• Keine Ergebnisse gefunden

(1)105 _\nbauten "Ie Heithalle, Stallungen, Thcatl'r und Diener\lohnungen aul' 'lalhe.l-zurück- zuführen sind

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)105 _\nbauten "Ie Heithalle, Stallungen, Thcatl'r und Diener\lohnungen aul' 'lalhe.l-zurück- zuführen sind"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

105

_\nbauten "Ie Heithalle, Stallungen, Thcatl'r und Diener\lohnungen aul' 'lalhe.l-zurück- zuführen sind. Ge\l isse Tl'ile habl'n heute noch Profile, \I ie sie 'fathe.1 aJl\\ancite und deuten darauf hin, dafS er zum nlindesten am Bau derselbrn ent\lrrfend teilgenolllJllen haI. Der GrundrifS des "alLcn" Schlosses, das übrigen;. lI1it seiner I~rbauungszeit tier in' .'IillelalLer hinabreichl, erinnl'rt Z\\ar mit den slumpfen Flügeln an Troja, bleibt aber iJ1l

\urriß sehr "unmathe~ isch", ~odafS \I ir kaulll glauben könnrn, daß Cl' ,In der L-mgestal- tung beteiligt I~ar.

LIIl so mehr rückt in dcnHcreich gröl~)ter"ahrscheinlichkeil, daß die ersten Ent\lürfe l'ür das Duxer Hospital Ion \Ialhe.' angerrrligt wurden (\bb.Ml); denn dieses Hospital liegt genau auf der \chse des .. neucn" Schlosses, \laI' alw ge\lissermaßcn dessrn .. pointclelllc".

Zwischen beidelI breilete sich das \chsens~sleJl1 ein!?r großen G<lrlenanlage, die \lohl Ion lorneherein mit deli heiden Gcbäuden: 'Ieues Schloß und Ilospital als ßegrenzungs-

\länden rechnete. Das Hospilal ist Z\l ur erst unter Johann ,)oseph Ion \\'alcblein 171 Li bis 1721 erbaut worden X), abrI' schon Johann Friedrich, der Prager Erzbischof, der Slil'lrr desselben, haI noch 1'01' seinenl Tode nlil uJ1lfassenden \ eubaugcdanken sich gelr<l!{en, die ohne Z~leifel durch 'lalhe.1 zeichnerisch fI,iert \lorden sind "). Diese Pläne bildeten sicherlich die Grundlage l'ür die Ent\l ürfe des \rchiteklen .Johann Josephs Ion \\ aidslein, als 1716 die Ausführung ins \\ erk geselz\. IIurdc. '\alürlich haI dieser \rchilekt, der IIohl Okla\ ian Broggio ge~lcsen seiJl dürrte 10), deJl1 GanzC'n seiJlC'JI jlersöJllichen Slellljlci aul'-

') F. Pelri, a. a. O. Seile 18 lind F. \\. Heid!. a. a. O. S,'ile ~2.

9) Jot.. GOllfried Sommer, Das Köni",rcich llillen ,JaLi,tisth-Iopograpl,i,eh "argesteIlI. Prag 1833. Seile 140 und Karel ~Iadl. a. a. 0., Seite 105. Johann Ju,cph ,on \\'altl'Lein haI eine reiche BauLöLigkeil enlfalLeL. die noch

\öllig ungeklärt i,l, ;\ladl nennt fulgende: , \)lIch .. o'~ ""mek. /ipiL.1 , kapli; ku,lel,I na hT'iwokloHsku: , Pelro- vicich, ZbeCne. Sano\(!. LiSanet·h. Knr1('\ ~i tI ~izhuJ'ku; zamecek \ l\..ruSo\ idt'h.

'0) 11. Ankert. Die ßaumei,terfamilie O. Bru!(giu. I'rag1902. '\ellerdillf(' sind ihm die Kirchen in Ossegund ~Iaria Schpin zuge" ie~en "urden auf Grund \ Oll In:;chriften im Bau.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

Mit |E| → 0 geht die Steigung der blauen Gerade gegen −∞, und ihr erster Schnittpunkt mit der roten Tangenskurve wandert nach links gegen den Grenzwert ka = π 2. Dann geht die

Im Limes g → ∞ sind diese Zust¨ ande also tats¨ achlich entartet. (b) Wir schreiben

König setzte sich (neSasti) auf einen Elephanten und stellte sich (be-istädi) aufs Feld und allen, die er mit roten Kleidern sah (didi), befahl er (befar- müdi) ...&#34;; als eine

[r]

[r]

[r]