• Keine Ergebnisse gefunden

Max. Punkte 5 5 5 5 20

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Max. Punkte 5 5 5 5 20"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1. Test Analysis T1, 30.11.2012, A

Name, Vorname Matr.nummer Fachrichtung

Aufgabe 1 2 3 4 P

Max. Punkte 5 5 5 5 20

bearbeitet ? bitte ankreuzen!

erreichte Punkte

BEGINNEN SIE ALLE AUFGABEN AUF JEWEILS EINEM NEUEN BLATT UND SCHREIBEN SIE AUF JEDES BLATT IHREN NAMEN UND MATRI- KELNUMMER!!!

1) 5 Punkte Zeigen Sie, dass f¨ur alle nat¨urlichen Zahlen n≥4 gilt:

n

X

k=4

1

k2−5k+ 6 = 1− 1 n−2.

2) 2+3 Punkte Untersuchen Sie, ob die folgenden Reihen konvergieren. Wenn ja, geben Sie den Wert der

Reihe an.

X

n=1

(−1)n+1 3n .

X

n=1

n+ 2 (n+ 1)!.

3) 5Punkte a) Geben Sie z= 8−6i7+i in kartesischen und in Polarkoordinaten an.

b) Zeichnen Sie (klar und deutlich!) in der komplexen Ebene die Menge {z∈C:|z| ≤2,|z−3−4i| ≤5,=z≤0}.

(Falls Ihre Zeichnung nicht deutlich ist, ggf. in Worten erl¨autern.) 4) 2+1+2 Punkte Es sei f : R → R mit f(x) = P

n=0anxn eine gerade Funktion und g : R → R mit g(x) =P

n=0bnxneine ungerade Funktion. (Hierbei sind alleaiundbireelle Koeffizienten).

Weiter sei f(x)g(x) = (P

n=0anxn) (P

n=0bnxn) = P

n=0cnxn, d.h. die Koeffizienten ci

sind durch das Produkt auf der linken Seite definiert.

a) Berechnen Sie f¨ur die obige Situation die ersten Koeffizienten c0, . . . , c5.

b) Nun seif(x) = cosxund g(x) = sinx. Berechnen Sie in diesem Fall konkrete Werte f¨ur c0, . . . , c5.

c) Berechnen Sie (in der Situation von Aufgabe 4b) c100 und c101. (Hinweis: Additionstheoreme!).

Es wird nicht nur das Ergebnis, sondern insbesondere auch der Rechenweg bewertet. Begr¨unden Sie Ihre Schritte ausreichend.

Wenn Sie bei einer Aufgabe nicht weiterkommen, z.B. weil bereits ein Rechenfehler vorliegt, beschreiben Sie bitte m¨oglichst genau das prinzipielle Vorgehen, mit dem Sie die Aufgabe angehen wollten.

Es sindkeineelektronischen Hilfsmittel erlaubt.

Viel Erfolg!

(2)

1. Test Analysis T1, 30.11.2012, B

Name, Vorname Matr.nummer Fachrichtung

Aufgabe 1 2 3 4 P

Max. Punkte 5 5 5 5 20

bearbeitet ? bitte ankreuzen!

erreichte Punkte

BEGINNEN SIE ALLE AUFGABEN AUF JEWEILS EINEM NEUEN BLATT UND SCHREIBEN SIE AUF JEDES BLATT IHREN NAMEN UND MATRI- KELNUMMER!!!

1) 5 Punkte Zeigen Sie, dass f¨ur alle nat¨urlichen Zahlen n≥5 gilt:

n

X

k=5

1

k2−7k+ 12 = 1− 1 n−3.

2) 2+3 Punkte Untersuchen Sie, ob die folgenden Reihen konvergieren. Wenn ja, geben Sie den Wert der Reihe an.

X

n=1

(−1)n+2 5n .

X

n=1

n+ 1 n! .

3) 5 Punkte a) Geben Siez= −5+7i6−i in kartesischen und in Polarkoordinaten an.

b) Zeichnen Sie (klar und deutlich!) in der komplexen Ebene alle Punkte mit {z∈C:|z| ≤3,|z+ 3−4i| ≤5,<z≤0}.

(Falls Ihre Zeichnung nicht deutlich ist, ggf. in Worten erl¨autern.) 4) 2+1+2 Punkte Es seien f :R→R mitf(x) =P

n=0anxn und g :R→R mitg(x) =P

n=0bnxn jeweils ungerade Funktionen. (Hierbei sind alleai und bi reelle Koeffizienten).

Weiter sei f(x)g(x) = (P

n=0anxn) (P

n=0bnxn) = P

n=0cnxn, d.h. die Koeffizienten ci

sind durch das Produkt auf der linken Seite definiert.

a) Berechnen Sie f¨ur die obige Situation die ersten Koeffizienten c0, . . . , c6.

b) Nun seien f(x) = g(x) = sinx. Berechnen Sie in diesem Fall konkrete Werte f¨ur c0, . . . , c6.

c) Berechnen Sie (in der Situation von Aufgabe 4b) c100 und c101. (Hinweis: Additionstheoreme!).

Es wird nicht nur das Ergebnis, sondern insbesondere auch der Rechenweg bewertet. Begr¨unden Sie Ihre Schritte ausreichend.

Wenn Sie bei einer Aufgabe nicht weiterkommen, z.B. weil bereits ein Rechenfehler vorliegt, beschreiben Sie bitte m¨oglichst genau das prinzipielle Vorgehen, mit dem Sie die Aufgabe angehen wollten.

Es sindkeineelektronischen Hilfsmittel erlaubt.

Viel Erfolg!

(3)

1. Test Analysis T1a, 30.11.2012, C

Name, Vorname Matr.nummer Fachrichtung

Aufgabe 1 2 3 4 P

Max. Punkte 5 5 5 5 20

bearbeitet ? bitte ankreuzen!

erreichte Punkte

BEGINNEN SIE ALLE AUFGABEN AUF JEWEILS EINEM NEUEN BLATT UND SCHREIBEN SIE AUF JEDES BLATT IHREN NAMEN UND MATRI- KELNUMMER!!!

1) 3+2 Punkte a) Untersuchen Sie, ob die folgende Reihen konvergiert. Wenn ja, geben Sie den Wert der Reihe an.

X

n=1

n+ 2 (n+ 1)!.

b) Bestimmen Sie den Konvergenzradius der Reihe

X

n=1

xn (4 +i)n.

2) 5 Punkte Berechnen Sie (mit vollst¨andigem Beweis) den Grenzwert (f¨urn→ ∞) der Folge

an=

√2n+ 1−√ 2n−1

√n .

3) 5 Punkte a) Geben Siez= 8−6i7+i in kartesischen und in Polarkoordinaten an.

b) Zeichnen Sie (klar und deutlich!) in der komplexen Ebene die Menge {z∈C:|z| ≤2,|z−3−4i| ≤5,=z≤0}.

(Falls Ihre Zeichnung nicht deutlich ist, ggf. in Worten erl¨autern.) 4) 2+1+2 Punkte Es sei f : R → R mit f(x) = P

n=0anxn eine gerade Funktion und g : R → R mit g(x) =P

n=0bnxneine ungerade Funktion. (Hierbei sind alleaiundbireelle Koeffizienten).

Weiter sei f(x)g(x) = (P

n=0anxn) (P

n=0bnxn) = P

n=0cnxn, d.h. die Koeffizienten ci

sind durch das Produkt auf der linken Seite definiert.

a) Berechnen Sie f¨ur die obige Situation die ersten Koeffizienten c0, . . . , c5.

b) Nun seif(x) = cosxund g(x) = sinx. Berechnen Sie in diesem Fall konkrete Werte f¨ur c0, . . . , c5.

c) Berechnen Sie (in der Situation von Aufgabe 4b) c100 und c101. (Hinweis: Additionstheoreme!).

Es wird nicht nur das Ergebnis, sondern insbesondere auch der Rechenweg bewertet. Begr¨unden Sie Ihre Schritte ausreichend.

Wenn Sie bei einer Aufgabe nicht weiterkommen, z.B. weil bereits ein Rechenfehler vorliegt, beschreiben Sie bitte m¨oglichst genau das prinzipielle Vorgehen, mit dem Sie die Aufgabe angehen wollten.

Es sindkeineelektronischen Hilfsmittel erlaubt.

Viel Erfolg!

(4)

1. Test Analysis T1a, 30.11.2012, D

Name, Vorname Matr.nummer Fachrichtung

Aufgabe 1 2 3 4 P

Max. Punkte 5 5 5 5 20

bearbeitet ? bitte ankreuzen!

erreichte Punkte

BEGINNEN SIE ALLE AUFGABEN AUF JEWEILS EINEM NEUEN BLATT UND SCHREIBEN SIE AUF JEDES BLATT IHREN NAMEN UND MATRI- KELNUMMER!!!

1) 3+2 Punkte a) Untersuchen Sie, ob die folgende Reihe konvergiert. Wenn ja, geben Sie den Wert der Reihe an.

X

n=1

n+ 1 n! .

b) Bestimmen Sie den Konvergenzradius der Reihe

X

n=1

xn (3−2i)n.

2) 5 Punkte Berechnen Sie (mit vollst¨andigem Beweis) den Grenzwert (f¨urn→ ∞) der Folge

an=

√3n+ 4−√ 3n−4

√n .

3) 5 Punkte a) Geben Siez= −5+7i6−i in kartesischen und in Polarkoordinaten an.

b) Zeichnen Sie (klar und deutlich!) in der komplexen Ebene alle Punkte mit {z∈C:|z| ≤3,|z+ 3−4i| ≤5,<z≤0}.

(Falls Ihre Zeichnung nicht deutlich ist, ggf. in Worten erl¨autern.) 4) 2+1+2 Punkte Es seien f :R→R mitf(x) =P

n=0anxn und g :R→R mitg(x) =P

n=0bnxn jeweils ungerade Funktionen. (Hierbei sind alleai und bi reelle Koeffizienten).

Weiter sei f(x)g(x) = (P

n=0anxn) (P

n=0bnxn) = P

n=0cnxn, d.h. die Koeffizienten ci sind durch das Produkt auf der linken Seite definiert.

a) Berechnen Sie f¨ur die obige Situation die ersten Koeffizienten c0, . . . , c6.

b) Nun seien f(x) = g(x) = sinx. Berechnen Sie in diesem Fall konkrete Werte f¨ur c0, . . . , c6.

c) Berechnen Sie (in der Situation von Aufgabe 4b) c100 und c101. (Hinweis: Additionstheoreme!).

Es wird nicht nur das Ergebnis, sondern insbesondere auch der Rechenweg bewertet. Begr¨unden Sie Ihre Schritte ausreichend.

Wenn Sie bei einer Aufgabe nicht weiterkommen, z.B. weil bereits ein Rechenfehler vorliegt, beschreiben Sie bitte oglichst genau das prinzipielle Vorgehen, mit dem Sie die Aufgabe angehen wollten.

Es sindkeineelektronischen Hilfsmittel erlaubt.

Viel Erfolg!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

weil bereits ein Rechenfehler vorliegt, beschreiben Sie bitte m¨ oglichst genau das prinzipielle Vorgehen, mit dem Sie die Aufgabe angehen wollten..

[r]

Das Integral einer positiven Funktion muss

Die zugeh¨ orige H¨ ohenlinie schneidet D nur im Punkt p, der somit das einzige globale

Eine stetige und monoton fallende Funktion, die nicht die Nullfunktion ist, kann nicht zwei Nullstellen haben, ge- schweige denn

Daraus ergibt sich, dass Inhalte der für die Berechnung benötigten Register von der Funktion teilweise ebenfalls auf den Stack gerettet und am Ende wiederhergestellt werden

Beim zweiten Algorithmus lässt sich die genaue Zahl der Multiplikationen/Divisionen für ein gegebenes N nicht so einfach angeben, wohl aber eine obere Schranke. Bestimmen Sie

c) Für eine andere Analyse sind nur die Ester von Interesse (S1-S4, Figur 1). Da sehr viele Proben analysiert werden müssen, wird eine Verkürzung der Analysedauer gesucht.. Was