• Keine Ergebnisse gefunden

Was tun im zweiten Abschnitt 111

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Was tun im zweiten Abschnitt 111"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

lehrveranstaltung

Was tun im zweiten Abschnitt 111

./r

Bei den Studienrichtungen Telematik und Technische Mathematik ist es nötig, sich im zweiten Studienabschnitt zu spezialisieren. Dies be- deutet, daß aus einem der angebotenen Wahlfachkataloge Prüfungen im Ausmaß von mindestens 24 Stunden bei der Telematik bzw. 14 Stun- den bei der Technischen Mathematik absolviert werden müssen.

AIQorithmen und Geometrie Dieser Cluster führt in die faszinie- rende Welt der Geometrischen Algo- rithmen ein. Bekannte Methoden, Programme effizient zu machen (Ent- wurfstechniken und Datenstrukturen), gewinnen eine zusätzliche geometri- sche Dimension. Die bereits erwor- benen Kenntnisse aus "Datenstruk- turen&Algorithmen" und "Entwurf&

Analyse von Algorithmen" machen für die Studierenden den Einstieg in die- ses junge Teilgebiet der Computer- wissenschaft besonders attraktiv.

Rahmen dieses Clusters auch Ein- blick in den gegenwärtigen Stand der Forschung in diesem spannenden Überschneidungsbereich von Ma- schineller Intelligenz und Computa- tional Neuroscience erhalten und Er- fahrung in der theoretischen Model- Iierung und Computer-Simulationen von Rechnen und Lemen in lebenden Organismen sammeln.

hat sich als sehr viel schwieriger her- ausgestellt als noch vor einigen Jahr- zehnten vermutet wurde. Trotzdem sind in wichtigen Teilbereichen und Anwendungsgebieten bedeutende Fortschritte erzielt worden, die nun- mehr bei der Entwicklung neuer Pro- dukte eine zunehmend größere Rol- le spielen. Die dafür relevanten Me- thoden werden in den Lehrveranstal- tungen dieses Clusters vorgestellt, wobei das Verständnis der theoreti- schen Begriffe und Zusammenhänge mit der Durchführung eigener prakti- scher Experimente unter Benutzung von State-of-the-Art Software sowie dem Mini-Roboter Khepera an unse- rem Institut Hand-in-Hand geht.

Nicht nur Neuronale Netzwerke, son- dern auch andere Methoden des Ma- schinellen Lemens sowie neue Pa- radigmen für die Verarbeitung von komplexen Sensordaten in Echtzeit wurden von Forschungsergebnissen über die Organisation von Rechnen und Lemen in Nervensystemen bio- logischer Organismen inspiriert. Bei Interesse können Studierende im

Viele Fragestellungen in der Informa- tik sind inhärent geometrisch oder können geometrisch anschaulich in- terpretiert werden. Die Liste der an- gewandten Teilgebiete umfaßt Daten- banken, geographische Informations- systeme, CAD-Systeme, Robotik, Bildverarbe"ung,Musterer1<e~

~~======================--

SeRe

17114 11

Die alte Utopie, Maschinen zu bau- en, die denken und lernen können,

Maschinelle IntelliQenz Dieser "Cluster" vermittelt Zugang zu den wichtigsten gegenwärtig bekann- ten Methoden um Maschinen "intelli- gent" zu machen, sowie praktische Erfahrung mit State-of-the-Art Soft- ware aus den Bereichen Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, Neuronale Netzwerke, Nichtlineares Optimieren und Maschinelles Bewei- sen. Weiterhin bietet er die Möglich- keit an, eigenständig Experimente mit einem "lemfähigen" mobilen Mini-Ro- boter am Institut durchzuführen.

Die Theoretische Informatik ist ein sehr weites und vielfältiges Gebiet.

Aus diesem Grund wird dieser Wahl- fach katalog in zwei thematische Schwerpunkte - auch "Cluster" ge- nannt - eingeteilt: "Maschinelle Intel- ligenz" sowie "Algorithmen und Geo- metrie".

Dazu bietet sich der umfangreiche ahlfachkatalog der "Theoretischen nformatik" an, der Studierenden der elematik 50, bzw. Studierenden der echnischen Mathematik 61 mögli- he Semesterwochenstunden als

ahlpflichtfächer ermöglicht.

(2)

lehrveranstaltung

A. Biosyntnesis

lnsetlion

Zu den beiden Schwerpunkten des Wahlfachkataloges "Theoretische In- formatik" sind auch Folder erschie- nen, die im WWW unter http://

www.tu-graz.ac.atligi/cluster/.am Institut selbst, auf der ÖH bzw. bei der Basisgruppe Telematik erhältlich sind.

staltungen sind so gestaltet, daß sie weitgehend unabhängig voneinander sind und daher auch in beliebiger Rei- henfolge besucht werden können. Die zeitliche Staffelung ermöglicht den Besuch aller Lehrveranstaltungen.

Das bedeutet, daß jeder Cluster ein- schließlich einer Diplomarbeit in zwei bis drei Jahren absolviert werden kann. Natürlich ist es aber auch wei- terhin möglich Lehrveranstaltungen aus beiden Clustern zu mischen. Nä- here Informationen dazu gibt es ent- weder direkt bei mir oder am Institut.

®

Membrane Recye\lng

"- o

- - - t - t - - B. Transport - +

0~aIiOn- +

(

@ca2+lntluX

1

@

--->O,~

ea2+

\@ ~ng 1

C a M I I - - @

@

J

FuSIon @ E.

E.

0". II\MltJOn

Clustering, Optimierung, VLSI-De- sign u.v.m. Erst in den letzten bei- den Jahrzehnten wurde die fruchtba- re Wechselwirkung zwischen Algo- rithmen und Geometrie entsprechend erkannt; ein neues Teilgebiet, die Computational Geometry, entstand.

Die Lehrveranstaltungen dieses Clu- sters bieten einen Einblick in den For- schungsstand dieses aktuellen Ge- biets. Dabei wird das Verständnis theoretischer Begriffe durch geome- trische Anschaulichkeit erleichtert.

Für etliche Algorithmen stehen den Studierenden computeranimierte Ver- sionen an unserem Institut zur Ver- fügung. Praktische Anwendungen in denobengenannten Teilgebieten wer- den diskutiert.

Da die Computational Geometry an der Schnittstelle zwischen Informa- tik, Kombinatorik und Geometrie liegt, bietet der Cluster auch verwand-

te Lehrveranstaltungen an. Die Stu- dierenden gewinnen dadurch einen gewissen Einblick in die Gebiete

• Kombinatorische Optimierung, Gra- phentheorie und höherdimensionale

Geometrie.

Die große Vielfalt

Die beiden Cluster enthalten jeweils mehr als die für die Spezialisierung benötigten Semesterwochenstunden (je nach Studium sind manche die- ser Fächer nur als Freifächer mög- lich). Daraus ergibt sich die Möglich- keit, diese Stunden nach eigenem In- teresse zusammenzustellen. Die Studierenden können sich aus den einzelnen Vorlesungen und Übungen eine für ihre Interessen optimale Kom- bination auswählen. Die Lehrveran-

Für weitere Informationen oder Anfragen:

Univ.-Ass. Dipl.-Ing. Harry M. Burg- steiner

Institut für Grundlagen der Informati- onsverarbeitung

Klosterwiesgasse 32/11

e-mail: harry@igi.tu-graz.ac.at Sprechstunden: Dienstags 10-12 Uhr Telefon: 873-5824

TU INFOJänner 2000

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

chaftliche  Be drei  Kateg als  Landwirt, Meister  und  ( hule oder Un n  die  Mit n  berechne mit  dem  nic bzw.  mit  ise Vergleiche n  werden  re. dem  Chi‐Qua

den  den  im  ten  des  ten  and  rei  A  und  der  der  und  im  die  ebe  gig  der . ni Be un M oh ei er in au Al hi sic ei fre la lic er sc ge ab De na Hö Fr M Sk de un

Der Beitrag stellt die persönliche Meinung des Autors dar und muss sich daher nicht mit den Ansichten der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) oder des

Grundsätzlich können am zweiten Abschnitt alle Kinder aus allen Stadtteilen teilnehmen, wenn sie selbst kommen oder zur Blies gebracht werden.. Die Busse fahren im zweiten Abschnitt

Zum wiederholten Mal finden an den sächsischen Universitätsstandorten Dresden und Leipzig Informations- veranstaltungen für Medizinstuden- ten der jeweiligen medizinischen

ches Gedä rten ist es b´s gefang se es nich ürmchen u unge!“,

Je nach Anzahl der Schül eri nnen und Schül er werden kl ei ne Gruppen mi t Mädchen und Jungen gebi l det. Jede Gruppe bekommt zwei Wandzei tungen mi t fol

Eltern können ihr Kind unabhängig von den Bussen selbst zur Stadtranderholung bringen, so dass auch Kinder aus anderen Stadtteilen angemeldet werden können.. Anmeldungen sind in