• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Praxis als Liebhaberei: Umstände sprechen gegen Gewinnerzielungsabsicht" (24.09.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Praxis als Liebhaberei: Umstände sprechen gegen Gewinnerzielungsabsicht" (24.09.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V A R I A

Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 3924. September 2004 AA2639

Vergütung von Psychotherapie

Bewertungsausschuss muss neue Regelungen treffen.

Das Bundessozialgericht hat sich kürzlich erneut mit der Vergütung zeitgebundener psychotherapeutischer Lei- stungen beschäftigt.

Umstritten ist die Höhe des Punktwertes, wie sie sich aus den Beschlüssen des Be- wertungsausschusses vom 16.

Februar 2002 ergibt. Dessen Vorgaben, die die Kassenärzt- lichen Vereinigungen (KVen) in ihren Honorarverteilungs- maßstäben umzusetzen ha- ben, gewährleisten nach Dar- legung des Bundessozialge- richts (BSG) keine angemes- sene Vergütung für Psycho- therapeuten und ausschließ- lich psychotherapeutisch täti- ge Vertragsärzte.

Eine angemessene Höhe der Vergütung je Zeiteinsatz

im Sinne des § 85 Absatz 4 Satz 4 SGB V für die Jahre 2000 und 2001 sei nur gewähr- leistet, wenn ein Vertragspsy- chotherapeut, der im vollen zeitlichen Umfang Versicher- te behandelt, einen Honorar- überschuss erwirtschaftet, der dem Durchschnittsüberschuss der Allgemeinärzte der jewei- ligen KVen entspricht. Al- lerdings hat das BSG auch festgestellt, dass der Bewer- tungsausschuss nicht vorge- ben musste, dass die Psycho- therapeuten ein Honorar in einer bestimmten absoluten Höhe je Zeiteinheit erhalten.

Die Gesamtvergütung für die vertragsärztliche Versorgung sei begrenzt. Alle an ihr teil- nehmenden Leistungserbrin- ger müssten angemessen ver- gütet werden. Jede Gruppe könne aber nur beanspru- chen, einen in Relation zu anderer Gruppen von Lei- stungserbringern angemesse- nen Anteil zu erhalten.

Der Bewertungsausschuss ist jedoch von dem Berech- nungsmodell des BSG in zwei zentralen Punkten abgewi-

chen, hinsichtlich des Umsat- zes einer voll ausgelasteten psychotherapeutischen Praxis und hinsichtlich der zu ver- anschlagenden Praxiskosten.

Dies wurde beanstandet und führte dazu, dass der Beschluss für die Jahre 2000 und 2001 rechtswidrig ist. Der Bewer- tungsausschuss muss eine neue Regelung treffen. (Bundesso- zialgericht, Urteil vom 28. Ja- nuar 2004,Az.: B 6 KA 52/03 R und B 6 KA 53/03 R) Be

Praxis als Liebhaberei

Umstände sprechen gegen Gewinnerzielungsabsicht.

Ein Arzt behandelte jährlich zwischen 31 und 50 Patienten pro Quartal. Bereits 1982 hat- te er einen Schlaganfall erlit- ten und war gesundheitlich beeinträchtigt. Bei der Festle- gung der Einkommensteuer hat das Finanzamt den geltend gemachten Verlust aus der Praxistätigkeit nicht berück-

sichtigt. Eine einkommensteu- erlich relevante Betätigung ist nach der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs nur gege- ben, wenn die Absicht besteht, auf Dauer Überschüsse zu er- zielen.Auch bei der Einkunfts- art „selbstständige Arbeit“ ist eine solche Gewinnerzielungs- absicht zu fordern.

Im Fall des Klägers ergibt sich eine negative Gewinnpro- gnose. Angesichts der geringen Zahl der Patienten, seines ho- hen Alters und der Folgen des Schlaganfalls sowie unter Berücksichtigung der Kosten kann kein Gewinn erzielt wer- den. Alles spricht dafür, dass der Kläger die langjährigen Verluste aus persönlichen Nei- gungen und Motiven hinge- nommen hat. Indiz dafür ist auch, dass ihm andere Ein- künfte für einen Verlustaus- gleich zur Verfügung standen.

Das Führen der Arztpraxis sei daher als Liebhaberei zu wer- ten. Die steuerlich geltend ge- machten Verluste können nicht berücksichtigt werden. (Bun- desfinanzhof, Urteil vom 26.

Juni 2004,Az.: IV R 43/02) Be Rechtsreport

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn auch der Trend, Ge- winne zu privatisieren und Verluste zu sozialisieren, immer wieder zu dem Ver- such verleitet, private Ver- luste in eine steuerlich wirksame Form

Indikationen: Orale Formen: Stabile und instabile Angina pectoris bei gleich- zeitig bestehender Linksherzinsuffizienz, Angina pecto- ris im akuten Stadium des Herzinfarktes

Man muss sich aber auch bewusst sein, dass die Welschen den Deutschsprachigen eine solche Praxis nicht aufzwingen können.. Es kann auch nicht sein, dass man die

An der Grenze zu Rundistan öffnete mir ein kugelrunder Wächter _______ große, runde Tor und begrüßte mich überaus freundlich.. _______ Wetter in diesem Land war

Man kann das Fürwort „das“ auch durch „dieses“, „dies“, „welches“ oder..

SB: Da stellt sich die Frage, ob das nicht verschwendete Ressourcen sind, wenn die Leute nur in der The- orie, nicht aber für die Praxis ausge- bildet werden.. RH: Neben

Beziehungskonflikte (Trennung, Scheidung), Depressionen, Psychosomatische Erkrankungen Psychotherapie mit: Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, Senioren

Durch diesen Umstand sei nicht auszuschließen, dass Postsendungen, die der Postkontrolle unterfielen, nicht in jedem Einzelfall bis zum Zeitpunkt des ersten Postgangs