• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "3. Ehrenzeichen der deutschen Ärzteschaft" (27.06.1974)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "3. Ehrenzeichen der deutschen Ärzteschaft" (27.06.1974)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

L. Die ärztliche Standesorganisation

III. Auszeichnung verdienter Ärzte und anderer verdienter Persönlichkeiten

1. Paracelsus-Medaille

Auf Beschluß des Präsidiums des Deutschen Ärztetages wird seit dem Jahre 1952 als höchste Aus- zeichnung der deutschen Ärzte- schaft die Paracelsus-Medaille an verdiente Ärzte verliehen.

Gewürdigt werden sollen mit der Verleihung insbesondere vorbildli- che ärztliche Haltung, hervorragen- de wissenschaftliche Leistungen und erfolgreiche berufsständische Arbeit von Ärzten des In- und Aus- landes. Die Paracelsus-Medaille wird auf Vorschlag des Vorstandes

Paracelsus-Medaille

der Bundesärztekammer durch Be- schluß des Präsidiums des Deut- schen Ärztetages vor dem Plenum des Deutschen Ärztetages verlie- hen. Über die Verleihung wird eine Urkunde ausgestellt, in der die be- sonderen Verdienste gewürdigt werden.

Die Namen der seit 1952 mit der Paracelsus-Medaille Ausgezeich- neten werden in eine Ehrentafel der deutschen Ärzteschaft aufge- nommen, die einleitend zu diesem Bericht abgedruckt ist.

Anläßlich des 76. Deutschen Ärzte- tages 1973 in München wurden mit

der Paracelsus-Medaille der deut- schen Ärzteschaft ausgezeichnet:

Dr. med. Alfred Consten, Düsseldorf

Prof. Dr. med. Horst Habs, Bonn Dr. med. Robert Schimrigk, Dortmund

2. Ernst-von-

Bergmann-Plakette

Als Anerkennung für besondere Verdienste um die ärztliche Fortbil- dung stiftete die Bundesärztekam- mer im Januar 1962 die „Ernst-von- Bergmann-Plakette". Mit dieser Auszeichnung soll Persönlichkei- ten des In- und Auslandes, die sich um die berufliche Fortbildung der Ärzte hervorragende Verdienste er- worben haben, Dank und Anerken- nung der deutschen Ärzteschaft ausgesprochen werden. Die Aus- zeichnung wird in Form einer gro- ßen Silberplakette und in einer kleinen Ausführung in Form einer Anstecknadel verliehen.

Im Berichtsjahr 1973/74 wurden mit der „Ernst-von-Bergmann-Plaket- te" ausgezeichnet:

Dr. med. Otto Beckmann, Rendsburg

Prof. Dr. Ernst Gadermann, Hamburg

(Die Plakette konnte nicht mehr verliehen werden, da Prof. Gader- mann am 26. November 1973 ver- storben ist)

Dr. med. Hans Gerster, Worms Dozent Dr. med. habil. Joachim Hempel, Verden

Dr. Gerd Meyer-Uhl, München Dr. med. Anton Pfaff, Sprendlingen Prof. Dr. med. Piper, Lübeck Dr. med. Hans Porzberg, Düsseldorf

Prof. Dr. med. Karl-Ludwig Radenbach, Siegen

Dr. Rudolf Rensing, Münster Dr. med. Julius Roese, Schwalmstadt

Prof. Dr. med. Werner Siede, Frankfurt

Ernst-von-Bergmann-Plakette

Dr. med. R. Schindlbeck, Herrsching Dr. med. Hans-Erich Schulz, Günzburg

Dr. med. Helmut Staudacher, Nürnberg

Dr. med. Eberhard Thäle, Weissenhorn

Prof. Dr. med. Gerhard Theissing, Erlangen

Prof. Dr. med. Klaus Ullerich, Dortmund

3. Ehrenzeichen der deutschen Ärzteschaft

Als Dank und Auszeichnung für Verdienste, die sich deutsche Nichtärzte oder Ausländer (ein- schließlich ausländischer Ärzte) um die medizinische Wissenschaft, die Gesundheit der Bevölkerung oder den ärztlichen Berufsstand er- worben haben, stiftete der 61.

Ehrenzeichen der deutschen Ärzteschaft

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Sondernummer 26a vom 19.7. 1974 2061

(2)

Dr. med. Hans Bardens Dr. med. Rolf Meinecke Botho Prinz zu Sayn- Wittgenstein-Hohenstein

L. Die ärztliche Standesorganisation

Deutsche Ärztetag 1958 das Ehren- zeichen der deutschen Ärzteschaft.

Es wird in Form einer goldenen Nadel und einer gleichgestalteten größeren Plakette verliehen, die auf blauem Grund den Äskulap- stab, umschrieben mit den Worten

„ob merita medici germaniae", zeigt und von einem goldenen Lor- beerkranz umgeben ist. Das Ehren- zeichen wurde seither an eine An- zahl verdienter Persönlichkeiten des In- und Auslandes verliehen.

In den die Ärzteschaft berührenden Fragen ist die Bundesärztekammer um möglichst enge Fühlungnahme mit Vertretern des Bundestages, des Bundesrates und der zuständi- gen Ministerien des Bundes be- müht.

Auch im Berichtszeitraum sind selbstverständlich eine Vielzahl von Kontakten zu verzeichnen, naturgemäß vor allem mit den für die Gesundheits- und Sozialpolitik zuständigen Ausschüssen und an diesen Fragen besonders interres- sierten Abgeordneten sowie mit den Bundesministerien für Jugend, Familie und Gesundheit (unter Lei- tung von Frau Dr. Katharina Focke) und Arbeit und Sozialordnung (un- ter Leitung von Walter Arendt).

Frau Minister Focke und ihr Staats- sekretär, Prof. Dr. med. H. G. Wol-

Im Berichtszeitraum 1973/74 wur- den mit dem „Ehrenzeichen der deutschen Ärzteschaft" ausge- zeichnet:

Generalstaatsanwalt

Dr. jur. Otto Eglin, Karlsruhe Abteilungsdirektor

Dr. jur. Wolfgang Hönig, München Geschäftsführer

Franz Reuter, Handorf Apotheker

Hermann Stammer, Berlin

ters, waren zudem Gast auf dem 76. Deutschen Ärztetag.

Da Bund und Länder sich unterein- ander auch im Bereich des Ge- sundheitswesens abstimmen, ist eine Abstimmung auch zwischen den Landesärztekammern bei der Vertretung der beruflichen Belange der Ärzte notwendig. Der Zusam- menschluß der westdeutschen Ärz- tekammern zur Bundesärztekam- mer als Arbeitsgemeinschaft der Westdeutschen Ärztekammern re- sultiert letztlich auch aus dieser Verteilung der Zuständigkeiten der Gesetzgebung zwischen Bund und Ländern.

Im Interesse des Gesundheitswe- sens und der Ärzteschaft ist es sehr zu begrüßen, daß eine Reihe von Ärzten und Vertretern anderer

Heilberufe im Bundestag als Abge- ordnete an der politischen Arbeit mitwirken. Derzeit sind das:

Dr. Hans Bardens, Ludwigshafen (SPD)

Dr. Rolf Meinecke, Hamburg (SPD) Botho Prinz zu Sayn-Wittgenstein- Hohenstein (CDU)

Bis vor wenigen Monaten zählte zu diesem Kreis auch Dr. Berthold Martin, Gießen (CDU), der im No- vember verstarb. Dr. Martin hatte sich vor allem auf dem Gebiet der Kulturpolitik einen Namen gemacht.

Nicht vergessen sei jedoch auch sein Einsatz für die Versorgung psychisch Kranker.

Seit November 1972 ist weiter die Zahnärztin Frau Dr. Hanna Neumei- ster (CDU) im deutschen Bundestag vertreten. Unter den Bundestags- abgeordneten der FDP befindet sich kein Arzt.

Der Ärzteschaft in sachlicher, fruchtbarer Zusammenarbeit ver- bunden sind eine Reihe weiterer Abgeordneter. Ohne sie an dieser Stelle namentlich zu nennen, sei ihnen allen, ebenso wie ihren im Bundestag tätigen Kolleginnen und Kollegen, die sich um den so wich- tigen Bereich der Gesundheits- und Sozialpolitik unseres Landes bemühen, für ihre Tätigkeit ge- dankt.

Im übrigen sei — um Wiederholun- gen zu vermeiden — auf den letz-

IV. Zusammenarbeit mit Parlament, Regierung und Parteien

2062 Sondernummer 26a vom 19. 7. 1974 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da sich jene Krankheiten des Leibes aus einem Zusammen- wirken von körperlichen, seelischen und sozialen Faktoren ergeben, ist der Arzt angehalten, auch die psy- chischen

Den Bewerbern um einen der vorge- nannten Kassenarztsitze wird die Um- satzgarantie in Höhe von 80 000 DM für ein Jahr gewährt, wenn sie die Garantie- zusage der

Professor Kleinsorge hat sich als Di- rektor und Leiter der medizinischen Forschung der Knoll AG, Ludwigs- hafen, und auf der Grundlage seiner Lehrtätigkeit an der Fakultät für

Für seine großen Verdienste um das Gesundheitswe- sen in der Bundesrepublik Deutsch- land und den ärztlichen Berufsstand verlieh ihm der Vorstand der Bun- desärztekammer

Wolfgang Brune (55), Leiter des Kongreßbüros und Geschäftsführer in der Bundesärztekammer, Köln, er- hielt aus der Hand des Präsidenten der Bundesärztekammer, .ör..

Einem der zugelassenen Bewerber wird eine Umsatzgarantie gemäߧ 5 I der Richtlinien der Kassenärztlichen Vereini- gung Niedersachsen für Maßnahmen zur Sicherstellung

In Anerkennung seiner wissen- schaftlichen Arbeiten erhielt Pro- fessor Herbert Elbel 1971 das Gro- ße Verdienstkreuz des Verdienst- ordens der Bundesrepublik Deutschland.

Stockhausen ist für sein Engage- ment für die Ärzteschaft mehrfach geehrt worden; so ist er Träger des Großen Verdienstkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepu- blik