• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Sterbehilfediskussion in der Schweiz: Unbehagen der Ärzte" (02.04.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Sterbehilfediskussion in der Schweiz: Unbehagen der Ärzte" (02.04.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 13

|

2. April 2010 A 573

D

ie Schweizer Bundesregierung arbeitet derzeit an einer Novellierung der rechtlichen Regelung zur organisierten Suizidhilfe. Dabei werden zwei vom Justizministerium vorgelegte Varianten diskutiert: Vari- ante 1 sieht strengere Sorgfaltspflichten für die Suizid- hilfeorganisationen vor, Variante 2 fordert ein Verbot solcher Organisationen. Die Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH) hatte alle kantonalen Ärztegesellschaften um ihre Meinung zu den brisanten Vorschlägen gebeten. Das Ergebnis dieser Umfrage zeigt, dass „der massive Einbezug der Ärzte in die or- ganisierte Suizidhilfe auf tiefe Ambivalenzen stößt“.

Der Zentralvorstand der FMH vertritt die Ansicht, dass das Strafgesetzbuch nicht der richtige Ort sei, um die heiklen Fragen rund um die Suizidorganisationen zu re- geln. Stattdessen schlägt er eine Spezialgesetzgebung vor, die den Bedenken der Ärzte Rechnung trägt. Und Bedenken gibt es nicht wenige. So befürchtet die Ärzteorganisation, dass die Grenzen unklar werden, wenn die Suizidhilfe auf schwer chronisch kranke Pa- tienten ausgedehnt wird. Zudem bestehe die Gefahr, dass mit einer solchen Regelung indirekt definiert wer- de, welches Leben nicht mehr schützenswert sei.

Grundsätzlich befürworte zwar keine Fachgesell- schaft ein Verbot der organisierten Suizidhilfe, doch fast alle Ärztegesellschaften sehen einen grundsätzli- chen Handlungsbedarf. So fordern beispielsweise die Psychiater, dass die Urteilsfähigkeit von einem Fach- arzt für Psychiatrie und Psychotherapie beurteilt wer- den soll, da 90 Prozent der Menschen, die sich das Leben nehmen, an einer behandelbaren psychischen Krankheit leiden. Und bemerkenswerterweise spricht sich auch gerade die Fachgesellschaft, die am meisten mit Menschen am Lebensende konfrontiert ist, nämlich die Fachgesellschaft für Geriatrie, dezidiert gegen jeg- liche Mitwirkung von Ärzten bei der Suizidhilfe aus.

Die Fachgesellschaft für Onkologie meldet ebenfalls berechtigte Bedenken an: „Wir sehen unsere Aufgabe grundsätzlich darin, durch unsere Maßnahmen das Le-

ben auch in schwierigen Situationen zu erhalten und möglichst viel Freiheit zu bewahren.“

Die Erfahrungen der Ärzte in der Schweiz sollten den deutschen Ärzten zu denken geben. Auch hierzu- lande wird immer wieder gefordert, den ärztlich assis- tierten Suizid zuzulassen. In einem Interview mit dem

„Spiegel“ vertritt beispielsweise der Berliner Rettungs- mediziner Dr. med. Michael de Ridder die Auffassung, dass „die offizielle ärztliche Ethik etwas verwehrt, das strafrechtlich und verfassungsrechtlich zulässig ist“.

Der Präsident der Bundesärztekammer, Prof. Dr. med.

Jörg-Dietrich Hoppe, hat sich dagegen wiederholt ge- gen Überlegungen ausgesprochen, „die ärztliche Hilfe zum Sterben salonfähig zu machen“. Dabei spiele es auch keine Rolle, ob die Möglichkeit eines assistierten Suizids nach geltendem Recht straffrei bleibt, denn sei- ner Ansicht nach ist jeder Suizidversuch und jeder Wunsch nach einem Suizid „immer auch ein Hilfe- schrei“. Unterstützung für diese Auffassung findet er be- zeichnenderweise gerade bei den Ärzten, die schwerst- kranke und sterbende Menschen behandeln, den Pallia- tivmedizinern. Wenn Patienten auf einer Palliativstation liegen, relativiere sich in der Regel der Wunsch nach Beihilfe zum Suizid, sagte vor kurzem der Aachener Palliativmediziner Prof. Dr. med. Lukas Radbruch.

STERBEHILFEDISKUSSION IN DER SCHWEIZ

Unbehagen der Ärzte

Gisela Klinkhammer

Gisela Klinkhammer Chefin vom Dienst Text

S E I T E E I N S

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf der Grundlage einer umfassenden Diagnostik, erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan. Unsere gewachsenen Kontakte zu Pflege- einrichtungen

Bei Bedarf kann dann auch eine Direktaufnah- me über die ZNA auf eine unserer Stationen erfolgen.. Ärztliche und psychologische Kolleginnen und Kol- legen bitten wir bei Einweisung

Außerdem konnte gezeigt werden, dass ausschließlich Frauen mit niedrigem Konzeptionsrisiko signifikant länger Frauengesichter betrachteten, wenn sie eine AND-Lösung

Die vorliegende Arbeit will in Erfahrung bringen, inwieweit die Bildungsrendite eines Universitäts- abschlusses in der Schweiz von der Wahrscheinlichkeit abhängt, dass eine

3 Um in den Entwicklungsländern ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu fördern, haben die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Deza) und das Staats- sekretariat

August 2015 zum Postulat der APK-N 15.3798 "Internationale Klimafinanzierung" hervorgeht, ist die Schweiz bereit, einen fairen Anteil an die von den

Die Klinik St.Pirminsberg verfügt über zwei Leitende Ärzte mit insgesamt 170 Stellen% und sieben Oberärzte mit insgesamt 600 Stellen%, denen die acht Assistenzärzte in

PSYCH up2date wird gerne von Psychiatern, Fachärzten für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Neurologen, Kinder- und Jun- gendpsychiatern und -psychotherapeuten sowie