• Keine Ergebnisse gefunden

Betrachtet wird das Robin–Randwertproblem −∆u(x

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Betrachtet wird das Robin–Randwertproblem −∆u(x"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Technische Universit¨at Graz SS 2021

Institut f¨ur Angewandte Mathematik Blatt 2

Univ.–Prof. Dr. O. Steinbach 23.3.2021

Dipl.–Ing. Mario Gobrial

Numerische Mathematik 3

6. Betrachtet wird das Robin–Randwertproblem

−∆u(x) = f(x) f¨urx∈Ω, ∂

∂nxu(x) +u(x) =g(x) f¨urx∈∂Ω.

Man stelle eine Variationsformulierung zur Bestimmung vonu∈H1(Ω) auf und untersu- che diese auf ihre eindeutige L¨osbarkeit.

7. Betrachtet wird das Dirichlet–Problem

−u00(x)−κ2u(x) = f(x) f¨urx∈(0,1), u(0) =u(1) = 0.

F¨ur welche κ ∈ R+ existiert keine eindeutige L¨osung? Unter welchen Voraussetzungen existiert in diesem Fall ¨uberhaupt eine L¨osung, wie kann diese bestimmt werden?

8. Gegeben sei eine gleichm¨assige Unterteilung von Ω = (0,1) in n finite Elemente τ` = (x`−1, x`), ` = 1, . . . , n. Sei Xh = span{ϕk}n−1k=1 ⊂ H01(0,1) der Raum der st¨uckweise linearen stetigen Basisfunktionenϕk(x). Man bestimme die SteifigkeitsmatrixKh mit den Eintr¨agen

Kh[`, k] = Z 1

0

ϕ0k(x)ϕ0`(x)dx f¨urk, `= 1, . . . , n−1.

9. F¨ur die in Aufgabe 8. bestimmte Steifgkeitsmatrix Kh bestimme man alle Eigenwerte und zugeh¨orige Eigenvektoren.

10. Man bestimme alle Eigenwerte der Matrix

A=

2 1 . . . 1 1 2 1 . . . 1 ... . .. ... 1 . . . 1 2 1 1 . . . 1 2

∈Rn×n.

(2)

Abgabe 2Gegeben sei eine gleichm¨assige Unterteilung von Ω = (0,1) innfinite Elemente τ` = (x`−1, x`), ` = 1, . . . , n. Mit Xh = span{ψ`}n`=1 sei der Ansatzraum der st¨uckweise konstanten Basisfunktionen

ψ`(x) =

1 f¨urx∈τ`,

0 sonst

gegeben. Man bestimme den TestraumYh = span{ϕk}nk=1 von in Ω stetig differenzierbaren Basisfunktionen ϕk mit

n

X

k=1

ϕk(x) = 1.

Weiters berechne man die Steifigkeitsmatrix Kh mit den Eintr¨agen

Kh[k, `] = Z 1

0

ψ`(x)[−ϕ00k(x)]dx f¨urk = 1, . . . , n.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anschließend kann man den Eigenraum zu einem Eigenwert λ durch die Beschreibung in Satz 3 bestimmen, also als Kern der Matrix A − λE n.. Die nichttri- vialen Elemente in den

Liegt eine reelle Matrix A vor, dann treten die kom- plexen Eigenwerte als konjugiert komplexe Paare auf, und die zugeh¨ origen komplexen Eigenvektoren sind ebenfalls

[r]

[r]

Zeigen Sie, dass das Produkt zweier orthogonaler Matrizen wieder eine orthogonale Matrix ist?. Gehen Sie dabei von der Charakterisierung U −1 = U

In diesem Fall gehört zu jedem der n Eigenwerte eine andere Eigenrichtung, so dass man insgesamt n Eigenrichtungen hat und sich jeder Vektor in vollständig in Eigenvektoren

[r]

a) Die EW der Abbildungsmatrix sind in jeder Basis dieselben (der Abbildung zu eigen) b) Die Lage der EV im R n ist in jeder Basis dieselbe (aber nicht ihre Koordinaten!) c)