• Keine Ergebnisse gefunden

Max. Punkte 5 3 6 6 20

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Max. Punkte 5 3 6 6 20"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TU Graz C. Elsholtz

Analysis T1

WS 2010, 16.11.2010, 1. Test

Name, Vorname Matr.nummer Fachrichtung

Aufgabe 1 2 3 4 P

A

Max. Punkte 5 3 6 6 20

bearbeitet ? bitte ankreuzen!

erreichte Punkte

Es wird nicht nur das Ergebnis, sondern insbesondere auch der Rechenweg bewertet. Begr¨unden Sie Ihre Schritte ausreichend.

Wenn Sie bei einer Aufgabe nicht weiterkommen, z.B. weil bereits ein Re- chenfehler vorliegt, beschreiben Sie bitte m¨oglichst genau das prinzipielle Vorgehen, mit dem Sie die Aufgabe angehen wollten.

BEGINNEN SIE ALLE AUFGABEN AUF JEWEILS EINEM NEUEN BLATT UND SCHREIBEN SIE AUF JEDES BLATT IHREN NAMEN UND MATRIKELNUMMER!!!

(2)

BEGINNEN SIE ALLE AUFGABEN AUF JEWEILS EINEM NEUEN BLATT UND SCHREIBEN SIE AUF JEDES BLATT IHREN NAMEN UND MATRIKELNUMMER!!!

1. [5 Punkte] Beweisen Sie mit vollst¨andiger Induktion:

n

X

k=0

(3k−2)2 = 3n3 − 3

2n2 − n 2 + 4.

2. [3 Punkte] Beweisen Sie f¨ur eine komplexe Zahl z = a+bi:

a) z+ z ist eine reelle Zahl.

b) |z|2 = |z2|.

3. [3+3=6 Punkte] Untersuchen Sie die Reihen auf Konvergenz:

a)

X

n=2 2n

n

n4n , b)

X

n=1

√1 n3. 4. [1+5 =6 Punkte]

a) Untersuchen Sie, ob limn→∞ (−n)3n22+5n−2+(−1)n existiert, und wenn ja, be- rechnen Sie den Grenzwert.

b) Es sei c eine reelle Konstante, mit 0 ≤ c ≤ 1. F¨ur n = 1,2,3, . . . sei eine Folge definiert durch

bn = √3

n+nc −√3 n.

Untersuchen Sie, ob limn→∞bn existiert, und wenn ja, berechnen Sie den Grenzwert.

Anleitung:

1) Sie k¨onnen die Formel x −y = x2x+xy+y3−y3 2 verwenden, um einen ge- eigneten Ausdruck f¨ur bn zu berechnen.

2) Suchen Sie zwei Hilfsfolgen (an)n∈N und (cn)n∈N, mit an ≤ bn ≤ cn, deren Grenzwerte Sie berechnen k¨onnen.

3) Unterscheiden Sie die drei F¨alle a) c < 23, b) c = 23 und c) c > 23.

Sie k¨onnen limn→∞(1 +n1α)β = 1 (f¨ur positive reelle Zahlen α, β) ohne Begr¨undung verwenden.

Viel Erfolg!

(3)

TU Graz C. Elsholtz

Analysis T1

WS 2010, 16.11.2010, 1. Test

Name, Vorname Matr.nummer Fachrichtung

Aufgabe 1 2 3 4 P

B

Max. Punkte 3 5 6 6 20

bearbeitet ? bitte ankreuzen!

erreichte Punkte

Es wird nicht nur das Ergebnis, sondern insbesondere auch der Rechenweg bewertet. Begr¨unden Sie Ihre Schritte ausreichend.

Wenn Sie bei einer Aufgabe nicht weiterkommen, z.B. weil bereits ein Re- chenfehler vorliegt, beschreiben Sie bitte m¨oglichst genau das prinzipielle Vorgehen, mit dem Sie die Aufgabe angehen wollten.

BEGINNEN SIE ALLE AUFGABEN AUF JEWEILS EINEM NEUEN BLATT UND SCHREIBEN SIE AUF JEDES BLATT IHREN NAMEN UND MATRIKELNUMMER!!!

(4)

BEGINNEN SIE ALLE AUFGABEN AUF JEWEILS EINEN NEUEN BLATT UND SCHREIBEN SIE AUF JEDES BLATT IHREN NAMEN UND MATRIKELNUMMER!!!

1. [3 Punkte]

Beweisen Sie f¨ur eine komplexe Zahl z = a+bi.

a) Im z = z−z2i .

b) zz ist eine reelle Zahl.

2. [5 Punkte] Beweisen Sie mit vollst¨andiger Induktion:

n

X

k=1

(3k+ 2)2 = 3n3 + 21

2 n2 + 23n 2 .

3. [3+3=6 Punkte] Untersuchen Sie die Reihen auf Konvergenz:

a)

X

n=1

(−1)n+1

3n+ 2 , b)

X

n=2

n3n

3n n

. 4. [1+5=6 Punkte]

a) Untersuchen Sie, ob limn→∞ (−n)n3+5n−23+(−n)2 existiert, und wenn ja, be- rechnen Sie den Grenzwert.

b) Es sei c eine reelle Konstante, mit 0 ≤ c ≤ 1. F¨ur n = 1,2,3, . . . sei eine Folge definiert durch

bn = √

n−√

n−nc.

Untersuchen Sie, ob limn→∞bn existiert, und wenn ja, berechnen Sie den Grenzwert.

Anleitung:

1) Sie k¨onnen die Formel x−y = xx+y2−y2 verwenden, um einen geeigne- ten Ausdruck f¨ur bn zu berechnen.

2) Suchen Sie zwei Hilfsfolgen (an)n∈N und (cn)n∈N, mit an ≤ bn ≤ cn, deren Grenzwerte Sie berechnen k¨onnen.

3) Unterscheiden Sie die drei F¨alle a) c = 12, b) c > 12 und c) c < 12.

Sie k¨onnen limn→∞(1 +n1α)β = 1 (f¨ur positive reelle Zahlen α, β) ohne Begr¨undung verwenden.

Viel Erfolg!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2) Ihre L¨ osung bitte direkt auf dieses Blatt schreiben!. 3) Aufgabe 2 ist auf R¨ uckseite

weil bereits ein Rechenfehler vorliegt, beschreiben Sie bitte m¨ oglichst genau das prinzipielle Vorgehen, mit dem Sie die Aufgabe angehen wollten..

weil bereits ein Rechenfehler vorliegt, beschreiben Sie bitte m¨ oglichst genau das prinzipielle Vorgehen, mit dem Sie die Aufgabe angehen wollten.. Es sind keine

weil bereits ein Rechenfehler vorliegt, beschreiben Sie bitte m¨ oglichst genau das prinzipielle Vorgehen, mit dem Sie die Aufgabe angehen wollten.. Es sind keine

weil bereits ein Rechenfehler vorliegt, beschreiben Sie bitte m¨ oglichst genau das prinzipielle Vorgehen, mit dem Sie die Aufgabe angehen wollten.. Es sind keine

weil bereits ein Rechenfehler vorliegt, beschreiben Sie bitte m¨ oglichst genau das prinzipielle Vorgehen, mit dem Sie die Aufgabe angehen wollten.. Es sind keine

Wenn Sie bei einer Aufgabe nicht weiterkommen, z.B. weil bereits ein Rechenfehler vorliegt, beschreiben Sie bitte m¨ oglichst genau das prinzipielle Vorgehen, mit dem Sie die

Wenn Sie bei einer Aufgabe nicht weiterkommen, z.B. weil bereits ein Rechenfehler vorliegt, beschreiben Sie bitte m¨ oglichst genau das prinzipielle Vorgehen, mit dem Sie die