• Keine Ergebnisse gefunden

Kapazität und Energie von Kondensatoren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kapazität und Energie von Kondensatoren"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Q1PHG2 Ernesti

2. Klausur Q1/I

Kondensatoren 15.01.14

Allgemeine Hinweise:

Kommentieren Sie Ihre Lösungen! (Erläuterungen, Begründungen, Folgerungen)

Rechnen Sie in SI-Einheiten (kg, m, s etc.)!

Überprüfen Sie die physikalischen Einheiten in Ihren Rechenschritten und Lösungen! (Vor allem bei längeren Rechenwegen!)

Lesen Sie die Aufgaben zunächst alle einmal und beginnen Sie dann mit der für Sie einfachsten Aufgabe!

Wenn Sie einen Graphen mit dem GTR anfertigen, skizzieren Sie ihn bitte in der Klausur!

Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung, Schreibutensilien

Kapazität und Energie von Kondensatoren

1.1. Bestimmen Sie die Plattenflache A eines luftgefüllten Plattenkondensators, der bei einem Plattenabstand von d=2mm und einer Spannung von U=230V die gleiche Energie speichert wie eine Autobatterie von 12 V und 108 Ah.

1.2. Ein Wattebausch mit der Masse m=0,05g trägt die Ladung Q=9⋅10−8C. Bestimmen Sie die Spannung, die zwischen den Platten eines horizontal angeordneten Plattenkondensators (Plattenabstand d=3,5cm) anliegen muss, damit der Wattebausch schwebt.

1.3. Berechnen Sie die Ladung, auf die ein Plattenkondensator (A=314cm2, d=0,5mm) bei einer Spannung U=230V aufgeladen wird, und welche Energie in diesem Fall in seinem Feld gespeichert ist.

1.4. Ein Plattenkondensator wird aufgeladen und dann von der Spannungsquelle getrennt.

a)Beschreiben Sie, wie sich die Feldstärke E und die Spannung U ändern, wenn der Plattenabstand halbiert, gedrittelt, geviertelt wird.

b)Zeigen Sie, dass sich der Energieinhalt verdoppelt, wenn man den Abstand der Platten verdoppelt?

c)Woher kommt die gewonnene elektrische Energie?

1.5. Ein Kondensator entlädt sich immer qualitativ gemäß dem nebenstehenden Graphen.

a)Welche mathematische Funktion reproduziert den Verlauf der Messwerte? Argumentieren Sie mathematisch und geben Sie eine möglichst genaue Funktionsgleichung U(t)an!

b) Welche physikalischen Größen beeinflussen die Entladekurve?

Argumentieren Sie physikalisch!

Gewitterphysik

Mit den elementaren Gesetzmäßigkeiten, die man am Plat- tenkondensator gefunden hat, lassen sich in guter Näherung komplexe Phänome- ne in der Natur beschreiben. (An dieser Stelle für die Aufgabe einen herzlichen Dank an Herrn Stratmann, der auch das phänomenale Foto gemacht hat!)

Wir nehmen eine normale Gewitterlage an, sagen wir, die Wolke über- decke eine Grundfläche von A=750000m2. Die Wolkenunterseite sei kurz vor der Entstehung des Blitzes mit Q=15C elektrisch geladen. Es sei angenommen, dass das elektrische Feld zwischen Wolke und Erdboden näherungsweise homogen ist.

2.1. Der gesamte Vorgang der Ladungstrennung - bekanntlich durch starke vertikale Strömungen in der Wolke hervorgerufen - dauere t=2min. Berechnen Sie die elektrische Stromstärke I in der Wolke während der Aufladung.

2.2. Berechnen Sie die elektrische Feldstärke im Raum zwischen Wolke und Erdboden, wenn die Wolke auf der Unterseite die maximale Ladungsmenge trägt.

2.3. Die Wolkenbasis befinde sich in h=330m über dem Erdboden. Bestimmen Sie die elektrische Spannung U.

2.4. Berechnen Sie die Kapazität des Systems.

2.5. Wie viel elektrische Energie ist in dem elektrischen Feld zwischen Wolke und Erdboden kurz vor der Auslösung des Blitzes gespeichert?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Förderung von energieeffizienten und klimaschonen- den Produktionsprozessen unterstützt Unternehmen dabei, sich für möglichst energieeffiziente und damit umweltver- träg

z Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) der Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte bis zum Jahr 2020 auf 14 Prozent erhöht werden.. z

4 Beim Wechselstrom fließt der Strom 50 mal in der Sekunde abwechseln mal in die eine, dann wieder in die andere Richtung.. Ein brennendes Gas leitet den Strom nur in eine

Zeigen Sie, dass f¨ur einen “intrinsischen” Halbleiter das chemische Potential bei T → 0 in der Mitte der

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie Ubungen zur Modernen Theoretischen Physik I ¨ SS

Bestimmen Sie außerdem Energie und Wellenfunktionen (Entartung!) der Zust¨ande zur n¨achsth¨oheren Energie. Zerlegen Sie den entsprechen- den Energieeigenraum aus Teilaufgabe a)

Berechnen Sie die Arbeit, die vom System in jedem Schritt geleistet wird und die W¨ arme, die vom Gas w¨ arend der isothermen Expansion (Kompression) aufgenommen (abgegeben) wird..

In einem geschlossenen System (kein Stoffaustausch) kann die innere Energie nur durch Wärmezuführ (Q) oder Arbeit (W) verändert werden..