• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Männergesundheit: Männer leben gefährlicher" (15.02.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Männergesundheit: Männer leben gefährlicher" (15.02.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 254 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 7

|

15. Februar 2013

MÄNNERGESUNDHEIT

Männer leben gefährlicher

Sie sind Vorsorgemuffel, gehen selten zum Arzt und ernähren sich schlecht –

Gründe, warum Männer nicht so lange leben wie Frauen, scheinen schnell gefunden.

Ein genauerer Blick auf die Todesursachen zeigt jedoch: So einfach ist es nicht.

W

ird heute ein Junge gebo- ren, so hat er im Durch- schnitt 78 Jahre vor sich. Auch wenn das nach einem langen Leben klingt: Ein Mädchen wird fünf Jahre älter. Die unterschiedliche Le- benserwartung der Geschlechter ist aber nicht naturgegeben, wie Prof.

Dr. med. Theodor Klotz vom Klini- kum Weiden auf dem ersten Män- nergesundheitskongress der Bundes- zentrale für gesundheitliche Auf-

klärung klarstellte: „Bei gleichen Lebensumständen haben Männer und Frauen fast die gleiche Lebens- erwartung.“

Mönche so alt wie Nonnen

Dies belegt eine Studie, für die die Sterbedaten von Nonnen und Mön- chen verglichen wurden. Wäh- rend sich die Lebenserwartung der Nonnen genauso entwickelt wie die der Allgemeinbevölkerung, le- ben Mönche fünf Jahre länger als Männer außerhalb von Klöstern.

Ihre Lebenserwartung ist lediglich ein bis zwei Jahre geringer als die von Nonnen.

Klotz zog hieraus den Schluss, dass die biologische und genetische Disposition dafür sorgt, dass Frau- en im Durchschnitt gerade ein- mal ein Jahr länger leben würden

als Männer. Doch warum sterben diese im Durchschnitt fünf Jahre früher? Erklärungen sind scheinbar schnell gefunden: Männer essen un- gesünder, rauchen häufiger und nehmen Vorsorgeuntersuchungen sel- tener wahr als Frauen.

Zwar stimmt das alles. Doch die- se Erklärungen genügen nur zum Teil. Denn einer der Hauptgründe für die statistisch geringere Lebens- erwartung von Männern ist, dass sie

häufiger als Frauen schon im Alter zwischen 20 und 40 Jahren sterben – einem Alter, in dem beispielswei- se Vorsorgeuntersuchungen noch keinen wesentlichen Einfluss auf die Lebenserwartung haben.

Für den Urologen Klotz lautet einer der Gründe: „Männer haben die gefährlicheren Berufe.“ Die Emanzipation in der Arbeitswelt habe sich vor allem auf sozial posi- tiv besetzte Berufe konzentriert:

„Es gibt keine Initiativen für mehr Berg- oder Hochofenarbeiterin- nen“, sagte Klotz. Entsprechend führen Männer nach wie vor die Unfallstatistiken an: So sind nach Angaben des Robert-Koch-Insti- tuts bei 80 Prozent der melde- pflichtigen Arbeitsunfälle Männer betroffen, bei den tödlichen Ar- beitsunfällen sogar 90 Prozent.

Darüber hinaus neigen Männer eher zum Suizid: Ihre Selbsttö- tungsrate ist in allen Altersgrup- pen drei- bis achtmal höher als bei Frauen.

Prävention muss früh ansetzen

Sinnvolle Prävention müsse deshalb schon vor dem 20. Lebensjahr anset- zen, betonte Klotz. Denn viele der Todesursachen wie Unfälle und Sui- zide seien durch Verhaltens- und Verhältnisprävention zumindest zum Teil vermeidbar.

Ein wichtiger Faktor in der Prä- vention ist Bewegung: Fünfmal pro Woche 20 bis 30 Minuten körper - liche Aktivität empfiehlt die Welt - gesundheitsorganisation. Ein Wert, den 45 Prozent der Menschen in Deutschland nicht erreichten, erklär- te Prof. Dr. Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule Köln:

„Nur 54 Prozent der Männer und Frauen setzen das um.“ Der größte Teil der körperlichen Aktivität wer- de bei der Arbeit erzielt, wobei körperliche Aktivität nicht gleich Sport bedeute. „Bildungsferne Be- rufe sind mit ganz viel Bewegung auf der Arbeit verbunden“, erklärte Froböse. „Die müssen sich gar nicht viel Sorgen machen.“ Problemati- scher sei die Arbeit von Akademi- kern, die meist im Sitzen stattfinde.

Der so entstehende Bewegungsman- gel sei kaum auszugleichen: „Auch wenn man sich fünfmal die Woche abends bewegt, kann man die Schä- den durch das ganztägige Sitzen nicht mehr kompensieren.“

Insgesamt ist das Fazit des ersten Männergesundheitskongresses posi- tiv: Männern geht es trotz der ge- ringeren Lebenserwartung gut. Es fehlen jedoch auf sie zugeschnitte- ne Präventionsangebote.

Dr. rer. nat. Marc Meißner

@

Weitere Informationen im Internet:

www.maennergesundheitsportal.de Zu wenig Bewe-

gung ist vor allem bei Akademikern ein Problem. Sie arbei- ten meist im Sitzen und können den Be-

wegungsmangel kaum kompensie- ren. „Bildungsferne- re“ Berufe bieten hingegen oft ausrei-

chend körperliche Aktivität.

Fotos: dapd/picture alliance

P O L I T I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Während immer noch mehr Frauen als Männer Teilzeit arbeiten, ist der Unterschied zwischen den beiden Gruppen im Bundesdienst geringer als in der Privatwirtschaft.. 6,4 Prozent

Der Gemeinderat Riehen setzt sich für offene Grenzen ein und bringt sich dazu überall dort ein, wo er dies tun kann.. Grenzschliessungen aufgrund der Pandemie machen

Die Schüler hören, weshalb sich manche Menschen aus dem weltlichen Leben zurück in die Einsamkeit ziehen, dass sie ihrem Leben einen anderen/neuen Sinn geben wollen.. Am Beginn

Sicher, wir leben in einer Zeit, in der es nie so leicht war, mit anderen in Kontakt zu kommen, doch immer mehr Menschen fühlen sich einsam.. Dabei gibt es deutliche

e 800 m un tzen der Lä rläufe in de ei geringer ttkämpfe m deergebnis mpfe sind im Protoko en Läufe w alifikation e Finalläuf rungen wer ufe werden eldeter Sc mmer entfäl

Dem einen geht beispielsweise das Herz auf, wenn sich der andere schick für ihn macht oder ihn anlächelt (Augen), für den anderen sind Umar- mungen oder eine Nackenmassage

Die Koordinationsstelle fördert den Dialog zwischen Politik, Praxis und Forschung, um die Perspektiven für Männer im Arbeitsfeld Kindertageseinrichtungen zu verbessern, Strategien

Schüler/innen profitieren von unterschiedlichen Lehr- und Lernsettings – von Frauen und Männern bevorzugte Unterrichtsmethoden ermöglichen Lerngewinne; wenn Mädchen und Buben