• Keine Ergebnisse gefunden

Zusammenfassung: t-Test f¨ur den Mittelwert

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zusammenfassung: t-Test f¨ur den Mittelwert"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

7 Tests f¨ur Mittelwert und Varianz Gauß-Test f¨ur den Mittelwert 7.1

Zusammenfassung: Gauß-Test f¨ur den Mittelwert

bei bekannter Varianz

Anwendungs- exakt:Y∼N(µ, σ2) mitµ∈Runbekannt,σ2bekannt voraussetzungen approximativ:E(Y) =µ∈Runbekannt, Var(Y) =σ2bekannt

X1, . . . ,Xneinfache Stichprobe zuY

Nullhypothese H0:µ=µ0 H0:µ≤µ0 H0:µ≥µ0

Gegenhypothese H1:µ6=µ0 H1:µ > µ0 H1:µ < µ0

Teststatistik N=X−µ0

σ

√n

Verteilung (H0) Nf¨urµ=µ0(n¨aherungsweise)N(0,1)-verteilt Ben¨otigte Gr¨oßen X=1

n Xn i=1

Xi

Kritischer Bereich (−∞,−N1−α2) (N1−α,∞) (−∞,−N1−α) zum Niveauα ∪(N1−α2,∞)

p-Wert 2·(1−Φ(|N|)) 1−Φ(N) Φ(N)

Schließende Statistik (WS 2020/21) Folie 133

7 Tests f¨ur Mittelwert und Varianz Gauß-Test f¨ur Anteilswertp7.2

Zusammenfassung: (Approx.) Gauß-Test f¨ur Anteilswert p

Anwendungs- approximativ:Y∼B(1,p) mitp∈[0,1] unbekannt voraussetzungen X1, . . . ,Xneinfache Stichprobe zuY

Nullhypothese H0:p=p0 H0:p≤p0 H0:p≥p0

Gegenhypothese H1:p6=p0 H1:p>p0 H1:p<p0

Teststatistik N= bp−p0

pp0·(1−p0)

√n

Verteilung (H0) Nf¨urp=p0n¨aherungsweiseN(0,1)-verteilt Ben¨otigte Gr¨oßen bp=1

n Xn

i=1

Xi

Kritischer Bereich (−∞,−N1−α2) (N1−α,∞) (−∞,−N1−α) zum Niveauα ∪(N1−α2,∞)

p-Wert 2·(1−Φ(|N|)) 1−Φ(N) Φ(N)

Schließende Statistik (WS 2020/21) Folie 135

7 Tests f¨ur Mittelwert und Varianz t-Test f¨ur den Mittelwert 7.3

Zusammenfassung: t-Test f¨ur den Mittelwert

bei unbekannter Varianz

Anwendungs- exakt:Y∼N(µ, σ2) mitµ∈R, σ2∈R++unbekannt voraussetzungen approximativ:E(Y) =µ∈R,Var(Y) =σ2∈R++unbekannt

X1, . . . ,Xneinfache Stichprobe zuY

Nullhypothese H0:µ=µ0 H0:µ≤µ0 H0:µ≥µ0

Gegenhypothese H1:µ6=µ0 H1:µ > µ0 H1:µ < µ0

Teststatistik t=X−µ0

S

√n

Verteilung (H0) tf¨urµ=µ0(n¨aherungsweise)t(n−1)-verteilt Ben¨otigte Gr¨oßen X=1

n Xn

i=1

Xi

S= vu ut 1

n−1 Xn i=1

(Xi−X)2= vu ut 1

n−1 Xn

i=1

Xi2−nX2

!

Kritischer Bereich (−∞,−tn−1;1−α2) (tn−1;1−α,∞) (−∞,−tn−1;1−α) zum Niveauα ∪(tn−1;1−α2,∞)

p-Wert 2·(1−Ft(n−1)(|t|)) 1−Ft(n−1)(t) Ft(n−1)(t)

Schließende Statistik (WS 2020/21) Folie 139

7 Tests f¨ur Mittelwert und Varianz Chi-Quadrat-Test f¨ur die Varianz 7.4

Zusammenfassung: χ

2

-Test f¨ur die Varianz

einer normalverteilten Zufallsvariablen mitbekanntemErwartungswert

Anwendungs- exakt:Y∼N(µ, σ2),µ∈Rbekannt,σ2∈R++unbekannt voraussetzungen X1, . . . ,Xneinfache Stichprobe zuY

Nullhypothese H0220 H02≤σ02 H02≥σ20

Gegenhypothese H126=σ20 H12> σ02 H12< σ20

Teststatistik χ2=n·eS2

σ20 Verteilung (H0) χ2(f¨urσ220) χ2(n)-verteilt Ben¨otigte Gr¨oßen eS2=1

n Xn

i=1

(Xi−µ)2

Kritischer Bereich [0, χ2n;α2) (χ2n;1−α,∞) [0, χ2n;α) zum Niveauα ∪(χ2n;1−α2,∞)

p-Wert 2·min

Fχ2(n)2), 1−Fχ2(n)2) Fχ2(n)2) 1−Fχ2(n)2)

Schließende Statistik (WS 2020/21) Folie 148

7 Tests f¨ur Mittelwert und Varianz Chi-Quadrat-Test f¨ur die Varianz 7.4

Zusammenfassung: χ

2

-Test f¨ur die Varianz

einer normalverteilten Zufallsvariablen mitunbekanntemErwartungswert

Anwendungs- exakt:Y∼N(µ, σ2),µ∈Runbekannt,σ2∈R++unbekannt voraussetzungen X1, . . . ,Xneinfache Stichprobe zuY

Nullhypothese H0220 H02≤σ20 H02≥σ20

Gegenhypothese H126=σ20 H12> σ20 H12< σ20

Teststatistik χ2=(n−1)S2

σ20

Verteilung (H0) χ2(f¨urσ220) χ2(n−1)-verteilt Ben¨otigte Gr¨oßen S2= 1

n−1 Xn

i=1

(Xi−X)2= 1 n−1

Xn i=1

Xi2−nX2

!

mitX=1 n

Xn i=1

Xi

Kritischer Bereich [0, χ2n−1;α2) (χ2n−1;1−α,∞) [0, χ2n−1;α) zum Niveauα ∪(χ2n−1;1−α2,∞)

p-Wert 2·min

Fχ2(n−1)2), 1−Fχ2(n−1)2) Fχ2(n−1)2) 1−Fχ2(n−1)2)

Schließende Statistik (WS 2020/21) Folie 151

8 Anpassungs- und Unabh¨angigkeitstests Chi-Quadrat-Anpassungstest 8.1

Zusammenfassung: Chi-Quadrat-Anpassungstest

zur Anpassung aneinevorgegebene Verteilung

Anwendungs- approximativ:Ybeliebig verteilt voraussetzungen X1, . . . ,Xneinfache Stichprobe zuY

k−1 Klassengrenzena1<a2< . . . <ak−1vorgegeben

Nullhypothese H0:FY=F0

Gegenhypothese H1:FY6=F0

Teststatistik χ2= Xk

i=1

(ni−np0i)2 np0i =n

Xk i=1

ni n−pi02

p0i = 1 n

Xk i=1

n2i p0i

!

−n Verteilung (H0) χ2ist n¨aherungsweiseχ2(k−1)-verteilt, fallsFY=F0

(N¨aherung nur vern¨unftig, fallsnp0i≥5 f¨uri∈ {1, . . . ,k}) Ben¨otigte Gr¨oßen p0i=F0(ai)−F0(ai−1) mita0:=−∞,ak:=∞,

ni= #{j∈ {1, . . . ,n} |xj∈(ai−1,ai]},i∈ {1, . . . ,k}

Kritischer Bereich (χ2k−1;1−α,∞)

zum Niveauα

p-Wert 1−Fχ2(k−1)2)

Schließende Statistik (WS 2020/21) Folie 158

8 Anpassungs- und Unabh¨angigkeitstests Chi-Quadrat-Anpassungstest 8.1

Zusammenfassung: Chi-Quadrat-Anpassungstest

zur Anpassung an parametrische Verteilungsfamilie

Anwendungs- approx.:Ybeliebig verteilt,X1, . . . ,Xneinf. Stichprobe zuY voraussetzungen Familie von VerteilungsfunktionenFθf¨urθ∈Θ vorgegeben

k−1 Klassengrenzena1<a2< . . . <ak−1vorgegeben Nullhypothese H0:FY=Fθf¨ur einθ∈Θ Gegenhypothese H1:FY6=Fθ(f¨ur alleθ∈Θ) Teststatistik χ2=

Xk i=1

(ni−npi0)2 npi0 =n

Xk i=1

ni n−p0i

2

pi0 = 1 n

Xk i=1

n2i p0i

!

−n Verteilung (H0) χ2ist unterH0n¨aherungsweiseχ2(k−r−1)-verteilt,

wennbθML-Sch¨atzer desr-dim. Verteilungsparametersθauf Basis klassierter Daten ist (Verwendung vonbθsiehe unten).

(N¨aherung nur vern¨unftig, fallsnp0i≥5 f¨uri∈ {1, . . . ,k}) Ben¨otigte Gr¨oßen pi0=Fbθ(ak)−Fθb(ak−1) mita0:=−∞,ak:=∞,

ni= #{j∈ {1, . . . ,n} |xj∈(ai−1,ai]},i∈ {1, . . . ,k}

Kritischer Bereich (χ2k−r−1;1−α,∞) zum Niveauα

p-Wert 1−Fχ2(k−r−1)2)

Schließende Statistik (WS 2020/21) Folie 169

8 Anpassungs- und Unabh¨angigkeitstests Chi-Quadrat-Unabh¨angigkeitstest 8.2

Zusammenfassung: Chi-Quadrat-Unabh¨angigkeitstest

Anwendungs- approximativ: (YA,YB) beliebig verteilt

voraussetzungen (X1A,X1B), . . . ,(XnA,XnB) einfache Stichprobe zu (YA,YB) Auspr¨agungen{a1, . . . ,ak}vonYA,{b1, . . . ,bl}vonYBoder Klassengrenzena1< . . . <ak−1zuYA,b1< . . . <bl−1zuYB Nullhypothese H0:YA,YBstochastisch unabh¨angig

Gegenhypothese H1:YA,YBnicht stochastisch unabh¨angig

Teststatistik χ2=

Xk i=1

Xl j=1

(nij−enij)2 e nij =

 Xk i=1

Xl j=1

n2ij

e nij

−n Verteilung (H0) χ2ist n¨aherungsweiseχ2((k−1)·(l−1))-verteilt, fallsH0gilt

(N¨aherung nur vern¨unftig, fallsenij≥5 f¨ur allei,j) Ben¨otigte Gr¨oßen nij= #{m∈ {1, . . . ,n} |(xm,ym)∈Ai×Bj}f¨ur allei,jmit

Ai={ai},Bj={bj}bzw. KlassenAi,Bjnach vorg. Grenzen, e

nij=nn·n·jmitn=Pl

j=1nij,n·j=Pk i=1nij, Kritischer Bereich (χ2(k−1)·(l−1);1−α,∞) zum Niveauα

p-Wert 1−Fχ2((k−1)·(l−1))2)

Schließende Statistik (WS 2020/21) Folie 178

(2)

9 Mittelwert- und Varianzvergleiche Mittelwertvergleiche bei verbundenen Stichproben 9.1

Zusammenfassung: t-Differenzentest

Anwendungs- exakt: (YA,YB) gemeinsam (zweidimensional) normalverteilt, voraussetzungen E(YA) =µA,E(YB) =µBsowie Varianzen/Kovarianz unbekannt

approx.: E(YA) =µA,E(YB) =µB,Var(YA),Var(YB) unbek.

(X1A,X1B), . . . ,(XnA,XnB) einfache Stichprobe zu (YA,YB) Nullhypothese H0AB H0A≤µB H0A≥µB

Gegenhypothese H1A6=µB H1A> µB H1A< µB

Teststatistik t=X

S

√n

Verteilung (H0) tf¨urµAB(n¨aherungsweise)t(n−1)-verteilt Ben¨otigte Gr¨oßen Xi=XiA−XiBf¨uri∈ {1, . . . ,n}, X=1

n Xn

i=1

Xi

S= vu ut 1

n−1 Xn

i=1

(Xi−X)2= vu ut 1

n−1 Xn

i=1

Xi2−nX2

!

Kritischer Bereich (−∞,−tn−1;1−α2) (tn−1;1−α,∞) (−∞,−tn−1;1−α) zum Niveauα ∪(tn−1;1−α2,∞)

p-Wert 2·(1−Ft(n−1)(|t|)) 1−Ft(n−1)(t) Ft(n−1)(t)

Schließende Statistik (WS 2020/21) Folie 184

9 Mittelwert- und Varianzvergleiche Mittelwertvergleiche bei zwei unabh¨angigen Stichproben 9.2

Zusammenfassung: 2-Stichproben-Gauß-Test

bei bekannten Varianzen

Anwendungs- exakt:YA∼N(µA, σ2A),YB∼N(µB, σ2B), σ2A, σ2Bbekannt voraussetzungen X1A, . . . ,XnAAeinfache Stichprobe zuYA, unabh¨angig von

einfacher StichprobeX1B, . . . ,XnBBzuYB.

Nullhypothese H0AB H0A≤µB H0A≥µB

Gegenhypothese H1A6=µB H1A> µB H1A< µB

Teststatistik N= XA−XB

qσ2A nA+σnBB2 Verteilung (H0) Nf¨urµABN(0,1)-verteilt Ben¨otigte Gr¨oßen XA=n1APnA

i=1XiA, XB=n1BPnB i=1XiB

Kritischer Bereich (−∞,−N1−α2) (N1−α,∞) (−∞,−N1−α) zum Niveauα ∪(N1−α2,∞)

p-Wert 2·(1−Φ(|N|)) 1−Φ(N) Φ(N)

Schließende Statistik (WS 2020/21) Folie 188

9 Mittelwert- und Varianzvergleiche Mittelwertvergleiche bei zwei unabh¨angigen Stichproben 9.2

Zusammenfassung: 2-Stichproben-t -Test

bei unbekannten, aber ¨ubereinstimmenden Varianzen

Anwendungs- exakt:YA∼N(µA, σ2A),YB∼N(µB, σB2), µA, µB, σA2B2unbek.

voraussetzungen approx.: E(YA) =µA,E(YB) =µB,Var(YA) = Var(YB) unbekannt X1A, . . . ,XnAAeinfache Stichprobe zuYA, unabh¨angig von einfacher StichprobeX1B, . . . ,XnBBzuYB.

Nullhypothese H0AB H0A≤µB H0A≥µB

Gegenhypothese H1A6=µB H1A> µB H1A< µB

Teststatistik t= XA−XB

qS2 nA+nSB2

=XA−XB S

rnA·nB

nA+nB

Verteilung (H0) tf¨urµAB(n¨aherungsweise)t(nA+nB−2)-verteilt Ben¨otigte Gr¨oßen XA=n1APnA

i=1XiA, XB=n1BPnB i=1XiB, S=

r

(nA−1)S2Y A+(nB−1)S2Y B nA+nB−2 =

rPnA

i=1(XiA−XA)2+PnB i=1(XiB−XB)2 nA+nB−2

Kritischer Bereich (−∞,−tnA+nB−2;1−α2) (tnA+nB−2;1−α,∞) (−∞,−tnA+nB−2;1−α) zum Niveauα ∪(tnA+nB−2;1−α2,∞)

p-Wert 2·(1−Ft(nA+nB−2)(|t|)) 1−Ft(nA+nB−2)(t) Ft(nA+nB−2)(t)

Schließende Statistik (WS 2020/21) Folie 190

9 Mittelwert- und Varianzvergleiche Mittelwertvergleiche bei zwei unabh¨angigen Stichproben 9.2

Zusammenfassung: 2-Stichproben-t -Test f¨ur Anteilswerte

Anwendungs- approx.:YA∼B(1,pA),YB∼B(1,pB),pA,pBunbekannt voraussetzungen X1A, . . . ,XnAAeinfache Stichprobe zuYA, unabh¨angig von

einfacher StichprobeX1B, . . . ,XnBBzuYB.

Nullhypothese H0:pA=pB H0:pA≤pB H0:pA≥pB

Gegenhypothese H1:pA6=pB H1:pA>pB H1:pA<pB

Teststatistik t=qbpA−bpB S2 nA+SnB2

=bpA−bpB

S

rnA·nB

nA+nB

Verteilung (H0) tf¨urpA=pBn¨aherungsweiset(nA+nB−2)-verteilt (N¨aherung ok, falls 5≤nAbpA≤nA−5 und 5≤nBbpB≤nB−5) Ben¨otigte Gr¨oßen bpA=n1APnA

i=1XiA, bpB=n1BPnB i=1XiB, S=q

nA·bpA·(1−bpA)+nB·bpB·(1−bpB) nA+nB−2

Kritischer Bereich (−∞,−tnA+nB−2;1−α2) (tnA+nB−2;1−α,∞) (−∞,−tnA+nB−2;1−α) zum Niveauα ∪(tnA+nB−2;1−α2,∞)

p-Wert 2·(1−Ft(nA+nB−2)(|t|)) 1−Ft(nA+nB−2)(t) Ft(nA+nB−2)(t)

Schließende Statistik (WS 2020/21) Folie 194

9 Mittelwert- und Varianzvergleiche Varianzvergleiche bei zwei unabh¨angigen Stichproben 9.3

Zusammenfassung: F -Test zum Vergleich der Varianzen

zweier normalverteilter Zufallsvariablen

Anwendungs- exakt:YA∼N(µA, σ2A),YB∼N(µB, σB2), µA, µB, σA2, σ2Bunbek.

voraussetzungen X1A, . . . ,XnAAeinfache Stichprobe zuYA, unabh¨angig von einfacher StichprobeX1B, . . . ,XnBBzuYB.

Nullhypothese H02AB2 H02A≤σ2B H0A2≥σ2B

Gegenhypothese H12A6=σB2 H12A> σ2B H1A2< σ2B

Teststatistik F=SY2A

SY2B

Verteilung (H0) FunterH0f¨urσ2A2BF(nA−1,nB−1)-verteilt Ben¨otigte Gr¨oßen XA=n1APnA

i=1XiA, XB=n1BPnB i=1XiB, SY2A=nA1−1PnA

i=1(XiA−XA)2=nA1−1 PnA i=1(XiA)2

−nAXA2 SY2B=nB1−1PnB

i=1(XiB−XB)2=nB1−1 PnB i=1(XiB)2

−nBXB2

Kritischer Bereich [0,FnA−1,nB−1;α2) (FnA−1,nB−1;1−α,∞) [0,FnA−1,nB−1;α) zum Niveauα ∪(FnA−1,nB−1;1−α2,∞)

p-Wert 2·min

FF(nA−1,nB−1)(F), 1−FF(nA−1,nB−1)(F) FF(nA−1,nB−1)(F) 1−FF(nA−1,nB−1)(F)

Schließende Statistik (WS 2020/21) Folie 204

9 Mittelwert- und Varianzvergleiche Mittelwertvergleiche beik>2 unabh¨angigen Stichproben 9.4

Zusammenfassung: Einfache Varianzanalyse

Anwendungs- exakt:Yj∼N(µj, σ2) f¨urj∈ {1, . . . ,k}

voraussetzungen approximativ:Yjbeliebig verteilt mit E(Yj) =µj, Var(Yj) =σ2 kunabh¨angige einfache StichprobenXj,1, . . . ,Xj,njvom Umfang njzuYjf¨urj∈ {1, . . . ,k},n=Pk

j=1nj

Nullhypothese H01jf¨ur allej∈ {2, . . . ,k}

Gegenhypothese H116=µjf¨ur (mindestens) einj∈ {2, . . . ,k}

Teststatistik F= SB/(k−1)

SW/(n−k)

Verteilung (H0) Fist (approx.)F(k−1,n−k)-verteilt, fallsµ1=. . .=µk

Ben¨otigte Gr¨oßen xj= 1 nj

nj

X

i=1

xj,if¨urj∈ {1, . . . ,k},x=1 n

Xk j=1

nj·xj,

SB= Xk

j=1

nj·(xj−x)2,SW= Xk j=1 nj

X

i=1

(xj,i−xj)2

Kritischer Bereich (Fk−1,n−k;1−α,∞)

zum Niveauα

p-Wert 1−FF(k−1,n−k)(F)

Schließende Statistik (WS 2020/21) Folie 211

10 Lineare Regression Konfidenzintervalle und Tests 10.4

Zusammenfassung: t-Test f¨ur den Parameter β

1

im einfachen linearen Regressionsmodell mit Normalverteilungsannahme

Anwendungs- exakt:yi12·xi+uimituiiid

∼N(0, σ2) f¨uri∈ {1, . . . ,n}, voraussetzungen σ2unbekannt,x1, . . . ,xndeterministisch und bekannt,

Realisationy1, . . . ,ynbeobachtet

Nullhypothese H0110 H01≤β10 H01≥β10

Gegenhypothese H116=β10 H11> β10 H11< β10

Teststatistik t=βb1−β01

b σβb1 Verteilung (H0) tf¨urβ101t(n−2)-verteilt Ben¨otigte Gr¨oßen βb2=sX,Y

sX2 ,βb1=y−βb2·x,σbβb1= s

(s2Y−βb2·sX,Y)·x2 (n−2)·sX2

Kritischer Bereich (−∞,−tn−2;1−α2) (tn−2;1−α,∞) (−∞,−tn−2;1−α) zum Niveauα ∪(tn−2;1−α2,∞)

p-Wert 2·(1−Ft(n−2)(|t|)) 1−Ft(n−2)(t) Ft(n−2)(t)

Schließende Statistik (WS 2020/21) Folie 247

10 Lineare Regression Konfidenzintervalle und Tests 10.4

Zusammenfassung: t-Test f¨ur den Parameter β

2

im einfachen linearen Regressionsmodell mit Normalverteilungsannahme

Anwendungs- exakt:yi12·xi+uimituiiid

∼N(0, σ2) f¨uri∈ {1, . . . ,n}, voraussetzungen σ2unbekannt,x1, . . . ,xndeterministisch und bekannt,

Realisationy1, . . . ,ynbeobachtet

Nullhypothese H0202 H02≤β02 H02≥β02

Gegenhypothese H126=β02 H12> β02 H12< β02

Teststatistik t=βb2−β20

b σβb2 Verteilung (H0) tf¨urβ202t(n−2)-verteilt Ben¨otigte Gr¨oßen βb2=sX,Y

sX2 ,bσβb2= s

sY2−βb2·sX,Y

(n−2)·sX2

Kritischer Bereich (−∞,−tn−2;1−α2) (tn−2;1−α,∞) (−∞,−tn−2;1−α) zum Niveauα ∪(tn−2;1−α2,∞)

p-Wert 2·(1−Ft(n−2)(|t|)) 1−Ft(n−2)(t) Ft(n−2)(t)

Schließende Statistik (WS 2020/21) Folie 248

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ebert

Experiment: Bei 17 V¨ ogeln wurde die L¨ ange des Schwerpunktsvektors sowohl bei blauem als auch bei gr¨ unem Licht bestimmt.. Trauerschn¨ apper: L¨ ange des Schwerpunktsvektors bei

Bei einer einelementigen Alternative (H 0 : µ = 0, H 1 : µ = m 1 ) kann man die Testmacht (oder Power) definieren als Pr H 1 (Nullhypothese wird abgelehnt).. Meistens geht es aber

” Geschlechtsmarkierung und Bef¨ orderungsentscheidung sind unabh¨ angig“ k¨ onnen wir die Beobachtungen alternativ folgendermaßen erkl¨ aren: Es gab 35 wohlgesonnene und 13

Eine unendliche Familie von Vektoren aus V heißt linear unabh¨ angig, falls jede endliche Teilfamilie linear abh¨ angig ist..

Diese werden so ausgew¨ ahlt, dass Sie eine m¨ oglichst hohe Punktzahl erreichen. Abgabe in der Vorlesungspause

Die Behauptung, es bei Schweizer Gymnasiasten einen geschlechtsspezifischen Unterschied bei der Vorliebe zwischen Englisch und Franz¨ osisch gibt, kann durch die Resultate der

Gibt es an deutschschweizer Mittelschulen einen geschlechtsspezifischen Unterschied in der Pr¨ aferenz (Bevorzugung) der Sprachen Englisch und Franz¨ osisch?... Schritt 1: