• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Aus den Programmen" (11.11.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Aus den Programmen" (11.11.1983)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leserdienst

Hinweise •Anregungen HÖRFUNK/FERNSEHEN

Aus den Programmen

Montag, 14. November 18.15: „Brille — nein dan- ke." Kurzsichtigkeit — eine Frage der Gewohnheit?

Bericht von Gerald Mak- kenthun. SFB I

20.15: Wie würden Sie ent- scheiden? Rechtsfälle im Urteil des Bürgers. Abtrei- bung auf Krankenschein.

ZDF

22.05: Perinatale Medizin.

Kongreßbericht aus Berlin.

DLF

Dienstag, 15. November 10.05: Medizin aktuell. Aus Labor und Praxis. DLF

16.15: Kraftproben. Ich will nicht gequält werden.

Menschenwürdig sterben.

ARD, Werner Filmer, Dieter Storp

19.00: Ein Leben auf dem Abstellgleis? Beobachtun- gen aus dem Alltag alter Menschen. Drittes Fernse- hen Bayern, Milan Cumpe- lik

20.20: Das Abendstudio aus Baden-Baden. Sinn- krise bei der Jugend — Hei- lung aus den Tiefenkräf- ten. Es spricht Elisabeth Rasehorn. SR II

Mittwoch, 16. November

17.00: Bekenntnisse.

Selbstzeugnisse eines Drogenabhängigen. SFB III

21.00: Politik am Mittwoch:

Das Patienten-Roulette oder: Die wundersame Vermehrung des „Patien- tenguts". Eine Diskussion mit Ketzern und Experten.

Drittes Fernsehen Nord Teilnehmer dieser Diskus- sionsrunde werden Vertreter der ärztlichen Standesorgani-

as x Rheum a

S o...

Felden20 Kapsel 1 xl Tagesgabe.

Starke substanzbedingte 24-Std.-Wirkung bei

geringster Substanzbelastung.

Felden und Felden' 20

Zusammensetzung: 1 Kapsel Felden enthält 10 mg Piroxicam. 1 Kapsel Felden 20 enthält 20 mg Piroxicam. 1 Zäpfchen Felden 20 enthält 20 mg Piroxicam. Anwendungsgebiete: Entzündliche und schmerzhafte Erkrankungen, insbesondere des Bewegungsapparates, wie chronische Polyarthritis, Reizzustände bei degenerativen Erkrankungen (Arthrosen), Spondylitis ankylosans (M. Bechterew), Schulter-Arm-Syndrom, Ischialgien, Entzündungen der Sehnen, Sehnenscheiden und der Schleimbeutel, akuter Gichtanfall, posttraumatische und postoperative Schmerzzustände. Gegenanzeigen: Bekannte Ü ber- empfindlichkeit gegenüber Piroxicam (mögliche Kreuzreaktion mit Acetylsalicylsäure und anderen nichtsteroidalen Anti- phlogistika/Antirheumatika beachten). Hämorrhagische Diathese. Akutes Magen- bzw. Zwölffingerdarmgeschwür oder entsprechende gastrointestinale Anamnese. Schwangerschaft, Stillzeit und bei Kindern wegen noch nicht ausreichenden diesbezüglichen Erfahrungen. Kardiale, renale und hepatische Insuffizienz erfordert besonders sorgfältige Kontrolle.

Nebenwirkungen: Gastrointestinale Nebenwirkungen erfordern nur selten einen Therapieabbruch. In geringem Umfang wurden Knöchelödeme, Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit, eine Erniedrigung des Hämoglobinwertes, des Hämato- krits und der Thrombozytenzahl sowie Erhöhung von Serumtransaminasen und Blutharnstoffspiegel beobachtet. Dieses Arzneimittel känn Tätigkeiten, die höhere Aufmerksamkeit erfordern (aktive Teilnahme am Straßenverkehr, Bedienen von Maschinen), beeinträchtigen; dies gilt vor allem im Zusammenhang mit Alkohol. Bei Überempfindlichkeit können Haut- reaktionen, evtl. auch schwerer Art, auftreten. Kurzfristige lokale Reizerscheinungen sind auch bei Felden 20 Zäpfchen, wie bei jeder Behandlung mit Zäpfchen, nicht völlig auszuschließen.

Darreichungsformen und Packungsgrößen: OP mit 20 Kapseln Felden zu 10 mg (N 1) DM 26,25; OP mit 50 Kapseln Felden zu 10 mg (N 2) DM 57,25. OP mit 20 Kapseln Felden 20 zu 20 mg (N 1) DM 4Z40; OP mit 50 Kapseln Felden 20 zu 20 mg (N 2)

DM 102,60. OP mit 10 Zäpfchen Felden 20 zu 20 mg

HEINRICH MACK Nachf. DM 27,75; OP mit 20 Zäpfchen Felden 20 zu 20 mg Dj PFIZER GmbH 7918 JIlertissen DM 50,15; OP mit 50 Zäpfchen Felden 20 zu 20 mg

DM 112,50. Anstaltspackungen Stand: Juli 1983 7500 Karlsruhe

Der Vertrieb erfolgt über die Firma Heinrich Mack Nachf., Chem.-pharm. Fabrik, Postfach 20 64, 7918 Jllertissen. Bei Literaturwünschen und weiteren Anfragen wenden Sie sich bitte an die o.a. Anschrift.

(2)

HÖRFUNK/FERNSEHEN

sationen, der Krankenkassen, der praktizierenden Ärzte — auch aus Gemeinschaftspra- xen — sowie ein Medizinjour- nalist sein. Leitung der Sen- dung: Karl Heinz Ibe

Donnerstag, 17. November

22.07: Ein Forscherleben zwischen Technik und Me- dizin. Ein Gespräch mit dem DDR-Wissenschaftler Manfred von Ardenne. BR

Samstag, 19. November 19.00: Trotz Leid, Schuld und Tod. Über den Sinn des Lebens. BR II

19.30: Sicher allein ist der Tod. Ein Film über das Sterben. Drittes Fernsehen Hessen, Milan Cumpelik 22.05: Der ungezähmte Tod. Ein Beitrag zur Un- Kultur des Todes. BR II

Sonntag, 20. November 8.30: Leben im Schatten des Todes. Von dem ge- wandelten Verhältnis des Menschen zu seinem En- de. BR II

22.00: Norbert Elias liest aus seinem Essay. „Über die Einsamkeit der Ster- benden in unseren Ta- gen." RB II

22.30: Leben — so wie ich es kann. Geschichte aus 25 Jahren Lebenshilfe. Ein Dokument von Heiner Gat- zemeier. ZDF

geigexg

g

igeattgleeek»eteMPgiatatg

g

Sendereihen

Vom Heldentod zum atoma- ren Genozid. (Tod und Ster- ben — die verdrängte Wirklich- keit.) SDR II, 14. 11.: 19.30

Bluthochdruck bei Kindern.

(Die Sprechstunde). Drittes Fernsehen Südwest, 15. 11.:

19.30; Drittes Fernsehen Hes- sen, 20. 11.: 20.15

Leserdienst:

Hinweise • Anregungen

oder so.

Felden2O Zäpfchen 1 x 1 Tagesgabe.

Starke substanzbedingte 24-Std. Wirkung bei

geringster Substanzbelastung.

in der

Therapie

Velden

Wirksame

Rheuma:Therapie einfach gemacht.

Weltweit.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fortbildung, Gedächtnistraining, Gymnastik und aktive Erholung. Die politische Kraft des älteren Menschen ist seither gewachsen. Sie ist i m heimatlichen Bereich und

gen Alter einen Ortswechsel vornehmen müs- sen. Als fünfte Ursache muß allgemein die Automatisation genannt werden. Nicht nur im Automobilbau wird dies deutlich: Arbeiten, für die

Und so schmelzen die Vorstellungen von Freimut Duve und seiner Freunde denn auch in bezug auf die unmittelbaren Aufgaben einer sozialen Verteidigung in der Bundesrepublik

Heute sind auch zwei der Damen noch dabei, die dritte hatte sich schon vorgestern verabschiedet?. Das

Sumatriptan konnte zwar bis- lang per Autoinjektion auch subkutan appliziert werden, wenn die orale Einnahme nicht möglich war, doch schrecken davor viele Patien- ten zurück.

Die Erhebung der biographischen Anamnese nach Nummer 860 und tie- fenpsychologisch fundierte und analyti- sche Psychotherapie nach den Num- mern 861, 862, 863, 864 der E-GO darf

Arzneiformen die vaginal oder rektal angewen- det werden, sind nicht trivial in der Anwendung.. Eine diskrete, kompetente Beratung

23 Grundsätzlich ist demnach ein Ausländer, der - wie die Klägerin - nur im Besitz einer Duldung nach § 60a AufenthG ist, rechtlich nicht in der Lage, für sich auf längere Dauer