• Keine Ergebnisse gefunden

Universit¨at T¨ubingen Mathematisches Institut Prof. Dr. Andreas Prohl T¨ubingen, den 18. 11. 2008

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Universit¨at T¨ubingen Mathematisches Institut Prof. Dr. Andreas Prohl T¨ubingen, den 18. 11. 2008"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at T¨ubingen Mathematisches Institut

Prof. Dr. Andreas Prohl T¨ubingen, den 18. 11. 2008

6. ¨Ubungsblatt zur Numerischen Behandlung von Differentialgleichungen

Aufgabe 20:

Formulieren Sie das Ritz-Verfahren mit endlich-dim. Teilr¨aumen geeigneter Hm(Ω) f¨ur die (1) Neumannsche RWA des Laplace-Operators:

−4u=f in Ω, ∂nu=g auf ∂Ω.

(2) Dirichletsche RWA des biharmonischen Operators:

−42u:=4(4u)) =f in Ω, u=∂nu= 0 auf ∂Ω.

Dabei seien Ω und die Datenf, g jeweils gen¨ugend regul¨ar.

Zusatzaufgabe (fakultativ): Versuchen Sie, analog zur Vorlesung

”Best-Approximations-Aussagen“ her- zuleiten.

Aufgabe 21:

Betrachten Sie das Modellproblem

−4u=f in Ω, u|∂Ω = 0

auf Ω := (0,1)2, diskretisiert auf einem ¨aquidistanten, kartesischen Gitter mit Gitterweite hmithilfe der FEM mit st¨uckweise bilinearen Ansatzfunktionen. Stellen Sie die zugeh¨origen Systemmatrizen auf:

(1) mit exakter Integration, (2) mit der 2-dim.

”Tensorprodukt Trapezregel“

QT(f) := |T| 4

4

X

i=1

f(ai), ai Eckpunkt der Zelle T.

Aufgabe 22:

In wie weit sind folgende Bedingungen an eine Folge

”regul¨arer“ Zerlegungen {Th}h>0 eines Gebiets Ω⊂R2 in Dreiecke oder Vierecke ¨aquivalent:

(1) Die Innenwinkel allerT ∈ Th sind gleichm¨aßig (f¨urT undh) von Null weg beschr¨ankt.

(2) F¨ur Inkreisradius ρT und UmkreisradiushT von T giltsupT∈Th,h>0hTT < ∞.

(3) F¨ur Seiten Γ ⊂ ∂T jedes T ∈ Th gilt maxΓ⊂∂T|Γ| ≤ cminΓ⊂∂T|Γ| f¨ur eine von T unabh¨angige Konstantec.

Bitte wenden

(2)

Aufgabe 23:

SeiVh(1) ⊂H1(Ω) der Raum der st¨uckweise linearen FE bzgl. einer regul¨aren Triangulierung von ¯Ω⊂R2. Die L2-ProjektionPh :L2(Ω)→Vh(1) ist definiert durch

(Phu, ϕh) = (u, ϕh) ∀ϕh ∈Vh(1), wobei (u, v) :=R

uv dx dasL2-Skalarprodukt.

(1) Leiten Sie eine Fehlerabsch¨atzung f¨ur ku−PhukL2 f¨ur v∈H2(Ω) her.

(2) Zeigen Sie f¨ur die

”negative“ Sobolev-Norm folgende Absch¨atzung:

ku−Phuk−1 := sup

ϕ∈H01(Ω)

(u−Phu, ϕ)

k∇ϕk ≤ch3k∇2ukL2.

Besprechung der Aufgaben in der ¨Ubungsstunde am 28. 11. 2008.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Universit¨ at T¨ ubingen T¨ ubingen, den 17.11.2015 Mathematisches

Programmieren Sie (nochmals) zwei beliebige Programmieraufgaben der Bl¨ atter 1 - 11. Versuchen Sie dabei auf effiziente Programmierung

Universit¨ at T¨ ubingen T¨ ubingen, den 19.06.2012 Mathematisches

Konstruieren Sie zu der oben angegebenen Matrix A eine rechte Seite b und eine gest¨ orte rechte Seite ¯ b, so dass bei beiden Absch¨ atzungen Gleichheit gilt.. Besprechung der

Universit¨ at T¨ ubingen Mathematisches

Welche Bedingung muss k &gt; 0 erf¨ ullen, um die Annahmen vom Lax-Milgram sicherzu- stellen?... (iv) Betrachten Sie die st¨ uckweise

Universit¨ at T¨ ubingen Mathematisches

Zus¨ atzlich braucht man Sobolev-Absch¨