• Keine Ergebnisse gefunden

Geballte Fußschmerzen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Geballte Fußschmerzen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

50 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Dezember 2016 | www.diepta.de

W

ar es in der Frühge-

schichte des Men- schen normal, bar- fuß zu gehen und vielleicht Platt- oder Senkfüße zu be- kommen, so hat sich im Laufe der Entwicklung des Schuhwerks einiges getan. Vieles davon ist modischen

Ideen geschuldet und hat mit Fußge- sundheit rein gar nichts zu tun. Bei der Entstehung des Hallux valgus, also des Schiefstandes des Großzehs, können Faktoren wie erbliche Dis- position oder Bindegewebsschwä- chen auch eine Rolle spielen. Jahre- langes Tragen zu enger, zu kurzer

oder zu hoher Schuhe fördert die Bil- dung des Hallux valgus jedoch in er- heblichem Maße, wie Sie SL01, Suche „Hallux valgus“ entnehmen können.

Wie entsteht der „Ballenzeh“?

Ein Hallux valgus kann sich auch über einen Spreizfuß entwickeln.

Dabei flacht sich das Quergewölbe des Fußes ab, der Vorfuß wird stär- ker belastet, und die Deformation des Großzehs wird begünstigt. Man unterscheidet zwischen der leichten, mittelschweren und schweren Form, je nachdem, welche Ausprägungs- grade die Zehengelenke aufweisen.

SL02, „Für Patienten, „Fuß-Info“,

„Hallux valgus“, zeigt diese Unter- schiede mittels Grafiken sehr an- schaulich. So massiv die Schädigun- gen zum Teil auch sind, die Patien- ten empfinden ihre Hallux-valgus- Erkrankung höchst unterschiedlich.

Es lässt sich nicht pauschal sagen, dass die Schmerzen bei der schweren Form stärker sind als bei der leich- ten. Es kann auch genau umgekehrt sein. Gemeinsam mit dem Hallux valgus treten in vielen Fällen Kral- lenzehen auf. Hier sind die Zehen- mittel- und -endgelenke stark ge- beugt. SL03, Suche „Hammerzeh“,

„Hammer- und Krallenzeh...“ macht die Zusammenhänge deutlich.

© Stockbyte / Stockbyte / Thinkstock

Geballte

Fußschmerzen

Der Fuß ist nahezu ständigem Druck ausgesetzt. Er trägt das Gewicht des Körpers und muss Zusatzdisziplinen erfüllen: Schrägen meistern, unebene Untergründe bewältigen und Stöße abfedern.

AKTION DATENBANKEN

(2)

DIE PTA IN DER APOTHEKE | Dezember 2016 | www.diepta.de 51 Wie sind die Symptome? Mit

dem bloßen Auge sieht man, dass der große Zeh sich zur Körperau- ßenseite hin abgewinkelt hat und in Richtung der kleineren Zehen weist.

Dies nennt man „Valgusstellung“.

„Valgus“ bedeutet „schief“, und in Verbindung mit „Hallux“, „Groß- zeh“, erklärt sich der Name der Erkrankung. Im Bereich des Groß- zehengrundgelenks entwickelt sich diese Schrägstellung. Genaueres zur Symptomatik studieren Sie bei SL04, „Krankheiten von A-Z“,

„Hallux valgus“.

Kosmetisches oder medizini- sches Problem? Im Anfangssta- dium ist der Hallux valgus in erster Linie ein kosmetisches Problem. Ei- ne einsetzende, ganz leichte Fehlstel- lung erzeugt in den seltensten Fällen spürbare Schmerzen. Durch die Zu- nahme der Großzehengrundgelenk- und der Vorfußschädigung jedoch steigern sich die Schmerzen stetig.

Zur optischen Wahrnehmung – vor allem in offenen und leichten Som- merschuhen – gesellt sich im Laufe der Zeit die schmerzbedingte Bewe- gungseinschränkung. Die kosmeti- sche Beeinträchtigung endet, wo körperliche Beschwerden beginnen.

So ist davon auszugehen, dass die Schwellung der Schleimbeutel und Weichteile (Bursitis) am Großzehen- grundgelenk stetig zunimmt. Da- durch reibt der Fußballen stärker am Schuh, was wiederum zu einer Ver- dickung des Schleimbeutels führt, der eigentlich vor genau dieser Reibung schützen soll. Und damit beginnt das echte Leiden. Der Schleimbeutel, der sich am Großze- hengrundgelenk befindet und das Körpergewicht zu tragen hat, ent- zündet sich aufgrund der ständigen Reibung und verursacht immense Schmerzen. SL05, „Krankheiten“;

„Fuß“, „Hallux valgus“, beschreibt diesen Teufelskreis und weitere De- tails sowie Behandlungsmethoden ausführlich.

Was ist zu tun? In leichten Fällen genügt es häufig, sich konservativer,

nicht-operativer Methoden zu bedie- nen. Die Indikation für eine Opera- tion hängt vom Einzelfall und der Prognose ab und kann nicht allge- mein terminiert werden. Das Deut- sche Ärzteblatt, SL06, „Archiv“, Suche „Hallux valgus“, „Therapie des...“, informiert in einer Ausgabe von 2012 aus der Sicht eines Arztes über Symptome und Behandlungs- methoden. Wenn jemand keine Lust auf eine Operation hat, kann er es mit Kinesio-Taping versuchen, wie SL07, Suche „Hallux valgus“,

„Schmerzen einfach wegkleben“, schildert. Ferner gibt es die Möglich- keit, konservativ, das heißt ohne Operation, zu behandeln. Dies hängt jedoch von der Schwere und der Pro- gnose der Erkrankung im Einzelfall ab. Über die Möglichkeiten der Be- handlung informiert SL08, Suche

„Hallux valgus“, „Der gefürchtete...“.

Das Bayerische Fernsehen hat im Ja- nuar einen aufschlussreichen Bericht zum Thema ausgestrahlt, den Sie sich auf SL09, „Fernsehen“, „BR Fernse- hen“, „Gesundheit“, „Themen nach Rubriken, „Medizin“, „H“, „Halux valgus“, ansehen können.

In vielen Fällen lässt sich eine Opera- tion nicht vermeiden. Wenn Sie Kunden mit Hallux valgus haben, so klären Sie sie doch über unterschied- liche Behandlungs- und Operations- methoden auf. Über diese informie- ren Sie sich auf SL10, „Fuß“, „Halux

valgus Operation“. Zwar wird die- se Seite von einer Spezial-Gelenk- Klinik betrieben, aber es werden zahlreiche Informationen mit allge- meingültiger Aussage geboten. Die Seite zeigt auch einen Trickfilm einer bestimmten Operationsme- thode und legt häufig gestellte Fra- gen zur Arbeitsunfähigkeit und zur Rehabilitation dar.

Von offizieller Seite Um die Einstufung der Hallux-valgus- Erkrankung zu kennen und sich mit den Leitlinien auseinandersetzen zu können, müssen Sie SL11, Suche

„Hallux valgus“ studieren, und für die aktuelle S2e-Leitlinie klicken Sie auf der Seite des Bayerischen Ärzte- blattes, SL12, Suche „Hallux valgus“, den Artikel vom 10. Dezember 2015.

Wie beuge ich vor? Sie haben viele Möglichkeiten, einer Hallux- valgus-Erkrankung entgegenzuwir- ken. SL13 zeigt Ihnen, was Sie Ihren alles Patienten empfehlen können.

Der Hallux valgus ist ein unangeneh- mer Begleiter, aber zum Glück gibt es mittlerweile zahlreiche Möglich- keiten, das Leben wieder leichten Fußes zu genießen. ■

Barbara Schulze-Frerichs, PTA/

Ursula Tschorn, Apothekerin

Übersicht Links

01 https://de.wikipedia.org

02 www.gesellschaft-fuer-fusschirurgie.de 03 www.100-gesundheitstipps.de

04 www.netdoktor.de 05 https://gelenk-klinik.de 06 www.aerzteblatt.de 07 www.gesund-durch.de 08 www.fid.gesundheitswissen.de 09 www.br.de

10 https://gelenk-doktor.de 11 www.awmf.org

12 www.bayerisches-aerzteblatt.de 13 www.fussgymnastikhalluxvalgus.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine weitere radiologi- sche Untersuchung von Milachowski mit 20 Patienten ergab eine signifi- kant bessere Korrektur des Spreiz- fußes durch die dynamische Orthese im Vergleich

„Für eine Leistung, die Be- standteil oder eine besondere Ausführung einer anderen Leistung nach dem Ge- bührenverzeichnis ist, kann der Arzt eine Gebühr nicht berechnen, wenn er

2 a GOÄ im Rahmen der letzten GOÄ-Novellierung von 1996 hat lediglich dahin- gehend Klarheit geschaffen, dass zu den Leistungen, die bereits Bestandteil einer an- deren Leistung

Moderne Hallux-valgus-Chirurgie er- fordert ein differenziertes operatives Vorgehen anhand der zugrunde lie- genden Deformität. Häufig werden Weichteileingriffe kombiniert mit

Ergänzen möchte ich, daß auch die Arthrodese des MTP-I-Gelenkes beim Hallux valgus (bevorzugt beim Hallux rigidus allerdings) subjektiv gute und dauerhafte Ergebnisse bringt und

In der Klinik fand sich bei der Verletzten dann unter dem Messerstich noch eine Oberschen- kelfraktur, was erklären dürfte, warum der Ehe- mann wirklich vermeiden wollte, dass

Die Literaturübersicht zeigt, dass beim Vorlie- gen eines symptomatischen Hallux valgus die operative Therapie der isolierten Einlagenver- sorgung bzw.. abwartenden Therapie ohne

Der Vortrag ist Teil der Reihe "Mehr Wissen über Gesundheit", einer Kooperation der VHS mit den Kliniken der Stadt Ludwigshafen und der Atos