• Keine Ergebnisse gefunden

Klinische ChemieLaboratoriumsdiagnostik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klinische ChemieLaboratoriumsdiagnostik"

Copied!
374
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

o Häm ostase

logie

Drug ni ri g Mo to n um at ol gi R he o e

ä a H m tologie B u a - l tg s an l s a y e Klini sc he i Chem e

ol ul M ek ar-

agnos

ik di t

Immunologi

e W

www.klichi.uni-muenster.de

Klinische Chemie & Laboratoriumsdiagnostik | Wintersemester 201 9 / 20 | Vorlesungsskript

Klinische Chemie Hämatologie

Hämostaseologie Blutgasanalyse Rheumatologie Immunologie Drugmonitoring

e

g n l

k i

o

i o

k

d

t

s

M u

a r l

Vorlesu

ngsskript

Dr. med. Michael Erren Centrum für

Laboratoriumsmedizin Wintersemester

2019/20

Klinische Chemie

Laboratoriumsdiagnostik

Vorlesungsskript

(2)

„Schenken Sie Ihre Aufmerksamkeit den geweihten Stätten, die man mit dem vielsagenden Wort Laboratorium bezeichnet.

Fordern Sie, dass man sie vervielfache und reich ausstatte.

Sie sind der Tempel der Zukunft des Wohlstandes und des Gedeihens.

Hier ist es, wo die Menschheit größer, stärker, besser wird.

Hier lernt sie in den Werken der Natur zu lesen, Werken des wahren Fortschritts und des weltumfassenden Einklangs,

während ihre eigenen Werke nur allzu oft Werke der Barbarei, des Fanatismus und der Zerstörung sind.“

Louis Pasteur

Anmerkung: „geweihten Stätten“ kann durch

„Centrum für Laboratoriumsmedizin“

ersetzt werden.

 

 

  

 

Liebe Studierende 

Das Vorlesungsskript „Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik“ soll Ihnen die Mitschrift   während der Vorlesungen und Kurse sowie die Vor‐ und Nachbereitung des Unterrichtsstoffs   erleichtern. Es wird insbesondere auch zur Prüfungsvorbereitung empfohlen, soll jedoch kein  Lehrbuch ersetzen – Hinweise zu Lehrbüchern finden Sie unter „Bücher und Lehrmaterialien“. 

Das aktuelle Vorlesungsskript ist eine Zusammenstellung der PowerPoint‐Folien aller Vorlesungen  und eines Seminars (ca. 1.300 Folien) des vorangegangenen Semesters sowie einer Altklausur.  

Die Unterrichtsmaterialien des Wintersemesters 2019/20 werden voraussichtlich nur geringfügig  verändert sein. Auf unserer Internetseite www.klichi.uni‐muenster.de stehen Vorlesungsskript,  Textskripte, Handouts, Seminarunterlagen, Altklausuren und Medilearn‐Repetitorium zum Down‐

load bereit; zusätzlich gibt es hier Video‐Podcasts aller Vorlesungen, nützliche Links (z.B. inter‐   

aktiver Hämatologieatlas) sowie Empfehlungen zu Lernsoftware.   

Die gedruckte Fassung des Skripts (ca. 370 Seiten) kann zu einem Unkostenbeitrag von 5,00 €   zur Verfügung gestellt werden. 

Über den regelmäßigen Besuch unserer Lehrveranstaltungen sowie über Anregungen und Kritik  würden wir uns freuen! 

       

Münster, 16. Oktober 2019    Dr. med. Michael Erren  

 

Zentrale Einrichtung Labor – UKM Labor  Michael Erren    

Dr. med. Michael Erren  Renate Kwiotek       

Albert‐Schweitzer‐Campus 1           

48149 Münster    

I MPRESSUM    L AYOUT  

 

(3)
(4)

Inhaltsverzeichnis

Terminplan 2

Lageplan 3

Allgemeine Hinweise, Doktorarbeiten 4

Kostenlose Laboruntersuchung, Intensivpraktikum, Prüfungsthemen 5

Internetpräsenz 6 - 7

Buch- und Lernmaterialempfehlungen 8 - 10

Personalien für Lehrmaterialbestellungen und Doktorandenkartei 11

1. Einführung, Entzündung *

1

Dr. med. Michael Erren 12, 24

2. Präanalytik

*2

Dr. rer. nat. Manfred Fobker 34

3. Monoklonale Gammopathie Dr. med. Bernhard Schlüter 45

4. Blutgasanalyse / Säure-Basen-Haushalt Dr. med. Bernhard Schlüter 56

5. Rheumatologie Dr. med. Bernhard Schlüter 66

6. Diabetes mellitus *

3

Prof. Dr. med. Paul Cullen 75

7. Lipiddiagnostik Prof. Dr. med. Paul Cullen 91

8. Wasser- und Elektrolythaushalt Dr. med. Bernhard Schlüter 100 9. Point-of-Care-Testing (POCT) Dr. med. Bernhard Schlüter 109

10. Tumormarker Dr. rer. nat. Manfred Fobker 117

11. Transplantation Dr. med. Michael Erren 133

12. Therapeutisches Drugmonitoring (TDM) Dr. med. Michael Erren 144 13. Immunologische Labormethoden Dr. rer. nat. Manfred Fobker 156

14. Doping Dr. rer. nat. Manfred Fobker 170

15. Allgemeine und spezielle Hämatologie

*4

PD Dr. med. Torsten Keßler 183 16. Anämie- und Eisendiagnostik PD Dr. rer. nat. Jürgen Heinrich 194 17. Chromatographie und Massenspektrometrie Dr. rer. nat. Frank Kannenberg 205 18. Molekulare Diagnostik Dr. rer. nat. Hartmut Schmidt 219 19. Identifikation von Krankheitsgenen Dr. rer. nat. Stefan Rust 230

20. Hämostaseologie *

5

Prof. Dr. med. Rolf Mesters 245

21. Kardiale Diagnostik *

6

Dr. med. Michael Erren 253

22. Arteriosklerose Prof. Dr. med. Jerzy-Roch Nofer 264

23. Leber, Pankreas *

7

Dr. med. Michael Erren 274

24. Virale Hepatitis *

8

Dr. med. Michael Erren 285

25. Nieren- und Urindiagnostik *

9

Dr. med. Michael Erren 293

26. Schilddrüse *

10

Dr. rer. nat. Manfred Fobker 303

27. Spezielle Endokrinologie I Prof. Dr. med. Jerzy-Roch Nofer 315 28. Spezielle Endokrinologie II Prof. Dr. med. Jerzy-Roch Nofer 324 29. Seminar: Urinstatus und -Sediment Dr. med. Michael Erren 333

30. Textskript Dr. med. Michael Erren 355

31. Altklausur Dr. med. Michael Erren 357

(5)

VorlesungsthemaZeitOrtSeminarSeminarSeminarLaborführungZahnmedizin SeminarZahnmedizin Praktikum [Dozent]14:15-16:0016:15-18:00Ort14:00 - 16:00ZM Kleiner Hörsaal 13:00-16:00Zentrallabor 13:00-16:00 19* Einführung [Erren]15:15-16:00L 30 19* Entzündung [Erren]16:15-17:00L 30 9H13 [Kannenberg] 9BGA/ure-Bassen-Haushalt [Schlüter]10:15-11:00Dekan HSH1 [Schlüter] 9H15 [Schmidt] 19Gammopathien [Schlüter]12:15-13:00Dekan HSH14 [Fobker] 9Wasser- und Elektrolythaushalt [Schlüter]10:15-11:00L 3012:00-14:00 H2 [Schmidt]mostaseologie (Gruppe A) 9* Leberdiagnostik [Erren]08:15-09:00L 30Entzündung, Gammopathie (H2-H4, H10)Säure-Basen Haushalt (H1,H13-H15)LG F1-2 9* Virale Hepatitis [Erren]08:15-09:00Dekan HS12:15-14:00 Leber/Pankreas (H4,H9-H11)LG E1-3 9Leber/Pankreas (H1-H2, H23-H24)LG E1-3 19* Präanalytik [Fobker]12:15-13:00L 30Säure-Basen Haushalt (H2,H4,H10-H11)Entzündung, Gammopathie (H9,H11,H15-H16)LG F1-2H3 [Kannenberg] 912:15-14:00 Leber/Pankreas (H3,H12,H21-H22)LG F3-4 9Leber/Pankreas (H13-H16)LG F3-4 9Säure-Basen Haushalt (H21-H24)Entzündung, Gammopathie (H1,H12-H14)LG F1-2 9Entzündung, Gammopathie (H21-H24)Säure-Basen Haushalt (H3,H9,H12,H16)LG B3-4 912:15-14:00 Leber/Pankreas (H5-H8)LG E1-3 9Leber/Pankreas (H17-H20)LG E1-3 19Säure-Basen Haushalt (H17-H20)Entzündung, Gammopathie (H17-H20)LG MM 9Entzündung, Gammopathie (H5-H8)ure-Basen Haushalt (H5-H8)LG F1-2 9* Diabetes mellitus [Cullen]10:15-11:00Psych. HSmostaseologie (Gruppe B) 9* Niere/Urin [Erren]08:15-09:00L 30Hämatologie (H17-H20)matologie (H21-H24)PathoHistoH4 [Schlüter] 19H9 [Wüllenweber] 9matologie (H1-H4)Hämatologie (H9-H12)PathoHisto 9Rheumatologie [Schlüter]08:15-09:00Psych. HSH16 [Schmidt]Infektionsdiagnostik (Gruppe A)Laborführung (Gruppe 1) 9* Kardiale Diagnostik [Erren]09:15-10:00Psych. HS 9Tumormarker [Fobker]10:15-11:00L 10 912:00-13:45 Niere/Urin (H17-H18,H21-H22)LG F1-2 914:00-15:45 Niere/Urin (H19-H20,H23-H24)LG F1-2 912:00-13:45 Niere/Urin (H1-H2,H10-H11)LG B1-2 914:00-15:45 Niere/Urin (H3-H4,H7-H8)LG B1-2 9Arteriosklerose (H21-H24)Arteriosklerose (H9-H12)LG F1-2 19IT in der Labormedizin [Woditsch]12:15-13:00L 10H11 [Kannenberg] 912:15-14:00 Niere/Urin (H5-H6,H9,H12)LG F3-4H12 [Wüllenweber] 9Niere/Urin (H13-H16)LG F3-4 9Arteriosklerose (H13-H16)Arteriosklerose (H1-H4)LG MM 9Transplantation [Erren]10:15-11:00L 30Arteriosklerose (H17-H20)Arteriosklerose (H5-H8)LG B1-2H10 [Kannenberg]Laborführung (Gruppe 2) 9* Schilddrüsendiagnostik [Fobker]10:15-11:00L 30H21 [Schlüter] 19TDM [Erren]12:15-13:00L 20H22 [Schmidt] 9Endokrinologie [Nofer]11:15-12:00L 30 9Doping [Fobker]10:15-11:00L 3012:00-14:00 H23 [Fobker]Infektionsdiagnostik (Gruppe B)Laborführung (Gruppe 3) 9Endokrinologie [Nofer]12:15-13:00L 30 913:15-15:00 Schilddrüse (H21-H24)15:15-17:00 Schilddrüse (H1-H4)LG F3-4 913:15-15:00 Schilddrüse (H9-H12)15:15-17:00 Schilddrüse (H5,H8,H15-H16)LG A2-3 19Lipidstoffwechsel [Cullen]12:15-13:00L 20H24 [Wüllenweber] 9* matologie [Kessler]10:15-11:00L 3010:15-12:00 Schilddrüse (H17-H20)LG MM12:00-14:00 H17 [Schirmacher] 912:15-14:00Schilddrüse (H6-H7,H13-H14)LG MM 19* mostaseologie [Mesters]12:15-13:00Psych. HSGerinnung (H10-H12, H22)Gerinnung (H9, H21, H23-H24)LG F1-2H18 [Schirmacher] 19Anämien & Eisenstoffwechsel [Wüllenweber]12:15-13:00L 20 9Gerinnung (H5-H8)Gerinnung (H1-H4)LG F1-2 9Neurogenetik [Schirmmacher]10:15-11:00L 3010:15-12:00 Gerinnung (H13-H16)LG F3-412:00-14:00 H19 [Fobker]Laborführung (Gruppe 4) 912:15-14:00Gerinnung (H17-H20)LG F3-4 19Massenspektrometrie [Kannenberg]12:15-13:00L 30H8 [Schlüter] 20H5 [Wüllenweber] 0H20 [Schirmacher] 0Molekulare Diagnostik [Schmidt]10:15-11:00L 3012:00-14:00 H6 [Schirmacher] 0Identifikation von Krankheitsgenen [Rust]10:15-11:00L 30 0Repetitorium [Erren]11:15-12:00L 30 20H7 [Fobker] SemesterKlausurtermine 1. Klinisches SemesterMo. 03.02. / Di. 04.02.2020 2. Klinisches SemesterDo. 23.01. / Fr. 24.01.2020 3. Klinisches SemesterFr. 17.01. / Sa. 18.01.2020 8. Fachsemester ZahnmedizinSa. 25.01.2020

Wintersemester 2019/20 Stand: 11.11.2019 Treffpunkt: Zentralklinikum, Leitstelle Ebene 05 Ost, Eingangsbereich zur Probenannahme des Notfallabors (Zentrallabor: Raum 05.110)

auch für Zahnmediziner altungen: Seminare/Praktika und Laborführung

Vorlesungen, Seminare/Praktika und Laborführungen 1. bis 3. Klinische Semester Humanmedizin, 8. Semester Zahnmedizin

(6)

A 1 E 1 E 2

A 3 E 3

A 2 B 4 D 1 B 1 B 2 B 3 D 2 D 3 D 4 F 3 MM M u lt im e d ia ra u m F 4

C 1 F 2 F 1

IfAS Büros

C 5

C 4

C 3

C 2

H aupt tre ppe Trep pe zum Park ha us Lehrgebä ude: Ober geschoss

(7)

Allgemeine Hinweise

Die Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme am Kursus „Klinische Chemie und Laboratoriums- diagnostik“ ist die bestandene ärztliche Vorprüfung (Physikum) bzw. die Zulassung zum klinischen Studienabschnitt. Die Teilnahme an den Seminaren/Praktika inklusive Laborführung wird mittels elektronischer Anwesenheitskontrolle (ELAN) bzw. des IfAS-Laufzettels dokumentiert. Während des sich über das 1. - 3. Klinische Semester erstreckenden Kurses ist ein Fehltermin zulässig – Ausnahme: durch ärztliches Attest nachgewiesene Krankheit oder Ähnliches. Der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme setzt (i) die regelmäßige Teilnahme an den Seminaren/Praktika inklusive Laborführung sowie (ii) das erfolgreiche Bestehen aller Semesterabschlussklausuren des 1. - 3. Klinischen Semesters im Fach

„Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik“ voraus.

Die fächerübergreifenden Semesterabschlussklausuren finden zum Ende der jeweiligen Semester statt.

Prüfungsstoff dieser computerbasierten Klausuren sind die während der jeweiligen Semester in den Vorlesungen und Seminaren/Praktika vermittelten Lehrinhalte – eine ausführliche Präzisierung der Prüfungsthemen erfolgt zum Ende des Semesters im Rahmen eines Repetitoriums. Aktuelle Informationen zu allen Lehrveranstaltungen sowie Empfehlungen zu Büchern und Lehrmedien finden Sie unter www.klichi.uni-muenster.de; hier können auch Unterrichtsmaterialien (Vorlesungsskript, Seminar- /Praktikumsskripte) heruntergeladen und Video-Podcasts aller aktuellen Vorlesungen gestreamt werden.

Regelung für Zahnmediziner: Der Kursus „Klinisch-chemische Untersuchungsmethoden“ (KCU) umfasst 10 Vorlesungen zu ausgewählten Themen der Laboratoriumsdiagnostik (im Terminplan rot markiert, keine Pflichtveranstaltungen) und zwei Seminare mit den Schwerpunkten Infektionsdiagnostik und Hämostaseologie (Pflichtveranstaltungen). Ergänzt werden diese Veranstaltungen durch ein Laborpraktikum/Laborführung (Pflichtveranstaltung). Zu den in den Vorlesungen und Seminaren behandelten Themen erfolgt zum Ende des Semesters eine Abschlussklausur.

Lehrverantwortlicher: Dr. rer. nat. Manfred Fobker, Zentrale Einrichtung Labor – UKM Labor, Universitätsklinikum Münster, Albert-Schweitzer-Campus 1, 48149 Münster, Tel. 83-48701, Fax 83- 47225, E-Mail fobker@uni-muenster.de.

Doktorarbeiten

Bei grundsätzlichem Interesse an einer Doktorarbeit können Sie sich

unverbindlich in die Doktoranden-Kartei des Centrums für Laboratoriumsmedizin eintragen (Formular „Personalien für Scheinvergabe und Lehrmaterialbestellung/Doktoranden-Kartei“)

Doktorvater / Betreuer Thema Telefon E-Mail

Dr. med. Michael Erren Transplantation und Sepsis 83-47222 erren@uni-muenster.de Dr. rer. nat. Manfred Fobker Therapeutisches Drugmonitoring 83-48701 fobker@uni-muenster.de

Dr. rer. nat. Frank Kannenberg Massenspektrometrische Diagnostik 83-47227 frank.kannenberg@ukmuenster.de Dr. rer. nat. Stefan Rust Identifikation von Krankheitsgenen 83-55182 rusts@uni-muenster.de

Dr. med. Bernhard Schlüter Rheumatische Erkrankungen 83-47221 bernhard.schlueter@ukmuenster.de Dr. rer. nat. Hartmut Schmidt Molekulare Diagnostik 83-47226 schmidt.hartmut@ukmuenster.de

Ansprechpartner: Dr. rer. nat. Manfred Fobker, Tel. 0251 83-48701, manfred.fobker@ukmuenster.de

(8)

Kostenlose Teilnahme an Laboruntersuchung inklusive laborfachärztlicher Interpretation

Wer: Human- und Zahnmedizinstudenten der Universität Münster (ggf. Rücksprache) Wie: Anmeldung bei Frau Petra Laubrock

(AvD-Sekretariat des Centrums für Laboratoriumsmedizin, Ebene 05-Ost, Raum 05.154 oder 05.116, Tel. 83-47222 oder 83-47237, Mo-Di: 08:00-16:30 Uhr, Mi-Fr: 08:00-16:00 Uhr) Wo: Blutentnahme (Ambulanz des Zentrallaboratoriums, 09:00-10:00 Uhr)

und Bestimmung von Laborparametern aus den Bereichen:

Was: - Klinische Chemie - Gerinnung - Großes Blutbild

- zusätzliche spezielle Parameter (Schilddrüsenparameter, Anämiediagnostik, etc.)

entsprechend dem Spektrum der täglichen Qualitätskontrolluntersuchungen des Zentrallabors Warum: Screening-Untersuchung – grundsätzlich ist es von Interesse, dass ein Student der Human- bzw.

Zahnmedizinstudent Kenntnis über seine eigenen Laborbefunde hat. Anhand der ermittelten Laborwerte kann dann im Rahmen eines persönlichen Gesprächs mit einem Laborarzt die klinische Bedeutung der eigenen Befunde besprochen werden.

Anmeldung zum Intensivpraktikum

Thema (z.B. Molekulare Diagnostik) und Termin (3 - 5 Tage) nach Vereinbarung.

Ansprechpartner: Dr. rer. nat. Manfred Fobker

Zentrale Einrichtung Labor – UKM Labor Albert-Schweitzer-Campus 1

48149 Münster

Tel.: +49 (0)251 83-48701 Fax: +49 (0)251 83-47225 manfred.fobker@ukmuenster.de www.klichi.uni-muenster.de  

Präzisierung der Prüfungsthemen

HINWEIS: Aktualisierte Hinweise zu den Prüfungen des Wintersemesters 2019/20 erfolgen zum Ende des Semesters im Rahmen eines Repetitoriums sowie per E-Mail.

1. Klinisches Semester:

Lipidstoffwechsel, Diabetes mellitus, Entzündung/Akute Phase Reaktion, Gammopathien, Rheuma, Transplantation, Hämatologie, Anämie-/Eisendiagnostik, Säure-/Basenhaushalt, Elektrolyt-

/Wasserhaushalt, Tumormarker, Labormethoden, Point of Care Testing (POCT), Therapeutisches Drugmonitoring (TDM)/Toxikologie, Präanalytik, Molekulare Diagnostik, Chromatographie.

2. Klinisches Semester:

Arteriosklerose, Herzinfarkt, Hämostaseologie.

3. Klinisches Semester:

Niere, Urinstatus-/Sediment, Hepatitis/HIV, Leber/Pankreas, Schilddrüse.

 Die Themen der Prüfungsfragen werden in den Vorlesungen und Seminaren/Praktika behandelt und sind klinisch orientiert (keine Fragen zur analytischen Methodik/Technik oder Referenzwerten; Ausnahme:

Referenzwerte zur Notfalldiagnostik und Definition wichtiger Erkrankungen wie z.B. Säure-Basen Haushalt,

Diabetes mellitus, Niereninsuffizienz, Primär-/Sekundärprävention der Arteriosklerose).

(9)
(10)
(11)

Standardwerk

Labor und Diagnose Thomas, L. Verlag: TH-Books Datum: 20ϭϮ ISBN: 39805215ϴϯ Preis: € 1ϲ9,-

Dieses Buch ist ein Nachschlagewerk und wurde von Laborärzten, klinischen Chemikern und von in Spezialgebieten der Labormedizin tätigen, fachkundigen Klinikern geschrieben. Das integrative Wissen einer solchen Autorenkombination soll den Leser optimal über eine an Krankheiten orientierte Labordiagnostik informieren.

Lernsoftware

HemoSurf Woermann, U.

Montadon, M.

Tobler, A.

Verlag: Univ. Bern Datum: 200ϵ Preis: € 41,50 ISBN: 3 931253 18 X

Link für Demo:

http://e-

learning.studmed.unibe.ch /hemosurf_demo/deutsch.

htm

HemoSurf ist ein interaktives Lernprogramm mit über 3000 Bildern von Blut- und Knochenmarkausstrichen. HemoSurf ist eine der

reichhaltigsten Sammlungen von hämatologischen Bildern auf CD-ROM.

Zudem darf die Bildqualität als überdurchschnittlich bezeichnet werden.

Die Bilder sind auf zwei Arten zugänglich: Einerseits eingebettet in ein didaktisches Lernkonzept, dass den Benutzer schrittweise dazu befähigt, Blutbilder zu beurteilen. Andererseits in einer Galerie, wo über 60 verschiedene Blutbilder, zum Teil mit Knochenmarkausstrichen, angeschaut werden können. Zudem können von allen Krankheitsbildern die Labordaten abgefragt werden. Weit über 100 Infos liefern zudem kontextabhängig theoretisches Wissen. Das Kapitel zur Labortechnologie enthält Videosequenzen zur Herstellung und Färbung von

Blutausstrichen.

Atlas of Urinsediment Cillessen, F.

Meer, W.

Verlag: Elsevier Datum: 1999 ISBN: 0444501770 Preis: € 149,00

Atlas of Urine Sediments is a reference aid in the basal morphology of sediments in human urine and is ideal for the determination of urine sediments, discussion and education on medical laboratories and medical schools. The atlas can be used by medical doctors, routine and research technicians, doctor's assistants, teachers and students. The menudriven program proves to be extremely user friendly.

Lernsoftware im Internet

Hämatologieatlas Uniklinikum Essen Medizinische Klinik – Hämatologie

Preis: kostenlos

Link:

http://www.tumorclinic.de /atlas/atlas.html

Mikroskopische Blutbilder: Normalbefunde, Varianten bis Leukämien und solide Tumoren.

Pilotprojekt ODIN Onkologisches- hämatologisches Daten- und Informations- Netz der MH Hannover

Preis: kostenlos:

Link:

http://www99.mh- hannover.de/aktuelles/pro jekte/multimed/_frame.ht m

Mit ODIN steht im Internet allen (deutschsprachigen) Ärzten und Medizinstudenten ein hämatologisch-onkologisches Informationsnetz, bestehend aus einem elektronischen Kompendium, Expertenräten und einem Arzneimittelinformationssystem, bald schon vollständig zur Verfügung.

Skripte im Internet

Klinische Chemie Kühne, C. Verlag: Medi-Learn Datum: 2001 Preis: kostenlos

Link:

http://www.medi- learn.de/

Repetitorium Klinische Chemie, 216 Seiten.

Skripte des Centrums für Laboratoriumsmedizin

Vorlesungs- und Seminarskripte

Erren, M. Preis: kostenlos

Link:

http://zlab-lehre.uni- muenster.de/

Folien im PDF-Format zur Vorlesung und zum Seminar „Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik“, 382 Seiten (1342 Folien, 7 Textskripte).

Lehrmaterialien der Zweigbibliothek Medizin

Lernsoftware zur Klinischen Chemie und Hämatologie

Preis: kostenlos

Verschieden Lernsoftware auf CD-ROM (z.B. Hemosurf, s.o.).

(12)

Bücher und LeŚƌmaterialien

Lehrbücher und Repetitorien

Klinische Chemie und Hämatologie

!!! Empfehlung !!!

Dörner, K. Verlag: Thieme Datum: 20ϭϯ ISBN: 31312971ϴϮ Preis: € 3ϵ,9ϵ

Das vorliegende Buch beschreibt in verständlicher und gut gegliederter Form die Grundlagen dieses Fachgebietes, die aktuellen Analysen- methoden und die klinisch-chemische Befunderhebung, geordnet nach Organ- und Stoffwechselsystemen. Beschreibung der einzelnen Laborparameter anhand einer konsequenten Systematik, jeweils nach einer kurzen Rekapitulation von Pathophysiologie und Pathobiochemie.

Klinische Chemie aus dem Blickwinkel des Arztes, also mit Schwerpunkt auf Indikationen, Probengewinnung und Interpretation der Ergebnisse.

Durchgehend farbige Abbildungen und Textgestaltung. Besonders wichtige Informationen sind hervorgehoben, zusätzliches Detailwissen ist klein gedruckt. Indikationen und Referenzwerte sind auf einen Blick zu erkennen. Angaben zu den Kosten für die einzelnen Tests. Alphabetisch geordnetes Referenzwerteregister im Anhang.

Klinische Chemie Graf, N.

Gürkov, R.

Verlag: Urban &

Fischer Datum: 201ϯ ISBN: 34374225ϴϴ Preis: € 19,9ϵ

Das Buch Klinische Chemie aus der BASICS-Reihe von Elsevier bringt auf knapp 50 Doppelseiten einen guten Einstieg und Überblick zu den wichtigsten Themen der Klinischen Chemie. Wie der Name schon verrät, zeigen die studentischen Autoren vor allem die Basics des Fachgebietes auf und legen ihren Schwerpunkt auf leicht verständliche Vermittlung der wichtigsten Zusammenhänge.

Lehrbuch der Labormedizin.

Grundlagen, Diagnostik, Klinik, Pathobiochemie.

Bruhn, H.D.

Fölsch, U.R.

Verlag: Schattauer Datum: 20ϭϭ ISBN: 379452ϴϮϲϯ Preis: € ϲ9,ϵϵ

Wichtige Analysemethoden werden entlang einer einheitlichen Gliederung beschrieben mit den Kategorien Indikationen, Bestimmungsmethode, Untersuchungsmaterial, Referenzbereich, Durchführung, Fehlerquellen sowie diagnostische Bedeutung/Pathobiochemie. An erster Stelle wird auf den klinischen Bezug einer Labormethode Wert gelegt, wodurch die Zielsetzung einer "klinischen" Chemie deutlich gemacht wird. Das Lehrbuch zum Verstehen und Anwenden.

Klinische Chemie für den Einstieg

Hallbach, J. Verlag: Thieme Datum: 2011 ISBN: 3131063432 Preis: € ϰ9,9ϵ

Einstieg zum Verständnis der Methoden und der diagnostischen Aussagen von Messergebnissen – modernes Struktur-Text-Layout mit vielen anschaulichen Abbildungen – Praxisbeispiele und wichtige Hintergrundinformationen als vertiefendes Wissen erleichtern die Verbindung von Theorie, Messmethoden und klinischer Bedeutung der Messgrößen – Sammlung von Fallbesprechungen unterstreicht den Praxisbezug – aktuelle Themen wie z. B. Autoimmunität, Methodik der molekularen Diagnostik, Tumormarker oder Drogen – prägnante Darstellung von Analysenverfahren, Qualitätsmanagement im Labor und Kriterien für die Methodenauswahl.

Praktische Labordiagnostik

Renz, H. Verlag: Gruyter Datum: 20ϭϰ ISBN: 3110ϯϬϮϳϯy Preis: € ϯϰ,95

Das Buch bereitet Medizinstudenten optimal auf das Prüfungsfach Laboratoriumsdiagnostik/Klinische Chemie vor. Im ersten Teil werden die wichtigsten Organ- u. Stoffwechselsysteme (wie

Kohlenhydratstoffwechsel, Niere und ableitende Organsysteme, Immunsystem) hinsichtlich der diagnostischen Parameter einheitlich dargestellt. Im zweiten Teil leitet das Buch anhand von Fließchemata praxisorientiert vom Symptom zur Diagnose. Dieses hilft auch dem praktischen Arzt bei der Auswahl des geeigneten diagnostischen Verfahrens. Der dritte Teil gibt einen prüfungsrelevanten Überblick über die laboratoriumsmedizinischen Methoden und die Präanalytik. Am Anfang der Kapitel stehen jeweils Zusammenfassungen der behandelten Laborparameter und ausgewählten Erkrankungen; am Ende erfolgt eine Zusammenfassung. * neues Lehrbuch zur Laboratoriumsmedizin * mit symptomorientierten Fließschemata

Integrative

Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Renz, H. Verlag: Gruyter Datum: 2003 ISBN: 3110173670 Preis: € 24,95

Dieses Buch fasst den prüfungsrelevanten Stoff der Laboratoriumsmedizin, Klinischen Chemie und Hämatologie, sowie Pathobiochemie und Pathophysiologie in komprimierter Form zusammen. Es stellt somit erstmals eine Synthese aus Grundlagenwissen und klinischer Anwendung dar, wie sie die neue Approbationsordnung fordert. Die

pathophysiologischen und biochemischen Grundlagen der wichtigsten Erkrankungen werden mit ihren Differenzialdiagnosen dargestellt; dem Leser werden laboratoriumsmedizinischer Strategien aufgezeigt, um jeweils moderne Diagnostikkonzepte, Behandlungen und Verlaufskontrollen entwickeln zu können.

Klinische Chemie systematisch

Keil, E.

Fiedler, H.

Verlag: UNI-MED Datum: 2000 ISBN: 3895991287 Preis: € 24,80

Behandelt werden neben den notwendigen Grundlagen zu den Analysenmethoden der Klinischen Chemie auch die Vorbereitung der Patienten, die Gewinnung und Behandlung des Untersuchungsgutes, Einflussgrößen und Störfaktoren, die Qualitätskontrolle sowie die medizinische Beurteilung und Validität klinisch-chemischer Untersuchungsergebnisse.

(13)

Klassische Lehrbuchempfehlung (auch als E-Book)

Alternative Lehrbuchempfehlung (kurz, prägnant)

(14)

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Wintersemester 2019/20

Formular bitte ausfüllen und bis Freitag, 25. Oktober 2019, beim Vorlesungsassistenten oder AvD-Sekretaritat des Centrums für Laboratoriumsmedizin (Raum 05.116) abgeben.

Bestellung bzw. Stornierung von Lernmaterialien ist bis zu diesem Zeitpunkt auch per E-Mail (erren@uni-muenster.de) möglich.

Matrikel-Nr.

Personalien

(BITTE IN BLOCKSCHRIFT AUSFÜLLEN)

Nachname Vorname

Geburtstag Geburtsort

Klinikgruppe E-Mail (optional: für Mailing aktueller Kursinfos, Präzisierung der Prüfungsthemen, etc.)

Datum Unterschrift der/des Studierenden

Verbindliche Bestellung von Lernmaterial

Vorlesungsskript !!! Empfohlen zur Klausurvorbereitung !!! (Unkostenbeitrag 5,00 €) Vorlesungs- und Seminarunterlagen (ca. 1.300 Vorlesungsfolien).

Unverbindliche Aufnahme in Doktoranden-Kartei der Zentralen Einrichtung Labor – UKM Labor

(15)

(LQIKUXQJ 'UPHG0LFKDHO (UUHQ

=HQWUDOH(LQULFKWXQJ/DERU±8.0/DERU 8QLYHUVLWlWVNOLQLNXP0QVWHU $OEHUW6FKZHLW]HU&DPSXV '0QVWHU 7HO )D[ HUUHQ#XQLPXHQVWHUGH NOLFKLXQLPXHQVWHUGH D

V o rlesung: .k lic hi.uni-m uenster .de/f olien :LQWHUVHPHVWHU

)ROLH

2UJDQLVDWRULVFKHV

)ROLH )ROLH

5HSHWLWRULXP -DQXDU

)ROLH

(16)

)ROLH

Sh ow dow n - Semesterabschlußprüfung

)ROLH

Se me ste rab sch luß prü fun g– dow n a t D aw n: 03 . / 0 4. Ja nua r 2 02 0

)ROLH

EVALuna

)ROLH

(17)

6NULSW3RZHUSRLQW9HUVLRQ

)ROLH

7H[WYHUVLRQ !+RPHSDJH

)ROLH )ROLH

'9'86%6WLFN

)ROLH

(18)

)ROLH)ROLH )ROLH)ROLH

(19)

)ROLH)ROLH

-HDQQLH 7D VWH

)ROLH)ROLH

(20)

,QWHQVLYSUDNWLNXP 3&56HTXHQ]LHUXQJ 1*6 *HQFKLSV

+3/&0DVVHQVSHNWURPHWULH *DVFKURPDWRJUDSKLH

)ROLH)ROLH

$QPHOGXQJ]XNRVWHQORVHQ /DERUXQWHUVXFKXQJHQ )UDX3HWUD/DXEURFN 7HO =HQWUDONOLQLNXP (EHQH2VW 5DXP 3DUDPHWHU ‡ . OLQLVFKH &KHPLH ‡ ' LIIHUHQWLDOEOXWELOG ‡ * HULQQXQJ ‡ /LSLGVWDWXV6FKLOGGUVH $ QlPLH(LVHQ ‡ 8 ULQGLDJQRVWLN

,QIR3RLQW

)ROLH)ROLH

(21)

ZZZ NOLFKLXQLPXHQVWHU GH

)ROLH

9 RUOHVXQJV3RGFDVWVVHLW

)ROLH

9 LGHR6WUHDPLQJ'RZQORDG

)ROLH

9 LGHR6WUHDPLQJ'RZQORDG

)ROLH

(22)

9 LGHR6WUHDPLQJ'RZQORDG 2ULJLQDOWRQ 6HPHVWHUVSUHFKHU Ä:LUKDEHQJDUNHLQH3&V ± EORVV +DQGLHV³ 9 HU]HLIOXQJ SXU

)ROLH

6SRQVRULQJ L3 $' L3KRQH 2I IL]LHOOH%HVFKHLQLJXQJ ZLHHVVHQWLHOO VLQQKDIW GLH $QVFKDI IXQJ GLHVHU * DGJHWV IU GHQ .XUVXV IU /DERUDWRULXPVPHGL]LQ LVW VWHOOHQ ZLU,KQHQ JHUQH ]XU 9 HUIJXQJ -

)ROLH )ROLH

6PDUWSKRQH &XUVRU7 DVWHQ )XQNWLRQHQ ‡ 9 LGHR ‡ 3 RZHUSRLQW)ROLH ‡ 7H[WVNULSW

)ROLH

(23)

DVWHQ

)ROLH)ROLH )ROLH)ROLH

(24)

3RGFDVW 4XDOLWlW 8QWHUWLWHO *HVFKZLQGLJNHLW

)ROLH)ROLH )ROLH)ROLH

(25)

(9 $/XQD.RPPHQWDU ± «XQGGHU 7RQYLHOOHLFKWDXFK³ 9 HU]HLIOXQJ XOWUDSXU

)ROLH

ƒ 0((7,1* 0,&523+21( '2/%< 6855281'

)ROLH )ROLH)ROLH

(26)

)ROLH

%HVFKHLQLJXQJ IUµV )LQDQ]DPW '6KXWWHU%ULOOH 2I IL]LHOOH %HVFKHLQLJXQJ IUµV ) $ ZLHHVVHQWLHOO VLQQKDIW GLH $QVFKDI IXQJ HLQHU '%ULOOH IU GHQ .XUVXV IU /DERUDWRULXPVPHGL]LQ LVW VWHOOHQ ZLU,KQHQ HEHQIDOOV JHUQH ]XU9 HUIJXQJ -

)ROLH

⮫ᗋ໬Ꮵ࿴ᐿ㦩ᐊ㓾Ꮵ ⮫ᗋ໬Ꮵศᯒㄢ⛬ ௓⤂

༤ኈ㑌ඞ∞஧ோ⁇ ୰ᚰᐿ㦩ᐊ㓾Ꮵ୰ᚰᐿ㦩ᐊ ᫂᪁≉኱Ꮵ Ⱅ఑≉ྐᠰဴᰯᅬ

㟁ヰ᫂᪁≉ ബ┿ ஧ࠐ୍஧ᖺᖺኟᏘᏛᮇ )ROLH)ROLH

(27)

)ROLH

ÄbU]WHRKQHSDWKRSK\VLRORJLVFKH .HQQQLVVH JOHLFKHQ0DXOZUIHQ Ä6LHDUEHLWHQLP'XQNHOQ XQG(UGKJHOVLQGGLH=HXJHQLKUHU 7lWLJNHLW³

)ROLH

HUVRUJXQJ ‡ 6 FUHHQLQJ

‡'LDEHWHVPHOOLWXV ‡$UWHULRVNOHURVH ‡3Ul23

‡ 'LI IHUHQWLDOGLDJQRVH

‡2UJDQSDUDPHWHU ‡,QIHNWLRQVGLDJQRVWLN ‡0ROHNXODUH'LDJQRVWLN

‡ 0 RQLWRULQJ 9 HUODXIV7KHUDSLHNRQWUROOH

‡7XPRUPDUNHU ‡,QIHNWLRQ6HSVLV

‡ 3 URJQRVH5LVLNR6WUDWHIL]LHUXQJ

‡+HU]LQIDUNW

HFKQLNHQ

‡0RQRNORQDOH$QWLN|USHU+3/&0DVVHQVSHNWURPHWULH3&56HTXHQ]LHUXQJ

:HQLJHULVWPHKU

)ROLH

<ůŝŶŝƐĐŚĞ ŚĞŵŝĞ ƵŶĚ >ĂďŽƌĂƚŽƌŝƵŵƐĚŝĂŐŶŽƐƚŝŬ <ůŝŶŝƐĐŚͲĐŚĞŵŝƐĐŚĞƌ hŶƚĞƌƐƵĐŚƵŶŐƐŬƵƌƐ sŽƌůĞƐƵŶŐ͗ŶƚnjƺŶĚƵŶŐ ƌ͘ŵĞĚ͘DŝĐŚĂĞů ƌƌĞŶ

ĞŶƚƌƵŵĨƺƌ>ĂďŽƌĂƚŽƌŝƵŵƐŵĞĚŝnjŝŶ ʹĞŶƚƌĂůůĂďŽƌĂƚŽƌŝƵŵʹ hŶŝǀĞƌƐŝƚćƚƐŬůŝŶŝŬƵŵDƺŶƐƚĞƌ ůďĞƌƚͲ^ĐŚǁĞŝƚnjĞƌͲ^ƚƌĂƘĞϯϯ ͲϰϴϭϰϵDƺŶƐƚĞƌ dĞů͗͘ϬϮϱϭϴϯͲϰϳϮϯϯ &Ădž͗ϬϮϱϭϴϯͲϰϳϮϮϵ njůĂďͲůĞŚƌĞ͘ƵŶŝͲŵƵĞŶƐƚĞƌ͘ĚĞ ĞƌƌĞŶΛƵŶŝͲŵƵĞŶƐƚĞƌ͘ĚĞ

:LQWHUVHPHVWHU

)ROLH

(28)

(QW]QGXQJ $QWZRUW YRQELRORJLVFKHP*HZHEHDXIlX‰HUHQLQQHUHQ EHVHLWLJHQ ]X UHSDULHUHQ FKPHU] 'RORU |WXQJ 5XERU UZlUPXQJ &DORU FKZHOOXQJ 7 XPRU )XQFWLR ODHVD

)ROLH

,PPXQV\VWHP $QWLJHQXQVSH]LILVFK $QWLJHQVSH]LILVFK +XPRUDO

O|VOLFKH)DNWRUHQ

=\WRNLQH 71) ,/,/ $NXWH3KDVH3URWHLQH &53 .RPSOHPHQWV\VWHP && *HULQQXQJVV\VWHP )LEULQRJHQ

$QWLN|USHU

,J$ ,J( ,J* ,J0 ,J'

=HOOXOlU *UDQXOR]\WHQ 0RQR]\WHQ0DNURSKDJHQ 1DWUOLFKH .LOOHU=HOOHQ 1.

7/ \PSKR]\WHQ

7+HOIHU&' 76XSSUHVVRU&'

%/ \PSKR]\WHQ

)ROLH )ROLH

'LDJQRVWLVFKH3DUDPHWHU )LHEHU %OXWVHQNXQJ %65 .OHLQHV XQGJUR‰HV %OXWELOG 'XUFKIOX‰]\WRPHWULH (LZHL‰HOHNWURSKRUHVH $NXWH3KDVH3URWHLQH &536$$ =\WRNLQH ,/71) 3URFDOFLWRQLQ 1 HRSWHULQ/%3 .RPSOHPHQWIDNWRUHQ ,PPXQJOREXOLQH VSH]LILVFKH $ QWLN|USHU

)ROLH

(29)

)LHEHU 3KDJR]\WRVH %DNWHULHQ )UHPGVWRIIH=HOOWUPPHU (QGRJHQH 3\URJHQH =\WRNLQH

([RJHQH3\URJHQH/363HSWLGRJO\NDQ

*UDQXOR]\WHQ 0RQR]\WHQ DNXW FKURQLVFK 7HPSHUDWXU6ROOZHUWYHUVFKLHEXQJ LP =16

)ROLH

)LHEHU ‡ $ QDPQHVH ‡ & $9(.LQGHUXQG$OWH ‡ 0 HVVSXQNWHUHNWDO!D[LOODU!RUDO ‡ + HU]IUHTXHQ]%DVLV0LQ+HU]VFKOlJH0LQ # ƒ& ‡ & $9($QWLSKORJLVWLND$QWLS\UHWLND ‡ &$9(NDOWH6HSVLV ‡ :LFKWLJH*UHQ]ZHUWHƒ&ƒ&ƒ&

)ROLH

7\SLVFKH)LHEHUNXUYHQ

)ROLH

8QNODUH)LHEHU]XVWlQGH !:RFKH ‡ ,QIHNWLRQHQ ‡ $XWRLPPXQHUNUDQNXQJHQ ‡ 1HRSODVLHQ ‡ 9HUVFKLHGHQH /HEHU 'DUPHUNUDQNXQJHQ 0(',.$0(17( ‡ XQJHNOlUW

)ROLH

(30)

%OXWVHQNXQJVUHDNWLRQ %65

DNXW FKURQLVFK

,J0 &53 HU\WKHPDWRGHV UKHXPDWLFD WHPSRUDOLV

)ROLH

$QVDW]

±PO1DWULXP&LWUDW ±PO%OXW ±FPJUDGXLHUWH*ODV3ODVWLNU|KUFKHQ

)HKOHUTXHOOHQ

±9ROXPHQXQG0LVFKIHKOHU ±7HPSHUDWXUƒ&YVƒ& ±$QlPLHĹ$QWLSORJLVWLNDĻ

5HIHUHQ]ZHUWH ± 0lQQHU PP 6WG ± ) UDXHQ PP 6WG ± . LQGHU QLHGULJHU ± ,P $OWHU K|KHU

)ROLH

/HXNR]\WRVH *UDQXOR]\WRVH/\PSKR]\WRVH0RQR]\WRVH ''/(8.26( in vivo ZLUG YHUPLVVW

)ROLH

%DNWHULHOO9LUDO6WHULO$OOHUJLVFK&KURQLVFK 1HXWURSKLOH *UDQXOR]\WHQ

ĹĹĹ

FDYH NDOWH6HSVLV

ľ Ĺ Ĺ Ĺ

/LQNV YHUVFKLHEXQJ

Ĺ Ĺ

0RQR]\WHQ

Ĺ

/\PSKR]\WHQ

ĹĻ

&09

&7/1. (RVLQRSKLOH *UDQXOR]\WHQ

Ĺ

''0RUJHQU|WH GHU*HQHVXQJ

'LI IHUHQWLDO%OXWELOG

)ROLH

(31)

/LQNVYHUVFKLHEXQJ

6WDENHUQLJH6HJPHQWNHUQLJH0\HOR]\WHQ%ODVWHQ )ROLH

6HJPHQWNHUQLJHU 7R [LVFKH*UDQXOD '|KOH.|USHUFKHQ

6WDENHUQLJHU

)ROLH

9LGHR6WUHDPLQJ

)ROLH

<ĞƌŶͬWůĂƐŵĂͲsĞƌŚćůƚŶŝƐ

Ğůůǀ ŽůƵŵĞŶ

'ůĞŝĐŚƐ ƚƌ Ž ŵ

t Ğ ĐŚƐĞůƐ ƚƌ Žŵ ;ŚŽĐŚ Ĩƌ ĞƋƵĞŶ ƚͿ

/HXNR]\WHQ'LIIHUHQ]LHUXQJV.DQDO $&'&:LGHUVWDQGVPH‰SULQ]LS

'ƌĂŶƵůĂƌŝƚ ćƚ

'ƌ ƂƘĞ

)ROLH

(32)

/HXNR]\WHQ'LIIHUHQ]LHUXQJV.DQDO

Z& 'ƌ ĂŶƵůŽ njLJ ƚĞŶ DŽŶŽ njLJ ƚĞ Ŷ >LJŵƉŚŽ njLJ ƚĞŶ

ƌ LJƚŚƌ Ž njLJƚ ĞŶ dƌ ƺŵŵĞƌ

>ƵĨƚďůĂƐĞŶ

)ROLH

Z Ğ ŝĨ Ğƌ>ĞƵŬ Ž njLJ ƚ hŶƌ Ğ ŝĨ Ğƌ>ĞƵŬ Ž njLJ ƚ

>LJ ƐĞ ͲZ ĞĂ ŐĞ Ŷ nj

3ULQ]LSGHU5HDJHQ]:LUNXQJ LP,PPDWXUH0\HORLG,QIRUPDWLRQ .DQDO $SR/LSRSURWHLQH Wƌ Žƚ ĞŝŶĞ

)ROLH

'ůĞŝĐŚƐ ƚƌ Ž ŵ

t ĞĐŚƐĞůƐ ƚƌ Žŵ

ůĂƵ

ĂƐŽƉŚŝůĞƌŽƐŝŶŽƉŚŝůĞƌEĞƵƚƌŽƉŚŝůĞƌDŽŶŽnjLJƚ>LJŵƉŚŽnjLJƚ

,0,.DQDO ,PPDWXUH 0 \HORLG,QIRUPDWLRQ,0,

DLJĞůŽnjLJƚ

DĞƚĂŵLJĞůŽnjLJƚ WƌŽŵLJĞůŽnjLJƚ DLJĞůŽďůĂƐƚ WƌŽŐĞŶŝƚŽƌnjĞůůĞŶ

^ƚĂďŬĞƌŶŝŐĞƌ

dŚƌŽŵďŽnjLJƚĞŶͲ ŐŐƌĞŐĂƚĞ )ROLH

9LGHR6WUHDPLQJ

)ROLH

(33)

)ROLH

3RVLWLYH1HJDWLYH $NXWH3KDVH3URWHLQH , $NXWH3KDVH3URWHLQH & UHDNWLYHV 3URWHLQ &53 6 HUXP$P\ORLG $6$$ ,, Į Į $QWLWU\SVLQ Į +DSWRJORELQ &DHUXORSODVPLQ

ȕ )LEULQRJHQ ,,, ,PPXQJOREXOLQH ,9

7UDQVSRUWSURWHLQH $ OEXPLQ

)ROLH )ROLH)ROLH

(34)

)ROLH

$EVWR‰XQJQDFK1LHUHQWUDQVSODQWDWLRQ ,PPXQRORJLVFKH 3DUDPHWHU DOV)UKLQGLNDWRUHQ $EVWR‰XQJ .OLQLN

)LHEHU 6FKPHU] $QXULH

6HQVLWLYLWlWKRFK 6SH]LILWlWQLHGULJ )ROLH )ROLH)ROLH

(35)

1HRQDWRORJLH ± $PQLRQ,QIHNW6\QGURP $,6 ‡ .OLQLN

9RU]HLWLJHU%ODVHQVSUXQJ IHWDOHPWWHUOLFKH7DFK\NDUGLH ZHLFKHU8WHUXV )LHEHU/HXNR]\WRVH

‡ (QWVFKHLGXQJVJUHQ]H

&53!PJO ,/!QJO

3lGLDWULH ± ) UKJHERUHQHQ6HSVLV ‡ .OLQLN

1HXWURSHQLH/LQNVYHUVFKLHEXQJ7KURPERSHQLH ''IHWDOH$VSK\[LH0HNRQLXP$VSLUDWLRQ ]HUHEUDOH%OXWXQJNDUGLRYDVNXOlUHU6FKRFN

‡ (QWVFKHLGXQJVJUHQ]H

&53!PJO ,/!QJO 71)

Į

!QJO )ROLH)ROLH 4XDUWLOH&53PJO ZRPHQ! PHQ! RPHQ¶V+HDOWK6WXG\5LGNHU301(-0 V¶+HDOWK6WXG\5LGNHU30&LUFXODWLRQ

*UHQ]ZHUW PJO

)ROLH

3URFDOFLWRQLQ 3&7YV0LNURELRORJLH ,1)(.7,2160$5.(5 9RUWHLOH ± $EQDKPH]HLWSXQNW MHGHU]HLW ± 9 ROXPHQ NOHLQ ± 6SH]LDOJHIl‰H 7UDQVSRUW

/DJHUXQJ XQSUREOHPDWLVFK ± . HLQH .RQWDPLQDWLRQ ± $ XFK JHNDSVHOWH 3UR]HVVH $EV]HVV ± 6 FKQHOOHV (UJHEQLV 6WG ± 4XDQWLWDWLYHV (UJHEQLV ± 3 UHLVZHUW 1DFKWHLOH ± .HLQH .HLPLGHQWLIL]LHUXQJ ± .HLQ $QWLELRJUDPP

6\VWHPLVFKH,QIHNWLRQ ‡ *UDPQHJDWLYH %DNWHULHQ !QJPO ‡ *UDPSRVLWLYH %DNWHULHQ !QJPO ‡ 3 DUDVLWHQ 3LO]H !QJPO ‡ 1 HJDWLY EHL 9 LUHQLQWUD]HOOXOlUHQ (UUHJHUQ !1HRSWHULQ /RNDOH,QIHNWLRQ ‡ QJPO ‡ QJPOJHVXQG

)ROLH

(36)

LA U S U R !

- Folie 85 -

%DNWHULHOO9LUDO6WHULO$OOHUJLVFK&KURQLVFK *UDQXOR]\WHQ

ĹĹĹ ľ Ĺ Ĺ Ĺ

/LQNV YHUVFKLHEXQJ

Ĺ Ĺ

0RQR]\WHQ

Ĺ

/\PSKR]\WHQ

ĹĻ

(RVLQRSKLOH

Ĺ

'LI IHUHQWLDO%OXWELOG

- Folie 86 -

- Folie 87 -

.OLQLVFKH&KHPLHXQG/DERUDWRULXPVGLDJQRVWLN 9RUOHVXQJ3UlDQDO\WLNXQG4XDOLWlWVNRQWUROOH 'U'UUHU UHUQ QDWDW0DQIUHG 0DQIUHG ))RENHU RENHU &HQWUXPIU /DERUDWRULXPVPHGL]LQ ± =HQWUDOODERUDWRULXP± 8QLYHUVLWlWVNOLQLNXP0QVWHU $OEHUW$OEHUW 6FKZHLW]HU6FKZHLW]HU &DPSXV ' 0QVWHU 7HO )D[ IRENHU#XQLPXHQVWHUGH ZZZNOLFKLXQLPXHQVWHUGH -1 -

- Folie 88 -

(37)

3UlDQDO\WLN 'U 0DQIUHG)RENHU &HQWUXP IU/DERUDWRULXPVPHGL]LQ 8QLYHUVLWlW 0QVWHU

- Folie 89 -

$OOH $UEHLWVVFKULWWHHLQHUNOLQLVFKHQ %HVWLPPXQJGLH YRU GHU HLJHQWOLFKHQ/DERUDQDO\VH OLHJHQ ZHUGHQGHU3UlDQDO\WLN]XJHRUGQHW

- Folie 90 -

$QDPQHVH 9 RUEHIXQGH 3DWLHQWHQYRUEHUHLWXQJ 0DWHULDOJHZLQQXQJ

)UDJHVWHOOXQJ 3UREHQWUDQVSRUW 3UREHQYHUDUEHLWXQJ /DJHUXQJ

- Folie 91 -

(LQIOX‰JU|‰HQ ³LQYLYR 6W|UIDNWRU HQ³LQYLWU .|USHUODJH6WDX'DXHU (UQlKUXQJ$ONRKRO5DXFKHQ =LUNDGLDQH5K\WKPLN .|USHUOLFKH%HODVWXQJ 6FKZDQJHUVFKDIW 0HGLNDPHQWH 5DVVH $OWHU *HVFKOHFKW (UEIDNWRUHQ

1DGHOOXPHQ(LQVWHFKWLHIH $U]QHLPLWWHO,QIXVLRQHQ +lPRO\VH /LSlPLH +\SHUELOUXELQlPLH $QWLNRDJXODQWLHQ

(LQIOX‰JU|‰HQ6W|UIDNWRUHQ

- Folie 92 -

(38)

Referenzbereich 0: Ͳ 2s +2s

Die W ahr schein Ͳ lichk eit in einer ge sunden P opula tion, einen We rt , außerhalb des R ef e re nzber e iches zu finden, be tr äg t 5% (1 in 20)

- Folie 93 -

Referenzbereich 5HIHUHQ]SRSXODWLRQ 6WLFKSUREH JHVXQGH3UREDQGHQ 3UREHQWHLOXQJ %HVWLPPXQJYRQ 5HIHUHQ]ZHUWHQ

%HVWLPPXQJGHU 'LVWULEXWLRQ 1RUPDOLVLHUXQJ %HUHLQLJXQJYRQ $XVUHL‰HUQ ‡ PLQGHVWHQV3U REDQGHQ ‡ RSWLPDO3U REDQGHQ ‡ EHLGHU 9 HUWHLOXQJGLHYRQQRUPDOHU VHKU DEZHLFKWELV3U REDQGHQ

%HUHFKQXQJGHV 5HIHUHQ]EHUHLFKHV

- Folie 94 -

9 HUlQGHUOLFKH XQGXQYHUlQGHUOLFKH( %HLVSLHOSDUDPHWHU : DFKVWXPVIDNWRU + lPRJORELQ 2+9 LW' +'/ 9 DULDWLRQ &RUWLVRO +'/ 7 ULJO\]HULGH &($ 3URJHVWHURQ $ OGRVWHURQ .UHDWLQNLQDVH 3URODNWLQ 5HQLQ

Einflussgrößen

- Folie 95 -

2+9 LWDPLQ'QJP/

Ä1RUPDOH3RSXODWLRQ³ /HEHQVU HWWHU 3 ULPDWHQ ± ± ±

1RUPEHUHLFK 6RPPHU

Referenzbereich?

1RUPEHUHLFK :LQWHU

- Folie 96 -

(39)

- Folie 97 -

Referenzbereich

vs.

Medizinische Entscheidungsgrenze Beispiel Gesamtcholesterin 0HG(* PJG/ 5HI% PJG/ 5HIHUHQ]EHUHLFK *HVDPWFKROHVWHULQ PJG/ 9 HUWHLOXQJ YRQ&KROHVWHULQ LQGHXWVFKHU%HY|ONHUXQJ 0lQQHU

- Folie 98 -

- Folie 99 -

.|USHUODJH6WDXXQJ JUR‰PROHNXODUH $QDO\WHQ 3URWHLQH $GUHQDOLQ1RUDGUHQDOLQ 5HQLQ &RUWLVRO

- Folie 100 -

(40)

7 ULJO\FHULGH *OXFRVH *7 0&9 PLWWOHUHV=HOOYROXPHQ .RKOHQK\GUDW GHIL]LHQWHV UDQVIHUULQ

1DKUXQJVDXIQDKPH

- Folie 101 -

&($ &DUFLQRHPEU\RQDOHV $QWLJHQ&2+E 6FKZHUPHWDOOH

/LSRED\ LP,QM&. J *7 1DUNRVH +DUQVlXUH 7KURPERS=\WRVW «

5DXFKHQ0HGLNDPHQWH

- Folie 102 -

%LRUK\WKPHQ 0D[LPXP 0D[ $EZHLFKXQJ 0RU JHQV 9 DULDEHO $EHQGV

- Folie 103 -

- Folie 104 -

(41)

=HLWSXQNWGHU%OXWHQWQDKPH 0HGLNDPHQWH

- Folie 105 -

$OWHUV*HVFKOHFKWVDEKlQJLJH (LQIOVVH %LOLUXELQ $ONDO 3KRVSKDWDVH $3 ,PPXQJOREXOLQH

+E +RUPRQH

- Folie 106 -

- Folie 107 -

- Folie 108 -

(42)

$NWLYLWlW0XVNHOPDVVH .|USHU JHZLFKW 0DNURPROHNOH &UHDWLQNLQDVH +'//'+ &.&UHDWLQLQ /'+

&KROHVWHULQ 7*3URWHLQ *OXFRVH

- Folie 109 -

:X)&:HWDO-&OLQ(QGRFULQ0HWDE

(XURSHDQ 0 DOH $JLQJ 6WXG\ (0$6 %H]LHKXQJ ]ZLVFKHQ $ OWHUXQG 7HVWRVWHURQ EHL0lQQHUQ

- Folie 110 - :X)&:HWDO-&OLQ(QGRFULQ0HWDE

(XURSHDQ 0 DOH $JLQJ 6WXG\(0$6 %H]LHKXQJ ]ZLVFKHQ $ OWHU %0,XQG 7HVWRVWHURQ

- Folie 111 -

6FKZDQJHUVFKDIW ‡ +RUPRQH+&*(VWULRO $)3 ‡$3 3OD]HQWD$3 ‡ &KROHVWHULQ 7 ULJO\FHULGH ‡ +lPDWRNULW ‡ ( LVHQ0DJQHVLXP ‡ 3 URWHLQ 9 HU JU|‰HUXQJG3ODVPDYROXPHQV

- Folie 112 -

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

47c: Kombination von Hauptserie (Abb. Die Zielpunkte beider Serien und die Referenz-Dosispunkte fallen zusammen. Die Isodosen beziehen sich in dieser Abbildung

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Volker Diegmann... Einführung Allgemeine

Dass es sich bei den Ladungen um Partialladungen handelt, kann in der Oberstufe, wo die Wasserstoffbrückenbindung thematisiert wird, erneut thematisiert

,Q(XURSHZHKDYHDTXLWHGLIIHUHQWVXWLDWLRQ+HUHKXJHLQLWLDWLYHV DUHEDUHO\WREHIRXQG(OHFWURQLF3XEOLVKLQJRI7KHVHVDQG

Für die Erziehung zur Genauigkeit muß der Lehrer sehr viel Zeit verwenden, um später überhaupt sinnvoll mit dem Computer arbeiten zu können.... Der Computer kann durch den Lehrer

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 0 - Einführung Folie.. Lehrbuch als Skript

[r]

• Bonuspunkte: Für Präsentation der eigenen Übungsabgabe und anschließende kurze Diskussion –bis zu 3mal (abhängig von der Verfügbarkeit) für jeweils 3 Bonuspunkte.