• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Sprechanlagen in der Arztpraxis" (15.10.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Sprechanlagen in der Arztpraxis" (15.10.1987)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jetzt: Die wirtschaftliche 200 ml Packung für 10 Tage Bei Harnwegsinfektionen und Reizblase

stinol

Urologikum

Cystinol N: Zusammensetzung: 10 ml enthalten: Percolat. 1 = 10: Fol. Betulae 1,0 ml, Herb. Equiseti 1,0 ml, Fruct. Juni- peri 1,0 ml, Herb. Virgaureae 1,0 ml, Fol. Uvae ursi 2,0 ml. Enthält 20 Vol.- % Alkohol. Indikationen: Akute und chronische Infektionen der Harnwege, Cystitis, Cystopyelitis, Urethritis; zur symptomatischen Therapie bei chronischen Reiz- zuständen (Reizblase); vor und nach Eingriffen an den Harnwegen. Dosierung: Kinder unter 12 Jahren: 3 x 1 Teelöffel Cystinol N/Tag mit reichlich Flüssigkeit einnehmen. Erwachsene: 3 x 1— 2 Teelöffel Cystinol N/Tag mit reichlich Flüssig- keit einnehmen. Kontraindikationen: sind bisher nicht bekannt. Nebenwirkungen: wurden bisher nicht beobachtet.

Darreichungsform und Packungsgrößen: 100 ml Lösung DM 8,70, 200 ml Lösung DM 15,25, Anstaltspackung 1000 ml (Stand Januar 1986).

Naturstoff-Forschung und -Therapie

N von

Anfang an

Oft sind Tees zu wenig

und Antibiotika zu viel

wirkt antibakteriell wirkt spasmolytisch wirkt diuretisch

n

Schaper & Brümmer 3320 Salzgitter 61

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT

Wie m g 1 tu nio itM

Sprechanlagen in der Arztpraxis

Die meisten Telefonge- spräche dienen der internen Kommunikation innerhalb der Praxis. Sprechanlagen können Helferinnen und Te- lefonanlage spürbar entla- sten. Eine Betriebsanalyse ergibt: Pro Helferin lassen sich bis zu 2 Arbeitsstunden monatlich einsparen, wenn in der Praxis eine Sprechanlage probeweise eingeführt wird.

Diese Reduzierung entsteht aus eingesparten Telefonan- rufen, Arbeitswegen und durch Gruppenrufe. Wird die eingesparte Zeit einer Helfe- rin mit nur 20 DM je Arbeits- stunde bewertet, ergibt sich eine Einsparung von 40 DM je Monat und je Helferin. Bei 10 Helferinnen, die mit einer Sprechanlage ausgestattet werden, ergeben sich bei- spielsweise Kosteneinsparun- gen von 400 DM je Monat.

Eine neue Sprechanlage zum Preis von etwa 5000 DM wür- de sich daher bereits bei 5 Helferinnen in zwei Jahren amortisieren.

Um die Telefonleitungen für Anrufer von außen freizu- halten, ist ein zweiter Kom- munikationsweg über eine Sprechanlage eine ideale Er- gänzung für Kurzinformatio- nen und Durchsagen. Erfah- rungsgemäß wird nämlich über Sprechanlagen wesent- lich sachlicher informiert.

Privates fällt weg, und Dialo- ge gestalten sich kürzer.

Der Käufer einer Sprech- anlage hat die Wahl aus etwa fünfzig verschiedenen Model- len, die sich nicht nur in Aus- stattung und Komfort unter- scheiden, sondern auch grundverschiedene Merkma- le in ihrer Kommunikations- form enthalten. Während Wechselsprechanlagen weni- ger Komfort bieten, dafür aber preisgünstiger sind, ent- halten Gegensprechanlagen die komfortable Technik des Telefons. Bei Wechsel- sprechanlagen können die Teilnehmer nicht wie beim Telefonieren gleichzeitig sprechen, sondern es gibt im- mer nur die Möglichkeit, in die eine oder andere Rich- tung zu sprechen.

Wesentlich komfortabler sind Gegensprechanlagen, deren Technik weitgehend der des Telefons entspricht.

Anders als beim Telefon wird der Kontakt über Mikrofon und Lautsprecher vermittelt.

Beide Teilnehmer können — wie beim Telefon — gleichzei- tig sprechen. Die Kommuni- kation ist leichter, Rückfra- gen werden schneller oder so- fort beantwortet. Der Einzug der Elektronik ermöglichte auch hier eine starke Dezen- tralisierung der Funktionen in bis zu 20 Sprechstellen.

Für den Arzt ist es heute sehr schwierig, die angebote- nen Anlagen miteinander zu vergleichen. Es ist aber nicht

nur eine Frage der Geräte- preise, sondern auch eine Frage der Verkabelung der Geräte, wofür Sie sich ent- scheiden: Die Installations- kosten können nämlich ge- nau so hoch sein wie die Aus- gabe für die Geräte. Die Her- steller klammern daher die- sen Punkt bei Verkaufsge- sprächen gern aus. Am ko- stengünstigsten bei einer In- stallation sind Koaxialkabel.

Etwas aufwendiger bei der Verkabelung der Sprech- stellen mit vier Kabeln (Tele- fonkabel) ist die Ringleitung.

Hier führt jeweils nur ein Ka- bel von Gerät zu Gerät, bei einer Erweiterung muß ledig- lich vom Nachbarapparat aus ein Kabel zum neuen Gerät verlegt werden. Beide Lösun- gen, Koaxialkabel und Ring- leitung, sind nur bei Anlagen ohne Zentraleinheit möglich.

Wenn die Sprechanlage über eine Zentrale geschaltet wird, kann das Anschließen der Sprechstellen sehr teuer werden. Die teuerste Verka- belung ist das gemischte Netz oder das Maschennetz. Bei Sprechanlagen ist es wie beim Telefon. Es können nur so viele Gespräche geführt wer- den, wie Leitungen vorhan- den sind. Da aber jedes Ge- spräch in der Praxis weniger als eine Minute dauert, gibt es bei Anlagen bis zu 20 Teil- nehmern bei nur einem Sprechweg selten Engpässe.

Josef Ellenrieder, 7900 Ulm

Vorhang-Einfädler

Wer jemals eine Gardine wieder in die „Kölner Schie- ne" an der Decke eingezogen hat, der weiß eines: Gott sei Dank, daß ich nicht Dekora- teur geworden bin. Am Ende ist der Muskelkater in den Ar- men nach der langen Über- Kopf-Arbeit unerträglich.

Aber das muß nicht mehr sein:

Heute kann man die Gardine in einen Liftstab einfädeln, be- quem vor dem Fenster auf ei- nem Sessel sitzend. In die Vor- hangschiene muß eine Schleu- se eingebaut sein. (Hersteller:

MHZ Hachtel GmbH + Co, Sindelfinger Straße 21, 7022 Leinfelden-Echterdingen). kb

Einschieben eines Vorhanges in die Vorhangschiene mit dem Liftstab Werkfoto

Dt. Ärztebl. 84, Heft 42, 15. Oktober 1987 (85) A-2809

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Er solle prüfen, ob der für innovative Arzneimittel auf Basis der frü- hen Nutzenbewertung aus- gehandelte Preis in Zukunft rückwirkend gelten solle.. Ein teures,

Bei Menschen ohne Hormon- mangel kann der regelmäßige Gebrauch zu Diabetes oder langsamer Veränderung der Körperproportionen führen, da auch beim Erwachsenen ei- nige

Danach muss der Inhaber der Zulassung eines Arzneimittels der zustän- digen Bundesoberbehörde (Bun- desinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte oder Paul-Ehr-

Japanische Regie- rungsvertreter – selbst die im Außen- ministerium, die sich anfangs genau- so stark gegen den Vorschlag wehrten wie ihre britischen Kollegen – sind überzeugt,

Bei KI geht es um Rechenkraft und mehr noch um Daten, aber ohne eine kritische Masse von Datenwissenschaftlern wird sich Deutschland schwer tun, mit dem Rest der Welt mitzuhalten.

Wenn die USA und die NATO die Ukraine nicht angemessen unterstüt- zen, könnte die russische Regierung zu dem Schluss gelangen, dass sich die in den vergangenen Jahren angewandten

IP • September / Oktober 2014 75 Eine Frage der Etikette – und Strategie.. Im Nachkriegseuropa versuchte die CIA aktiv, auf

Die Bedarfsprognose wird Grundlage für eine abgestimmte Strategie für Deutschland. 2007 hat das Bundes- wirtschaftsministerium Elemente einer Rohstoffstrategie