktur- und Entwicklungsbiologie.

Quintessenz Verlag, Berlin, pp 224–227 (2011)

Schroeder HE : Orale Struktur- biologie. Thieme Verlag, Stuttgart, pp 63, 71–72 (2000)

Markus Schaffner Herrmann Stich Adrian Lussi

Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin Zahnmedizinische Kliniken der Universität Bern

KORRESPONDENZ Markus Schaffner Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und

Kinderzahnmedizin Zahnmedizinische Kliniken der Universität Bern Freiburgstrasse 7 3010 Bern

Telefon +41 31 632 25 70

REDAKTION

Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinder- zahnmedizin, zmk bern

LAYOUT

Ressort für Multimedia, zmk bern

Abb. 3 Spiral- oder kolbenförmige Schmelzspindeln, welche von der Schmelz-Dentin-Grenze in den Schmelz hineinragen (Lichtmikroskop: 100-fache Ver- grösserung).

Abb. 1 Schmelzbüschel, welche von der Schmelz-Dentin- Grenze bis ins dentinangrenzende Schmelzdrittel hin- einragen (Lichtmikroskop: 12,8-fache Vergrösserung).

Abb. 2 Zervikaler Schmelzausschnitt mit Schmelzbü- scheln und einer Schmelzlamelle, welche von der Schmelz-Dentin-Grenze bis zur Schmelzoberfläche ver- läuft (Lichtmikroskop: 65-fache Vergrösserung).

Lichtmikroskopisch sind bei den meisten Zäh- nen Strukturfehler des Schmelzes erkennbar.

Viele dieser Strukturfehler entstehen während der Schmelzbildung. Dazu gehören die Schmelz- büschel, Schmelzlamellen und Schmelzspindeln (Abb. 1 bis 9). Bezüglich Kariesausbreitung im Schmelz können Schmelzbüschel und Schmelz- lamellen einen locus minoris resistentiae dar- stellen (Abb. 4 und 5).

Schmelzbüschel (Abb. 1, 2, 4, 5, 6, 7 und 9) erscheinen im Lichtmikroskop als grasbüschel- artige Strukturen. Sie entspringen an der Schmelz-Dentin-Grenze und ragen in die dentinangrenzende Schmelzhälfte hinein.

Schmelzbüschel verlaufen entlang der Schmelz- prismen und bestehen aus unvollständig mineralisierten, matrixangereicherten Schmelz- anteilen. Schmelzbüschel, welche durch den gesamten Schmelz bis an die Zahnoberfläche verlaufen, werden Schmelzlamellen (Abb. 2 und 6) genannt. Sie sind selten zu beobachten und vor allem in den zervikalen Schmelzan- teilen lokalisiert. Diese präeruptiv entstandenen Schmelzlamellen müssen von den prä- und posteruptiv entstandenen Schmelzsprüngen unterschieden werden. Diese entstehen durch Spannungen, welche durch Temperaturwechsel und Druck im Schmelz erzeugt werden.

Schmelzlamellen und Schmelzsprünge sind im Lichtmikroskop schwierig voneinander zu unterscheiden. Sowohl Schmelzlamellen als auch Schmelzsprünge können den Zahnschmelz schwächen und die Bruchgefahr erhöhen.

Schmelzspindeln (Abb. 3, 8 und 9) sind häufig im Schmelz der Höcker zu finden. Es handelt sich um Odontoblastenfortsätze, welche von der Schmelz-Dentin-Grenze in den Schmelz hineinragen. Zu Beginn der Schmelzbildung liegen die Odontoblastenfortsätze in der weichen Schmelzmatrix. Während der Schmelz- reifung werden sie dann vom Schmelz einge- schlossen. Schmelzspindeln erscheinen im Lichtmikroskop entweder als spiral- oder kolbenförmige, dunkle Gebilde. Sie verlaufen im Gegensatz zu den Schmelzbüscheln nicht entlang der Schmelzprismen.

Strukturfehler des Schmelzes

SCHLÜSSELWÖRTER: Schmelzbüschel, Schmelzlamellen, Schmelzspindeln, Schmelzsprünge

1076-1077_TdM_12-2017.indd 1076 08.12.17 10:23

(2)

SWISS DENTAL JOURNAL SSO VOL 127 12 P 2017

1077

THEMA DES MONATS

Abb. 4 Schmelzkaries (rote Färbung), welche bis zu den Schmelzbüscheln reicht. Gut erkennbar ist, dass die Karies entlang der Schmelzbüschel ins angrenzende Dentin eingedrungen ist (Lichtmikroskop: 12.8-fache Vergrösserung).

Abb. 6 Kurze Schmelzbüschel, welche nur bis ins dentinangrenzende Schmelzdrittel hineinragen. In der rechten Bildhälfte sind mit Pfeilen zwei Schmelzlamellen markiert (Lichtmikroskop: 65-fache Vergrösserung).

Abb. 5 Vergrösserung von Abb. 4 (Lichtmikroskop: 100-fache Vergrösse- rung). Bei einem kariösen Angriff können die Schmelzbüschel, welche unvollständig mineralisiert sind, den Bakterien als Prädilektionsstelle dienen und die Karies rascher ins Dentin übertreten lassen.

Abb. 7 Lange Schmelzbüschel, welche bis ins oberflächliche Schmelzdrittel reichen (Lichtmikroskop: 65-fache Vergrösserung).

Abb. 8 Schmelzspindeln mit kolbenförmigen Strukturen.

Sie verlaufen nicht entlang der Schmelzprismen (Lichtmikroskop: 160-fache Vergrösserung).

Abb. 9 Schmelzbüschel (Pfeil rechts) mit Schmelzspindeln (Pfeil links).

Im Gegensatz zu den Schmelzspindeln verlaufen die Schmelzbüschel entlang der Schmelzprismen (Lichtmikroskop: 165-fache Vergrösserung).

1076-1077_TdM_12-2017.indd 1077 08.12.17 10:23

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

RG mit Thermometer und Rührstab 1/3 gefüllt mit Stearinsäure, Vierfuss mit Ceranoplatte, Gasbrenner, 250 ml Becherglas, Stativ mit Doppelmuffe und Stativklemme, warmes

Trotzdem kann aus klinischer Sicht davon ausgegangen werden, dass das Vorliegen einer kreidig weissen Opazität nach Ätzung mit Phosphorsäure auch in Fällen vom AI ein Indiz dafür

Vorschlag  3  für  eine  Fläche

[r]

Zeichnet die beiden Kompassnadeln farbig in die Abbildung 1 ein5. Vertauscht nun

ƒ Könnt ihr die Versuche auf diesem Blatt selbständig durchführen und die Sätze selbständig ergänzen!. ƒ Verwendet wieder eure selbst gebaute

Die Elektrizität fließt in einem ____Kreis___: Von dem einen ___Anschluss der Batterie (Pluspol) __ über den Draht zum _ Lämpchen___, durch den anderen Draht weiter zum

Die Elektrizität fließt in einem ____Kreis___: Von dem einen ___Anschluss der Batterie (Pluspol) __ über den Draht zum _ Lämpchen___, durch den anderen Draht weiter zum