• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Chemo- und Strahlentherapie: Steroidhormone kontraproduktiv" (25.08.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Chemo- und Strahlentherapie: Steroidhormone kontraproduktiv" (25.08.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Palliativmedizin

Finanzmittel reichen aus

Stiftung: Hospizarbeit soll Teil der Regelversorgung werden.

R

und 60 Prozent der jähr- lichen Gesundheitsausga- ben von 218 Milliarden Euro würden für Schwerstkranke und Sterbende ausgegeben.

„Warum“, fragte der Ge- schäftsführende Vorstand der Deutschen Hospiz Stiftung, Eugen Brysch, vor Journali- sten in Düsseldorf, „gibt es bei diesen Zahlen keine ad- äquaten Angebote?“ Brysch machte die Politik der rot- grünen Bundesregierung da- für verantwortlich, dass der Anteil der Hospiz- und Pal- liativ-Care-Angebote nur bei 4,3 beziehungsweise 2,1 Pro- zent liegt, obwohl inzwischen rund 40 Prozent der Bevölke- rung eine umfassende pflege- rische, psychosoziale und me- dizinische Betreuung am Le- bensende in Anspruch neh-

men. Die Politik sei eher plan- wirtschaftlich als marktwirt- schaftlich ausgerichtet.

Die Deutsche Hospiz Stif- tung forderte, die Gesund- heitsausgaben umzustruktu- rieren. Hospizarbeit und pal- liative Pflege müssten Be- standteil der Regelversorgung werden und bestehende Netz- werke in Krankenhäusern,Al- ten- und Pflegeheimen oder zu Hause ausgebaut werden. Die vorhandenen finanziellen Mit- tel reichten dafür aus, jedem Patienten eine angemessene Versorgung zu ermöglichen.

Zurzeit kostet Brysch zufolge die Behandlung von Sterben-

den 420 Euro täglich. Dabei komme oftmals eine Maxi- maltherapie, nicht aber gute Sterbebegleitung heraus. Ta- gesbudgets für Schwerstkran- ke von 250 Euro in den letzten zwölf Monaten ihres Lebens reichten hingegen aus, um eine selbstbestimmte Wahl der Leistungen zu er- möglichen.

Die Gesundheitspolitik komme außerdem langfristig nicht umhin, Palliativ-Care mindestens für vier Monate in die diagnosebezogenen Fall- pauschalen der Krankenhäu- ser zu integrieren. „Anson- sten steht bei schwerstkran-

ken Patienten ein regelmäßi- ger Wechsel zwischen zu früh- zeitigen Entlassungen und er- neuten Einweisungen bevor, Höhercodierungen werden die Regel, und die Patienten werden zwischen Kranken- haus und ambulanter Versor- gung hin- und hergescho- ben“, sagte Brysch.

Um Reformen voranzu- treiben, sei es zudem notwen- dig, das Thema Sterben zu enttabuisieren. Auch bei den Ärzten sei eine Änderung im Denken notwendig, forderte Monika Schweihoff, Ärztin in der Deutschen Hospiz Stif- tung. „Ärzte können es wegen des medizinischen Fortschritts schwer annehmen, wenn über- haupt jemand stirbt“, sagte sie. Schweihoff forderte von der Politik, Palliativ-Care als prüfungsrelevantes Fach in die Ausbildung von Medi- zinstudierenden und Pflege- personal aufzunehmen. Au- ßerdem müsse die Weiterbil- dung zum Facharzt für Pal- liative Medizin eingeführt werden. Dadurch werde es ermöglicht, schwer kranke Pa- tienten auch in eigener Pra- xis zu beraten und dies ab- zurechnen.

A K T U E L L

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 34–3525. August 2003 AA2189

Chemo- und Strahlentherapie

Steroidhormone kontraproduktiv

H

aarausfall, Übelkeit und Erbrechen sind unerwünschte Nebenwirkun- gen einer Chemo- oder Strahlenthera- pie, die sich durch Glucocorticoide mil- dern lassen. Ihre adjuvante Gabe gilt als unverzichtbar in der Krebsbehand- lung. Doch dieses Therapiekonzept muss möglicherweise bei bestimmten Krebsarten überdacht werden. Dies lässt sich aus den Forschungsergebnis- sen schließen, die Dr. Ingrid Herr, Prof. Klaus-Michael Debatin und Prof.

Magnus von Knebel Doeberitz vom Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg in Cancer Research (2003;

63: 3112–3120) veröffentlicht haben.

Die Wissenschaftler stellten fest, dass Glucocorticoide Tumorzellen von Cer-

vix-und Bronchialkarzinomen gegen die Krebsbehandlung resistent ma- chen.

G

lucocorticoide wirken sich positiv auf das Allgemeinbefinden der Pa- tienten während einer Therapie aus.

Zudem lösen diese Steroidhormone bei Leukämiezellen den programmier- ten Zelltod (Apoptose) aus und unter- stützen somit den Therapieerfolg. Dies ist jedoch nicht bei soliden Tumoren ganz der Fall – im Gegenteil: Ge- bärmutterhals- und Lungenkarzinome wachsen unter Glucocorticoidhormo- nen sogar schneller. An Zellkulturen und bei Tierversuchen mit Mäusen untersuchte Herr, wie der Wirkstoff Dexamethason auf molekularer Ebene in die Signalkaskade des programmier- ten Zelltods eingreift. Sie fand heraus, dass das Glucocorticoid direkt und indirekt die Aktivität vieler Signal- moleküle beeinflusst und auch zwei entscheidende Komponenten – die

Caspase-8 und Caspase-9 – hemmt. Die Blockade dieser Enzyme ist offensicht- lich der Hauptgrund dafür, dass die Zellen solider Tumoren nicht mehr auf die Therapie ansprechen. Diese An- nahme hat Herr mit einer weiteren Un- tersuchung bestätigt: Bringt man die Gene der Caspasen oder ihre funkti- onsfähigen Produkte in die Tumorzel- len ein, so werden diese wieder emp- fänglich für das Apoptosesignal und sterben ab.

B

islang sind die molekularen Abläufe dieser Vorgänge nicht im Einzelnen geklärt, und klinische Untersuchungen müssen sich anschließen; dennoch könnten die Ergebnisse weitreichende Auswirkungen auf den Einsatz von Glucocorticoiden in der Krebsbehand- lung haben. Herr und Kollegen über- prüfen jetzt die Wirkung von Glucocor- ticoiden bei jeder einzelnen Krebsart, um eine differenzierte Aussage ma-

chen zu können. EB

Akut

Hospizarbeit – eine umfassende pflegerische, psychosozia- le und medizinische Betreuung am Lebensende Foto: KNA

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bruckmann Verlag, Mün- chen, 1997, 224 Seiten, 117 Farbfotos, 16 Kartenskizzen, Übersichtskarte, kartoniert, 49,80 DM. Paul Bickelbacher, Mi- chael Graf: Radtouren zwi- schen

Darüber hinaus gilt es noch eine Frage zu beantworten, welche im ersten Abschnitt gestellt wurde (zur Erinnerung: Wie kommt es, das Satans Taten als schlecht abgetan werden, wenn

(5) Das Kuratorium wählt aus seiner Mitte seine Vorsitzende oder seinen Vorsitzenden und eine stellvertretende Vorsitzende oder einen stellvertretenden Vorsitzenden..

de sie zudem ins Bewusstsein aller Teilneh- mer des Dialogforums gerückt, denn wenn man einen Gedankenaustausch versucht, einen echten Dialog, dann gibt es auch

Auch wenn es für Ihre Brustkrebs-Kundin schwer aushaltbar ist – erklären Sie ihr, dass die Haut sofort nach der letzten Be- strahlung ausgiebig gepflegt werden kann und

Düsseldorf, 19.11.2019–06.01.2020 Bewerbungsschluss: 06.01.2020 Stiftung imai - inter media art institute Wir suchen zum nächst möglichen Zeitpunkt Eine Direktorin / einen

Bei nicht schwangeren Frauen kann ein Prolak- tinüberschuss zu anovulatorischen Zyklen (kein Eisprung) bis hin zu ausbleibender Regelblutung führen. bei einer

Bei einem stationären Aufenthalt in einem Krankenhaus oder einer Einrichtung für Rehabilitation oder Unfallheilbehand- lung wird das Pflegegeld nicht ausbezahlt, wenn ein