• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "FAMILIENPOLITIK: Aufrichtiger Dank" (22.07.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "FAMILIENPOLITIK: Aufrichtiger Dank" (22.07.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung BRIEFE AN DIE REDAKTION

HEILERDE

Zu der Glosse in Heft 20/1983

„Blumenerde auf Kassen- schein":

Seit dem Altertum

Zu dieser Glosse fällt mir nur ein: „Si tacuisses ..."

Erstens ist Löß keine Blu- menerde, und zweitens handelt es sich bei den oberflächenaktiven Toner- den um durchaus wirksa- me Adsorbentien. Die Tat- sache, daß man heute che- misch definierte Aktivkie- selsäure als Adsorbens be- vorzugt, weil sie wirksamer ist, berechtigt keineswegs zu der Annahme, daß die seit dem Altertum verwen- deten „Heilerden", von de- nen es verschiedene Quali- täten gibt und die eine be- achtliche Literatur aufwei- sen, etwa keine ernst zu nehmenden Therapeutika darstellen. Auch die An- nahme, daß das Bundesge- sundheitsamt sozusagen alles registriert, erscheint mir abenteuerlich, weil ge- rade der Perfektionismus auf diesem Gebiete einer der bekanntesten Gründe für die Arzneimittelpreise ist.

Die aktiven Tonerden ge- hören seit dem Altertum zur Medizingeschichte und haben sich im Gegensatz zu fast allen alten Rezeptu- ren gehalten. Warum wohl? Es gibt sogar India- nerstämme, wo das „Erd- essen" als universelle The- rapie für Magen-Darm-Af- fektionen gilt. Man kennt ja immerhin noch die „bolus alba" auch bei uns, und vielleicht schaut der eine oder andere Interessent mal unter den Magen- und Darmmitteln in der Roten Liste nach, in wie vielen Präparaten er Aluminiumsi- likat oder Magnesium-Alu- miniumsilikate oder Ma- gnesium-Calciumsilikate oder kolloidales Silicium- dioxid findet. Alles anorga- nische Abkömmlinge von

„Blumenerde". Hierunter

Präparate, die von der Großzahl der Kollegen täg- lich verordnet werden.

Und wenn dies alles noch nicht Grund genug ist, eine Glosse über die weit ver- breitete Adsorptions-The- rapie zu entlarven, noch dies: Es gäbe heute keinen Nobelpreis, wenn Alfred Nobel nicht Nitroglycerin an aktive Kieselerde ge- bunden und damit das Dy- namit erfunden hätte.

Spätestens hier sollte ei- nem die Lust auf eine Glos- se vergehen.

Dr. Herbert Lemke Alte Heerstraße 76 5205 St. Augustin 2

Seit 65 Jahren

Der nicht genau informier- te Leser könnte dem Artikel entnehmen, daß Luvos- Heilerde erstmalig als Arz- neimittel vom Bundesge- sundheitsamt zugelassen wurde und somit auf Kas- senrezept bezogen werden kann. Luvos-Heilerde in Pulverform wird bereits seit 1918 und somit schon 65 Jahre in Apotheken, Droge-

rien und Reformhäusern als Naturheilmittel geführt.

Luvos-Heilerde ist selbst- verständlich beim BGA als freiverkäufliches Arznei- mittel registriert und unter- liegt damit den Bestim- mungen des AMG. Die Idee und die Möglichkeiten, daß ein Patient Heilerde zur Verwendung als Blumener- de auf Kassenrezept bezie- hen könnte, ist absurd, weil durch die Rezeptgebühr von 2 DM einige hundert Gramm Heilerde zu einer vielfach überteuerten Blu- menerde umgewandelt würden. Bei der zitierten Neuzulassung (Bundesan- zeiger Nr. 237/1982) han- delt es sich um Luvos-Heil- erde-Pulver in Hartgelati- ne-Kapseln, da viele Ver- braucher den Wunsch nach dieser einfachen und modernen Einnahmeform

geäußert haben. Der Inhalt einer Kapsel beträgt 0,9 g, und niemand käme des- halb wohl auf die Idee, sich für 2 DM Rezeptgebühr Kapseln zu beschaffen und diese zur Verwendung als Blumenerde auszupulen.

Das Heilerde-Rohmaterial — naturreiner Löß — wird in einem aufwendigen Ver- fahren getrocknet, gerei- nigt und zu einer Feinheit von 0,100 mm aufbereitet.

Deshalb bedeutet auch das Zitat „Dreck reinigt den Magen" eine diskriminie- rende Abwertung dieses altbewährten Hausmittels.

Dem Bundesgesundheits- amt wurde für die Zulas- sung der Luvos-Heilerde in Kapselform eine Vielzahl von Analysen, Untersu- chungsberichten und wis- senschaftlichen Unterla- gen vorgelegt. Diese wur- den — mit einer für ein harmloses Hausmittel uns übertrieben erscheinenden Genauigkeit — sorgfältigst überprüft. Deshalb besteht kein Anlaß, dem BGA auch den leisesten Vcrwurf einer Leichtfertigkeit bei der Zu- lassung von Luvos-Heiler- de in Kapseln anzulasten.

H. Birkner

Heilerde-Gesellschaft Luvos Just GmbH & Co.

Otto-Hahn-Straße 23 6382 Friedrichsdorf 2

KUBA

Zu dem Artikel von Dr. med. H.

Jäger „Fidel Castros Hand- schrift" (Heft 9/1983) :

Wertschätzung

Da erfahren wir in einem Beitrag über das Gesund- heitswesen in Kuba, daß dieses sozialistische Mo- dell vorbildlich hinsichtlich der Effektivität für die Län- der der Dritten Welt ist, daß Infektionskrankheiten aus- gerottet sind, daß Säug- lingssterblichkeit ähnlich wie in den Ländern der er- sten Welt ist und so weiter und so fort. Auf der Titel-

seite des DEUTSCHEN ÄRZTEBLATTS wird je- doch nicht dieser Tatbe- stand betont, sondern dar- auf hingewiesen, daß in diesem so effektiven Ge- sundheitswesen Ärzte und Schwestern weniger wert seien und die Hälfte aller kubanischen Ärzte nach der Revolution das Land verlassen hätten. Heißt dies, daß den Herausge- bern des DEUTSCHEN ÄRZTEBLATTES die „Wert- schätzung" von Ärzten wichtiger ist als die Effekti- vität des Gesundheitswe- sens für die Bevölke- rung? .

Dr. Winfried Beck Wolframstraße 10 6050 Offenbach/Main

FAMILIENPOLITIK

Zu dem Artikel von Dr. F. Oeter

„Ein kleiner Schritt in Rich- tung Menschlichkeit" (Heft 12/

1983) :

Aufrichtiger Dank

Es gibt m. E. nur selten so gute, weil richtungweisen- de Ausführungen in unse- ren Zeitschriften wie der oben genannte Beitrag des Kollegen Oeter. Ihm sei hierfür aufrichtiger Dank gesagt! Man kann nur hof- fen, daß solche Gedanken und Anregungen nicht graue Theorie bleiben, son- dern unseren Politikern — vorab den Finanz- und Fa- milienministern — bekannt werden und auf fruchtba- ren Boden fallen. Könnte man zu diesem Zweck nicht den Abgeordneten al- ler Fraktionen Herrn Dr.

Oeters Ausführungen zu- kommen lassen? Eine Rea- lisierung der Anregungen wäre fürwahr kein kleiner Schritt in Richtung • Menschlichkeit, wie der Verfasser so bescheiden schreibt, sondern ein großer!

Dr. med. H. Roth Feuerdornweg 9 5090 Leverkusen 3

8 Heft 29 vom 22. Juli 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Genau wie die Kolle- gin Falk könnte auch ich mich auslassen über eine sehr ab- wechslungsreiche, lerninten- sive Zeit als Ärztin im Prakti- kum, die ich, fast wie nach

Seit Wochen liegt mir das sogenannte Berichtsheft für die Auszubildende und der Ausbildungsplan für den aus- bildenden Arzt sowie der Ausbildungsrahmenplan für die

Fehler- statt erfolgsorientiert Man unterscheidet den introvertier- ten Typ, der unerbittlich gegen sich selbst ist, sich Fehler nicht verge- ben kann, sich selbst abwertet und

Daß sich außergewöhnliche, objektivierbare Phänomene nach dem jeweiligen naturwissenschaftli- chen Erkenntnisstand ihrer Zeit nicht oder noch nicht deuten lassen, ist eine

Zusammensetzung: 1 Kapsel enthält: Codein wasserfrei 30 mg, Phenyltoloxamin 10 mg, beide Substanzen gebunden an Ionen- austauschen 100 g Saft enthalten: Codein wasserfrei 200 mg,

Novem- ber 1982 können selbstän- dige ärztliche Leistungen, die in das Gebührenver- zeichnis nicht aufgenom- men sind, entsprechend einer gleichwertigen Lei- stung berechnet werden,

Dabei muss man wissen, dass diese nicht vorsätzlich veranlasst werden, sondern eine unvermeidbare Folge des komplizierten Abrechnungssystems sind.. In der Gesamtheit sind die

Hauptschule, Realschule, Gymnasium: Konzepte, Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsentwürfe c OLZOG Verlag GmbH... Familienpolitik in Deutschland Teil