• Keine Ergebnisse gefunden

EuGH-Entscheidung zur Rechtssache C-713/17: die Unionsrechtswidrigkeit der OÖ-Mindestsicherungsbestimmung / eingereicht von Cosima Kastner, BSc

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "EuGH-Entscheidung zur Rechtssache C-713/17: die Unionsrechtswidrigkeit der OÖ-Mindestsicherungsbestimmung / eingereicht von Cosima Kastner, BSc"

Copied!
35
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

    JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Altenberger  Straße  69   4040  Linz,  Österreich   www.jku.at   DVR  0093696       Eingereicht  von   Cosima  Kastner,  BSc     Angefertigt  am     Institut  für  Europarecht     Beurteiler    

Assoz.  Univ.  Prof.  Dr.  Franz   Leidenmühler  

EUGH-­

ENTSCHEIDUNG ZUR

RECHTSSACHE C-­713/17:

DIE

UNIONSRECHTSWIDRIGKEIT

DER OÖ-­

MINDESTSICHERUNGS-­

BESTIMMUNG

Diplomarbeit  

zur  Erlangung  des  akademischen  Grades  

Magistra  der    

Rechtswissenschaften  

im  Diplomstudium  der  

Rechtswissenschaften  

an  der  rechtswissenschaftlichen  Fakultät    

der  Johannes  Kepler  Universität  Linz  

 

(2)

 

 

 

EIDESSTATTLICHE  ERKLÄRUNG  

Ich   erkläre,   dass   ich  die   vorliegende   Diplomarbeit   selbständig  und   ohne   fremde   Hilfe   verfasst,   andere   als   die   angegebenen   Quellen   und   Hilfsmittel   nicht   benutzt   bzw.   die   wörtlich   oder   sinngemäß  entnommenen  Stellen  als  solche  kenntlich  gemacht  habe.  

 

Die  vorliegende  Diplomarbeit  ist  mit  dem  elektronisch  übermittelten  Textdokument  identisch.    

Linz,  am  30.  September  2019               Cosima  Kastner    

 

(3)

   

Inhaltsverzeichnis  

1.

 

Einführung  ...  6

 

1.1.

 

Einleitung  ...  6

 

1.2.

 

Zielsetzung  ...  7

 

2.

 

EuGH-­Entscheidung  vom  21.11.2018  zur  Rechtssache  C-­713/17  ...  8

 

2.1.

 

Ausgangslage  ...  8

 

3.

 

Grundlagen  ...  9

 

3.1.

 

Flüchtling  ...  9

 

3.1.1.

 

Die  asylrelevanten  Verfolgungsgründe  ...  9

 

3.2.

 

Die  Genfer  Flüchtlingskonvention  und  das  Protokoll  von  1967  ...  10

 

3.3.

 

UN-­Migrationspakt  –  Globaler  Pakt  für  eine  sichere,  geordnete  und  reguläre  Migration  ...  11

 

3.4.

 

Subsidiärer  Schutz  ...  11

 

3.5.

 

Staatenloser  ...  11

 

3.6.

 

Asylwerber/Asylberechtigter  ...  12

 

3.6.1.

 

Asylberechtigte  mit  einer  befristeten  Aufenthaltsberechtigung  ...  12

 

3.6.2.

 

Befristete  Aufenthaltsberechtigung  des  Beschwerdeführers  ...  12

 

3.6.3.

 

Der  Weg  zum  gemeinsamen  Europäischen  Asylsystem  (CEAS)  ...  12

 

3.6.4.

 

Entwicklung  der  Asyl-­  und  Migrationssysteme  in  Österreich  ...  13

 

4.

 

Das  Vorabentscheidungsersuchen  des  LVwG  OÖ  in  der  Rechtssache    C-­713/17  ...  15

 

4.1.

 

Vorabentscheidungsverfahren  (Art.  267  AEUV)  ...  15

 

4.2.

 

Praktische  Bedeutung  ...  16

 

4.3.

 

Die  Funktionen  des  Vorabentscheidungsverfahrens  ...  16

 

4.3.1.

 

Rechtseinheit  -­  Wahrung  der  einheitlichen  Rechtsauslegung  ...  16

 

4.3.2.

 

Gültigkeitskontrolle  ...  16

 

4.3.3.

 

Fortbildung  des  Unionsrechts  ...  17

 

4.3.4.

 

Individualrechtsschutzfunktion  ...  17

 

4.4.

 

Vorlagegegenstand  und  Vorlagefragen  ...  17

 

4.5.

 

Antrag  auf  Vorabentscheidung  in  der  Rechtssache  C-­713/17  ...  17

 

5.

 

Die  Bedeutung  der  Richtlinie  2011/95/EU  der  Europäischen  Union  und  ihre  direkte  Wirkung   in  der  gegenständlichen  Rechtssache  C-­713/17  ...  19

 

5.1.

 

EU-­Richtlinie  (Art  288  Abs  3  AEUV)  ...  19

 

5.2.

 

Direkte  Wirkung  /  Anwendungsvorrang  des  EU-­Rechts  ...  19

 

5.3.

 

Die  fehlerhafte  Umsetzung  der  Richtlinie  2011/95/EU  in  österreichisches  Recht  ...  19

 

6.

 

Bedarfsorientierte  Mindestsicherung  in  Österreich  ...  22

 

6.1.

 

Die  Kompetenzverteilung  des  Kompetenztatbestands  „Armenwesen“  ...  22

 

6.2.

 

Das  Ende  der  15a-­Vereinbarung  und  die  Novellierung  des  §  4  Abs  3  der  Oö  BMSG  ..  23

 

6.3.

 

Die  Sozialhilfe-­Neu  ...  24

 

6.3.1.

 

Kritik  ...  24

 

(4)

 

 

7.1.

 

Maßgebende  Bestimmungen  des  Unionsrechts  zur  Klärung  der        

Europarechtskonformität  ...  26

 

7.1.1.

 

Art  7  Abs  1  der  Genfer  Flüchtlingskonvention  ...  26

 

7.1.2.

 

Art  23  der  Genfer  Flüchtlingskonvention  ...  26

 

7.1.3.

 

Das  Verhältnis  der  GFK  zum  Unionsrecht,  insbesondere  zur  Richtlinie   2011/95/EU  ...  26

 

7.1.4.

 

Art  29  der  Qualifikationsrichtlinie  2011/95/EU  ...  26

 

7.1.5.

 

Art  21  GRC  ...  27

 

7.1.6.

 

Art  18  GRC  Grundrecht  auf  Asyl...  28

 

7.2.

 

Maßgebende  Bestimmungen  des  nationalen  Rechts  zur  Klärung  der  Rechtskonformität  ...  29

 

7.2.1.

 

Soziale  Grundrechte?  ...  29

 

7.2.2.

 

Der  allgemeine  Gleichheitsgrundsatz  ...  29

 

7.2.3.

 

Art  14  EMRK  iVm  dem  Grundrecht  auf  Eigentum  nach  Art  1  1.  ZPEMRK  ...  30

 

7.3.

 

Urteil  des  Europäischen  Gerichtshofs  vom  21.11.2018  ...  31

 

7.4.

 

Subsidiarantrag  auf  Normenkontrolle  Art  140  B-­VG  –  eine  weitere  Möglichkeit  sich   gegen  die  rechtswidrige  Vorschrift  zur  Wehr  zu  setzen?  ...  31

 

8.

 

Schlussbemerkungen  ...  32

 

Literaturverzeichnis  ...  33

 

Online  Quellen  ...  35

 

       

(5)

 

 

Genderklausel  

Zur   besseren   Lesbarkeit   dieser   Arbeit   wurde   die   männliche   Form   bei   personenbezogenen   Bezeichnungen  und  Formulierungen  gewählt.  Dies  impliziert  keinesfalls  eine  Benachteiligung  des   anderen  Geschlechts.  Frauen  und  Männer  mögen  sich  gleichermaßen  angesprochen  fühlen.  

(6)

 

 

1.     Einführung  

1.1.    Einleitung  

Menschen,  die   aufgrund   einer   sozialen   Notlage1   ihren   Lebensunterhalt   mit  eigenen   Mitteln   wie  

etwa   Einkommen,   Arbeitslosengeld,   Notstandshilfe   oder   vorhandenem   Vermögen   nicht   mehr   bestreiten  können,  wird  im  Rahmen  der  Bedarfsorientierten  Mindestsicherung  in  Oberösterreich   eine   idR   monatliche   finanzielle   Unterstützung   geboten,2   sofern   sie   bereit  sind,   ihre   Arbeitskraft  

einzusetzen,3   die   erforderlichen   Maßnahmen   zur   Integration   zu   setzen4   und   ihr   Hauptwohnsitz  

oder  dauernder  Aufenthalt  in  Oberösterreich  liegt.5  

 

Die   Bedarfsorientierte   Mindestsicherung   verfolgt   also   das   Ziel,   hilfsbedürftigen   Personen   ein   menschenwürdiges   Leben   zu   ermöglichen,   sie   dabei   zu   unterstützen,   soziale   Notlagen   selbständig  und  dauerhaft  abzuwenden  bzw  zu  überwinden,  ihre  Bedürfnisse  zu  decken  und  ihre   Lebenssituation  nachhaltig  zu  stabilisieren.6  

 

Seit   der   Neureglung   des   Jahres   2016   der   Oö   BMSG   erhalten   Asylberechtigte   mit   befristetem   Aufenthaltstitel  (Menschen  mit  „Asyl  auf  Zeit“)  und  subsidiär  Schutzberechtigte  in  Oberösterreich   zur  Deckung  des  Lebensunterhalts  und  des  Wohnbedarfs  deutlich  geringere  Sozialhilfeleistungen   als   Asylberechtigte   mit   dauerhaftem   Aufenthaltstitel,   die   somit   österreichischen   Staatsangehörigen   gleichgestellt   sind.   Menschen   mit   „Asyl   auf   Zeit“,   müssen   sich   mit   einer   Basisleistung  und  einem  an  Auflagen  gebundenen  Integrationsbonus  („Steigerungsbetrag“)  §  4   Abs  3  iVm  §  13  Oö  BMSG  begnügen,  wobei  die  Zuerkennung  des  Steigerungsbetrags  die  Abgabe   und  Einhaltung  einer  Integrationserklärung  voraussetzt.7  Der  Integrationsbonus  wird  stufenweise  

gekürzt   oder   entfällt   zur   Gänze,   sollte   die   Integrationserklärung   nicht   eingehalten   werden.   Ein   alleinstehender   Volljähriger   erhält   sohin   inklusive   des   Taschengelds   iHv   €   40,00   einen   monatlichen   Gesamtbetrag   von   €   560,00.8   Im   Vergleich   dazu   wird   eine   alleinstehende   bzw  

alleinerziehende  Person,  die   kein  Asylberechtigter   mit   befristeter   Aufenthaltsberechtigung   oder   subsidiär   Schutzberechtigter   ist,   durch   €   921,30   monatlich   unterstützt.9   Fraglich   ist,   ob   diese  

Differenzierung   dem   Sachlichkeitsgebot   entspricht   bzw   ob   die   Ungleichbehandlung   durch   sachliche  Gründe  gerechtfertigt  ist.  

 

Eine   afghanische   Familie,   die   unter   Anwendung   der   Neuregelung   mit   Bescheid   der   Bezirkshauptmannschaft   Linz-­Land   lediglich   das   gekürzte   Ausmaß   der   Bedarfsorientierten   Mindestsicherung   zugesprochen   erhielt,   erhob   fristgerecht   Beschwerde   an   das   Landesverwaltungsgericht   Oberösterreich   und   behauptete   die   Unvereinbarkeit   der   dem   angefochtenen  Bescheid  zugrundeliegenden  Norm  des  §  4  Abs  3  Oö  BMSG  mit  dem  Unionsrecht,   insbesondere  dem  Art  29  der  Richtlinie  2011/95/EU.    

 

Der  Beschwerdeführer  begehrte  in  seiner  Beschwerde  die  Beachtung  des  Anwendungsvorrangs   des   Unionsrechts,   wonach   entgegenstehendes   nationales   Recht   weichen   muss   und   nicht   angewendet  werden  darf,  sowie  die  Zuerkennung  und  Ausbezahlung  der  monatlichen  Leistungen   im  Rahmen  der  Hilfe  zur  Sicherung  des  Lebensunterhalts  und  des  Wohnbedarfs  in  voller  Höhe   und   gleich   einem   österreichischen   Staatsbürger.   Darüber   hinaus   regte   er   die   Klärung   der         1  Vgl  §  6  Oö  BMSG.   2  Vgl  §  13  Oö  BMSG.   3  Vgl  §  11  Oö  BMSG.   4  Vgl  §  11a  Oö  BMSG.   5  Vgl  §  4  Oö  BMSG.   6  Vgl  §  1  Oö  BMSG.  

7  Seit  dem  im  Rahmen  dieser  Arbeit  analysierten  EugH-­Urteils  C-­713/17  ist  die  Sonderbestimmung  des  §  4  Abs  3  Oö  

BMSG  auf  Asylberechtigte  mit  befristetem  Aufenthaltstitel  nicht  mehr  anwendbar.  

8  Vgl  Arbeiterkammer  OÖ:  Bedarfsorientierte  Mindestsicherung,  

https://ooe.arbeiterkammer.at/beratung/arbeitundrecht/arbeitslosigkeit/Bedarfsorientierte_Mindestsicherung.html,   abgerufen  am  20.06.2019.  

9  Vgl  Land  Oberösterreich,  Hilfe  zur  Sicherung  des  Lebensunterhalts  und  des  Wohnbedarfs,  https://www.land-­

(7)

 

 

Europarechtskonformität   des   §   4   Abs   3   Oö   BMSG   im   Rahmen   eines   Vorabentscheidungsersuchens  des  Art  267  AEUV  an.10  

 

Zumal  auch  das  LVwG  OÖ  ernsthaft  bezweifelte,  dass  §  4  Abs  3  Oö  BMSG  im  Einklang  mit  dem   Unionsrecht  steht,  setzte  das  Gericht  das  anhängige  Verfahren  aus  und  befragte  den  EuGH,  ob   einerseits  Art  29  der  Richtlinie  2011/95  die  Voraussetzungen  der  unmittelbaren  Anwendbarkeit   erfüllt   und   ob   andererseits   die   Ungleichbehandlung   von   Asylberechtigten   mit   befristeter   Aufenthaltsberechtigung  und  Asylberechtigten  mit  unbefristeter  Aufenthaltsberechtigung  dem  Art   29  der  Richtlinie  2011/95  entgegensteht.  

   

1.2.    Zielsetzung  

Im   Rahmen   dieser   Arbeit   wird   zunächst   die   Rechtsstellung   als   Flüchtling   aus   völkerrechtlicher   Perspektive  beleuchtet  und  der  Harmonisierungsprozess  der  europäischen  Flüchtlingspolitik  zur   Angleichung   der   Asylsysteme   der   EU-­Mitgliedstaaten   bzw   Förderung   der   EU-­weiten   Gleichbehandlung  von  Asylwerbern  dargestellt.  Insbesondere  werden  die  rechtlichen  Grundlagen,   dazu  zählen  einschlägige  internationale  Verträge  und  europäische  Richtlinien,  sowie  die  Rolle  der   EU-­Mitgliedstaaten   in   der   europäischen   Asylpolitik   beleuchtet.   Nach   einem   Einblick   in   das   österreichische   Konstrukt   der   Bedarfsorientierten   Mindestsicherung   einschließlich   der   allgemeinen   Kompetenzverteilung   iSd   B-­VG   wird   schließlich   die   Rechtswidrigkeit   der   Oberösterreichischen   Mindestsicherungsbestimmung   analysiert   und   die   Entscheidung   des   Europäischen  Gerichtshofs  vom  21.11.2018  zur  Rechtssache  C-­713/17  diskutiert.  

   

     

(8)

 

 

2.     EuGH-­Entscheidung  vom  21.11.2018  zur  Rechtssache  C-­713/17  

2.1.    Ausgangslage  

Der   Beschwerdeführer,   ein   afghanischer   Staatsangehöriger,   stellte   bei   seiner   Einreise   nach   Österreich  am  25.03.2016  einen  Antrag  auf  Gewährung  von  internationalem  Schutz.  Mit  positivem   Bescheid  vom  20.09.2016  erteilte  ihm  das  Bundesamt  für  Fremdenwesen  und  Asyl  eine  vorerst   auf  drei  Jahre  befristete  Aufenthaltsberechtigung.11

 

Zur   Sicherung   des   Lebensunterhalts   und   Wohnbedarfs   für   sich   und   seine   Familie   stellte   der   Beschwerdeführer   am   09.03.2017   einen   Antrag   auf   Erteilung   von   Hilfe   zur   Sicherung   des   Lebensunterhalts   und   Wohnbedarfs   gem   dem   Oberösterreichischen   Mindestsicherungsgesetz.   Mit   Bescheid   der   Bezirkshauptmannschaft   Linz-­Land   wurde   ihm   schließlich   aus   dem   Titel   der   Bedarfsorientierten   Mindestsicherung   unter   Anrechnung   seines   Einkommens   eine   monatliche   Geldleistung  iHv  €  430,00  zuerkannt.  Unter  Berücksichtigung  des  angerechneten  Einkommens   aus   der   Grundversorgung   entspricht   das   einem   Betrag   von   €   1.575,00,   der   dem   Beschwerdeführer   für   seine   fünfköpfige   Familie   monatlich   zur   Verfügung   steht.   Die   Behörde   rechtfertigt   den   Bescheid   damit,   dass   gem   §   4   Abs   3   Oö   BMSG   einem   Asylberechtigten   mit   befristeter   Aufenthaltsberechtigung   iSd   §   3   Abs   4   AsylG   und   subsidiär   Schutzberechtigten   zur   Deckung   des   Lebensunterhalts   und   Wohnbedarfs   lediglich   eine   Basisleistung   sowie   ein   vorläufiger  Steigerungsbetrag  nach  Maßgabe  des  §  13  Oö  BMSG  und  nicht  Mindestsicherung  in   voller  Höhe  zusteht.  

 

Gegen   diesen   Bescheid   erhob   der   Beschwerdeführer   rechtzeitig   Beschwerde   an   das   Landesverwaltungsgericht   OÖ   und   rügte   insbesondere   die   Unionsrechtswidrigkeit   der   dem   angefochtenen  Bescheid  zugrundeliegenden  Norm  des  §  4  Abs  3  Oö  BMSG.  Die  Bestimmung   bedeute  eine  ungünstigere  Behandlung  von  Flüchtlingen  ohne  dauerhaftes  Aufenthaltsrecht  und   sei  deshalb  mit  dem  Art  29  Abs  1  der  Richtlinie  2011/95/EU  unvereinbar,  der,  wie  im  Kapitel  5.3.   dieser  Arbeit   dargelegt,   eine   Gleichbehandlungspflicht   von  Asylberechtigten   (unabhängig   einer   befristeten   oder   unbefristeten   Aufenthaltsberechtigung)   mit   Staatsbürgern   bezüglich   der   Gewährung  von  Sozialhilfe  und  medizinischer  Versorgung  normiert.  Abweichende  Bestimmungen   seien   nur   für   subsidiär   Schutzberechtigte   zulässig,   eine   Einschränkung   des   Ausmaßes   der   Bedarfsorientierten   Mindestsicherung   gegenüber   anderen   Personengruppen   sei   jedenfalls   sachlich   ungerechtfertigt.   Der   Beschwerdeführer   begehrte   daher   die   Beachtung   des   Anwendungsvorrangs   des   Unionsrecht,   wonach   entgegenstehendes   nationales   Recht   nicht   angewendet  werden  darf,  sowie  die  Zuerkennung  und  Ausbezahlung  der  monatlichen  Leistungen   im  Rahmen  der  Hilfe  zur  Sicherung  des  Lebensunterhalts  und  des  Wohnbedarfs  in  voller  Höhe   und   gleich   einem   österreichischen   Staatsbürger.   Darüber   hinaus   regte   er   die   Klärung   der   Europarechtskonformität   des   §   4   Abs   3   Oö   BMSG   im   Rahmen   eines   Vorabentscheidungsersuchens  nach  Art  267  AEUV  an.12    

 

   

     

11  Vgl  §  3  Abs  4  AsylG.  

(9)

 

 

3.     Grundlagen  

Zur   verständlicheren   Aufbereitung   des   Falls   wird   in   diesem   Kapitel   die   Rechtsstellung   als   Flüchtling  aus  völkerrechtlicher  Perspektive  beleuchtet  und  ein  kleiner  Einblick  in  die  Entwicklung   und  den  aktuellen  Stand  der  europäischen  Asylpolitik  gegeben.  

3.1.    Flüchtling    

§   3   Abs   1   AsylG   iVm   Art   1   Abschnitt   A   Z   2   der   Genfer   Flüchtlingskonvention   definiert   einen   Flüchtling  als  Drittstaatsangehörigen  oder  Staatenlosen,  der  sich  außerhalb  des  Landes  seiner   Staatsangehörigkeit  oder  seines  gewöhnlichen  Aufenthalts  befindet  und  wohlbegründete  Furcht   vor  Verfolgung  wegen  der  nachfolgend  angeführten  Gründen  hat.13  Ein  Flüchtling  darf  nicht  in  sein  

Herkunftsland  zurückgewiesen  werden  und  hat  einen  Rechtsanspruch  auf  Gewährung  von  Asyl   gegenüber  den  Konventionsstaaten  und  den  damit  einhergehenden  Rechten,  die  ihm  die  Genfer   Flüchtlingskonvention   einräumt.14   Staatsangehörige   der   EU-­Mitgliedstaaten   sind   vom  

Flüchtlingsbegriff  iSd  QRL  ausgeschlossen,  da  die  Mitgliedstaaten  gemäß  dem  Protokoll  Nr  24   über  die  Gewährung  von  Asyl  für  Staatsangehörige  von  Mitgliedstaaten  der  Europäischen  Union   füreinander  als  sichere  Herkunftsländer  gelten.  

   

Das  Fehlen  der  physische  Präsenz  genügt,  um  dem  Begriff  „außerhalb“  gerecht  zu  werden.  Nicht   die  Flüchtlingskonvention,  wohl  aber  die  Richtlinie  2011/95/EU  gibt  außerdem  Auskunft  darüber,   was  unter  dem  Begriff  „Verfolgung  zu  verstehen  ist.15    

 

Für  die  Zuerkennung  der  Flüchtlingseigenschaft  muss  weiters  begründete  Furcht  vor  Verfolgung   vorliegen.  Diese  muss  durch  objektive  Tatsachen  gerechtfertigt  sein16  und  ist  anzunehmen,  wenn  

die  betroffene  Person  bereits  persönlich  verfolgt  wurde  oder  ihr  dies  unmittelbar  droht.  Ist  dem   Betroffenen   bekannt,   dass   Angehörige   seiner   Ethnie,   Mitglieder   seiner   Glaubensgemeinschaft   oder   sozialen   Gruppe,   verfolgt   wurden   und   teilt   er   dieselben   maßgeblichen   Merkmale,   sodass   auch   er   mit   Verfolgung   rechnen   muss,   so   ist  ebenfalls   von   begründeter   Furcht   vor   Verfolgung   auszugehen.17   Die   Verfolgung   kann   vom  Staat,   von   Organisationen,   die   wesentliche   Teile  des  

Staats   beherrschenden   oder   nicht   staatlichen   Akteuren,   wenn   staatliche   oder   internationale   Organisationen  nicht  in  der  Lage  sind,  Schutz  zu  bieten,  ausgehen.  

 

3.1.1.     Die  asylrelevanten  Verfolgungsgründe  

Ein   Anspruch   auf   Asylgewährung   wird   nur   dann   begründet,   wenn   die   Verfolgung   auf   einem   asylrelevanten  Grund  basiert.  Unerheblich  ist  dabei,  ob  die  betroffene  Person  diese  Eigenschaft   auch  tatsächlich  vorweist  oder  ihr  ein  bestimmtes  Merkmal  lediglich  unterstellt  wird.18  

 

Rasse    

 

Unter  dem  Begriff  der  Rasse  können  Aspekte  der  Hautfarbe,  Herkunft  und  Zugehörigkeit  zu  einer   bestimmten   ethnischen   Gruppe   eigeordnet   werden.19   Zentrales   Ziel   der   europäischen  

Menschenrechtsbestimmungen  stellt  die  Beseitigung  jeglicher  Form  von  Diskriminierung  dar.  Aus  

     

13  Vgl  UNHCR  –  UN  Refugee  Agency,  Flüchtlinge,  https://www.unhcr.org/dach/at/services/faq/faq-­fluchtlinge,  

abgerufen  am  05.07.2019.  

14  Vgl  Schumacher/Peyrl/Neugschwendtner,  Fremdenrecht4  (2012),  209.   15  Vgl  Art  9  Abs  1  RL  2011/95/EU.  

16  Vgl  UNHCR,  Handbook  on  Procedures  and  Criteria  for  Determining  Refugee  Status  under  the  1951  Convention  and  

the  1967  Protocol  relating  to  the  Status  of  Refugees,  1979,  Rz  38.  

17  Vgl  UNHCR,  Handbook  on  Procedures  and  Criteria  for  Determining  Refugee  Status  under  the  1951  Convention  and  

the  1967  Protocol  relating  to  the  Status  of  Refugees,  1979,  Rz  44.  

18  Vgl  Schumacher/Peyrl/Neugschwendtner,  Fremdenrecht4  (2012),  222.  

19  Vgl  Art  10  Abs  1  lit  a  der  Richtlinie  2011/95/EU  und  das  Internationale  Übereinkommen  der  Vereinten  Nationen  zur  

(10)

 

 

diesem   Grund   verbietet   die   EU-­Grundrechtecharte   etwa   die   Diskriminierung   aufgrund   der   Rasse.20  

 

Religion  

 

Jeder  Mensch  hat  das  Recht  eine  Glaubensüberzeugung  einzunehmen  und  diese  öffentlich  zum   Ausdruck  zu  bringen.  Diese  kann  eine  theistische,  nichttheistische  oder  atheistische  sein.  Art  10   Abs   1   lit   b   der   Richtlinie   2011/95/EU   schützt   daher   sowohl   die   Freiheit,   den   eigenen   Glauben   privat  auszuüben,  als  auch  die  Freiheit,  diesen  öffentlich  zu  leben,  vor  gravierenden  Eingriffen.21  

 

Nationalität  

 

Der  Begriff  der  Nationalität  umfasst  die  Staatsangehörigkeit,  die  Zugehörigkeit  zu  einer  Gruppe   mit   gemeinsamer   kultureller,   ethnischer   oder   sprachlicher   Identität   oder   gemeinsamer   geografischer   bzw   politischer   Herkunft.   Der   EuGH   und   die  Gerichte  der   Mitgliedstaaten   haben   sich   bislang   mit   diesem   Verfolgungsgrund   nur   spärlich   befasst.   Ein   möglicher   Grund   für   die   Verfolgung   aus   Gründen   der   Nationalität   kann   in   der   feindlichen   Haltung   gegenüber   einer   ethnischen   oder   sprachlichen   Minderheit   liegen.   Zweck   der   Einbeziehung   dieses   Verfolgungsgrundes   ist   also   unter   anderem   der   Schutz   von   Personen,   die   einer   häufig   diskriminierten  und  verfolgten  Minorität  angehören.22    

 

Politische  Überzeugung  

 

Die  Verfolgung  als  Ursache  dafür,  dass  eine  Person  eine  bestimmte  Meinung,  Grundhaltung  oder   Überzeugung  vertritt,  mit  der  sich  Staat,  Regierung  oder  Politik  befassen  könnte,  ist  der  wohl  am   öftesten  geltend  gemachte  Verfolgungsgrund.23  Zum  Umstand  seiner  politischen  Gesinnung  im  

Rahmen  der  freien  Meinungsäußerung  nicht  vorbehaltlos  Ausdruck  verleihen  zu  können,  muss   noch  die  Tatsache  der  individuellen  Verfolgung  des  Flüchtlings  hinzutreten.24  

 

3.2.    Die  Genfer  Flüchtlingskonvention  und  das  Protokoll  von  1967  

Die   Genfer   Flüchtlingskonvention   bietet   als   bedeutendstes   internationales   Dokument   des   Flüchtlingsschutzes  die   Grundlage   für   den  Schutz   der   Flüchtlinge.  Sie   ist   wichtiger  Bestandteil   des  internationalen  Rechtsrahmens  zur  Förderung  des  Schutzes  von  Flüchtlingen.  Bislang  traten   insgesamt   148   Staaten   der   Konvention   und/oder   dem   Protokoll   von   1967   bei.   Die   Konvention   definiert,  wer  ein  Flüchtling  ist  und  regelt  die  Rechte  und  Pflichten  des  Flüchtlings  im  Gastland.   Kriegsverbrechern   wird   kein   Flüchtlingsstatus   zuerkannt.   Ursprünglich   war   die   Konvention   bestrebt,   europäische   Kriegsflüchtlinge   zu   schützen   und   räumte   ausschließlich   diesen   die   entsprechenden   Rechte   ein.   Mit   der   Verabschiedung   des   Protokolls   von   1967   wurden   die   zeitlichen   und   räumlichen   Einschränkungen   allerdings   beseitigt   und   der   Geltungsbereich   uneingeschränkt   auf   alle   beigetretenen   Staaten   gegenüber   allen   Flüchtlingen   weltweit   ausgedehnt.   Jeder   beigetretene   Staat   ist   verpflichtet,   Personen,   die   Flüchtlinge   iSd   Art   1   der   Konvention  sind,  Schutz,  also  Asyl  zu  gewähren.25  

 

     

20  Vgl  European  Asylum  Support  Office,  Richterliche  Analyse:  Voraussetzungen  für  die  Zuerkennung  internationalen  

Schutzes  (2018),  53.  

21  Vgl  European  Asylum  Support  Office,  Richterliche  Analyse:  Voraussetzungen  für  die  Zuerkennung  internationalen  

Schutzes  (2018),  53.  

22  Vgl  UNHCR,  Handbook  on  Procedures  and  Criteria  for  Determining  Refugee  Status  under  the  1951  Convention  and  

the  1967  Protocol  relating  to  the  Status  of  Refugees,  1979,  Rz  74.  

23  Vgl  European  Asylum  Support  Office,  Richterliche  Analyse:  Voraussetzungen  für  die  Zuerkennung  internationalen  

Schutzes  (2018),  60.  

24  Vgl  Schumacher/Peyrl/Neugschwendtner,  Fremdenrecht4  (2012),  225.  

25  Vgl  UNHCR,  Die  Genfer  Flüchtlingskonvention:  https://www.unhcr.org/dach/at/ueber-­uns/unser-­mandat/die-­genfer-­

(11)

 

 

Das  Abkommen  über  die  Rechtsstellung  der  Flüchtlinge  („United  Nations  Treaty  Series“)  wurde   am  28.  Juli  1951  von  der  Generalversammlung  der  UNO  verabschiedet  und  ist  seit  dem  22.  April   1954  in  Geltung.  Es  wurde  durch  das  am  4.  Oktober  1967  in  Kraft  getretene  Protokoll  über  die   Rechtsstellung  der  Flüchtlinge  ergänzt.26  In  Österreich  trat  die  GFK  am  30.  Jänner  1955  in  Kraft.27  

Damals   unterzeichnete   Österreich   die   Konvention   mit   zahlreichen   Vorbehalten.28   Die  

Einschränkungen  zu  Art  22  Z  1,  Art  23  und  Art  25  Z  2  und  3  werden  als  Interpretationsvermerke   qualifiziert,  die  aus  völkerrechtlicher  Sicht  Vorbehalte  darstellen,  da  sie  über  eine  bloße  Auslegung   hinausgehen  und  die  Rechtswirkung  einzelner  Vertragsbestimmungen  für  Österreich  abändern.   Heute,  mehr  als  50  Jahre  danach,  sind  die  Vorbehalte  weitgehend  überholt,  da  die  österreichische   Rechtslage   anerkannten   Flüchtlingen   mittlerweile   den   Zugang   zum   Arbeitsmarkt   und   Bildung,   sowie  zur  nötigen  Sozialhilfe  gewährt.  Inzwischen  sind  diese  Rechte  Mindeststandards,  die  durch   das  Unionsrecht  vorgeschrieben  werden.  Der  einzig  noch  relevante  Vorbehalt  ist  jener  zu  Art  17   Z   1,   da   ein   Flüchtling   der   in   einem   anderen   EU-­Mitgliedstaat   anerkannt   wurde,   bislang   nicht   denselben  Zugang  zum  Arbeitsmarkt  besitzt  wie  ein  EU-­Bürger.29  

   

3.3.    UN-­Migrationspakt  –  Globaler  Pakt  für  eine  sichere,  geordnete  und  

reguläre  Migration  

Der   UN-­Migrationspakt   beabsichtigt,   durch   abgestimmte   internationale   Zusammenarbeit   den   Herausforderungen  der  internationalen  Migration  effektiv  zu  begegnen,  um  das  Management  und   die  Rechte  der  Migranten  zu  verbessern  und  dennoch  die  Souveränität  der  Staaten  zu  wahren.   Der  UN-­Migrationspakt  ist  kein  Vertrag.  Den  ratifizierenden  Staaten  erwachsen  daher  keine  neuen   rechtlichen  Verpflichtungen.  Allerdings  reflektiert  der  Pakt  völkerrechtliche  Normen  und  Prinzipien,   wie  beispielsweise  die  Genfer  Flüchtlingskonvention,  an  die  Staaten  bereits  gebunden  sind.  Der   UN-­Migrationspakt  ist  ein  kooperativer  Leitfaden  zur  Förderung  internationaler  Zusammenarbeit   im  Hinblick  auf  die  Migrationsproblematik.  Der  Pakt  erkennt,  dass  effektive  Migrationslösungen   auf  internationaler  Ebene  geschmiedet  werden  müssen  und  ein  Staat  alleine  das  Problem  nicht   dauerhaft  erfolgreich  bewältigen  kann.30    

3.4.    Subsidiärer  Schutz  

Um  auch  Personen  zu  schützen,  die  die  Voraussetzungen  für  die  Anerkennung  als  Flüchtling  nicht   erfüllen,  internationalen  Schutz  aber  tatsächlich  benötigen,  entwickelte  das  EU-­Recht  eine  weitere   subsidiäre  Schutzform,  die  den  betroffenen  Personen  einen  angemessenen  Status  verleiht.  Der   Aufenthaltstitel  subsidiär  Schutzberechtigte  ist  zunächst  auf  ein  Jahr  befristet  und  kann  verlängert   werden.   Auch   subsidiär   Schutzberechtigte   haben   einen   eingeschränkten   Anspruch   auf   Leistungen  aus  der  Grundversorgung.31  

 

3.5.    Staatenloser  

Gemäß  dem  Art  1  Abs  1  des  Übereinkommens  über  die  Rechtsstellung  der  Staatenlosen  ist  ein   Staatenloser   „eine   Person,   die   kein   Staat   auf   Grund   seines   Rechtes   als   Staatsangehörigen  

ansieht“.   Staatenlose   sind   also   Personen,   die   keine   oder   zumindest   keine   anerkannte  

Staatsangehörigkeit   vorweisen.   Laut   UNHCR   sind   über   10   Millionen   Menschen   weltweit   mit   keinem  Staat  durch  eine  Staatsangehörigkeit  verbunden.32  Art  67  Abs  2  AEUV  stellt  Staatenlose  

     

26  Vgl  Abkommen  über  die  Rechtsstellung  von  Flüchtlingen  vom  28.07.1951.   27  Vgl  Schumacher/Peyrl/Neugschwendtner,  Fremdenrecht4  (2012),  211.   28  Vgl  BGBI.  Nr  55/1955.  

29  Vgl  30/ME  XXV.  GP,  Teilweise  Zurückziehung  der  österreichischen  Vorbehalte  zur  Genfer  Flüchtlingskonvention,      

Ministerialentwurf,  Erläuterungen,  1.  

30  Vgl  Mc  Adam,  Introductory  note  to  global  compact  for  safe,  orderly  and  regular  migration  (2018),  160.   31  Vgl  UNHCR,  Global  Trends:  Forced  displacement  in  2015  (2015),  20f.  

(12)

 

 

Drittstaatangehörigen   gleich.   Solange   die   Voraussetzungen   erfüllt   sind,   haben   sowohl   Drittstaatsangehörige  als  auch  Staatenlose  einen  Anspruch  auf  internationalen  Schutz.    

 

3.6.    Asylwerber/Asylberechtigter  

Asylwerber   sind   Personen,   die   sich   außerhalb   ihres   Heimatstaats   befinden,   zum   Schutz   vor   Verfolgung   um   Asyl,   also   Aufnahme,   ansuchen   und   deren   Asylverfahren   noch   nicht   beendet   wurde.33   Bis   zur   Entscheidung   über   ihren   Antrag   erlangen   Asylwerber   keine  

Aufenthaltsgenehmigung,  sondern  lediglich  einen  faktischen  Abschiebeschutz.34  Als  gesetzliche  

Grundlage   für   die   Gewährung   der   Grundversorgung   gilt   die   Grundversorgungsvereinbarung   zwischen  Bund  und  Ländern  gemäß  Art  15a  B-­VG.  Während  des  Zulassungsverfahrens  haben   Asylwerber   Anspruch   auf   Grundversorgung,   welche   vom   Bund   geleistet   wird   und  Verpflegung,   Unterbringung   und   andere   Versorgungsleistungen   umfasst.35   Ergibt   die   Prüfung   des   Antrags,  

dass   die  Person   tatsächlich   verfolgt   im  Sinne  der   GFK   wird,  so   ist  dem   Asylwerber   der  Status   eines   Flüchtlings   zuzuerkennen.   Mit   Zustellung   des   positiven   Bescheids   steigt   der   Asylwerber   zum  Asylberechtigten  auf  und  erhält  alle  Rechte  und  Pflichten,  die  dieser  Status  mit  sich  bringt.36  

 

3.6.1.     Asylberechtigte  mit  einer  befristeten  Aufenthaltsberechtigung  

Seit   der   Asylgesetz-­Novelle   2016   sieht   das   Asylgesetz   2005,   genau   der   §   3   Abs   4,   vor,   dass   Asylberechtigten   zunächst   nur   eine   auf   3   Jahre   befristete   Aufenthaltsberechtigung   zukommt,   welche   sich   um   eine   unbefristete   verlängert,   sofern   die   Asylberechtigungsvoraussetzungen   weiterhin  vorliegen.  Ist  ihr  Asylantrag  also  positiv  entschieden,  erhalten  Asylberechtigte  zunächst   „Asyl  auf  Zeit“.  Asylsuchende,  die  den  Antrag  vor  dem  15.  November  2016  stellten,  fielen  noch  in   die  alte  Regelung  und  erhielten  sofort  „unbefristetes  Asyl“.37  

 

3.6.2.     Befristete  Aufenthaltsberechtigung  des  Beschwerdeführers  

Der  Beschwerdeführer,  afghanischer  Asylwerber,  erhielt  mit  positivem  Bescheid  vom  20.09.2016   den   Status   als   Asylberechtigter   und   einer   damit   einhergehend   für   3   Jahre   befristeten   Aufenthaltsberechtigung   zuerkannt.   Sofern   am   20.09.2019   keine   Gründe   vorlagen,   die   eine   Aberkennung   des   Status   rechtfertigten,   wandelte   sich   seine   Aufenthaltsberechtigung   in   eine   unbefristete  um.  

 

3.6.3.     Der  Weg  zum  gemeinsamen  Europäischen  Asylsystem  (CEAS38)  

Seit  199939   arbeitet  die  Europäische   Union   an   der   Kreation  eines   gemeinsamen   europäischen  

Asylsystems  (GEAS),  das  mit  der  Genfer  Flüchtlingskonvention  von  1951,  dem  Protokoll  von  1967   und  anderen  einschlägigen  Verträgen  im  Einklang  stehen  muss40,  um  schrittweise  einen  Raum  

der   Freiheit,   der   Sicherheit   und   des   Rechts   aufzubauen,   der   allen   zur   Verfügung   steht,   die   rechtmäßig   in   der   Union   um   Schutz   ansuchen.41   Ziel   des   gemeinsamen   europäischen  

Asylsystems   ist   die   Entwicklung   eines   gemeinsamen   Asylverfahrens   und   eines   einheitlichen        

33  Bundesministerium  Inneres,  Asyl:  Begriffsbestimmungen,  

https://www.bmi.gv.at/301/Allgemeines/Begriffsbestimmungen/start.aspx#be_08,  abgerufen  am  10.06.2019.  

34  Vgl  Schumacher/Peyrl/Neugschwendtner,  Fremdenrecht4  (2012),  270.   35  Vgl  Schumacher/Peyrl/Neugschwendtner,  Fremdenrecht4  (2012),  273.   36  Vgl  Bundesministerium  Inneres,  Asyl:  Begriffsbestimmungen,  

https://www.bmi.gv.at/301/Allgemeines/Begriffsbestimmungen/start.aspx#be_08,  abgerufen  am  10.06.2019.  

37  Vgl  §  27  Abs  24  AsylG.  

38  Common  European  Asylum  System.  

39  Auf  der  Sondertragung  des  Europäischen  Rates  in  Tampere  vom  15.  Und  16.  Oktober  1999.  

40  Vgl  Press  Release  IP/16/2433  EASO,  An  introduction  to  the  Common  European  Asylum  System  for  Courts  and  

Tribunals:  A  judicial  analysis,  16.  

41  Vgl  Richtlinie  2011/95/EU  des  europäischen  Parlaments  und  des  Rates  vom  13.  Dezember  2011  über  Normen  für  

die  Anerkennung  von  Drittstaatsangehörigen  oder  Staatenlosen  als  Personen  mit  Anspruch  auf  internationalen   Schutz,  für  einen  einheitlichen  Status  für  Flüchtlinge  oder  für  Personen  mit  Anrecht  auf  subsidiären  Schutz  und  für   den  Inhalt  des  zu  gewährenden  Schutzes,  2.  

(13)

 

 

Status   für   Personen   mit   internationaler   Schutzbedürftigkeit.42   Auf   kurze   Sicht   sollte   das  

Gemeinsame  Europäische  Asylsystem  zur  Angleichung  der  Bestimmungen  über  die  Zuerkennung   der   Flüchtlingseigenschaften   führen.43   Im  Schengener   Durchführungsübereinkommen   und   dem  

Dubliner   Übereinkommen,   zwei   Abkommen   völkerrechtlicher   Natur,   vereinbarten   die   EU-­ Mitgliedstaaten   zunächst   die   Zusammenarbeit   in   Flüchtlingsfragen   und   legten   fest,   dass   die   Prüfung   eines   Asylansuchens   zukünftig   nur   mehr   ein   Staat   erledigen   sollte.   Im   Vertrag   von   Amsterdam   übertrugen   die   Mitgliedstaaten   der   Union   Kompetenzen   zur   Ausarbeitung   von   Rechtsvorschriften   im   Asylbereich.44   Die   Europäische   Union   erließ   daraufhin   eine   Reihe   von  

Richtlinie   und   Verordnungen,   die   den   Harmonisierungsprozess   der   Asylsysteme   der   EU-­ Mitgliedstaaten   vorantrieben.   Weitere   Schritte   für   die   Vereinheitlichung   der   europäischen   Asylpolitik  wurde  im  Haager  und  Stockholmer  Programm  festgelegt.45  Der  Vertrag  von  Lissabon  

führte  ein  gemeinsames  Asylsystem  mit  einheitlichem  Asylverfahren  und  einheitlichem  Status46  

innerhalb   der   Europäischen   Union   ein.47   Die   wichtigsten   bestehenden   Rechtsinstrumente   und  

gegenwärtigen   Reformbemühungen   inkludieren   eine   Neufassung   der   Anerkennungsrichtlinie,   Eurodac-­Verordnung,   Dublin-­III-­Verordnung   und   der   Richtlinie   über   die   Aufnahmebedingungen   und  die  Asylverfahrensrichtlinie.  Zukünftig  soll  das  CEAS  durch  die  Implementierung  von  direkt   anwendbaren  Verordnungen  anstelle  von  Richtlinien  verbessert  werden.48  

 

3.6.4.     Entwicklung  der  Asyl-­  und  Migrationssysteme  in  Österreich  

Als  Reaktion  auf  die  Flüchtlingsströme  im  Kalten  Krieg,  die  vor  den  kommunistischen  Regimen   Ost-­   und   Mitteleuropas   flohen,   wurde   im   Jahre   1968   das   erste   österreichische   Asylgesetz   erlassen.49  Im  Jahre  1991  erging  in  Beantwortung  der  politischen  Umwälzungen  in  Europa,  die  

auf   den   Bürgerkrieg   im   ehemaligen   Jugoslawien   und   den   Fall   des   Eisernen   Vorhangs   zurückzuführen  waren,  das  Asylgesetz  1991.50  

Das   Fremdengesetz   199351   und   das   Aufenthaltsgesetz   199352,   die   1997   zum   Fremdengesetz  

1997   zusammengefügt   wurden,   dienten   der   Regelung   und   der   Beschränkung   der   neuen   Zuwanderung  in  den  1990er  Jahren.    

Durch  den  Beitritt  Österreichs  zur  Europäischen  Union  1995  wurde  das  Asylgesetz  im  Jahre  1997   novelliert,  insbesondere  wurde  das  Schengener  Übereinkommen  inkludiert  und  das  Asylgesetz   mit  dem  Dubliner  Übereinkommen  harmonisiert.  

Durch  das  Inkrafttreten  des  Vertrags  von  Amsterdam,  der  Mindeststandards  für  die  Aufnahme  von   Asylsuchenden   und   Asylverfahren   einführte,   musste   das   Asylrecht   weiterführend   harmonisiert   werden.  

Im   Jänner   2006  trat   das   Fremdenrechtspaket  200553   in  Kraft,   wodurch   mehrere  EU-­Richtlinien  

umgesetzt,  das  österreichische  Migrationsrecht  tiefgreifend  reformiert,  das  Niederlassungs-­  und   Aufenthaltsgesetz  geteilt,  das  Fremdengesetz  in  das  Fremdenpolizeigesetz  2005  umgewandelt   und   das   Asylgesetz   überarbeitet   wurde.   Das   Asylgesetz   2005   setzte   insbesondere   die   Anerkennungsrichtlinie  2004/83/EG,  den  Vorgänger  der  Anerkennungsrichtlinie  2011/95/EU,  um   und   regelt   die   Zu-­   und   Aberkennung   des   Asylstatus   und   des   subsidiären   Schutzstatus   in   Österreich.   Das   Fremdenrechtsänderungsgesetz   2009,   das   unter   anderem   das        

42  Vgl  Press  Release  IP/16/2433  EASO,  An  introduction  to  the  Common  European  Asylum  System  for  Courts  and  

Tribunals:  A  judicial  analysis,  16.  

43  Vgl  Richtlinie  2011/95/EU  „des  europäischen  Parlaments  und  des  Rates  vom  13.  Dezember  2011  über  Normen  für  

die  Anerkennung  von  Drittstaatsangehörigen  oder  Staatenlosen  als  Personen  mit  Anspruch  auf  internationalen   Schutz,  für  einen  einheitlichen  Status  für  Flüchtlinge  oder  für  Personen  mit  Anrecht  auf  subsidiären  Schutz  und  für   den  Inhalt  des  zu  gewährenden  Schutzes“,  5.  

44  Vgl  Europäisches  Parlament,  Migration  und  Asyl:  Eine  Herausforderung  für  Europa,  S.  3.   45  Vgl  Schumacher/Peyrl/Neugschwendtner,  Fremdenrecht4  (2012),  212.  

46  einheitlicher  Asylstatus,  subsidiärer  Schutzstatus,  gemeinsame  Reglung  für  den  vorübergehenden  Schutz   47  Vgl  Europäisches  Parlament,  Migration  und  Asyl:  Eine  Herausforderung  für  Europa,  S.  4.  

48  Vgl  Europäisches  Parlament,  Migration  und  Asyl:  Eine  Herausforderung  für  Europa,  S.  6.  

49  Vgl  Fassmann/Reeger/Sievers,  Statistics  and  Reality:  Concepts  and  Measurements  of  Migration  in  Europe  (2008),  

21.  

50  Vgl  BGBI.  Nr.  8/1992.   51  Vgl  BGBI.  Nr.  838/1992.   52  Vgl  BGBI.  Nr.  466/1992.   53  Vgl  BGBI.  Nr.  100/2005.  

(14)

 

 

Abschiebeverfahren   straffälliger   Asylsuchender   beschleunigte,   einen   Fremden-­   und   Konventionsreisepass   für   Staatenlose   und   subsidiär   Schutzberechtigte   einführte   und   den   Abschiebeschutz   für  Personen,  die   Folgeanträge   im   Asylverfahren   stellen,  aufhob,   setzte   zwei   Richtlinien   der   Europäische   Union   um,   nämlich   einerseits   die   Richtlinie   2004/38/EG   des   Europäischen  Parlaments  und  des  Rates  vom  29.  April  2004  über  das  Recht  der  Unionsbürger   und   ihrer   Familienangehörigen,   sich   im   Hoheitsgebiet  der   Mitgliedstaaten   frei   zu   bewegen  und   aufzuhalten  (=europäische  Grundfreiheit)  und  andererseits  die  Richtlinie  2003/109/EG  des  Rates   vom   25.   November   2003   betreffend   die   Rechtsstellung   der   langfristig   aufenthaltsberechtigten   Drittstaatsangehörigen.   Um   das   Asylverfahren   zu   beschleunigen,   wurde   im   Jahr   2008   der   Asylgerichtshof  ins  Leben  gerufen.54  Seit  der  Verwaltungsreform  2011  ersetzt  das  Bundesamt  für  

Fremdenwesen  und  Asyl  das  Bundesasylamt.  

Das   FNG-­Anpassungsgesetz   201355   setzte   die   Anerkennungsrichtlinie,   die   Richtlinie   über   die  

kombinierte  Aufenthaltserlaubnis  (Richtlinie  2011/98/EU)  und  die  Richtlinie  über  die  langfristige   Aufenthaltsberechtigung   (Richtlinie   2011/51/EU),   den   Visakodex   und   den   Schengener   Grenzkodex   um.   Im   Jahr   2014   wurde   ein   Migrationsrat   für  Österreich   gegründet,   welcher   eine   umfassende  Zuwanderungsstrategie  erstellen  und  so  die  Bundesregierung  unterstützen  soll.  Das   Fremdenrechtsänderungsgesetz  201556  brachte  ua  Änderungen  im  Zulassungsverfahren  und  im  

Verfahren  zur  Vorführung  von  Asylsuchenden  vor  das  BFA  und  verkürzte  die  Entscheidungsfrist   des  Bundesverwaltungsgerichts  bei  Aberkennungsverfahren.  

Hauptzuständig  für  die  österreichische  Asyl-­  und  Migrationspolitik  ist  das  Bundesministerium  für   Inneres.  Es   wird  durch  den   Migrationsrat   für   Österreich   unterstützt.   Zu   seinen   Zuständigkeiten   gehört   unter   anderem   das   Ein-­   und   Auswanderungswesen,   Asylangelegenheiten,   Aufenthaltsverbote,  Ausweisungen  und  Abschiebungen.  Das  Bundesamt  für  Fremdenwesen  und   Asyl   ist   die   erste   Instanz   im   Asylverfahren   und   dem   BMI   unterstellt.   Für   Integrationsangelegenheiten,  wie  das  Visumverfahren,  Angelegenheiten  der  Integration  oder  der   Entwicklungszusammenarbeit   ist   das   Bundesministerium   für   Europa,   Integration   und   Äußeres   zuständig.  

 

 

     

54  Vgl  Refworld,  Austria:  Asylum  Court  (Asylgerichtshof),  https://www.refworld.org/publisher/AUS_AC.html,  abgerufen  

am  10.07.2019.  

55  Vgl  BGBI.  I  Nr.  68/2013.   56  Vgl  BGBI.  I  Nr.  70/2015.  

(15)

 

 

4.     Das  Vorabentscheidungsersuchen  des  LVwG  OÖ  in  der  Rechtssache    C-­

713/17  

Als   Asylberechtigter   mit   befristeter   Aufenthaltsberechtigung   fällt   der   Beschwerdeführer   in   den   Anwendungsbereich  des   §   4   Abs  3  Oö   BMSG.  Ihm   gebührt   daher  nach  nationaler   Rechtslage   nicht   die   volle   Höhe   der   Bedarfsorientierten   Mindestsicherung   gleich   einem   Staatsbürger   oder   Asylberechtigten  mit  dauerhafter  Aufenthaltsberechtigung,  sondern  lediglich  ein  eingeschränktes   Ausmaß  davon.  Die  bescheidausstellende  Behörde,  die  Bezirkshauptmannschaft  Linz-­Land,  hatte   daher  spruchgemäß  zu  entscheiden  und  ist  ihr  Bescheid  rechtlich  richtig.    

 

Es  stellt  sich  jedoch  die  Frage,  ob  die  dem  Bescheid  zugrundeliegende  Bestimmung  des  §  4  Abs   3   Oö   BMSG   überhaupt   europarechtskonform   ist,   widrigenfalls   zu   prüfen   bleibt,   ob   die   der   nationalen   Norm   entgegenstehende   Unionsrechtsnorm   unmittelbar   anwendbar   ist.   Eine   unmittelbar   anwendbare   Unionsrechtsnorm,   die   einer   nationalen   Norm   entgegensteht,   genießt   relativen   Anwendungsvorrang   und   verleiht   dem   Einzelnen   ein   eigenes,   subjektives   Recht.   Die   nationale  Norm  ist  zwar  nicht  schlechthin  nichtig,  sie  muss  aber  jedenfalls  unangewendet  bleiben.   Zudem   trifft   den   nationalen   Gesetzgeber   nach   stRsp   des   Europäischen   Gerichtshofs   eine   Rechtsbereinigungspflicht.57   Der   Gesetzgeber   hat   die   dem   Unionsrecht   widersprechende  

nationale   Norm   aufzuheben   oder   zu   ändern,   um   Unklarheiten   und   einen   Zustand   der   Ungewissheit   bei   Fortgeltung   einer   entsprechenden   nationalen   Norm   für   die   betroffenen   Normadressanten  hintanzuhalten.58  

Zur   Klärung   der   Europarechtskonformität   der   §   4   Abs   3   Oö   BMSG   und   der   unmittelbaren   Anwendbarkeit  des  Art  29  der  Richtlinie  2011/95/EU  wurde  daher  vom  LVwG  OÖ  ein  Antrag  auf   Vorabentscheidung  gemäß  Art  267  AEUV  gestellt.  

 

4.1.    Vorabentscheidungsverfahren  (Art.  267  AEUV)  

Stellt   sich   im   Rahmen   eines   anhängigen   Verfahrens   vor   einem   nationalen   Gericht   eine   Frage   hinsichtlich   der   Auslegung,   Anwendung   oder   Gültigkeit   des   primären   oder   sekundären   Unionsrechts,  so  hat  das  nationale  Gericht  die  Möglichkeit,  das  Verfahren  auszusetzen  und  die   entsprechende   Auslegungsfrage   dem   Europäischen   Gerichtshof   zur   Vorabentscheidung   vorzulegen.  Ein  letztinstanzliches  Gericht,  dessen  Entscheidung  mit  ordentlichen  Rechtsmitteln   nicht  mehr  angefochten  werden  kann,  ist  zur  Anrufung  des  EuGHs  sogar  verpflichtet.59  Als  Teil  

des  EU-­Primärrechts  ist  Art  267  AEUV  Bestandteil  aller  mitgliedstaatlichen  Verfahrensordnungen   und  genießt  zudem  Anwendungsvorrang.60  Es  dient  der  Wahrung  der  Rechtseinheit  und  soll  den  

Individualrechtsschutz   sicherstellen.   Dem   vorlegenden   Gericht   obliegt   zwar   weiterhin   die   Entscheidung  des  konkreten  Anlassrechtsstreits,  es  ist  dabei  allerdings  an  das  Urteil  des  EuGHs,   das  in  Beantwortung  der  Vorlagefrage  ergeht,  gebunden.  Das  mitgliedstaatliche  Gericht  hat  die  in   der  Antwort  des  Europäischen  Gerichtshofs   ausgelegte   bzw   für   gültig   erklärte  unionsrechtliche   Norm   auf   den   Anlassfall   entsprechend   anzuwenden   und   seiner   Entscheidung   zugrunde   zu   legen.61   Neben   dem   vorlegenden   Gericht   sind   auch   alle   anderen   Gerichte,   die   in   derselben  

Rechtssache  zu  entscheiden  haben,  von  der  Bindungswirkung  erfasst.62  

Das   Vorabentscheidungsverfahren   kann   als   Kernstück   des   Gerichtssystems   der   Europäischen   Union   betrachtet   werden.63   Der   EuGH   selbst   sieht   in   ihm   „die   eigentliche   Grundlage   für   das  

Funktionieren   des   Binnenmarktes“,   die   garantieren   soll,   dass   dem   Unionsrecht   „in   allen  

Mitgliedstaaten  der  Europäischen  Union  dieselbe  Wirkung  zukommt“.64    

     

57  Vgl  Leidenmühler,  Europarecht:  Die  Rechtsordnung  der  Europäischen  Union,  35.   58  Vgl  EuGH,  25.10.1979,  Rs  159/78,  Rz  22.  

59  Vgl  Klingler,  Vorabentscheidungsersuchen:  Fragen  an  den  EuGH  im  österreichischen  Zivilverfahren  (2018),  1.   60  Anwendungsvorrang  bedeutet,  dass  die  nationalen  Behörden  und  Gerichte  die  Vorschriften  des  Unionsrechts  auch  

dann  anzuwenden  haben,  wenn  nationale  Normen  dem  entgegenstehen.  

61  Vgl  Klingler,  Vorabentscheidungsersuchen:  Fragen  an  den  EuGH  im  österreichischen  Zivilverfahren  (2018),  33.   62  Vgl  Schima  in  Mayer/Stöger,  EUV/AEUV3  (2012),  Art  267  AEUV,  Rz  197.  

63  Vgl  Rodriguez  Iglesias,  Der  EuGH  und  die  Gerichte  der  Mitgliedstaaten  –  Komponenten  der  richterlichen  Gewalt  in  

der  Europäischen  Union  (2000),  2.  

(16)

 

 

Die   rechtliche   Bedeutung   des   Vorabentscheidungsverfahrens   liegt   vor   allem   im   dezentralen   Vollzug   des   Unionsrechts,   dessen   Einhaltung   und   Anwendung   dezentral   gerichtlich   kontrolliert   wird.65   Das   Unionsrecht   wird   im   Wesentlichen   nicht   direkt  durch   die   Organe   der   europäischen  

Union  vollzogen,  sondern  indirekt  durch  die  Behörden  der  einzelnen  Mitgliedstaaten.66  Der  EuGH  

ist  zwar  Unionsgericht  im  institutionellen  Sinne,  teilt  sich  die  Rechtsprechungsfunktion  allerdings   mit   den   nationalen   Gerichten   der   Mitgliedstaaten,   deren   Richter   in   unionsrechtlichen   Sachverhalten  sohin  funktionell  als  „ordentliche  Richter  des  Unionsrechts“67  tätig  werden  und  das  

unmittelbar   geltende   Unionsrecht   verantwortungsvoll   anzuwenden   haben.   Den   Richtern   der   Mitgliedstaaten  obliegt  die  Sicherstellung  der  Wirksamkeit  des  Unionsrechts  und  der  Schutz  der   subjektiven  Rechte  –  das  sind  Herrschafts-­  und  Gestaltungsrechte  wie  beispielsweise  das  Recht   am  Eigentum  –  die  das  Unionsrecht  dem  Unionsbürger  verleiht.68    

 

4.2.    Praktische  Bedeutung  

Ein   Blick   in   die   Statistik   des   Jahres   2017   veranschaulicht   die   gegenwärtige   Bedeutung   des   Vorabentscheidungsverfahrens  des  Art  267  AEUV:    

§   Im  Jahr  2017  gingen  739  Rechtssachen  neu  beim  EuGH  ein.  Davon  betrafen  533  –  und  somit   mehr  als  zwei  Drittel  –  Vorlagen  nationaler  Gerichte.69  

 

§   Seit  dem  ersten  Vorabentscheidungsersuchen  im  Jahre  1961  bis  einschließlich  2017  wurde   insgesamt  10.149-­mal  an  den  Gerichtshof  der  Europäischen  Union  vorgelegt.70  

 

§   Dieser  „Boom“  ist  insbesondere  auf  die  intensivierten  Rechtssetzungsaktivitäten  der  EU  der   letzten  Jahre  zurückzuführen.  Die  EU  ist  bestrebt,  immer  mehr  Bereiche  des  täglichen  Lebens   auf  EU-­Ebene   zu   regeln.   Zudem  sind   mittlerweile   28   Mitgliedstaaten   vorlageberechtigt  und   durch   den   Vertrag   von   Lissabon,   der   am   01.12.2009   in   Geltung   trat,   wurde   der   sachliche   Anwendungsbereich   des   Vorabentscheidungsverfahrens   insbesondere   dadurch   erweitert,   dass   die   Säulenstruktur   der   EU   beseitigt   und   der   Bereich   „der   Raum   der   Freiheit,   der   Sicherheit   und   des   Rechts“   als   Titel   V   in   den   AEUV   integriert   und   so   dem   allgemeinen   Rechtsschutzregime  der  EU  unterworfen  wurde.71  

 

4.3.    Die  Funktionen  des  Vorabentscheidungsverfahrens  

4.3.1.     Rechtseinheit  -­  Wahrung  der  einheitlichen  Rechtsauslegung  

Damit   das   Unionsrecht   in   allen   Mitgliedstaaten   einheitlich   angewendet   wird   und   die   gleiche   Wirkung   entfaltet,   hat   der   EuGH   das   Monopol   zur   Auslegung   des   primären   und   sekundären   Unionsrechts  inne  und  kann  primärrechtswidriges  Sekundärrecht  für  ungültig  erklären.72  

 

4.3.2.     Gültigkeitskontrolle  

Das  Vorabentscheidungsverfahren  dient  den  mitgliedstaatlichen  Gerichten,  wie  bereits  dargelegt,   einerseits   als   Wegweiser   und   Garant   EU-­konformer   Interpretation,   andererseits   der   Gültigkeitskontrolle   von   Unionsrechtsakten   und   der   Rechtmäßigkeitskontrolle   von   Handlungen   der   Unionsorgane.   Art   267   Abs   1   lit   b   AEUV   besagt   nämlich,   dass   der   EuGH   im   Wege   der        

65  Vgl  Klingler,  Vorabentscheidungsersuchen:  Fragen  an  den  EuGH  im  österreichischen  Zivilverfahren  (2018),  2.   66  Vgl  Wegener  in  Calliess/Ruffert,  EUV/AUEV5  (2016),  Art  267  AEUV,  Rz  9.  

67  Vgl  Wegener  in  Calliess/Ruffert,  EUV/AUEV5  (2016),  Art  267  AEUV,  Rz  1.  In  seinem  Gutachten  zum  geplanten  

europäischen  Patentgericht  bezeichnet  mittlerweile  sogar  der  EuGH  die  mitgliedstaatlichen  Gerichte  als  „ordentliche   Unionsgerichte“  (EuGH  8.3.2011,  Gutachten  1/09,  Slg  2011,  I-­1137  RZ  80).  

68  Vgl  Klingler,  Vorabentscheidungsersuchen:  Fragen  an  den  EuGH  im  österreichischen  Zivilverfahren  (2018),  2.   69  Vgl  EuGH,  Pressemitteilung  Nr.  36/18,  Rechtsprechungsstatistiken  2017:  Die  Zahl  der  anhängig  gemachten  

Rechtssachen  liegt  erneut  über  der  Schwelle  von  1  600  (2018).  

70  Vgl  Klingler,  Vorabentscheidungsersuchen:  Fragen  an  den  EuGH  im  österreichischen  Zivilverfahren  (2018),  1.   71  Vgl  Schwarze,  EU-­Kommentar4  (2018),  Art  267  AEUV,  Rz  7.  

(17)

 

 

Vorabentscheidung  über  die  Gültigkeit  der  Einrichtungen,  Organe  und  sonstigen  Stellen  der  Union   entscheidet.  

 

4.3.3.     Fortbildung  des  Unionsrechts  

Die  Unionsrechtsordnung  ist  nach  wie  vor  ein  „unabgeschlossenes  rechtliches  und  funktionales  

Instrument   der   Integration“.73   Im   Rahmen   des   Vorabentscheidungsverfahren   kann   der   EuGH  

Regelungslücken   schließen   und   dadurch   kontinuierlich   das   Rechtssystem   zu   einem   abgeschlossenen  weiterentwickeln.74  

 

4.3.4.     Individualrechtsschutzfunktion  

Die   direkten,   selbständigen   Klagemöglichkeiten   eines   einzelnen   Unionsbürgers   gegen   Unionsrechtsakte  sind  beschränkt.  Erfüllt  ein  Unionsbürger  die  restriktiven  Voraussetzungen  für   die  Erhebung  einer  Nichtigkeitsklage  iSd  Art  263  AEUV  nicht,  beispielsweise  weil  er  selbst  nicht   unmittelbar  und  individuell  betroffen  ist,  kann  er  dennoch  den  nationalen  Rechtsweg  bestreiten   und   das   nationale   Gericht   ersuchen,   im   Rahmen   eines   Vorabentscheidungsverfahrens,   einem   nicht-­streitigen   Zwischenverfahren,   die   Gültigkeit   der   unionsrechtlich-­einschlägigen   Regelung   durch  den  EuGH  überprüfen  zu  lassen.  Ein  diesbezüglicher  prozessualer  Anspruch  kommt  der   Partei   allerdings   nicht   zu.   Vielmehr   gewährt   das   Verfahren   ihr   nur   einen   mittelbaren   Rechtsschutz.75  

 

4.4.    Vorlagegegenstand  und  Vorlagefragen  

Nach  Art  267  Abs  1  lit  a  und  lit  b  AEUV  entscheidet  der  EuGH  über  die  „Auslegung  der  Verträge“   sowie   „über  die   Gültigkeit   und   die   Auslegung  der   Handlungen  der  Organe,  Einrichtungen  oder   sonstigen  Stellen  der  Union“.76  

Auslegungsfragen   können  das   Primärrecht,   also  den   EUV  und  AEUV   samt   ihrer   Anhänge   und   beigefügten   Protokolle,   Änderungs-­   ,   Ergänzungs-­   und   Beitrittsverträge,   das   ungeschriebene   Primärrecht,  das  aus  dem  Unionsgewohnheitsrecht  und  den  gemeinsamen  Rechtstraditionen  der   Mitgliedstaaten  besteht,  die  EU-­Grundrechtecharta  und  die  Auslegung  sämtlicher  Handlungen  der   Organe,   Einrichtungen   und   sonstigen   Stellen   der   Union,   sowie   die   in   Art   288   Abs   1   AEUV   angeführten  Rechtsakte  betreffen.77  

 

4.5.    Antrag  auf  Vorabentscheidung  in  der  Rechtssache  C-­713/17  

Das  Landesverwaltungsgericht  OÖ  stellte  im  Rahmen  einer  mündlichen  Verhandlung  fest,  dass   der  angefochtene  Bescheid  rechtlich  richtig  ist.  Zumal  das  Gericht  allerdings  ernsthafte  Bedenken   hegte,  ob  die  dem  Bescheid  zugrunde  liegende  Norm  des  §  4  Abs  3  Oö  BMSG  mit  der  Richtlinie   2011/95/EU,   insbesondere   dem   Art   29   der   Richtlinie,   auch   im   Einklang   steht,   setzte   es   das   Verfahren   aus   und   legte   folgende   Auslegungsfragen   dem   europäischen   Gerichtshof   zur   Vorabentscheidung  iSd  Art  267  AEUV  vor:  

 

1.  „Ist  Art.  29  der  Richtlinie  2011/95,  der  die  Pflicht  eines  Mitgliedstaats  begründet,  Personen,   denen  internationaler  Schutz  zuerkannt  worden  ist,  (in  dem  Mitgliedstaat,  der  diesen  Schutz  

gewährt  hat)  die  notwendige  Sozialhilfe  zu  gewähren,  wie  sie  Staatsangehörige  eines   Mitgliedstaats  erhalten,  dahin  gehend  auszulegen,  dass  er  die  vom  Gerichtshof  in  seiner  

Rechtsprechung  entwickelten  Kriterien  der  unmittelbaren  Anwendbarkeit  erfüllt?“78  

     

73  Vgl  Pernthaler,  Die  Herrschaft  der  Richter  im  Recht  ohne  Staat  (2000),  691.  

74  Vgl  Klingler,  Vorabentscheidungsersuchen:  Fragen  an  den  EuGH  im  österreichischen  Zivilverfahren  (2018),  26.   75  Vgl  Klingler,  Vorabentscheidungsersuchen:  Fragen  an  den  EuGH  im  österreichischen  Zivilverfahren  (2018),  28.   76  Vgl  Art  267  AEUV.  

77  Vgl  Klingler,  Vorabentscheidungsersuchen:  Fragen  an  den  EuGH  im  österreichischen  Zivilverfahren  (2018),  44.   78  Vgl  EuGH  C-­713/17,  4.  

(18)

 

 

 

2.  „Ist  Art.  29  der  Richtlinie  2011/95  dahin  gehend  auszulegen,  dass  er  einer  nationalen   Bestimmung  entgegensteht,  welche  lediglich  Asylberechtigten  mit  dauerhaftem  Aufenthalt  die  

Sozialhilfe  in  Form  der  bedarfsorientierten  Mindestsicherung  in  voller  Höhe  und  damit  im   gleichen  Ausmaß  wie  Staatsangehörigen  des  Mitgliedstaats  gewährt,  jedoch  die  Kürzung  von  

Sozialhilfeleistungen  aus  der  bedarfsorientierten  Mindestsicherung  für  jene  Asylberechtigten   vorsieht,  welchen  nur  ein  befristeter  Aufenthalt  zuerkannt  wurde,  und  diese  damit  hinsichtlich  der  

Höhe  der  Sozialhilfe  den  subsidiär  Schutzberechtigten  gleichstellt?“79    

Das   Landesverwaltungsgericht   OÖ   als   Gericht   der   ordentlichen   Gerichtsbarkeit   mit   Rechtsprechungstätigkeit   iSd   Art   267   AEUV   war   als   solches   zwar   zur   Anrufung   des   EuGHs   berechtigt   aber   nicht   verpflichtet.   Die   Entscheidung   des   Europäischen   Gerichtshofs   vom   21.11.2018,   die   in   Beantwortung   der   Vorlagefragen   erging,   entfaltet   gegenüber   dem   Ausgangsverfahren   bindende   Wirkung.   Verbindlich   ist   der   Urteilstenor,   der   „im   Lichte   der  

Entscheidungsgründe   zu   verstehen“80   ist.81   Das   Landesverwaltungsgericht   OÖ   hat   das  

einschlägige  Unionsrecht,  im  gegenständlichen  Fall  den  Art  29  der  Richtlinie  2011/95,  im  Sinne   der  Interpretation  des  EuGHs  auf  den  Ausgangsfall  anzuwenden.  

 

   

     

79  Vgl  EuGH  C-­713/17,  4.   80  Vgl  EuGH  C-­713/17,  4.  

(19)

 

 

5.     Die   Bedeutung   der   Richtlinie   2011/95/EU   der   Europäischen   Union   und  

ihre  direkte  Wirkung  in  der  gegenständlichen  Rechtssache  C-­713/17  

Zumal  §  4  Abs  3  Oö  BMSG  im  Widerspruch  zu  Art  29  der  Richtlinie  2011/95  steht,  ist  Österreich   seiner   Verpflichtung   nicht   fristgerecht   nachgekommen,   die   besagte   Richtlinie   korrekt   in   innerstaatliches   Recht   zu   transformieren.   Zu   prüfen   ist   nun,   ob   die   nicht   korrekt   umgesetzte   Richtlinie  unmittelbar  anwendbar  ist  und  dadurch  direkte  Wirkung  entfaltet.  

 

5.1.    EU-­Richtlinie  (Art  288  Abs  3  AEUV)  

Die   Richtlinie   ist   eine   generell-­abstrakte   Rechtssatzform   der   Europäischen   Union  und   Teil   des   Sekundärrechts.  Damit  die  Richtlinie,  die  im  Gegensatz  zur  EU-­Verordnung  nicht  unmittelbar  in   den   mitgliedstaatlichen   Rechtsordnungen   anwendbar   und   verbindlich   wird,   in   den   einzelnen   Mitgliedstaaten   in   Geltung   erwächst,   bedarf   es   eines   nationalen   Rechtsaktes   der   Gesetzgebungsorgane  der  Mitgliedstaaten.  Die  Adressaten  der  Richtlinie  sind  somit  zunächst  die   Länder   selbst  und   erst   nach  Einhaltung   ihrer   mitgliedstaatlichen   Umsetzungsvorschriften  –   die   Form   und   das   Mittel   der   Umsetzung   bleibt   dabei   den   nationalen   Gesetzgebungsorganen   überlassen,  hat  aber  jedenfalls  innerhalb  der  festgesetzten  Frist  zu  erfolgen  –  auch  natürliche  und   juristische   Personen.   Die   Umsetzung   kann   durch   die   Schaffung   neuer   Gesetze   oder   die   Anpassung  bereits  bestehender  Gesetze  erfolgen.82  Die  Europäische  Kommission,  als  „Hüterin   der  Verträge“83,  ist  üblicherweise  von  der  entsprechenden  Umsetzung  in  Kenntnis  zu  setzen.  Eine  

Richtlinie,  die  noch  nicht  in  das  nationale  Recht  transformiert  wurde,  genießt  grundsätzlich  keinen   Anwendungsvorrang,  sodass  entgegenstehendes  nationales  Recht  nicht  weichen  muss.    

 

5.2.    Direkte  Wirkung  /  Anwendungsvorrang  des  EU-­Rechts  

Wurde  eine   Richtlinie  allerdings  nicht   vollständig  bzw   nicht  ordnungsgemäß   in   innerstaatliches   Recht  umgesetzt  und  ist  die  Umsetzungsfrist  bereits  verstrichen,  so  entfaltet  sie  ausnahmsweise   direkte  Wirkung,  sofern  sie  einerseits  unbedingt  und  hinreichend  konkret  formuliert  wurde,  also   „self  executing“  ist,  und  andererseits  die  einzelne  natürliche  oder  juristische  Person  gegenüber   dem   Mitgliedstaat   ausschließlich   begünstigt.84   Zu   Lasten   eines   EU-­Bürgers     oder   zur  

Vorenthaltung  seiner  Rechte  kann  die  Richtlinie  hingegen  nicht  unmittelbar  angewandt  werden.   Die   nationalen   Gerichte   und   Behörden   haben   das   gesamte   innerstaatliche   Recht   zu   berücksichtigen   und   alle   darin   verankerten   Auslegungsmethoden   heranzuziehen,   um   die   vollständige  Wirksamkeit  des  Unionsrechts  zu  garantieren  und  ein  Ergebnis  zu  erreichen,  das  mit   den   Zielen   des   Unionsrechts   vereinbar   ist.   Nationale   Normen,   die   durch   die   Umsetzung   einer   Richtlinie  erlassen  wurden,  sind  nach  dem  Wortlaut  und  dem  Zweck  dieser  Richtlinie  auszulegen   und  anzuwenden,  damit  ihr  angestrebtes  Ziel  verwirklicht  wird.  Liegen  die  Voraussetzungen  der   direkten   Wirkung   vor,   haben   die   Gerichte   und   Behörden   die   entsprechenden   Richtlinienbestimmungen   zu   Gunsten   des   Einzelnen   unmittelbar   anzuwenden   und   den   Anwendungsvorrang   des   EU-­Rechts   zu   beachten.   Zwischen   Privaten   entfaltet   eine   nicht   ordnungsgemäß  umgesetzte  Richtlinie  keine  direkte  Wirkung.85  

 

5.3.    Die   fehlerhafte   Umsetzung   der   Richtlinie   2011/95/EU   in  

österreichisches  Recht  

Die   Statusrichtlinie   2011/95/EU,   auch   als   Qualifikations-­   oder   Anerkennungsrichtlinie   bekannt,   definiert   einen   einheitlichen   Status   für   Flüchtlinge   und   subsidiär   Schutzberechtigte   und        

82  Vgl  Leidenmühler,  Europarecht:  Die  Rechtsordnung  der  Europäischen  Union  (2015),  52.   83  Vgl  Leidenmühler,  Europarecht:  Die  Rechtsordnung  der  Europäischen  Union  (2015),  81.   84  Vgl  VwGH  21.05.2019,  Ra  2019/19/0006.  

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

März 2004 über die Steuer auf Gegenstände und Dienstleistungen (Ustawa o podatku od towarów i usług, Dz. Soweit Gegenstände und Dienstleistungen zur Ausführung

22 Die Cour de cassation hob das Urteil der Cour d’appel de Versailles mit der Begründung auf, sie habe nicht die Konsequenzen aus ihren eigenen

im Konzern kann im Die wird durch die Bereitstellung von md apital bei erbundenen Unternehmen ermögli ht. Dabei werden die Zin aufwendungen de Kreditnehmer im

November 2006 über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem dahin auszulegen, dass eine mehrwertsteuerpflichtige Dienstleistung vorliegt, wenn eine Anbieterin von

22 Die Veronsaajien oikeudenvalvontayksikkö hat ferner die Auffassung vertreten, dass es sich, unabhängig davon, ob die von der Gesellschaft angebotene

73 ZDDS, die das Recht auf einen teilweisen Vorsteuerabzug vorsieht, hinsichtlich aller erhaltenen Lieferungen anzuwenden ist, weil die Einkäufe nicht nach der Art

Bei einer gesamthaften Abwägung der unterschiedlichen Interessen ergibt sich, dass der Beschwerdeführer keine schutzwürdigen Interessen an einer Einsicht- nahme in

2 In einem Kommentar zu dieser Entscheidung des Gerichtshofs weist der Verfasser darauf hin, dass der Gerichtshof die Anwendung des Urteils Kühne & Heitz auf