• Keine Ergebnisse gefunden

Sportlerherz oder hypertrophe Kardiomyopathie?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sportlerherz oder hypertrophe Kardiomyopathie?"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ARS MEDICI 3 ■ 2006

97

B E R I C H T

Das Volumen eines Sportler- herzens kann ebenso wie ein pathologisches Hypertrophie- herz deutlich vergrössert sein. Aber welche Verände- rungen sind sportbedingt und welche sind krankhaft?

Kann man mithilfe des EKG gesunde von kranken Herzen unterscheiden? In Basel konn- ten sich Schweizer Kardio- logen unter dem Motto «Herz und Sport in drei Sätzen» im Rahmen der Swiss Indoors über die Schwierigkeiten sol- cher Diagnosen informieren.

K L AU S D U F F N E R

«Vor allem, wenn das ein junger sport- licher Typ ohne Hypertonie ist, befinden wir uns häufig in einem Dilemma», gab der Kardiologe und Sportmediziner Dr. med. Stefan Goerre, Olten, in Basel zu bedenken. Denn ein «Hypertrophie- EKG» kann neben Bluthochdruck auch ganz andere Ursachen wie Myokarditis,

Kardiomyokardien, Aortenstenosen, Ven- trikelseptumdefekte – oder eben sport- bedingte Gründe – haben.

Harmonisch oder asym- metrisch vergrössertes Herz?

Was ist überhaupt ein Sportlerherz? «Das ist relativ unscharf definiert», sagte Goerre, die echokardiografische Unter- scheidung von Sportlerherz und hyper- tropher Kardiomyopathie liege in vielen Fällen in einer Grauzone. In einer Meta- analyse wurden vor wenigen Jahren ganz unterschiedliche Sportler wie Läu- fer, Velofahrer, Gewichtheber oder Kugel- stösser mit einer repräsentativen Popu- lation aus Nichtsportlern echokardio- grafisch verglichen. Dabei zeigten sich signifikante Unterschiede in der Septum- dicke zwischen den Herzen der Sportler (und zwar aller Disziplinen) und denen der Nichtsportler. Während bei Kraft-

sportlern die Ventrikel eher verdickt waren, zeigten sie sich bei Ausdauer- sportlern eher vergrössert. Prinzipiell ist jedoch bei gesunden Sportlerherzen nicht nur der linke Ventrikel, sondern es sind alle Herzhöhlen harmonisch ver- grössert – Systole und Diastole funktio- nieren normal. Auch bei der Tour de France wurden zwischen 1996 und 1999 286 Rennradfahrer untersucht und mit gesunden Nichtsportlern verglichen. Er- gebnis: Die Durchschnittsgrösse des lin- ken Ventrikels lag bei den Tourteilneh- mern bei 6 cm, die maximale Wand- stärke bei 11 mm. Trotz der starken Belastung war demnach keine übertrie- bene Verdickung festzustellen.

Bei der hypertrophen Kardiomyopathie (HCM) ist die Herzvergrösserung da- gegen nicht nur stärker ausgeprägt, sondern auch asymmetrisch verteilt – vor allem Septum und Apex sind un- natürlich voluminös. «Das Septum eines

Sportlerherz oder hypertrophe Kardiomyopathie?

Welche Veränderungen sind pathologisch?

« Das Septum eines Sportlerherzens erreicht nicht mehr als 15 mm,

Werte darüber sprechen stark für eine hypertrophe Kardiomyopathie. »

Dr. med. Stefan Goerre, Olten

(2)

Sportlerherzens erreicht nicht mehr als 15 mm, Werte darüber sprechen stark für eine HCM», erklärte Goerre. Über- haupt sei die Abklärung eines Sportler- EKG eine Gratwanderung: Wird es über- schätzt, sind völlig unnötige weitere Ab- klärungen die Folge, dem verunsicherten Athleten wird im schlimmsten Fall sogar geraten, ganz aufzuhören. Ist man sich aber zu sicher und diagnostiziert sofort ein «typisches Sportler-EKG», können gefährliche Krankheiten, wie beispiels- weise der plötzliche Herztod, verpasst werden. Beim plötzlichen Herztod – mit einer Prävalenz von weniger als 0,1 Prozent allerdings eine eher seltene Krankheit – ist mit 26 Prozent bei den unter 35-jährigen Sportlern die HCM die häufigste Ursache. Erste Anzeichen dafür sind Schwindel oder Synkope und Angina pectoris bei körperlicher Belas- tung; zudem haben etwa 90 Prozent dieser Patienten ein klar pathologisches Ruhe-EKG. «Oft sind das Leute, die viel trainieren und auf keine Leistung kom- men. Ein so verdicktes Herz», so Goerre,

«ist für gute sportliche Leistungen ein- fach nicht geeignet.»

Trainingsverbot bei Myokarditis

Wenn Sportler trotz Grippe weitertrainie- ren («die Erkältung ausschwitzen»),

kann das böse Folgen haben: Jüngere sportliche Männer ohne Risikofaktoren erscheinen plötzlich mit Herzbeschwer- den und pathologischem EKG in der Pra- xis – Hinweise auf eine Myokarditis. «Ist dann eine solche Diagnose gestellt, müs- sen wir ganz hart sein: Die Patienten dür- fen, solange sie nicht fieberfrei sind und die Infektparameter sich nicht normali- siert haben, nicht trainieren», warnte Goerre. Das Fatale dabei: «Da es sich oft um langwierige virale Erkrankungen handelt, fehlen in vielen Fällen auch die klinischen Marker», bemerkte Professor Dr. med. Osswald aus Basel, «häufig sehen wir solche Leute überhaupt nur wegen polytoper ventrikulärer Extrasy- stolen. Dann liegt immer der Verdacht nahe, dass eine Herzmuskelerkrankung vorliegt.» Auch diese Extrasystolen müs- sen verschwunden sein, bevor wieder trainiert werden darf. Damit es gar nicht erst zu einer lebensbedrohenden Herz- muskelentzündung kommt, gilt: «Wer nicht wieder arbeitsfähig ist, der trainiert auch nicht.»

Blutdruck runter!

Liegt eine linksventrikuläre Hypertrophie (LVH) vor, ist dies häufig auf Hypertonie zurückzuführen. Dabei scheint laut einer spanischen Studie die LVH-Mas- senerhöhung unabhängig vom Ausmass

des Bluthochdrucks zu sein, das heisst nicht unbedingt schwere, sondern auch milde Hypertonien generieren grosse LV- Massen, erläuterte PD Dr. med. Benedict Martina, Basel. Als nichtmedikamentöse Therapie komme dabei vor allem Sport infrage: «Bewegung hat mindestens das Potenzial einer medikamentösen Mono- therapie.» Muss jedoch medikamentös behandelt werden, könne mit Antihyper- tensiva die LV-Masse und damit die Pro- gnose verbessert werden – «am stärksten wahrscheinlich mit A-II-Antagonisten und ACE-Hemmern». In der LIFE-Studie, so Dr. Martina, wurde gezeigt, dass es mit dem Antihypertensivum Losartan im Vergleich zu Atenolol zu einer signifi- kant stärkeren LVH-Regression im EKG kam. Interessant sei auch eine neuere mexikanische Studie, in der festgestellt wurde, dass bei adipösen, prähyper- tonen Patienten die LVH durch Losartan reduziert werden konnte.

Allerdings müsse man der Blutdrucksen- kung eine gewisse Zeit geben, bis sie ihr Maximum erreicht habe, «da sollte man in Grössenordnungen von Wochen rech- nen und nicht schon am nächsten Tag an eine Änderung der Medikation denken, wenn der Blutdruck noch nicht ange- sprochen hat», sagte Martina.

Bis signifikante Effekte bei der Ver- minderung der linksventrikulären Masse nachzuweisen sind, sollte man minde- stens sechs Monate rechnen. «Es lohnt sich danach weiterzumachen, da sich auch nach mehreren Jahren Behandlung die LV-Masse noch vermindert.»

Schliesslich machte Martina auf eine wei- tere sehr spezielle Verbindung von Sport und Blutdruck aufmerksam: Auf dem Blutdruckprofil eines fussballbegeisterten Patienten aus Italien konnten auf die Mi- nute genau die Tore der eigenen Mann- schaft nachvollzogen werden. Zwei hohe Peaks zeigten, dass die italienische Mannschaft mit 2:0 gewonnen hatte. ■

Dr. Klaus Duffner Interessenkonflikte: keine

B E R I C H T B E R I C H T

98

ARS MEDICI 3 ■ 2006

«

Bewegung hat mindestens das Potenzial

einer Monotherapie.

»

Dr. med. Benedict Martina, Basel

050916_AO_Anz_A4_hoch_RZ_D.indd 1 16.9.2005 9:17:38 Uhr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kann andererseits bei einem klinisch auffälligen Patienten aufgrund einer tatsächlich durchgeführten Muskelbiopsie die Diagnose einer die konkrete Symptomatik erklä- renden MM

Die Patienten müs- sen sich mit einer elektronischen Gesundheitskarte ausweisen, bevor der Arzt auf die Daten in der ge- meinsamen Akte zugreifen kann..

die Diagnose bei Abklärung einer zufällig entdeckten Hyperkalzämie gestellt, zumal alle hier aufgeführten Patienten mit pHpt eine Hyperkalz- ämie aufweisen; im früheren Kollek-

Und daß man auch noch mehrere Meinungen dar- über niederlegt, ob und wie und, wenn ja, warum nicht Heilpraktiker AIDS-Patienten wie behandeln dür- fen — da hört die Kommission auf,

Besonderes Augenmerk muß sich nach seinen Worten auf nächtli- che Blutdruckanstiege richten: „Spe- ziell bei der Differentialtherapie bei Patienten mit Endorganschäden müs- sen

Rechts: Dem polnischen Grenzkom- mando unterstehen 52 000 Mann, die sich regelmäßig in Übung halten müs- sen: alle drei Monate haben sie zu zeigen, was sie können, wenn es 'mal

▲ Wenn bei Patienten die Diagnose eines MCI gestellt wurde, sollten Medikamente, die zu einer kognitiven Beeinträchtigung beitragen können, wenn möglich und wenn es

Wir dür- fen nach der erfolgreichen Unterschrif- tensammlung hoffen, dass sich unsere Patienten auch an der Urne für uns ein- setzen werden.. Doch dafür müssen wir ihnen