• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Mit lebendiger Tradition in die Zukunft" (26.01.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Mit lebendiger Tradition in die Zukunft" (26.01.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mit lebendiger Tradition in die Zukunft

Am Rand der Lüneburger Heide folgt das staatlich an- erkannte Gymnasium Ma- rienau den Traditionen der Landerziehungsheime und besonders den Gedanken sei- nes Gründers Max Bondy.

Die Lage und die Gebäude sind Teil des pädagogischen Konzepts: das Gutsgebäude, 65 Hektar eigenes Wald- und Heidegelände und zum Bei- spiel zehn eigene Pferde sor- gen für die gesunde Umge- bung und willkommenen Ab- stand von städtischer Hektik.

115 Interne und 175 Externe werden in kleinen Klassen bis zum Abitur, zur Fachhoch- schulreife oder zum Real- schulabschluß geführt.

Pflicht ist in Marienau die Mitwirkung in Arbeitsge- meinschaften, die sich auf den Unterricht beziehen kön- nen, aber nicht müssen. Je- der Schüler muß sich wö- chentlich in mindestens drei (Oberstufe: zwei) Arbeitsge- meinschaften betätigen — zur Auswahl stehen mehr als fünfzig! Das Angebot reicht vom Fahrunterricht bis zum Yoga, von der biodynami- schen Pflanzenpflege bis zur Vorbereitung auf die Jagd- scheinprüfung, vom Tanzen bis zur politischen Diskus- sion. Denn nicht zuletzt sol- len die Schülerinnen und Schüler, umter anderem über die „Schulversammlung" , auch zu verantwortungsbe- wußten Bürgern erzogen werden (Schule Marienau, 2121 Dahlem-Marienau bei Dahlenburg, Tel. 0 58 51/

5 17).

Chemieunterricht in der Oberstufe

Norddeutschlands älteste freie

D °

Schule für Mädchen und Jungen. r

Ab Klasse 5 (Staatl. anerkannt). BAD SACHSA

Abitur vor eigener Prüfungskommission.

Alle schulischen Abschlüsse — Kurse zur Lernmethodik.

Intensive Hausaufgabenbetreuung durch Erzieher u. Lehrer.

Differenzierte Förderungsprogramme.

Informatik als schulisches Angebot.

Vielseitiges Freizeitangebot — Aufnahme jederzeit möglich.

INTERNATS-

PADAGOGIUM

GYMNASIUM

3423 Bad Sachsa/Südharz - ^ 0 55 23 / 10 01

ZINZENDORF

1,, SCHULEN

staatlich anerkannte Schulen in kirchlicher Trägerschaft

Gymnasium neusprachlich: Englisch/Latein/Französisch math.-naturw.: Englisch/Französisch Realschule Fremdsprache: Englisch

Wahl-Pflichtbereich: Natur und Technik, Hauswirtschaft/Textiles Werken, Französisch

Berufliche • Haushalts- und ernährungswissenschaft- Schulen ches Gymnasium

(Allgemeine Hochschulreife)

einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife

Hauswirtschaftlich-sozialpädagogische Berufsfachschule (Fachschulreife)

Fachschule für Sozialpädagogik (Erzieher/innen)

Berufsfachschule für Kinderpflege INTERNATE und WOHNHEIME für Schülerinnen und Schüler aller Schulzweige sowie der öffentlichen Grund- und Hauptschule. TAGESHEIMSCHULE mit Verpflegung, Hausauf- gabenbetreuung und Freizeitprogramm. Diätetische Kost möglich.

Für MUSIKALISCH HOCHBEGABTE parallele Instrumentalaus- bildung an der Staatlichen Hochschule für Musik, Trossingen.

Gymnasium und Realschule Berufliche Schulen Telefon 0 77 25/ 80 01 40 Telefon 0 77 25 / 80 01 47

Mönchweilerstraße 5.7744 Königsfeld im Schwarzwald

Vielen macht Schule keinen Spaß. Uns aber doch!

Informier Dich mal. Schau einfach vorbei.

Schülervertreter der Hermann Lietz-Schule Schloß Hohenwehrda und Bieberstein.

Für interessierte Eltern und Schüler sind Staatlich anerkanntes Gymnasium • Staatlich anerkannte Realschule.

wir am Telefon: 0 66 73/12 01-2 Für Mädchen und Jungen.

Schloß Hohenwehrda, 6419 Haunetal 1 Stiftung Deutsche Landerziehungsheime

oder 0 66 57/80 72 Hermann Lietz-Schule

Schloß Bieberstein, 6417 Hofbieber 6

Dt. Ärztebl. 86, Heft 4, 26. Januar 1989 (75) A-199

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Basis der Entwicklungsbegleitung und der Bildungsarbeit stellt die pädagogische Fremd- wahrnehmung dar. Die Studierenden beginnen so früh wie möglich mit der Erstellung einer

Die Basis der Entwicklungsbegleitung und der Bildungsarbeit stellt die pädagogische Fremd- wahrnehmung dar. Die Studierenden beginnen so früh wie möglich mit der Erstellung einer

Im Vorfeld erstellen sie eine vollständige Planung (Planungsschema Anlage III Praktikumsleitfaden). Die beiden anderen Einheiten der didaktischen Reihe werden von

Schwangere Frauen, kinderreiche Familien oder Alleinerziehende, die in eine Notlage geraten sind, können aus den Mitteln der Stiftung, über die gesetzlichen Leistungen

Die Teilnehmenden haben ihre Organisations- und Planungsfähigkeit verbessert und können bestimmte Ziele, insbesondere im Bereich Steuerung, durch systematische und konsequente

Die Module sind derart strukturiert, dass die Fachweiterbildung in 2, 3 oder 4 Jahren absolviert werden kann.. Die Qualifikation zur Praxisanleitung wird mit dem

Die Module sind derart struk- turiert, dass die Fachweiterbildung in 2, 3 oder 4 Jahren absolviert werden kann.. Die Qualifikation zur Praxisanleitung wird mit dem Fachmodul

Professionell Pflegende sind verpflichtet, Maßnahmen zur beruflichen Kompetenzerhaltung zu ergreifen. Ge- eignete Maßnahmen zur Kompetenzerhaltung sind neben dem Studium