• Keine Ergebnisse gefunden

Das Pferd «am Zügel»

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Pferd «am Zügel»"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

No 88 avril 2009 / Nr . 88 April 09 Gestüt

23 Neuigkeiten vom Netzwerk Pferdeforschung Schweiz

Das Pferd «am Zügel»

Ungefähr 400 v. J.C sagte Xenophon: «Mit einer leichten Hand lernt man dem Pferd zu arbeiten, seinen Hals zu tragen, den Kopf zu senken…».

Seit Jahrhunderten preisen die grossen Meister der klassischen Reitkunst bestimmte Konzepte, welche in zahlreichen Büchern beschrieben sind. Was sagen die Wissenschaftler dazu? An der Pferdeklinik der Vetsuisse Fakultät Zürich versucht man seit mehreren Jahren mit wissen- schaftlichen Werten bestimmte Grundregeln der klassischen Reitkunst zu bestätigen – oder aufzuheben.

Seit den Anfängen des Reitunter- richts beobachtet man, dass ein guter Reiter sein Pferd «am Zügel»

hat, was eine sehr elegante Geh- weise zur Folge hat. Es liegt auf der Hand, dass diese Gehweise nicht einfach eine Tatsache der Kopfhal- tung ist. Diese Haltung des Nasen- rückens, welche vom Pferd durch den Einsatz der Hinterhand und der Kontraktion der Bauchmuskeln an- geboten wird, erlaubt ihm eine grössere Freiheit der Rückenwirbel.

Oberhalb der Wirbelsäule besitzt das Pferd ein Band, das vom Kopf bis zur Kruppe reicht. Senkt das Pferd nun seinen Kopf, wird dieses Band gespannt und löst ein Ausei- nanderschieben der Knochenfort- sätze der Rückenwirbel aus.

Folglich sind die Bewegungen des Pferdes viel lockerer und weitgrei- fender. Die goldene Regel: Die Nase des Pferdes nach unten arbeiten.

«Ohne Spannung kann zwar Kraft existieren, jedoch keine Antriebs- kraft», sagte der Kommandant Cha- morin(1). Hat die Vorhand des Pferdes eine unterstützende Funk- tion des Gewichtes des Halses, des Kopfes und eines Teiles der Organe, so wirkt die Hinterhand vor allem als Antrieb. Mit Arbeit und Fort- schritten punkto Ausbildungsstand vermutet man jedoch, dass das Ge- wicht des Pferdes in versammelter Haltung hauptsächlich auf die Hin-

terhand zu tragen kommt. Und genau auf diese Frage bauen die Zürcher Forscher auf. Um eine Ant- wort zu finden, haben sie die Be- wegung und die Verteilung der Kräfte im Schritt und im Trab auf dem Laufband bei sieben Pferden auf Grand Prix Niveau gemessen, mit und ohne Reiter, bei sechs stan- dardisierten Kopf- und Halsstellun- gen.

Die praktischen Schlussfolgerun- gen

Das Gleichgewicht zwischen der Vor- und der Hinterhand ist in di- rekter Abhängigkeit von der Hebel- wirkung der Kopf-Hals-Achse. Es ist tatsächlich so; je höher der Kopf getragen wird, desto mehr ver- schiebt sich das Gewicht des Pfer- des auf die Hinterhand. Im Vergleich zu einem ungerittenen Pferd schiebt das Gewicht des Reiters den Schwerpunkt des Pferdes nach vorne. Zusammenfassend kann man sagen: Obwohl es sehr schwierig ist, alle Bewegungen eines dynamischen Pferdes zu be- rücksichtigen und zu messen, scheinen sich die Grundregeln der klassischen Dressur durch objek- tive Messungen zu bestätigen.

Mireille Baumgartner Uebersetzung : Florine Hofer 1 in Cdt. Licart, Equitation raisonnée, ed. La- vauzelle, 1989

Referenzen : Netzwerk Pferdeforschung Schweiz 2007, Vortrag von M. Weishaupt und K. von Peinen. Eine von vielen Publikationen.

Von Peinen K., Wiestner T., Bogisch S., Roep- storff, L., van Weeren P :R., Weishaupt, M :A., Relationship between the forces acting on the horse’s back and the movements of rider and horse while walking on a treadmill. Equine vet.

J., 41 (3), 285-291, 2009.

Tête basse: juste. Kopf unten : richtig FM88avril_2009:Mise en page 1 21.4.2009 13:57 Page 23

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Anteil Equiden, die in traditionellen Haltungssystemen wie Ständen oder Innenboxen gehalten werden, nimmt ste- tig ab.. Vermehrt nachgefragt werden moderne Aufsta-

Miscanthus ist auch unter dem Namen Chinaschilf bekannt und wächst auch in der Schweiz. Weichholz-Granulat entsteht aus thermisch und mechanisch

der Pferde werden immer oder gelegentlich gebisslos geritten z.B. mit einem Halfter, Side- pull

Schweizer Nationalgestüt SNG, 1580 Avenches, Schweiz; www.harasnational.ch?. Wie werden Pferde in der

Weil nicht immer alle Fragen voll- ständig beantwortet waren, beziehen sich die Teilergebnisse nicht immer auf eine identische Datenmenge; es wird darum jeweils die für

zu belegen, wie dieses Johnson und Andere thun. Für das estnische Pferd sind aber noch mannigfaltige Bezeichnungen gebräuchlich. Den ersteren Ausdruck benützt

Während den 100 Tagen der Unteroffiziers- und Rekrutenschule wird man sich dann auch ein zutreffendes Bild über seine Charaktereigenschaften machen können, so daß unser

Kannst du die Eigenschaftswörter