• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Peripartale Kardiomyopathie" (04.09.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Peripartale Kardiomyopathie" (04.09.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Lebermetastasen

Fortsetzung von Seite 2541 ren Lebermetastasen kolorektaler Karzinome ohne extrahepati- schen Tumorbefall des Stadiums I und II FS nach der Frankfurter Klassifizierung (siehe Tabelle 2).

Da bislang keine Definition für das Ansprechen auf die Behandlung vorliegt, wird das entscheidende Auswertungskriterium die sta- dien-getrennte Überlebenszeit der Patienten sein.

Diskussion

Das Prinzip der transarteriellen Chemotherapie der Leber wird seit zwei Jahrzehnten zunehmend genutzt, wobei neben der Art des Medikamentes die Applikations- weise bei externen Kathetern mit Katheterluxationen, Katheterin- fekten und Fehlperfusionen das Hauptproblem darstellte (12).

Durch die jetzt zur Verfügung ste- henden, total implantierbaren Ap- plikationssysteme — neben den

Pumpen auch sogenannte Port- Systeme (Katheter plus subkutane Infusionskammer) — scheint diese Problematik weitgehend über- wunden. Erstmals ist es möglich geworden, bei weitgehender Standardisierung der Verabrei- chungsart ohne Immobilisation des Erkrankten verschiedene The- rapiekonzepte miteinander zu vergleichen. Nach Art des derzeit am günstigsten erscheinenden Zytostatikums FUDR (Antimetabo- lit) ist eine kontinuierliche Dauer- behandlung grundsätzlich einer Bolustherapie vorzuziehen.

Die bisherigen Erfahrungen las- sen eine Überlegenheit der regio- nalen transarteriellen Che- motherapie der Leber erwarten.

Die diesbezüglich dringend not- wendige statistische Abklärung muß sich jedoch auch mit den Fra- gen beschäftigen, wie die phar- makologische Komponente zu verbessern ist und ob nicht feh- lende systemische Nebenwirkun- gen durch vermehrte lokale toxi-

sche Erscheinungen aufgewogen werden. Bis zu einer Klärung soll- te eine Chemotherapie von Leber- metastasen, sei es systemisch oder regional, nur unter kontrol- lierten Studienbedingungen durchgeführt werden. Es ist der Zweck dieser Mitteilung, vor einer unkontrollierten, aufwendigen Chemotherapie von Lebermeta- stasen zu warnen, die nicht unter den dringend notwendigen Stu- dienbedingungen, einem Leber- metastasen-staging und einer ex- akten Definition von Behand- lungsart und Therapieerfolg statt- findet.

Literatur im Sonderdruck, zu beziehen über den Verfasser.

Anschrift des Verfassers:

Professor Dr. med.

Christoph Hottenrott Abteilung für Allgemein- und Abdominalchirurgie Klinikum der Universität Theodor-Stern-Kai 7 6000 Frankfurt (Main)

FÜR SIE GELESEN

Peripartale Kardiomyopathie

Die peripartale Kardiomyopathie ist eine relativ seltene Form der Herzinsuffizienz, die gewöhnlich in den letzten Monaten der Schwangerschaft bis 6 Monate nach der Entbindung diagnosti- ziert wird. Ein wichtiges diagnosti- sches Kriterium ist das Fehlen an- derer Ursachen oder früherer Herzerkrankungen. Die Inzidenz dieser Erkrankung beträgt in den Vereinigten Staaten zwischen 0,08 und 0,03 Prozent aller Gebur- ten, ist jedoch in Afrika wahr- scheinlich viel häufiger.

Wenn die Diagnose einer peripar- talen Kardiomyopathie in Betracht gezogen wird, müssen alle ande- ren Ursachen sorgfältig ausge- schlossen werden, da nicht selten Patienten mit einer bisher kom-

pensierten Herzinsuffizienz wäh- rend der Schwangerschaft auf- grund der Mehrbelastung des Kreislaufs zum erstenmal sympto- matisch werden. Die Dekompen- sation infolge einer vorbestehen- den Herzerkrankung erfolgt je- doch meist schon im ersten Tri- mester, während die Zeichen der peripartalen Kardiomyopathie erst im letzten Trimester auftre- ten. Obwohl mehrere Faktoren angeschuldigt wurden, ist die Ur- sache der peripartalen Kardio- myopathie unbekannt.

Die ersten Symptome bestehen in Erschöpfung, Atemnot, Dyspnoe und Ödemen. Bei der Untersu- chung finden sich die Zeichen der Linksherzinsuffizienz mit Kardio- megalie, Lungenstauung, 3. Herz- ton und Mitralinsuffizienz. Die Mortalität dieser Erkrankung schwankt zwischen 25 und 50 Pro- zent in den USA; die meisten Pa-

tienten versterben innerhalb der ersten 3 Monate nach der Entbin- dung. Todesfälle werden jedoch bis zu 8 Jahre nach Diagnosestel- lung beobachtet.

Von besonderem Interesse ist die Tatsache, daß die Kardiomyopa- thie bei nachfolgenden Schwan- gerschaften zu Rezidiven neigt.

Normalisiert sich die Herzgröße nicht innerhalb von 6 bis 12 Mona- ten nach der Geburt, so ist das Ri- siko bei einer weiteren Schwan- gerschaft besonders hoch. Zur Therapie werden Digitalis, Diureti- ka, Bettruhe, Vasodilatantien, und aufgrund der häufigen Lungenem- bolien Antikoagulation empfohlen.

In therapierefraktären Fällen kann auch eine Herztransplantation in Betracht gezogen werden. shl

Homans DC: PeripartumCardiomyopathy, New Engl. J. Med. 312: 1432-1437, 1985.

University of Minneapolis, Minneapolis, MN 55455, U.S.A.

2546 (46) Heft 36 vom 4. September 1985 82. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Intensive Familienbindungen treten nicht nur im Verhältnis zwischen heranwach- senden Kindern und Eltern auf, sondern sind auch zwischen Mitgliedern der

Als erkrankt werden Personen angesehen, bei denen die Dicke des interventrikulären Septums oder der Hinterwand 13 Millimeter über- schreitet, eine linksventrikuläre Ob-

In dieser Analyse zeigt Vorhofflimmern nur einen Zusammenhang (nicht signifikant, p = 0,079) mit dem Auftreten von nicht-letalen Schlaganfällen, jedoch keine Relation mit

Bei der Behandlung von dilatativen Kardiomyopathien gibt es verschiedene neue therapeutische Ansätze, welche sich aus dem gewachsenen Verständnis in Bezug auf die Pathogenese dieser

Die Daten von 155 Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie, bei denen eine koronare Herzerkrankung ausgeschlossen wurde, wurden mit dem Ziel analysiert, die

Unserer Ansicht nach (Erdmann et al., 2003), handelt es sich bei der Variante R326Q um einen seltenen Polymorphismus, da in unserer Studie diese Variante bei gesunden

Die überdurchschnittlich gute Langzeitprognose dieser Patienten bestätigt die Erfahrung von Dor (8, 9) und deutet darauf hin, dass der Remo- deling-Prozess durch eine frühe

Frauen, die nach vorangegangener peripartaler Kardiomyopathie erneut schwanger werden, gehen das Risiko einer klinisch signifikanten Verschlech- terung ihrer