• Keine Ergebnisse gefunden

Übung 4, Lösungsvorschlag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übung 4, Lösungsvorschlag"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einführung in die Mathematische Statistik für WInf, LaB, CE

Übung 4, Lösungsvorschlag

Gruppenübung

G 10 χ2-, t- und F-Verteilung

a) Es sei X eine χ2r-verteilte Zufallsvariable.

(i) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit P(X ≥15.31) bei r= 28 Freiheitsgraden.

P(X ≥15.31) = 1−P(X ≤ 15.31

| {z }

≈χ228; 0.025

) ≈ 1−0.025 = 0.975

(ii) Bestimmen Sie für r= 550 näherungsweise die Wahrscheinlichkeit P(X ≤610).

P(X ≤160) ≈ Φ

610−550

√1100

≈ Φ (1.81) = 0.9649 b) Es sei X eine tr-verteilte Zufallsvariable.

(i) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit P(X ≥2.18) bei r= 12 Freiheitsgraden.

P(X ≥2.18) = 1−P(X ≤ 2.18

≈t|{z}12; 0.975

) ≈ 1−0.975 = 0.025

(ii) Bestimmen Sie für r= 45 näherungsweise die Wahrscheinlichkeit P(X ≤1.6).

P(X ≤1.6) ≈ Φ(1.6) = 0.9452 c) Es sei X eine Fr,s-verteilte Zufallsvariable.

(i) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit P(X ≤ 2.54) bei r = 10 und s = 15 Frei- heitsgraden.

P(X ≤ 2.54

≈F10,15 ; 0.95|{z}

) ≈ 0.95

(ii) Bestimmen Sie eine Schranke c so, dass bei r = 11 und s = 15 Freiheitsgraden P(X ≤c) = 0.01 gilt.

Wegen P(X ≤c) = 0.01gilt

c = F11,15 ; 0.01 = 1 F15,11 ; 0.99

= 1

4.2506 = 0.2353

(2)

Einführung in die Mathematische Statistik, Übung 4, Lösungsvorschlag 2 G 11 Binomialverteilung und Grenzwertsätze

Zur Untersuchung von Wählerwanderungen befragte ein Meinungsforschungsinstitut 900 zufällig ausgewählte wahlberechtigte Bürger Hessens nach ihrer letzten Landtagswahl- entscheidung. Für die Partei A haben bei der Wahl nur 0.5% der hessischen Wähler gestimmt.

SeiX die Zufallsvariable, die die Anzahl der Wähler der ParteiAunter den 900 Befragten angibt. Unter der Annahme der Unabhängigkeit gilt:

X ∼B(900 ; 0.005).

Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass unter den 900 befragten Bürgern höch- stens einer die ParteiA gewählt hat

a) mit Hilfe der Binomialverteilung,

P(X ≤1) = P(X = 0) +P(X = 1)

=

900 0

·0.0050·0.995900+ 900

1

·0.0051·0.995899

= 0.0110 + 0.0497 = 0.0607 b) durch Anwendung des Poissonschen Grenzwertwatzes,

Die Zufallsvariable X ist näherungsweise Poisson-verteilt mit dem Parameter λ = n·p = 900·0.005 = 4.5. Man erhält

P(X ≤1) = P(X = 0) +P(X = 1)

≈ 4.50

0! e−4.5 +4.51 1! e−4.5

= 0.0111 + 0.0500 = 0.0611

c) durch Anwendung des zentralen Grenzwertsatzes sowohl mit als auch ohne Stetig- keitskorrektur.

mit Stetigkeitskorrektur:

P(X ≤1) = P(0≤X ≤1)

≈ Φ 1 + 0.5−np pnp(1−p)

!

−Φ 0−0.5−np pnp(1−p)

!

= Φ

1 + 0.5−4.5

√4.4775

−Φ

0−0.5−4.5

√4.4775

= Φ(−1.42)−Φ(−2.36) = 1−Φ(1.42)−(1−Φ(2.36))

= 0.991−0.922 = 0.069

(3)

Einführung in die Mathematische Statistik, Übung 4, Lösungsvorschlag 3 oder alternativ (mit Stetigkeitskorrektur)

P(X ≤1) ≈ Φ 1 + 0.5−np pnp(1−p)

!

= Φ

1 + 0.5−4.5

√4.4775

= Φ(−1.42) = 1−Φ(1.42) = 1−0.922 = 0.078 ohne Stetigkeitskorrektur:

P(X ≤1) ≈ Φ 1−np pnp(1−p)

!

= Φ

1−4.5

√4.4775

= Φ(−1.65) = 1−Φ(1.65) = 1−0.951 = 0.049 G 12 Ungleichung von Tschebysche, Zentraler Grenzwertsatz

In einer belgischen Schokoladenfabrik werden Pralinen hergestellt, deren Durchmesser einen Sollwert von 25 mm besitzen. Damit die Pralinen in die vorgefertigten Pralinen- schachteln passen, muss überprüft werden, ob der Sollwert hinreichend genau eingehalten wird. Zu diesem Zweck sollen die Durchmesser einer bestimmten Anzahl von Pralinen nachgemessen werden. Aus Erfahrung weiÿ man, dass die Durchmesser der Pralinen als Realisierung unabhängiger identisch verteilter Zufallsvariablen mit der Varianz 4 [mm2] beschrieben werden können. Wieviele Messungen sind durchzuführen, damit die Dierenz zwischen dem Erwartungswert und dem arithmetischen Mittel der Messwerte mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 0.99 kleiner als 0.5 mm ist?

Die ZufallsvariableXi beschreibe den Durchmesser deri-ten Praline. Bein ∈NMessun- gen haben wir also die ZufallsvariablenX1, X2, . . . , Xnmit E(Xi) = µund V ar(Xi) = 4. Da Unabhängigkeit vorausgesetzt wurde, gelten

E X¯(n)

=µ und V ar X¯(n)

= 4 n. Gesucht ist nun die Anzahln so, dass

P

(n)−µ

<0.5

≥ 0.99.

a) Bestimmen Sie durch Anwendung der Tschebyscheschen Ungleichung eine untere Schranke für die gesuchte Anzahl.

Tschebyschesche Ungleichung:

P

(n)−µ

<0.5

≥ 1− V ar X¯(n) 0.52

(4)

Einführung in die Mathematische Statistik, Übung 4, Lösungsvorschlag 4 Wir fordern also

1−V ar X¯(n)

0.52 ≥ 0.99

⇔ V ar X¯(n)

0.52 ≤ 0.01

⇔ 4

n =V ar X¯(n)

≤ 0.0025

⇔ n ≥ 4

0.0025 = 1600

b) Berechnen Sie mit Hilfe des zentralen Grenzwertsatzes einen Näherungswert für die gesuchte Anzahl.

P

(n)−µ

<0.5

= P(−0.5≤X¯(n)−µ≤0.5)

= P

−0.5 q4

n

1

n(X1+· · ·Xn)−nµ) q4

n

≤ 0.5 q4 n

= P

√n 4 ≤

1

n(X1+· · ·Xn)−nµ) 2√

n ≤

√n 4

ZGW S

≈ Φ √

n 4

−Φ

√n 4

= 2Φ √

n 4

−1 ≥! 0.99 Es gilt auÿerdem

2Φ √

n 4

−1 ≥ 0.99

√n

4 ≥ u0.995 = 2.58

⇔ √

n ≥ 10.32 ⇔ n ≥106.5.

Also müssen (nach dem zentralen Grenzwertsatz) mindestens 107 Messungen durch- geführt werden, damit die Dierenz zwischen dem Erwartungswert und dem arith- metischen Mittel der Messwerte mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 0.99 kleiner als 0.5 mm ist.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die linke und die rechte Ecke komplett zur Unterkante falten und die Kanten kräftig nachziehen.. Das

[r]

(ii) h ist surjektiv, da alle Elemente im Wertebereich erreicht werden. Bei endlichen Mengen funktioniert dies genau dann, wenn der Bildbereich mindestens so viele Elemente hat wie

a) Da alle logischen Verknüpfungen über Wahrheitstabellen definiert sind, arbeiten wir mit diesen, um alle Aussagen rigoros zu beweisen, selbst wenn einige natürlich

Daran, dass jedes Element in G in seiner Zeilenstufenform vorliegt, erkennen wir, dass dazu ein Inverses bezüglich der Matrizenmultiplikation existiert. Es bleibt zu zeigen, dass

Ich vermute, dass die Patienten sich sehr genau überlegen, ob sie mit ihren Beschwerden zum Arzt oder auf die Notfall- station gehen sollen – und manchmal vielleicht sogar zu lang

Der Titel der Ausstellung des Paderborner Arbeitskreises „Frau- enKultur“ kommt bewusst augenzwinkernd daher und nutzt die „Doppelbödigkeit“ des Ausgangsmaterials der diesjährigen

Z Diese Reductionsberechnung (welche ein besonderer Fall der bei Monddistanzen vor- kommenden Reductionen ist) kann für den 90°—h 90°—h' vorliegenden Zweck hinreichend genau so