• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Roman: Ernstes Thema heiter erzählt" (30.09.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Roman: Ernstes Thema heiter erzählt" (30.09.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 39

|

30. September 2011 A 2039 Autobiografisch gefärbt er-

zählt Eva Lohmann die Ge- schichte der 27-jährigen Milena Winter, die nach ei- nem Zusammenbruch mit der Diagnose Depression und Burn-out in eine psy- chosomatische Klinik ein- gewiesen wird. Sehr realis- tisch schildert Lohmann die ersten Tage in der Klinik.

Eher ein Hotel denn ein Krankenhaus, findet die junge Patientin. Auch Hor- rorszenarien mit hygieni- schen Linoleumböden, ge- stärkten Zwangsjacken und Gummizellen sucht sie hier vergeblich. Vielmehr erlebt sie eine alltägliche, unbeschwerte Betrieb- ROMAN

Ernstes Thema heiter erzählt

samkeit mit Lachen, Lesen, Surfen im Internet und Ein- kaufsbummeln wie in ei- nem Ferienlager. Die Klinik mutiert zum Zuhause. Be - unruhigend schnell kommt man sich in dieser „Käse- glocke“ näher und kann sich „wattegedämpft“ offen über Themen austauschen, die außerhalb der schützen- den Klinikmauern nie zur Sprache kämen. Unter anti- depressiver Therapie kom- men in zahlreichen Einzelsitzungen und Gruppentherapien alle Themen

„Am Anfang war das Wort.“ Das gilt für das Buch der Bücher, die Bibel. Und für den Beginn jeder (gelingenden) Kontaktaufnahme von Arzt und Patient. Hier wie dort sind alle Worte bedeutungsschwer, geben sie doch alle Facetten menschlichen Seins und Daseins in der Welt wieder: Freude und Leid, Hoffnung und Hoffnungslosigkeit, Werden und Vergehen, Vertrauen und Betrug, Liebe und Hass, in ste- tem Wechsel, ohne Ausnahme. Die- sen Wechselfällen unseres Lebens widmen sich „Predigten“, deren Botschaften der Bibel entspringen.

Der ehemalige Pfarrer des (Wein-)Ortes Kenzingen hat mit Beginn seines keineswegs gleich- förmigen Ruhestandes einige seiner Predigten mit dem Titel „Heraus- forderungen“ herausgegeben. De- ren Themen sind: Kunst und Kultur, Ökumene sowie die „besonderen“

Festtage des Kirchenjahres. Zu Letz- teren gibt es je fünf Beispiele, ins- gesamt finden sich auf 299 Seiten PREDIGTEN

Gespräche über Sinnfragen

43 eindrucksvolle Predigten, die herausfordern. Somit ist es kein

„Lese“-, vielmehr ein Arbeitsbuch, das zur einer intensiven Befassung mit den jeweiligen Botschaften der Predigten anregt.

Insbesondere die Überlegungen zum Karfreitag und dem Ewigkeits- sonntag (Totensonntag) wecken ärztliches Interesse. Bringen diese doch all das zur Sprache, was die (letzte) Grenzsituation menschli- chen Lebens kennzeichnet: Todes-

stunden, denen niemand zu entrin- nen vermag. Trotz dieser „Ausweg- losigkeit“ liegt in ihnen (für Gläu - bige) auch die Heilsbotschaft, die insbesondere zu Ostern „auflebt“.

Schneider ist es hervorragend gelungen, mit diesen Predigten „he- rauszufordern“: zum Nach-, Mit- und Weiterdenken. Sich mit auch

„unbequemen“ Wahrheiten ausei- nanderzusetzen. Aber ebenso Le- bensfreude aus und mit vollem Her- zen genießen zu können. Der be- sondere Reiz, sich mit Schneiders Predigten zu befassen, liegt an sei- ner gefälligen, klaren Sprache, sei- ner Lebenserfahrung, seiner „seel- sorgerischen“ Expertise, seinen grenzüberschreitenden Erfahrungen und Aktivitäten mit einer elsässi- schen Kirchengemeinde, insbeson- dere aber in den vielfältigsten He- rausforderungen, aus denen den In- teressierten stets neue erwachsen können. Der bio-, psycho-, sozial- metaphysische Horizont lässt sich so auf wunderbare Weise für jeden ausdehnen.

Gespräche über Sinnfragen kom- men in unserem Alltag kaum noch vor. In den „Herausforderungen“

finden wir sie. Hans-Walter Krannich Hanns-Heinrich

Schneider: Heraus- forderungen. Predig- ten zu den Festen des Kirchenjahres, Kunst und Kultur. Fromm, Saarbrücken 2011, 321 Seiten, kartoniert, 58 Euro

Eva Lohmann: Acht Wochen verrückt.

Roman. Piper, München, Zürich 2011, 194 Seiten, gebunden, 16,95 Euro

i i

auf den Tisch, bis Milena eine neue Sichtweise auf ihr Leben gewinnt und als erfolgreich therapiert ent- lassen werden kann.

Anrührend ehrlich schreibt die ehemalige Werbetexterin Eva Loh- mann über den Infarkt der Seele, der im Gegensatz zum Herz- oder Hirninfarkt in der Bevölkerung im- mer noch mit einem gewissen Stig- ma behaftet ist. Auf heiter gelassene Art räumt sie mit vielen Vorurteilen auf. Ihre Sprache ist offen, schnör- kellos und bildhaft. Da werden Ge- fühle in die Mitte geschmissen und vom Therapeuten aufgefangen. Be- griffe wie Klapse, Psychos, Irre und Verrückte werden bewusst provoka- tiv verwendet. „Acht Wochen ver- rückt“ ist somit ein herrlich erfri- schender Roman zu einem ernsten medizinischen Thema und ein wichtiger Beitrag zur Gleichstel- lung seelischer Erkrankungen in der Gesellschaft. Ursula Kempf

K U L T U R

K U L T U R

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieser Test, der mit der biotech- nologischen Firma Cento- cor, USA, entwickelt wur- de, ist nun für klinische Zwecke in Europa erhält- lich jv Beipackzettel in fünf Spra- chen —

(Na- ture 330, 816-818, 1988) entfaltet Wasser, in dem Antikörper gelöst waren, auch dann noch eine experi- mentell nachweisbare Wirkung, wenn die Lösung so stark verdünnt

und Kleinkindern bis 5 Jahre nur in Aus- nahmefällen. Nebenwirkungen: Bei sach- gemäßer Anwendung erfolgt eine Nieren- schädigung nicht. Bei großflächiger und gleichzeitig

Wenn aber der Arbeitgeber den Arbeitneh- mer dazu auffordert, die Apotheke komplett zu reinigen, also zum Beispiel die Fenster oder gar die Toilette zu putzen, dann kann man die

ßerhalb typischer Pausenzeiten darf der Raum für andere Zwecke, etwa für Besprechungen, genutzt werden2.

zision über die Bühne gehen, einmal wegen der im Hintergrund ablaufenden, fast per- fekten Organisation, zum anderen wegen der Sitzungsleitung, die die Diskussionen locker und

Im Jahr 1856 schuf Menzel nach seiner Paris-Reise 1855 sein berühmtes Gemälde Théâtre du Gymnase (Abb. 6) xviii , die Darstellung einer Theateraufführung, welche er in Paris

6.000, 4.000, 2.500, 1.000 – die Zahlen ließen sich fortsetzen. Es sind die Anga- ben der Kultusministerien zu den neu eingestellten Lehrerinnen und Lehrern für das gerade