• Keine Ergebnisse gefunden

Byzantinische Epigramme auf Stein

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Byzantinische Epigramme auf Stein"

Copied!
766
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

9 783700 176015

ISBN: 978-3-7001-7601-5

BYZANTINISCHE EPIGRAMME IN INSCHRIFTLICHER ÜBERLIEFERUNG BAND 3/I

BYZANTINISCHE EPIGRAMME

IN INSCHRIFTLICHER ÜBERLIEFERUNG BAND 3, Teil I

Herausgegeben von

Wolfram Hörandner, Andreas Rhoby und Anneliese Paul

Byzantinische Epigramme auf Stein

nebst Addenda zu den Bänden 1 und 2 Erstellt von Andreas Rhoby

Andreas Rhoby

Byzantinische Epigramme auf Stein VB 35

Dph 474

In Byzanz wurde das Genre Epigramm besonders geschätzt. Viele der byzantinischen Epigramme sind bis heute in situ als Inschriften erhalten. Ihre Aufarbeitung zum Ziel setzt sich das auf vier Bände angelegte Projekt „Byzantinische Epigramme in inschriftlicher Überlieferung“. Aus dem im Rahmen des Projekts defi nierten Untersuchungszeitraum (600 n. Chr. - 1500 n. Chr.) sind mehr als 300 aus Stein gearbeitete Epigramme überliefert, die im vorliegenden dritten Band behandelt werden. Der Hauptteil der Arbeit ist der kritischen Edition der Epigramme, deren deutscher Übersetzung und dem philologisch–sprachlichen sowie historisch–realienkundlichen Kommentar gewidmet;

auch auf paläographische Fragen wird eingegangen. Zur Veranschaulichung sind fast alle behandelten Epigramme auch bildlich in einem Tafelteil dokumentiert. Auch im vorliegenden dritten Band der Reihe wird auf die Omnipräsenz inschriftlicher Epi- gramme in Byzanz hingewiesen und die lang unterschätzte Bedeutung von Inschriften für die byzantinische Kultur unterstrichen.

The epigram as a genre was highly appreciated in Byzantium. A considerable number of epigrams is still preserved in situ as inscriptions. Their analysis is the aim of the four planned volumes of the project “Byzantinische Epigramme in inschriftlicher Überlieferung” [“Byzantine epigrams on objects”]. The present third volume treats more than 300 such epigrams from 600 AD to 1500 AD that are preserved on stone.

The main part of the book consists of critical editions of the epigrams, their German translation, as well as a commentary focusing on philological, linguistical and historical matters; palaeographic questions also are treated. Images of almost all epigrams are presented in the tables. As in earlier volumes, this third volume of the series also stresses the omnipresence of inscriptional epigrams in Byzantium and highlights the long neglected signifi cance of inscriptions for Byzantine society.

Andreas Rhoby ist Mitarbeiter an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Institut für Mittelalterforschung, und stellvertretender Leiter der Abteilung Byzanz- forschung. Darüber hinaus ist er Privatdozent an der Universität Wien und Chair der Kommission Corpus Fontium Historiae Byzantinae der Association Internationale des Études Byzantines.

Andreas Rhoby works at the Austrian Academy of Sciences, Institute for Medieval Research, where he is deputy head of the Division of Byzantine Research. In addition, he is Privatdozent at the University of Vienna and chair of the commission Corpus Fontium Historiae Byzantinae of the Association Internationale des Études Byzantines.

(2)

ANDREAS RHOBY

BYZANTINISCHE EPIGRAMME AUF STEIN

NEBST ADDENDA ZU DEN BÄNDEN 1 UND 2

(3)

VERÖFFENTLICHUNGEN ZUR

BYZANZFORSCHUNG

HERAUSGEGEBEN VON

CLAUDIA RAPP UND CHRISTIAN GASTGEBER

BAND 35

BYZANTINISCHE EPIGRAMME IN INSCHRIFTLICHER ÜBERLIEFERUNG

HERAUSGEGEBEN VON

WOLFRAM HÖRANDNER, ANDREAS RHOBY UND ANNELIESE PAUL BAND 3/I

ÖSTER REI CHI SCHE AKA DE MIE DER WIS SEN SCHAF TEN

PHILOSOPHISCH-HISTORISCHE KLASSE DENKSCHRIFTEN, 474. BAND

(4)

VERÖFFENTLICHUNGEN ZUR BYZANZFORSCHUNG BAND

35

BYZANTINISCHE EPIGRAMME IN INSCHRIFTLICHER ÜBERLIEFERUNG

HERAUSGEGEBEN VON

WOLFRAM HÖRANDNER, ANDREAS RHOBY UND ANNELIESE PAUL BAND 3/I

BYZANTINISCHE EPIGRAMME AUF STEIN

NEBST ADDENDA ZU DEN BÄNDEN 1 UND 2

ERSTELLT VON

ANDREAS RHOBY

ÖSTER REI CHI SCHE AKA DE MIE DER WIS SEN SCHAF TEN

PHILOSOPHISCH-HISTORISCHE KLASSE DENKSCHRIFTEN, 474. BAND

(5)

Mit Beschluss der philosophisch-historischen Klasse in der Sitzung vom 23. März 2006 wurde die Reihe Veröffentlichungen der Kommission für Byzantinistik in Veröffentlichungen zur Byzanzforschung umbenannt;

die bisherige Zählung wird dabei fortgeführt.

Abbildung des Umschlags:

Makrinit(i)sa, Kirche der Panagia (Koimesis Theotoku), (Fragment einer) Steinplatte

© Andreas Rhoby (Nr. GR81)

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie, detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Diese Publikation wurde einem anonymen, internationalen Peer-Review-Verfahren unterzogen.

This publication has undergone the process of anonymous, international peer review.

Vorgelegt von w. M. JOHANNES KODER in der Sitzung vom 21. März 2014

Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF): PUB 202-V19

Alle Rechte vorbehalten.

ISBN 978-3-7001-7601-5 Copyright © 2014 by

Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien Druck: Prime Rate kft., Budapest

http://hw.oeaw.ac.at/7601-5 http://verlag.oeaw.ac.at

Die verwendete Papiersorte ist aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff hergestellt, frei von säurebildenden Bestandteilen und alterungsbeständig.

(6)

Inhaltsverzeichnis

TEIL I

A. ABBILDUNGSVERZEICHNIS UND ABBILDUNGSNACHWEIS ... 7

B. VORWORT ... 13

C. SIGLEN- UND ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ... 15

D. EINLEITUNG ... 51

I. Allgemeines ... 51

II. Aufbau der vorliegenden Studie ... 53

III. Kategorisierung ... 55

1. Stifterepigramme auf Stein ... 55

a) Befestigungsanlagen ... 56

b) Kirchen und Klosteranlagen ... 59

2. Grabepigramme auf Stein ... 64

3. Sonstige Steinepigramme ... 69

IV. Technik der Anbringung von auf Stein überlieferten Epigrammen – Anmerkungen zur Inschriftenpaläographie ... 73

1. Allgemeines ... 73

2. Graveure, Steinmetze und Werkstätten ... 74

3. Akzentuierung ... 75

4. Die Verwendung von Majuskel und Minuskel ... 76

5. Weitere Bemerkungen zu Buchstabenformen ... 77

6. Linien ... 79

7. Anpassung des Epigrammtextes an den vorhandenen Platz ... 80

8. Interpunktionszeichen und Markierungen ... 81

V. Metrik ... 83

1. Zwölfsilber ... 84

2. Hexameter und elegische Disticha ... 88

3. Fünfzehnsilber ... 89

VI. Sprache ... 90

VII. Zu den Autoren der auf Stein überlieferten Epigramme ... 94

VIII. Datierung in Steinepigrammen ... 97

IX. Interaktion von Wort, Bild und Betrachter ... 100

X. Addenda ... 103

1. Epigramme auf Fresken und Mosaiken ... 103

2. Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunst ... 104

E. BYZANTINISCHE EPIGRAMME AUF STEIN ... 105

Albanien (Nr. AL1–AL3) ... 107

Bulgarien (Nr. BG1–BG6) ... 115

Former Yugoslav Republic of Macedonia (Nr. FY1–FY2) ... 131

Griechenland (Nr. GR1–GR131) ... 135

Italien (Nr. IT1–IT36) ... 405

(7)

Inhaltsverzeichnis

6

Niederlande (Nr. NL1) ... 507

Syrien (Nr. SY1) ... 509

Türkei (Nr. TR1–TR121) ... 513

Ukraine (Nr. UK1–UK4) ... 749

Vereinigte Staaten von Amerika (Nr. US1) ... 757

Zypern (Nr. ZY1–ZY2) ... 761

TEIL II F. ADDENDA ZU DEN BÄNDEN 1 UND 2 ... 771

Byzantinische Epigramme auf Fresken ... 773

Bulgarien (Nr. AddI1–AddI2) ... 773

Former Yugoslav Republic of Macedonia (Nr. AddI3–AddI11) ... 775

Griechenland (Nr. AddI12–AddI21) ... 782

Türkei (Nr. AddI22–AddI30) ... 793

Zypern (Nr. AddI31) ... 808

Byzantinische Epigramme auf Mosaiken ... 813

Italien (Nr. AddI32) ... 813

Türkei (Nr. AddI33) ... 817

Byzantinische Epigramme auf Edelmetallen und Emails ... 819

Bulgarien (Nr. AddII1) ... 819

Deutschland (Nr. AddII2) ... 820

Frankreich (Nr. AddII3–AddII4) ... 821

Griechenland (Nr. AddII5–AddII8) ... 825

Großbritannien (Nr. AddII9–AddII13) ... 828

Russland (Nr. AddII14–AddII16) ... 832

Serbien (Nr. AddII17) ... 835

Türkei (Nr. AddII18) ... 837

Zypern (Nr. AddII19) ... 837

Unbekannter Aufenthaltsort (Nr. AddII20–AddII23) ... 839

Byzantinische Epigramme auf Ikonen ... 843

Griechenland (Nr. AddII24–AddII31) ... 843

G. INDICES ... 853

Index der Epigrammanfänge ... 853

Index locorum ... 859

Index nominum ... 867

Index verborum ... 873

Chronologischer Index ... 901

Allgemeiner Index zu Namen und Orten ... 903

ABBILDUNGEN ... 913

(8)

A. Abbildungsverzeichnis und Abbildungsnachweis

AddI = Addenda zu Band 1, AddII = Addenda zu Band 2, AL = Albanien, BG = Bulgarien, FY = Former Yugo- slav Republic of Macedonia, GR = Griechenland, IT = Italien, NL = Niederlande, SY = Syrien, TR = Türkei, UK

= Ukraine, US = Vereinigte Staaten von Amerika, ZY = Zypern

FARBABBILDUNGEN

INesebăr, Archeologiþeski Muzej, (zwei Stücke ei- nes) Steinblock(s): nach Guide Nessebar 138 (Farb- abb.) (Nr. BG2)

IINesebăr, Archeologiþeski Muzej, Steinplatte: nach Guide Nessebar 139 (Farbabb.) (Nr. BG3)

IIIOhrid, Kirche Sveta SofƋa, Exonarthex: © Galina Fingarova (Nr. FY1)

IVArgos, Archaiologiko Museio, (Fragment eines) Templonarchitrav(s): © Georgios Tsikis (Nr. GR3) VArta, Katholikon des Paregoretissa-Klosters, Tür- sturz: © Andreas Rhoby (Nr. GR4)

VIArta (Blacherna), Katholikon des Blachernitissa- Klosters, Steinplatte: © Andreas Rhoby (Nr. GR6) VIIArta, Katholikon des Klosters Kato Panagia, Südfassade: © Andreas Rhoby (Nr. GR7)

VIIIArta, Katholikon des Klosters Kato Panagia, Nordfassade: © Andreas Rhoby (Nr. GR8)

IX–X Athen, Byzantino kai Christianiko Museio, (zwei) Altarschranken: © Byzantine and Christian Museum, BXM 1049–1050, Hellenic Ministry of Culture (V. Voutsas) (Nr. GR9)

XI Athen, Byzantino kai Christianiko Museio, Steinplatte: © Byzantine and Christian Museum, BXM 1066, Hellenic Ministry of Culture (Nr. GR11) XII Athen, Epigraphiko Museio, Säule: nach PALLES, Ą56:2? C6þ82? 126 (Abb. 9) (Nr. GR14)

XIII Athen, Kirche Hagioi Theodoroi, Außenfassade:

© Andreas Rhoby (Nr. GR15)

XIV Athos, Kloster Xeropotamu, Steinplatte: nach 4@.B><ă ¦0. ť><B? 241 (Farbabb.) (Nr. GR35) XV Barnakoba, Kloster der Theotokos Barnakobas, Steinplatte: © Nikolaos Zagklas (Nr. GR36)

XVI Barnakoba, Kloster der Theotokos Barnakobas, Steinplatte: © Nikolaos Zagklas (Nr. GR37)

XVII Beroia, Byzantino Museio, (Fragment einer) Steinplatte: © 11th Ephoreia of Byzantine Antiquities, Hellenic Ministry of Culture (Nr. GR39)

XVIII Beroia, Byzantino Museio (Depot), (Fragmen- te eines) Sarkophagdeckel(s): © 11th Ephoreia of Byzantine Antiquities, Hellenic Ministry of Culture (Nr. GR40)

XIX–XX Beroia, Kirche Palaia Metropolis, Türsturz:

© 11th Ephoreia of Byzantine Antiquities, Hellenic Ministry of Culture (Nr. GR41)

XXI–XXII Beroia, Kirche Palaia Metropolis, Steinplatte: © 11th Ephoreia of Byzantine Antiquities, Hellenic Ministry of Culture (Nr. GR42)

XXIII Hagia Sophia, Kirche Hagioi Taxiarchai, Steinplatte: © Andreas Rhoby (Nr. GR59)

XXIV Ioannina, Byzantino Museio, (drei Fragmente einer) Steinplatte: nach PAPADOPOULOU, þ@A>< AF:

F.::Ą:F: 112 (Farbabb. 148) (Nr. GR61)

XXVKabala, Archaiologiko Museio, Steinplatte: © 12th Ephoreia of Byzantine Antiquities, Hellenic Ministry of Culture (Nr. GR63)

XXVI Karytaina, Kirche Zoodochos Pege, Kirche Euangelistria, (Fragmente einer) Steinplatte: © Niko- laos Zagklas (Nr. GR65)

XXVII Kerkyra, Kirche Hagioi Iason kai Sosipatros, Steinplatten: © Jochen Simon (Nr. GR67)

XXVIII Kerkyra, Kirche Hagioi Iason kai Sosipatros, Steinplatten: © Jochen Simon (Nr. GR68)

XXIX Luros, Kirche Hagios Barnabas, Steinplatte: © Andreas Rhoby (Nr. GR79)

XXX Makrinit(i)sa, Kirche der Panagia (Koimesis Theotoku), Altarschranke ?: © Andreas Rhoby (Nr.

GR80)

XXXI Makrinit(i)sa, Kirche der Panagia (Koimesis Theotoku), (Fragment einer) Steinplatte: © Andreas Rhoby (Nr. GR81)

XXXII Makrinit(i)sa, Gebäude bei der Kirche der Panagia (Koimesis Theotoku), (Fragment einer) Steinplatte: © Andreas Rhoby (Nr. GR82)

XXXIII Maroneia, Quelle am Hauptplatz, Stein- block: nach DOUKATA-DEMERTZE, .84ĆDF>. .-

>Ċ:26.? 33 (Nr. GR84)

XXXIV Mystras, Museio, (Fragment eines) Templon- architrav(s): nach Byzantium, Faith and Power 81 (Farbabb. 37) (Nr. GR85)

XXXV Mystras, Kirche (Palaia) Metropolis (auch Hagios Demetrios), Türsturz: © Nikolaos Zagklas (Nr. GR87)

XXXVI Mystras, Kirche (Palaia) Metropolis (auch Hagios Demetrios), Steinplatte: © Nikolaos Zagklas (Nr. GR86)

XXXVII Mystras, Taxiarchoi (Kapelle TA), Stein- platte: nach DRANDAKES, A6A<>67ā ­=60>.CĂ 363 (Abb. 1) (Nr. GR89)

XXXVIII (bei) Nauplion, Kloster Hagia Areia, Kir- che Zoodochos Pege, Steinplatte: © Nikolaos Zagklas (Nr. GR93)

XXXIX Serrai, Katholikon des Klosters Hagios Ioannes Prodromos, Steinplatte: © Ekaterini Mitsiou (Nr. GR108)

XL–XLI Naxos, Kato Potamia, Kirche Hagios Ma- mas, Türsturz: nach MASTOROPOULOS, þ;<? 114–

115 (Farbabb. Abb. 71–72) (Nr. GR96)

XLII Orchomenos, Katholikon des Klosters von Skripu, Steinblock: © Andreas Rhoby (Nr. GR98)

(9)

Abbildungsnachweis

8

XLIII–XLIV Sparta, Kirche Koimesis Theotoku, (zwei Fragmente eines) Templonepistylbalken(s): © 5th Ephorate of Byzantine Antiquities, Hellenic Min- istry of Culture (E. Eleutheriou) (Nr. GR109) XLV–XLVI Steiri, Katholikon des Klosters Hosios Lukas, Narthex, (zwei) Steinplatten: © Andreas Rhoby (Nr. GR110)

XLVII–XLVIII Steiri, Katholikon des Klosters Hosios Lukas, Naos, (zwei) Steinplatten: © Andreas Rhoby (Nr. GR111)

XLIX Steiri, Kloster Hosios Lukas, Museio, (Frag- mente einer) Steinplatte: © Andreas Rhoby (Nr.

GR112)

LSteiri, Kloster Hosios Lukas, Museio, (drei Frag- mente einer) Steinplatte: © Andreas Rhoby (Nr.

GR113)

LITegani, Basilika, Steinblock: © Michael Kappas (Nr. GR115)

LIIThessalonike, Kirche Hypapante tu Christu, Stein- platte: © Andreas Rhoby (Nr. GR122)

LIII–LV Thessalonike, Kirche Hagios Demetrios, Außenbereich, (Fragmente eines) Templonepistyl- balken(s): © Andreas Rhoby (Nr. GR123)

LVIThessalonike, Kirche Hagios Demetrios, Krypta, Medaillon: © Andreas Rhoby (Nr. GR124)

LVII–LVIII Thessalonike, Kirche Hagios Demetrios, Steinplatte: © Andreas Rhoby (Nr.

GR125)

LIXThessalonike, Kirche Panagia ton Chalkeon, Türsturz: © Andreas Rhoby (Nr. GR126)

LX, LXII Thessalonike, Museio Byzantinu Politis- mu, Fragmente eines Sarkophags: © Museum of By- zantine Culture (A. Rhoby) (Nr. GR128)

LXI Thessalonike, Stadtmauer, Manuel-Turm, (Zie- gel)inschrift: © Andreas Rhoby (Nr. GR131) LXIII Thessalonike, Museio Byzantinu Politismu, (zwei) Steinplatten: © Museum of Byzantine Culture (A. Rhoby) (Nr. GR129)

LXIV Thessalonike, Museio Byzantinu Politismu, Steinplatte: © Museum of Byzantine Culture (A.

Rhoby) (Nr. GR130)

LXV Rom, Kirche San Giorgio in Velabro, (vier Frag- mente einer) Steinplatte: © Andreas Rhoby (Nr. IT16) LXVI Rom, Kirche San Giorgio in Velabro, Stein- platte: © Andreas Rhoby (Nr. IT18)

LXVII Rom, Kirche Santi XII Apostoli, Grabplatte:

© Andreas Rhoby (Nr. IT19)

LXVIII Sizilien, Messina, Museo Regionale, (oberer Rand eines) Taufbecken(s): © Museo Regionale Messina (Nr. IT24)

LXIX Sizilien, Palermo, Kirche Santa Maria dell’Ammiraglio („La Martorana“), Außenfassade(n):

nach LA DUCA, Storia di Palermo III, Farbtaf. VII (Nr. IT30)

LXX (bei) Squinzano, Abbazia di Santa Maria di Cerrate, Nordfassade: © Linda Safran (Nr. IT34) LXXI (bei) Squinzano, Abbazia di Santa Maria di Cerrate, Architrav des Ciboriums: © Linda Safran (Nr. IT36)

LXXII Akköprü, Ziegelinschrift: nachADAK, Akkö- prü 205 (Farbabb.) (Nr. TR7)

LXXIII–LXXIV Ankara, Stadtmauer, Steinblöcke:

© Ufuk Serin (Nr. TR15)

LXXV Behramkale, Murad Hüdavendigar Camii, Türsturz: © Österreichische Akademie der Wissen- schaften, Institut für Mittelalterforschung, Abteilung Byzanzforschung (Nr. TR36)

LXXVI Ikiz Ada, Kirche, Steinblock: © Andreas Rhoby (Nr. TR51)

LXXVII Istanbul, Hippodrom, gemauerter Obelisk, Basis: © Andreas Rhoby (Nr. TR53)

LXXVIII–LXXX Istanbul, Forum Constantini, Säule des Kaisers Konstantinos I.: © Andreas Rhoby (Nr.

TR55)

LXXXI Istanbul, Arkeoloji Müzesi, (Fragmente ei- ner) Steinplatte: © Istanbul Arkeoloji Müzeleri (A.

Rhoby) (Nr. TR58)

LXXXII–LXXXIII Istanbul, Arkeoloji Müzesi, Stein- platten: © Istanbul Arkeoloji Müzeleri (A. Rhoby) (Nr. TR61)

LXXXIV Istanbul, Arkeoloji Müzesi, (zwei Frag- mente einer) Steinplatte: nach Byzantium, Faith and Power 104 (Farabb. 49) (Nr. TR62)

LXXXV–LXXXVII Istanbul, Ayasofya Müzesi, In- schriftenfragmente: © Andreas Rhoby (Nr. TR63) LXXXVIII–LXXXIX Istanbul, Kariye Camii/Müze- si (Chora-Kloster), Parekklesion, Steinplatte: © An- dreas Rhoby (Nr. TR68)

XC Istanbul, Kirche der Theotokos Pammakaristos (Fethiye Camii), Parekklesion, Steinplatte: © Andreas Rhoby (Nr. TR72)

XCI–CI Istanbul, Kirche der Theotokos Pamma- karistos (Fethiye Camii), Parekklesion, Gesims: © Andreas Rhoby (Nr. TR76)

CIIIstanbul, Kirche der Theotokos Pammakaristos (Fethiye Camii), Parekklesion, Südfassade, Ziegelin- schrift: © Andreas Rhoby (Nr. TR77)

CIII–CVI Istanbul, Kloster des (Konstantinos) Lips (Mone tu Libos) ([Molla] Fenari Isa Camii), nördl.

Kirche (der Theotokos), Gesims: © Andreas Rhoby (Nr. TR79)

CVII Istanbul, Landmauer, Vortor des Romanos- Tores, (Fragment eines) Architrav(s): © Andreas Rhoby (Nr. TR81)

CVIII–CIX Istanbul, Landmauer, Turm 4: © Andre- as Rhoby (Nr. TR82)

CX–CXI Istanbul, Landmauer, Turm 37: © Andreas Rhoby (Nr. TR85)

CXII Iznik, Kirche Koimesis Theotoku, (Fragment eines) Türsturz(es): © Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Mittelalterforschung, Ab- teilung Byzanzforschung (Nr. TR94)

CXIII Sevastopol, Nacional’nyj Zapovednik „Cher- sones TavriþeskƋ“, Inschrift: © Andrey Vinogradov (Nr. UK2)

CXIV Sevastopol, Nacional’nyj Zapovednik „Cher- sones TavriþeskƋ“, Säule: © Andrey Vinogradov (Nr. UK3)

CXV–CXVI Simferopol, KrymskƋ RespublikanskƋ KraevedþeskƋ Muzej, Steinplatte: © Andrey Vino- gradov (Nr. UK4)

CXVII New York, Metropolitan Museum of Art, (Oberer Rand eines) Taufbecken(s): © bpk / The Me- tropolitan Museum of Art (Nr. US1)

CXVIII Sofia, Bojanskata cǎrkva: nach POPKONSTAN- TINOV, Zograf Vasilie 74 (Abb. 43a) (Nr. AddI1)

(10)

Abbildungsnachweis 9

CXIX Ohrid, Kirche Bogorodica Perivlepta (Sveti Kliment), Epigramm auf der Schriftrolle des hl.

Ioseph: © Rossitza Schröder (Nr. AddI3)

CXX Arta, Katholikon des Klosters Kato Panagia:

nach PAPADOPOULOU KARAMPERIDE, :492Ą. A4?

=2Ą><B 59 (Farbabb.) (Nr. AddI12)

CXXI Monodendri(on), Katholikon des Klosters Hagia Paraskeue, Epigramm auf der Schriftrolle des Erzengels Michael: nach PAPADOPOULOU KARAM- PERIDE, :492Ą. A4? =2Ą><B 197 (Farbabb.) (Nr.

AddI19)

CXXII Belisirma, BahattÕn samanlÕ÷Õ kilisesi: © Catherine Jolivet-Lévy (Nr. AddI22)

CXXIII Belisirma, BahattÕn samanlÕ÷Õ kilisesi: © Catherine Jolivet-Lévy (Nr. AddI23)

CXXIV Belisirma, BahattÕn samanlÕ÷Õ kilisesi: © Catherine Jolivet-Lévy (Nr. AddI24)

CXXV Selime, Derviú AkÕn kilisesi: © Nota Karama- ouna (Nr. AddI28)

CXXVI–CXXXII Sizilien, Palermo, Cappella Pala- tina: nach BRENK, Cappella Palatina, Atlante foto- graphico, 832–833 (Farbabb. 1225), 836–837 (Farb- abb. 1228), 844–845 (Farbabb. 1237), 858–859 (Farbabb. 1249) (Nr. AddI32)

CXXXIII München, Sammlung Dr. Christian Schmidt, Anhängerkreuz: © Christian Schmidt (Nr. AddII2) CXXXIV Paris, Bibliothèque Nationale de France, Cabinet des Médailles, Ring: nach SPIER, Late By- zantine Rings, Taf. 8 (Farbabb. 22b–c) (Nr. AddII4) CXXXV Athen, Museio Mpenake, Ring: nach BOS- SELMANN-RUICKBIE, Byzantinischer Schmuck 301 (Farbabb. 1) (Nr. AddII5)

CXXXVI Athen, Ethniko Archaiologiko Museio, Sylloge Stathatu, Ring: nach BOSSELMANN-RUICKBIE, Byzantinischer Schmuck 287 (Farbabb. 1) (Nr. Add- II6)

CXXXVII Oxford, Ashmolean Museum, Ring: nach SPIER, Late Byzantine Rings, Taf. 7 (Farbabb. 19b) (Nr. AddII12)

CXXXVIII Oxford, Ashmolean Museum, Ring: nach SPIER, Late Byzantine Rings, Taf. 5 (Farbabb. 14a) (Nr. AddII13)

CXXXIX Sankt Petersburg, Ermitaž, Reliquienikone:

nach Sinai – Byzantium – Russia 88 (Farbabb. B-63) (Nr. AddII16)

CXL Moskau, Kreml, Gosudarstvennaja Oružejnaja palata, Kreuz: nach Byzantine Antiquities 135 (Farb- abb.) (Nr. AddII14)

CXLI Moskau, Kreml, Gosudarstvennaja Oružejnaja palata, Reliquiar: nach Byzantine Antiquities 125 (Farbabb.) (Nr. AddII15)

CXLII London, British Library, Einbanddeckel eines Evangeliars: nach RHOBY, Szenen, Farbtaf. I (Nr.

AddII9–AddII11)

CXLIII Istanbul, Arkeoloji Müzesi, Ring: © Ivan Drpiü (Nr. AddII18)

CXLIV Limassol, Mesaioniko Museio Kypru (Kastro Lemesu), Kreuz: nach Chypre 156 (Farbabb.) (Nr.

AddII19)

CXLV–CXLVI Unbekannter Aufbewahrungsort, Reliquiar: © Mitko Stankov (Nr. AddII20)

CXLVII Athen, Museio Mpenake, (Beschlag einer) Ikone: © Benaki Museum, Athens (Nr. AddII24)

CXLVIII Athos, Kloster Batopaidi, Ikone: nach TSI-

GARIDAS LOBERDOU-TSIGARIDA, 2>þ 20Ą@A4 <:Ă .A<=.61Ą<B 173 (Farbabb. 130) (Nr. AddII25) CXLXIX Athos, Kloster Batopaidi, Ikone, Epi- gramm auf der Schriftrolle des hl. Theodosios Koinobiarches: nach TSIGARIDAS LOBERDOU-TSIGA-

RIDA, 2>þ 20Ą@A4 <:Ă .A<=.61Ą<B 182 (Farbabb.

137) (Nr. AddII26)

CLAthos, Kloster Batopaidi, Ikone, Epigramm auf der Schriftrolle des hl. Pachomios: nach TSIGARIDAS

LOBERDOU-TSIGARIDA, 2>þ 20Ą@A4 <:Ă .A<-

=.61Ą<B228 (Farbabb. 171) (Nr. AddII28)

CLIAthos, Kloster Batopaidi, Ikone, Epigramm auf der Schriftrolle des hl. Ephraim Syros: nach TSIGA- RIDAS LOBERDOU-TSIGARIDA, 2>þ 20Ą@A4 <:Ă .A<=.61Ą<B228 (Farbabb. 171) (Nr. AddII29) CLIIAthos, Kloster Batopaidi, Ikone, Epigramm auf der Schriftrolle des hl. Euthymios: nach TSIGARIDAS LOBERDOU-TSIGARIDA, 2>þ 20Ą@A4 <:Ă .A<=.6- 1Ą<B246 (Farbabb. 183) (Nr. AddII30)

CLIIIAthos, Kloster Batopaidi, Ikone, Epigramm auf der Schriftrolle des hl. Sabas: nach TSIGARIDAS LOBERDOU-TSIGARIDA, 2>þ 20Ą@A4 <:Ă .A<=.6- 1Ą<B,Farbabb. 184 (Nr. AddII31)

SCHWARZWEISSABBILDUNGEN

1Pojan(i), Katholikon des Klosters der Koimesis Theotoku, Exonarthex: nach DUCELLIER, Façade maritime 690 (Abb.) (Nr. AL3)

2Sofia, Nacionalen Istoriþeski Muzej, (Fragment ei- ner) Steinplatte: nach GJUZELEV KODER, Prodro- mos-Kloster 105 (Abb. 1a) (Nr. BG6)

3Sofia, Bǎlgarska AkademƋa na Naukite, Archeo- logiþeski Institut s Muzej, Architrav: nach MILJKOVIK’- PEPEK, Veljusa, Abb. 2 (Nr. BG4)

4Sofia, Bǎlgarska AkademƋa na Naukite, Archeolo- giþeski Institut s Muzej, Steinplatte: nach BEŠEVLIEV, Inschriften, Taf. 90 (Abb. 235) (Nr. BG5)

5Agnante, Kirche ho Taxiarches, Steinplatte: nach ORLANDOS, !.;6þ>D4? AĮ? <7>Ą1<? 358 (Abb. 4) (Nr. GR1)

6Alexandrupolis, Museio Ekklesiastikes Technes, (Fragment einer) Steinplatte: nach Glory of Byzan- tium 41 (Abb. 7) (Nr. GR2)

7–8Athen, Byzantino kai Christianiko Museio bzw.

Akropolis, (Fragmente eines) Architrav(s): nach SKLABOU MAUROEIDE, 8B=Aþ 178 (Abb.) MPOURAS, B3.:A6:Ă 5Ă:. 138 (Abb. 93) (Nr. GR10)

9Athen, Byzantino kai Christianiko Museio, Stein- platte: nach PAZARAS, .>7<Cþ0<62, Taf. 51 (Abb. .) (Nr. GR12)

10–11Athen, Epigraphiko Museio, (zwei) Steinplat- ten: nach ABRAMEA, ¥:Ā71<A4 /B3.:A6:ā ­=60>.CĂ, Taf. III–IV (Nr. GR13)

12Athen (Flur Stauros), Säule: nach A. PANTELIDOU, 56–59 (2001–2004, publ. 2010), $><:67þ, Ņ 1, 519 (Abb. 20) (Nr. GR28)

13Athos, Kloster Batopaidi, Glockenturm: nach Š2>ý 20Ą@A4 <:ā .A<=.61Ą<B I 143 (Farbabb. 103) (Nr. GR30)

(11)

Abbildungsnachweis

10

14Athos, Kloster Batopaidi, Parekklesion Hagios Nikolaos, Narthex: nach PAZARAS, !þC<? 438 (Abb.

13) (Nr. GR29)

15Athos, Kloster Megiste Laura, Bibliothek ?, Stein- block: nach MILLET, Recherches, Taf. II (Abb. 1) (Nr. GR33)

16Beroia, Kirche Palaia Metropolis, (Fragment ei- ner) Steinplatte: nach PAPAZOTOS, Ā><6. 100 (Abb.

14) (Nr. GR43)

17Charia, Kirche Hagios Nikolaos: nach DRANDAKES,

¥:þ08B=A<? =.>þ@A.@6?, Taf. 18 (Abb. 9) (Nr. GR49) 18Charia, Kirche Hagios Nikolaos: nach DRANDAKES,

¥:þ08B=A<? =.>þ@A.@6?, Taf. 20 (Abb. 12) (Nr.

GR50)

19–20Chios, Babyloi, Kirche Panagia Krena, (drei Fragmente eines) Templonarchitrav(s): © Anneliese Paul (Nr. GR51)

21Euboia, Karystos, Katholikon des Kloster Hagios Georgios Mauru, Türsturz: nach KODER, Negroponte, Abb. 69 (Nr. GR57)

22Hagia, Steinblock: nach AVRAMÉA FEISSEL, In- scriptions de Thessalie, Taf. IV (Abb. 1) (Nr. GR58) 23Kabala, Landmauer, Turm, Steinblock: nach LYCHOUNAS TSOURES, 2þ=<86? – $>6@A<Ĉ=<86? 37 (Abb.) (Nr. GR62)

24Karytaina, Kirche Zoodochos Pege, Kirche Euan- gelistria, (Fragmente einer) Steinplatte: nach FEISSEL

PHILIPPIDIS-BRAAT, Inscriptions du Péloponnèse, Taf. XXVIII (Abb. 2–3) (Nr. GR65)

25Karytaina, Brücke, Steinplatte: nach MOUTSO-

POULOS, ¥=ą Aā: /B3.:A6:ā .>ĈA.6:., Abb. 29 (Nr.

GR66)

26Komotene, Archaiologiko Museio, (Fragment ei- nes) Architrav(s): nach Glory of Byzantium 39 (Abb.

5) (Nr. GR70)

27Komotene, Archaiologiko Museio, (Fragment ei- ner) Steinplatte: nach ASDRACHA BAKIRTZIS, In- scriptions byzantines de Thrace, Taf. 65a (Nr. GR71) 28Komotene, Archaiologiko Museio, (Fragment einer) Säule: nach ASDRACHA BAKIRTZIS, Inscripti- ons byzantines de Thrace, Taf. 63a (Nr. GR72) 29(Akro)korinthos, Festungsmauer, Templonepistyl- balken: nach BON, Medieval Fortifications 172 (Abb.

111) (Nr. GR74)

30Kreta, Mone Arkadiu, Museio, (Fragment eines) Steinblock(s): nach KALOKYRES, 282AĂ9.A., Abb.

12 (Nr. GR76)

31Kozane, Demotike Bibliotheke, Steinplatte: nach PELEKANIDES, 28ĀA2?, Abb. 1 (nach p. 406) (Nr.

GR75)

32Larisa, Archaiologiko Museio, Steinblock: nach AVRAMÉA FEISSEL, Inscriptions de Thessalie, Taf. V (Abb. 2) (Nr. GR77)

33Leros, Kirche Hagios Georgios tu Kastru Pante- liu, (zwei Fragmente eines) Türsturz(es): nach KOU- TELAKES, 62>2Ĉ:4@4 55 (Abb. 5) (Nr. GR78) 34Makrinit(i)sa, Kirche Hagios Athanasios, Stein- platte: nach AVRAMÉA FEISSEL, Inscriptions de Thessalie, Taf. VII (Abb. 2) (Nr. GR83)

35Naupaktos, 22e Ephoreia Byzantinon Archaio- teton, (Fragment eines) Steinblock(s) (Templonepi- stylbalken(s) ?): nach P.A. BOKOTOPOULOS, 28 (1973), 9Ā><? Ņ 2 – $><:67þ, Taf. 351/ (Nr. GR90)

36Naupaktos, Privathaus, (Fragment einer) Stein- platte: nach P.A. BOKOTOPOULOS, 28 (1973), 9Ā><? Ņ 2 – $><:67þ, Taf. 3520 (Nr. GR91)

37(bei) Nauplion, Kloster Hagia Areia, Steinplatte:

nach CHORAS, ¦0Ą. <:Ă, Taf. 15 (Abb. .) (Nr.

GR94)

38Naxos, Chalki, Kirche der Panagia Protothrone, Gesims: nach M. CHATZIDAKIS u.a. (Hg.), Naxos.

Athen 1989, 34 (Abb. 5) (Nr. GR95)

39–40Patrai, Archaiologiko Museio (Depot), Tem- plonepistylbalken: nach BOKOTOPOULOS, µ7784@6.-

@A67ā >D6A27A<:67Ă, Taf. 27 (Abb. .–/) (Nr. GR101) 41Platamon, Säule: nach PLASSART, Inscriptions 174 (Abb. 6) (Nr. GR103)

42Portaria, Kirche Hagios Ioannes Prodromos, (Fragment einer) Steinplatte: nach AVRAMÉA FEIS- SEL, Inscriptions de Thessalie, Taf. VIII (Abb. 2a–b) (Nr. GR104)

43Samos, Pythagoreio, Archaiologiko Museio, (zwei) Steinplatten: nach R. TÖLLE-KASTENBEIN, Das Kastro Tigani. Die Bauten und Funde griechischer, römischer und byzantinischer Zeit. Mit Beiträgen von R. Felsch u. U. Jantzen (Samos XIV). Bonn 1974, Abb. 346 (Nr. GR106)

44–45Samothrake, Chora, äußeres Burgtor, Stein- platte: nach ASDRACHA BAKIRTZIS, Inscriptions byzantines de Thrace, Taf. 77 (Nr. GR107)

46Stomion, Flur Ampelike, Steinplatte: nach AVRA- MÉA FEISSEL, Inscriptions de Thessalie, Taf. IV (Abb. 2) (Nr. GR114)

47Tegani, Basilika, Steinblock: nach DRANDAKES,

!40þ:6, Taf. 1320 (Nr. GR116)

48Thebai, Archaiologiko Museio, Steinblock: nach SOTERIOU, .ą? >40<>Ą<B A<Ľ 2<8Ć0<B, Abb. 5 (Nr. GR117)

49Thermon, Museio, Steinblock: nach KALOPISSI- VERTI, Inscriptions, Abb. 18 (Nr. GR119)

50Thermon, Museio, Steinblock: nach KALOPISSI- VERTI, Inscriptions, Abb. 19 (Nr. GR120)

51Thessalonike, Archaiologiko Museio, (Fragment einer) Steinplatte: nach FEISSEL SPIESER, Inscriptions de Thessalonique, Taf. X (Abb. 1) (Nr. GR121) 52Thessalonike, Mone ton Blatadon, Skeuophy- lakion ?, (Fragmente eines) Sarkophagdeckel(s): nach MANGO, Sépultures et épitaphes, Taf. V (Abb. 7) (Nr.

GR127)

53Bari, Cattedrale (di San Sabino), Steinplatte: nach GUILLOU, Recueil, Taf. 138 (Nr. 144) (Nr. IT1) 54Bari, Museo della Basilica San Nicola, Steinplatte:

nach GUILLOU, Recueil, Taf. 137 (Nr. 143) (Nr. IT2) 55Corridonia, Kirche San Francesco, Scuola Media, Steinplatte: nach GUILLOU, Recueil, Taf. 105 (Nr.

104) (Nr. IT3)

56Grottaferrata, Kirche des Klosters Santa Maria in Grottaferrata, Türsturz: nach GUILLOU, Recueil, Taf.

110 (Nr. 111) (Nr. IT5)

57Gallipoli, Cattedrale, Steinplatte: nach GUILLOU, Recueil, Taf. 144 (Nr. 147) (Nr. IT4)

58Lecce, Museo Provinciale „Sigismondo Castrome- diano“, Steinplatte: nach GUILLOU, Recueil, Taf. 154 (Nr. 158) (Nr. IT6)

59Lecce, Università del Salento, Museo storico-ar- tistico, Steinblock: nach JACOB, Apigliano, Taf. 2 (Nr. IT7)

(12)

Abbildungsnachweis 11

60–61Maglie, Privathaus, (drei Fragmente einer) Steinplatte: nach JACOB, Topotérète, Abb. 2–3 (Nr.

IT8)

62Neapel, Kirche San Lorenzo Maggiore, (zwei Fragmente einer) Steinplatte: nach A. DE FRANCISCIS, Atti della Accademia Nazionale dei Lincei, Anno CCCXLIV, 1947, serie ottava, Notizie degli scavi di antichità 1 (= 72) (1948) 113 (Abb. 2) (Nr. IT11) 63Piazzola sul Brenta, Villa (Contarini) Simes, Stein- block: nach GUILLOU, Recueil, Taf. 22 (Nr. 43) (Nr.

IT12)

64Piazzola sul Brenta, Villa (Contarini) Simes, Steinblock: nach GUILLOU, Recueil, Taf. 23 (Nr. 44) (Nr. IT13)

65–66Ravenna, Kirche San Vitale, Cappella Sancta Sanctorum, Sarkophagdeckel: nach GUILLOU, Recueil, Taf. 108 (Nr. 109a–b) (Nr. IT14)

67Ravenna, Museo Arcivescovile, (Fragment einer) Steinplatte: nach GUILLOU,Recueil, Taf. 107 (Nr. 108) (Nr. IT15)

68–69, 71–72 Sardinien, Cagliari, Museo Archeolo- gico Nazionale, (vier) Steinfragmente: nach GUILLOU, Recueil, Taf. 201–204 (Nr. IT20)

70Rom, Kirche San Giorgio in Velabro, Steinplatte:

nach GUILLOU, Recueil, Taf. 113 (Nr. 115a) (Nr. IT17) 73–74Sizilien, Messina, Museo Regionale, (Längs- seite eines) Sarkophag(s): nach GUILLOU, Recueil, Taf. 179 (Nr. 191a–b) (Nr. IT22)

75Sizilien, Messina, Museo Regionale, Taufbecken:

nach GUILLOU, Recueil, Taf. 178 (Abb. 189d) (Nr.

IT25)

76Sizilien, Palermo, Palazzo dei Normanni (auch Palazzo Reale), Steinblock: nach GUILLOU, Recueil, Taf. 183 (Nr. 198) (Nr. IT31)

77Sizilien, Siracusa, Museo Regionale di Palazzo Bellomo, Steinblock: nach GUILLOU, Recueil, Taf.

196 (Nr. 211) (Nr. IT33)

78(bei) Squinzano, Abbazia di Santa Maria di Cerra- te, Architrav des Ciboriums: nach GUILLOU, Recueil, Taf. 164 (Nr. 171) (Nr. IT35)

79Leiden, RƋksmuseum van Oudheden, (Fragment des) Rand(es) eines Sarkophags ?: nach PLEKET, Greek Inscriptions, Taf. X (Nr. 52) (Nr. NL1) 80Latakia, Archäologisches Museum, Steinplatte:

nach ALIQUOT ALEKSIDZÉ, Reconquête 185 (Abb.

4) (Nr. SY1)

81Adana, Arkeoloji Müzesi, Sarkophagdeckel: nach DAGRON FEISSEL, Inscriptions de Cilicie, Taf. XL (Nr. 97) (Nr. TR1)

82Afyon (Karahisar), Arkeoloji Müzesi, Sarkophag- deckel: nach DREW-BEAR FOSS, Epitaph of Thomas, Taf. I (nach p. 74) (Nr. TR2)

83Afyon (Karahisar), Arkeoloji Müzesi, Templonar- chitrav: nach BARSANTI, Scultura anatolica, Taf. I (Abb. 2) (Nr. TR3)

84–85Afyon (Karahisar), Arkeoloji Müzesi, (Frag- ment eines) Templonarchitrav(s): © Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Mittel- alterforschung, Abteilung Byzanzforschung (Nr. TR4) 86Ahmetbeyli, Türsturz: nach Th. MACRIDY, Altertü- mer von Notion. JÖAI 8 (1905) 159 (Abb.) (Nr. TR5) 87Akhisar, Privathaus, Steinplatte: nach KEIL VON

PREMERSTEIN, II. Bericht 52 (Abb. 25) (Nr. TR6)

88Alanya, Arkeoloji Müzesi, Steinplatte: nach KI- OURTZIAN, Seldjouks 247 (Abb. 1a) (Nr. TR10) 89Altintaú Köy, (Fragment eines) Steinblock(s):

nach MERKELBACH STAUBER, Steinepigramme III 278 (Abb.) (Nr. TR12)

90Amasya, Fethiye Camii, Steinblock: © Cyril Mango (Nr. TR14)

91Ankara, Römische Bäder, Steinblock: nach MIT- CHELL, Inscriptions of Ancyra, Taf. XIII (Abb. b) (Nr. TR17)

92Antakya, Hatay Arkeoloji Müzesi, (Fragment ei- nes) Steinblock(s): nach DAGRON FEISSEL, Inscrip- tions inédites du Musée d’Antioche, Taf. III (Abb. 6) (Nr. TR19)

93Ankara, Tempel der Roma und des Augustus, (zwei) Steinblöcke: © Ufuk Serin (Nr. TR18) 94Aphrodisias, Kirche im Tempel der Aphrodite, Steinblock: nach http://insaph.kcl.ac.uk/ala2004 /images/

photo /full/72_A_28A.jpg (Nr. TR28)

95Antalya, Antalya Müzesi, Templonepistylbalken:

nach NIEWÖHNER, Templonanlagen 339 (Abb. 56) (Nr. TR23)

96Antalya, Antalya Müzesi, Steinplatte: nach HEL-

LENKEMPER HILD,Lykien und Pamphylien III, Abb.

61 (Nr. TR24)

97Antalya, Antalya Müzesi, Steinplatte: nach HEL-

LENKEMPER HILD, Lykien und Pamphylien III, Abb.

62 (Nr. TR25)

98Aphrodisias, Museum, (drei) Steinblöcke: nach http://insaph.kcl.ac.uk/ala2004/images/photo/full/80_

H_20.jpg (Nr. TR29)

99–101Aphrodisias, Museum, (vier Fragmente eines) Templonepistylbalken(s): nach http://insaph.kcl.ac.

uk/ala2004/images/photo/full/85_E_24.jpg, http://insaph.kcl.ac.uk/ala2004/images/photo/full/85_

A_09.jpg, http://insaph.kcl.ac.uk/ala2004/images/

photo/full/85_B_21.jpg (Nr. TR31)

102Bozuk köy, Stele: nach MERKELBACH STAUBER, Steinepigramme III 78 (Abb.) (Nr. TR37)

103Edirne, Arkeoloji Müzesi, Steinplatte: nach AS-

DRACHA, Inscriptions I, Taf. 101b (Nr. TR39) 104Edirne, Arkeoloji Müzesi, Steinblock: nach AS-

DRACHA, Inscriptions I, Taf. 103a (Nr. TR40) 105Enez, Festung, Kirche Zoodochos Pege (Panagia Chrysopege), Steinplatte: nach >þ74 F:@A.:- A6:<Ĉ=<84 41 (Abb.) (Nr. TR41)

106Ere÷li (Karadeniz Ere÷lisi), Ere÷li Arkeoloji Müzesi, Sarkophag ?: nach JONNES, Inscriptions of Heraclea Pontica, Taf. 3 (Nr. 34) (Nr. TR42)

107–109Ere÷li (Karadeniz Ere÷lisi), Turm südl. des KÕz KapÕsÕ, Steinblöcke: © Cyril Mango (Nr. TR43) 110Ere÷li (Marmaraere÷lisi), Steinplatte: nach AS-

DRACHA, Inscriptions II, Taf. 105b (Nr. TR45) 111Fetoka, Klosterkirche, Steinblock: nach BRYER WINFIELD, Pontos II, Abb. 269 (Nr. TR46)

112Istanbul, Arkeoloji Müzesi, (zwei Fragmente ei- nes) Steinblock(s): nach MANGO, Inscription 413 (Abb. 1) (Nr. TR57)

113Istanbul, Arkeoloji Müzesi, (Fragment einer) Steinplatte: nach MANGO, Spolia, Abb. 6 (Nr. TR59) 114Istanbul, Arkeoloji Müzesi, Steinplatte: nach BUCKLER, Deux inscriptions, Taf. V (nach p. 306) (Nr. TR60)

(13)

Abbildungsnachweis

12

115Istanbul, Ayasofya Müzesi, Sarkophag: © Andreas Rhoby (Nr. TR64)

116–117Istanbul, Katholikon des Klosters tu Myrelaiu (Bodrum Camii), Steinplatten: nach BUCKLER, Three Inscriptions Taf. IX–X (nach p. 174) (Nr. TR69) 118Istanbul, Blachernenmauer, Turm 13: © Cyril Mango (Nr. TR86)

119Istanbul, Seemauer, nördl. von Odun KapÕsÕ: © Cyril Mango (Nr. TR87)

120Iznik, Kirche Koimesis Theotoku, Steinplatte: © Cyril Mango (Nr. TR95)

121Iznik, Stadtmauer, Turm (Nr. 106), Steinblock:

nach ùAHIN, Katalog I, Taf. XXIX (Nr. 481) (Nr.

TR96)

122Konya, Arkeoloji Müzesi, Steinblock: nach BUCKLER CALDER COX, Monuments, Taf. VII (Abb. 30) (Nr. TR100)

123Lâdik, Steinblock: nach CALDER, Monumenta Asiae Minoris Antiqua I 136 (Abb.) (Nr. TR102) 124Manisa, Arkeoloji Müzesi, Templonepistylbalken:

nach NIEWÖHNER, Templonanlagen 342 (Abb. 62) (Nr. TR104)

125Samanda÷, Kloster des hl. Symeon Stylites d.

Jüngeren, Steinblock: nach MÉCÉRIAN, Inscriptions, Taf. IX (Abb. 1) (Nr. TR106)

126Samanda÷, Kloster des hl. Symeon Stylites d.

Jüngeren, Steinplatte: nach MÉCÉRIAN, Inscriptions, Taf. VIII (Abb. 3) (Nr. TR107)

127Samanda÷, Kloster des hl. Symeon Stylites d.

Jüngeren, Steinplatte: nach MÉCÉRIAN, Inscriptions, Taf. VIII (Abb. 1) (Nr. TR108)

128–130Selçikler, Basilika, (drei Fragmente eines) Ikonostasenarchitrav(s): nach FIRATLI, Découverte d’une église byzantine 159 (Abb. 15–17) (Nr. TR110) 131Selçuk, Basilika des hl. (Apostels) Johannes Theologos, Efes Müzesi (Depot), (fünf Fragmente ei- ner antiken) Basis: nach KEIL, Johanneskirche, Taf.

LXIV (Nr. 9) (Nr. TR112)

132Paphos, Kloster Hagios Neophytos, Höhle des hl.

Johannes Prodromos, (Fragmente einer) Steinplatte:

nach MANGO HAWKINS, Hermitage of St. Neophy- tos, Abb. 119 (Nr. ZY1)

133Aiginion, Kirche Hagioi Petros kai Paulos: nach TOURTA, >4@72BA67Ă 3F0>.C67Ă 317 (Abb. 2) (Nr.

AddI14)

134Kreta, Borizia, Kloster Balsamoneron bzw.

Hagios Phanurios: nach GEROLA, Monumenti Veneti IV 539 (Abb.) (Nr. AddI15)

135Nikitari, Kirche Panagia Asinu (Panagia Phorbio- tissa): nach PATTERSON ŠEVýENKO,Metrical Inscrip- tions 76 (Abb. 3.4–5) (Nr. AddI31)

136Samanda÷, Kloster des hl. Symeon Stylites d.

Jüngeren: nach C. MANGO, in: DJOBADZE, Investiga- tions, Taf. 96 (Abb. 394) (Nr. AddI33)

137Šumen, Istoriþeski Muzej, Ring: nach GEORGIEV, VladetelskƋat darstven, Taf. XXXVI (Abb. 1ɛ) (Nr.

AddII1)

138Belgrad, Narodni Muzej, Ring: nach I. POPOVIû, Kasnoantiþki i ranovizantijski nakit od zlata u Narodnom Muzeju u Beogradu / Late Roman and Early Byzantine Gold Jewelry in National Museum in Belgrade. Belgrad 2001, 121 (Abb.) (Nr. AddII17) 139Manisa, Arkeoloji Müzesi, Steinplatte: © Hasan Malay (Nr. TR103)

(14)

B. Vorwort

Wenige Jahre nach dem Erscheinen der ersten beiden Bände der Reihe „Byzantinische Epi- gramme in inschriftlicher Überlieferung“, nämlich von Band 1 („Byzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaiken) (2009) sowie von Band 2 („Byzantinische Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunst) (2010), kann nun auch der dritte Band vorgelegt werden, der sich schwerpunktmäßig mit jenen byzantinischen Versen beschäftigt, die auf Stein überliefert sind.

Die Fülle des erhaltenen Materials lässt erahnen, wie weit verbreitet inschriftliche Steinepi- gramme in Byzanz gewesen sein müssen.

Mein besonderer Dank gilt erneut Wolfram Hörandner, dem Initiator des Projekts. Er hat nicht nur die Mühe auf sich genommen, das Manuskript mit höchster Sorgfalt zu lesen, sondern war auch stets bereit, Fragen und Probleme zu diskutieren. Des Weiteren danke ich Anneliese Paul, die in bereits bewährter Weise erste deutsche Rohübersetzungen der im Band behandelten byzantinischen Epigramme angefertigt und das Manuskript auch einem letzten Lektorat unter- zogen hat. Der Band hätte ohne die Hilfe und Unterstützung vieler nationaler und internationa- ler KollegInnen und Freunde in der vorliegenden Form nicht fertig gestellt werden können: Ich danke Klaus Belke, Albrecht Berger, Victoria Bulgakova, Nadin Burkhardt, Carolina Cupane, Kristoffel Demoen, Anastasia Drandaki, Thomas Drew-Bear, Ivan Drpiü, Jannic Durand, Mine Esmer, Galina Fingarova, Christian Gastgeber, Olivier Gengler, Andreas Gkoutzioukostas, Do- minik Heher, Friedrich Hild, Katrine und Christian Hütterer, André Jacob, Catherine Jolivet- Lévy, Michalis Kappas, Nota Karamaouna, George Kiourtzian, Barbara Kirchner, Ewald Kis- linger, Johannes Koder, Kateryna Kovalchuk, Andreas Külzer, Marc Lauxtermann, Hasan Ma- lay, Cyril Mango (dessen in Zusammenarbeit mit Anne McCabe zusammengestellter Band zu den byzantinischen Inschriften Konstantinopels und des Hinterlandes bald erscheinen soll), Marlia Mango, Anne McCabe, Charis Messis, Ekaterini Mitsiou, Giorgos Pallis, Mihailo Popo- viü, Johannes Preiser-Kapeller, Günter Prinzing, Linda Safran, Mustafa Sayar, Elisabeth Schif- fer, Christian Schmidt, Rossitza Schroeder, Werner Seibt, Ufuk Serin, Jochen Simon, Giorgos Skiadaresis, Peter Soustal, Foteini Spingou, Mitko Stankov, Christos Stavrakos, Raimondo Toc- ci, Erich Trapp, Christos Tsatsoulis, Nikos Tsivikis, Andrey Vinogradov, Vera von Falkenhau- sen, Alexandra-Kyriaki Wassiliou-Seibt, Ingrid Weichselbaum, Maria Xenaki, Nikos Zagklas.

Für Anregungen, Hinweise und Korrekturen danke ich auch den anonymen Gutachtern.

Von großer Bedeutung für die Fertigstellung des Bandes war ein One-Month Research Sti- pend in Dumbarton Oaks, Washington, D.C. im März 2012; für Unterstützung danke ich Marga- ret Mullett. Auf zwei Forschungsreisen, die mich im September 2011 nach Griechenland und im November 2012 nach Istanbul führten, konnte ich viele der im Band behandelten Steinepi- gramme in situ studieren.

Abschließend ist auch der Österreichischen Akademie der Wissenschaften für die Annahme des Manuskripts und dem Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) für die großzügige Finanzierung der Drucklegung zu danken.

Wien, im September 2014

(15)
(16)

C. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis

AASS Acta Sanctorum

¥>D2ĵ<: AŃ: B3.:A6:Ń: :492ĄF: AĮ? ¶88þ1<?

¥>D.6<8<067ą: 28AĄ<:

ADSV Antiþnaja drevnost’ i srednie veka

¥>D.6<8<067ā µC492>Ą?

AJA American Journal of Archaeology

AnBoll Analecta Bollandiana

AS Anatolian Studies

ASP Archivio Storico Pugliese BBA Berliner Byzantinistische Arbeiten BCH Bulletin de Correspondance Hellénique

BE Bulletin Épigraphique

BF Byzantinische Forschungen

BMGS Byzantine and Modern Greek Studies

BNJ Byzantinisch-neugriechische Jahrbücher

BNV Byzantina et Neograeca Vindobonensia

BollGrott Bollettino della Badia greca di Grottaferrata. Nuova serie BSl Byzantinoslavica

BV Byzantina Vindobonensia

Byz Byzantion

BZ Byzantinische Zeitschrift

CahArch Cahiers Archéologiques

CCSG Corpus Christianorum. Series Graeca CFHB Corpus Fontium Historiae Byzantinae CSHB Corpus Scriptorum Historiae Byzantinae

DACL Dictionnaire d’archéologie chrétienne et de liturgie

$ 28AĄ<: AĮ? $>6@A6.:67Į? ¥>D.6<8<067Į? ¶A.6>2Ą.?

28AĄ<: AĮ? Š@A<>67Į? 7.ă µ5:<8<067Į? ¶A.6>2Ą.? AĮ? ¶88þ1<?

DOP Dumbarton Oaks Papers DOS Dumbarton Oaks Studies

EA Epigraphica Anatolica

µ=2A4>ă? ¶A.6>2Ą.? B3.:A6:Ń: =<B1Ń:

7788 µ7784@6.@A67ā ¥8Ă526.

EO Échos d’Orient

# Ũ ­: F:@A.:A6:<B=Ć826 ¶884:67ą? #68<8<067ą? Ĉ88<0<?

GRBS Greek, Roman and Byzantine Studies

HdA Handbuch der Altertumswissenschaft

IG Inscriptiones Graecae

IK Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien

IRAIK IzvƟstija Russkago Archeologiþeskago Instituta v KonstantinopolƟ

IstMitt Istanbuler Mitteilungen

JÖAI Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes (in Wien) JHS Journal of Hellenic Studies

JÖB Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik

JÖBG Jahrbuch der Österreichischen Byzantinischen Gesellschaft JRA Journal of Roman Archaeology

JRSt Journal of Roman Studies

B=>6.7.ă =B1.Ą

LexMA Lexikon des Mittelalters

LThK3 Lexikon für Theologie und Kirche (3. Auflage)

MBM Miscellanea Byzantina Monacensia

MEG Medioevo Greco

MiÖG Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung

Ā<? ņ884:<9:Ă9F:

OCA Orientalia Christiana Analecta

OCP Orientalia Christiana Periodica

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine medizinische Basisversor- gung haben wir uns vorgenommen für die Menschen, die es sich finan- ziell nicht leisten können, zum Arzt zu gehen, geschweige denn die Fülle

Je vier Kreuzrippengewölbe- joche, deren beiderseits tief gekehlte Rippen (Profil siehe Fig. Sie besteht a) aus dem alten gotischen Musikchor, dessen niedrige

Um dann die über die Endpunkte der Basis berechneten Directions- winkel fiir den gesuchten Punkt zu finden, war der Dreieckswinkel auf dem Basisendpunkt rechts, für

Diese neue Gebühr, die letztlich eine Pendlergebühr wäre, ist aber auch für die Randregionen inakzeptabel, da sie die zusätzlichen Kosten, die mit der Einführung dieses

Wie wird sichergestellt, dass alle Bezugsberechtigten auch wissen, dass sie von diesem Angebot Gebrauch machen können?. Wieso haben ausgerechnet

Zwei Regelungsanlagen sind vorhanden: Zum einen kann festgelegt werden, von welcher Helligkeitsstufe an das Gerät seinen Betrieb auf- nimmt; zum anderen ist auch

Die großzügigen Hilfsaktionen für be- dürftige Alte, Kranke und Kinder in der So- wjetunion dürfen die öffentliche Aufmerk- samkeit nicht von einem anderen Zentrum der Not ablenken:

Daher wünsche ich mir für die Zukunft, dass wir alle an einem Strang ziehen und gemein- sam zeigen, welches Potenzial in unsere