• Keine Ergebnisse gefunden

Analvenenthrombose Blickdiagnose

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Analvenenthrombose Blickdiagnose"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Blickdiagnose

Bayerisches Ärzteblatt 1-2/2015

5

Eine standardisierte proktologische Untersu- chung erfolgt nach dem Erstereignis nach ca.

sechs Wochen, um den Therapieerfolg zu über- prüfen (eine Mariskenbildung ist hierbei eine Rarität) und um ein eventuell zugrunde liegen- des Hämorrhoidalleiden zu behandeln.

Fazit

Die Inzision des Befundes ist heute in unserer Praxis nicht mehr die erste Therapie der Wahl, sondern die konservative Behandlung, in Aus- nahmefällen kommt auch die komplette Exzisi- on des Befundes in Frage.

oder die lokale Applikation eines Kortiko- steroids (AWMF-Leitlinie: www.awmf.org/

uploads/tx_szleitlinien/081-002.pdf)

Eigenes Vorgehen

Aufgrund der vielen Rezidive nach alleiniger Inzision, wird im eigenen Vorgehen mitt- lerweile eine konservative Therapie mit ei- nem Antiphlogistikum (zum Beispiel Diclo- fenac 75 1-0-1), Gabe von gemahlenen Flohsamenschalen, Kühlung, lokale Salben- applikation (Analgetikum mit Hydrokortison 1-0-1), Abduschen, standardisierter Auf- klärungsbogen über die Erkrankung für die Patienten, gewählt. Die komplette Exzision des Befundes wird auf Wunsch des Pati- enten oder bei Persistenz der Anahlvenen- thrombose und bei ausgewählten Patienten bei Kontraindikationen für die konservative Therapie durchgeführt. Die alleinige Inzi- sion wird in meiner Praxis nur noch selten angewandt.

Analvenenthrombose

Anamnese

Ein 35-jähriger Patient klagt über stärkste ana- le Schmerzen seit zwei Tagen, die das Sitzen unmöglich machen. Er beschreibt ein Fremd- körpergefühl am After und hat einen Knoten nach dem Stuhlgang festgestellt.

Diagnose

Analvenenthrombose

Genese

Die Ursachen der Entstehung sind vielge- staltig, der genaue Mechanismus unbe- kannt, prä disponierend fü r das Entstehen von Analthrombosen ist mö glicherweise das Vor- handensein vergrö ßerter Hä morrhoidalpolster, die mit dem kaudalen, subkutanen Venenplexus in Verbindung stehen, sodass mit einer even- tuellen Strö mungsverlangsamung in dilatier- ten Gefä ßen und einer Gefä ßwandverletzung schon die wesentlichen Grundlagen der Vir- chow-Trias gegeben sind.

Differenzialdiagnostik

Differenzialdiagnostisch müssen sonstige Tu- moren wie zum Beispiel Marisken, Abszesse, thrombosierte Hämorrhoiden, Analfibrome, das Melanom und das Analkarzinom ausge- schlossen werden.

Operative Therapie

Es gibt zwei Möglichkeiten der operativen The- rapie. Erstens die Inzision und Exprimierung des Thrombus, gegebenenfalls mit Anlage ei- nes Drainagedreiecks und zweitens die Exzisi- on der gesamten Thrombose unter Mitnahme des betroffenen Gefäßsegmentes. Die Exzision minimiert die Gefahr der postoperativen Re- thrombosierung. Beide Verfahren sind in Lokal- anästhesie möglich.

Konservative Therapie

Systemische Gabe eines nichtsteroidalen An- tirheumatikums (zum Beispiel Ibuprofen)

Patient in Steinschnittlage, Analvenenthrombose bei 9 Uhr.

Autor

Dr. Markus Zoller, Chirurg, Viszeralchirurg, Proktologe, Notfallmedizin, Ärztlicher Lei- ter MVZ Regiomed, Ansbacher Straße 13, 91541 Rothenburg ob der Tauber

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unter einer diureti- schen Therapie sind Komplikationen, wie Elektrolyt- störungen oder ein Anstieg der Nierenretentionspara- meter, oder andererseits auch eine fehlende Mobili-

Es muss an dieser Stelle auch gesagt werden, dass es sich bei der Erhebung der Daten der vorliegenden Studie um einen Querschnitt handelt und somit nur eine Momentaufnahme

Eine Schu- lungseinrichtung muss zumindest einen zertifizierten Trainer neben weiteren Teammitarbeitern haben, da die Neuro- dermitisschulung nur von Arzt und Psy- chologe

Kade (Ber- lin) bietet mit Diclo KD 75 akut eine neue Formulierung des Antirheumatikums Diclo- fenac an: Die Hartgelatine- kapsel enthält eine große Zahl Pellets, die

Die neuen Leitlinien, das TASC- Dokument (TransAtlantic Inter-So- ciety consensus) zum Management bei PAVK, richtet sich im Gegensatz zur ersten Version (TASC-I) aus dem Jahr

mancher Behörden und durch die weltweit aggressive Ver- marktung (Blockbuster) ge- winnträchtiger und insbeson- dere zur Langzeitanwendung bestimmter Medikamente zu- stande

cinyloxydase ablesen läßt. Dane- ben wird die iaktaz ide Energiebe- reitstellung gesteigert. Aufschlußreich für die Auswirkung eines ärztlich überwachten Trai- nings auf

nosen sowie durch Koronarspas- mus entstehende lschämie und Angina pectoris wirksam zu be- handeln. Diese Behandlung be- trifft sowohl viele Anfälle von Ru- heangina, aber