• Keine Ergebnisse gefunden

Hamburg 13, Parkallee 8 6 / 1 7 . Juli 1965

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hamburg 13, Parkallee 8 6 / 1 7 . Juli 1965 "

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

^ £ X K £>f»nrtu»,att

Jahrgang 16 / Folge 2 9

Organ der Landsmannschaft Ostpreußen e. V.

Hamburg 13, Parkallee 8 6 / 1 7 . Juli 1965

3 J 5524 C

Mit verleilten Rollen

E K . Es hat i n d e n l e t z t e n W o c h e n nicht a n P r o g n o s e n w e s t l i c h e r „ K r e m l a u g u r e n " u n d M o s - k a u e r K o r r e s p o n d e n t e n gefehlt, d i e e i n b a l d i - ges E n d e d e r P e r i o d e d e r g e m e i n s a m e n F ü h - r u n g i n M o s k a u u n d e i n e d u r c h g r e i f e n d e Ä n d e - r u n g d e r d o r t i g e n M a c h t v e r h ä l t n i s s e i n A u s s i c h t s t e l l t e n . D a r ü b e r a l l e r d i n g s , w e r d e n n n u n r e e l l e C h a n c e n habe, nach L e n i n , S t a l i n u n d C h r u - schtschew z u m v i e r t e n A l l e i n h e r r s c h e r d e r S o - w j e t u n i o n a u f z u s t e i g e n u n d d a m i t e i n e A r t

„ N o r m a l z u s t a n d " des r o t e n D i k t a t u r r e g i m e s w i e d e r h e r z u s t e l l e n , w a r e n sich d i e „ P r o p h e t e n "

z u k e i n e m Z e i t p u n k t e i n i g . W ä h r e n d d i e e i n e n b e h a u p t e t e n , C h r u s c h t s c h e w s N a c h f o l g e r i m A m t des R e g i e r u n g s c h e f s , K o s s y g i n , habe i n d e n l e t z t e n M o n a t e n e r h e b l i c h a n E i n f l u ß ge- w o n n e n , m e i n t e n d i e a n d e r e n , i m n e u e n P a r t e i - chef L e o n i d B r e s c h n j e w d e n w i r k l i c h star- k e n M a n n z u s e h e n . E i n e z a h l e n m ä ß i g s t a r k e d r i t t e G r u p p e g l a u b t e d a g e g e n , b e i d e S o w j e t - p o l i t i k e r n u r als r e i n e U b e r g a n g s f i g u r e n für e i n e k u r z e F r i s t b e w e r t e n z u k ö n n e n u n d s t e l l t e K o m b i n a t i o n e n d a r ü b e r an, w e r v o n d e n M ä n - n e r n i m H i n t e r g r u n d d i e g r ö ß t e n A u s s i c h t e n habe, d e r w i r k l i c h e N a c h f o l g e r N i k i t a C h r u - schtschews z u w e r d e n . D a w u r d e n v o r a l l e m d i e N a m e n des j u n g e n f r ü h e r e n G e h e i m p o l i z e i - chefs A l e x a n d e r S c h e 1 j e p i n , des U k r a i n e r s P o d g o r n y , des I d e o l o g e n Peter D e m i t s c h e w oder des S p i t z e n f u n k t i o n ä r s M a s u r o w g e l e g e n t l i c h e r w ä h n t . N u n ist a l l e r d i n g s dieses ganze R a t e - s p i e l d e r E r w ä g u n g e n u n d V e r m u t u n g e n z i e m - l i c h m ü ß i g u n d p r o b l e m a t i s c h g e w e s e n u n d ge- b l i e b e n . Fast a l l e s c h w e r w i e g e n d e n V e r ä n d e - r u n g e n i n d e r s o w j e t i s c h e n F ü h r u n g s s p i t z e seit 1917 e r f o l g t e n v ö l l i g ü b e r r a s c h e n d w i e d e r S t u r z C h r u s c h t s c h e w s i m H e r b s t 1964. Es g i b t i m ü b r i g e n v i e l e A n z e i c h e n d a f ü r , d a ß d i e p o l i - tischen K r ä f t e i n d e n b e i d e n w i c h t i g s t e n G r e - m i e n — d e m M o s k a u e r P a r t e i p r ä s i d i u m (Polit- b ü r o ) u n d d e m Z e n t r a l k o m i t e e der K P d S U — e i f r i g b e m ü h t s i n d , i h r e n mit der A b s e t z u n g des d r i t t e n r o t e n Z a r e n w i e d e r e r h e b l i c h g e w a c h - senen Einfluß zu b e h a u p t e n . A u c h die b e i m Staatsstreich e i n g e s c h a l t e t e n r o t e n M a r - s c h ä l l e d ü r f t e n sich k a u m n a c h e i n e m n e u e n S e l b s t h e r r s c h e r s e h n e n u n d j e d e n b e a r g w ö h n e n , der e t w a solche G e l ü s t e hegt. E s k l i n g t g l a u b - haft, w e n n d e r K r e m l v e r l a u t b a r e n l i e ß , an g r ö - ß e r e V e r ä n d e r u n g e n i n der F ü h r u n g sei „ e i n s t - w e i l e n " nicht z u d e n k e n .

D i e Z u s t ä n d i g k e i t e n a b g e g r e n z t E i n i n d i e s e n W o c h e n v o n M o s k a u v e r ö f f e n t - lichter „ A r b e i t s v e r t e i l u n g s p l a n " zeigt d e u t l i c h , d a ß d i e oberste S o w j e t f ü h r u n g offenbar für je- d e n d e r h e u t i g e n S p i t z e n f u n k t i o n ä r e e i n sehr beachtliches A r b e i t s p e n s u m v o r g e s e h e n hat, das i h n schon a u s f ü l l e n k a n n . W ä h r e n d K o s s y g i n , G r o m y k o u n d i h r e R e g i e r u n g s s t ä b e sich n e b e n der A u ß e n p o l i t i k v o r a l l e m d e m A u s b a u d e r In- d u s t r i e z u w i d m e n h a b e n , s o l l e n sich B r e s c h - n j e w u n d d i e P a r t e i s e k r e t ä r e g a n z der nach v i e - l e n P a n n e n u n t e r C h r u s c h t s c h e w b e s o n d e r s h e i k l e n R e f o r m d e r P a r t e i k a d e r w i d m e n , d i e nach w i e v o r i n a l l e n D i n g e n das l e t z t e W o r t z u s p r e c h e n h a b e n . I h n e n fällt auch d i e V e r a n t w o r t u n g für d i e seit J a h r z e h n t e n v o n e w i g e n K r i s e n b e d r o h t e L a n d w i r t s c h a f t s - p o l i t i k z u . M i t r e i c h l i c h g e m i s c h t e n G e f ü h l e n w e r d e n v o r a l l e m P o d g o r n y u n d P o l j a n s k y i h r e S o n d e r a u f t r ä g e auf d i e s e m G e b i e t ü b e r n o m m e n h a b e n , d a sie — w i e u n z ä h l i g e V o r g ä n g e r — m i t S i c h e r h e i t als S ü n d e n b ö c k e i n d i e W ü s t e geschickt w e r d e n , w e n n d i e erhofften W u n d e r

Moskaus

„nationalistische Tendenzen"

M . Moskau. Die Zeitschrift „Fragen der Geschichte der KPdSU" hat erklärt, daß die un- ter Chruschtschew vorgenommene Reform der Industrieverwaltung und insbesondere die Bil- dung von Volkswirtschaitsräten zu einer .Be- lebung n a t i o n a l i s t i s c h e r Tenden- zen" in den Sowjetrepubliken geführt hat.

In der Ukraine, den mittelasiatischen und den baltischen Republiken hätten sich die Par- teilage in den letzten Jahren wiederholt mit der Bekämpfung der „nationalistischen Tenden- zen" beschäftigen müssen, unter denen die Zeit- schrift ausdrücklich das Bestehen eines .ukrai- nischen bürgerlichen Nationalismus" erwähnt.

In Armenien habe sich der „Nationalismus"

auf dem Gebiet der Geschichtsschreibung und der Literatur bemerkbar gemacht. Noch im ver- gangenen Jahre habe ein Parteitag gegen Histo- riker und Literaten Stellung nehmen müssen, die die Tätigkeit der früheren armenischen bür- gerlichen Parteien in einem „anti-marxistischen Lichte" dargestellt hätten.

In scharfer Form wendet sich die Zeitschrift g e g e n w e s t l i c h e Darstellungen, die von einer

Russihzierung" der Völkerschaften in der So- wjetunion sprechen. Es handele sich hierbei nicht

um eine „Russihzierung", s o n d e r n u m einen

„Angleichungsprozeß der zivilisatorischen und kulturellen Niveaus". (!)

u n d R e k o r d e r n t e n i n A c k e r b a u u n d V i e h z u c h t a u s b l e i b e n . A l s p o l i t i s c h e r C h e f k o n t r o l l e u r für d i e R o t e A r m e e , d i e k o m m u n i s t i s c h e G e h e i m - p o l i z e i u n d das einst v o n S t a l i n selbst b e k l e i - dete A m t der „ S t a a t s - u n d Parteiaufsicht" hat der aus der roten S t a a t s j u g e n d u n d der G P U h e r v o r g e g a n g e n e S c h e 1 j e p i n e i n e sehr be- achtliche P o s i t i o n e r r u n g e n . In d e m B e s t r e b e n , M o s k a u s Einfluß auf d i e k o m m u n i s t i s c h e n K a - der i n d e r g a n z e n W e l t erneut z u v e r s t ä r k e n , hat m a n d e m v o n P e k i n g s t a r k befehdeten Chef- i d e o l o g e n S u s 1 o w die P r ä s i d i a l m i t g l i e d e r P o n o m a r j e w , A n d r o p o w , M a s u r o w u n d D e m i t - schew an d i e S e i t e gestellt. F ü r die w e i t e r e V e r - s t ä r k u n g der s o w j e t i s c h e n R ü s t u n g s - u n d S c h w e r i n d u s t r i e ist m i t D i m i t r i U s t i n o w e i n M a n n t ä t i g , der schon i m Z w e i t e n W e l t k r i e g u n t e r S t a l i n u n d s p ä t e r u n t e r C h r u s c h t s c h e w als erster E x p e r t e auf d i e s e m F e l d e galt. M a n darf sicher diese „ R o l l e n v e r t e i l u n g " als e i n e B e w ä h - r u n g s p r o b e für a l l e diese M ä n n e r b e w e r t e n W e r v o r d e n w e i t g e s t e c k t e n A u f g a b e n versagt, w i r d sicher v o n der k o l l e k t i v e n F ü h r u n g u n d d e n M a c h t z e n t r e n i m H i n t e r g r u n d genauso ge- m a ß r e g e l t , k a l t g e s t e l l t u n d bestraft w e r d e n w i e u n t e r S t a l i n u n d C h r u s c h t s c h e w .

„ E i n i g u n g a l l e r r e v o l u t i o n ä r e n K r ä f t e "

N u r ganz n a i v e G e m ü t e r (an d e n e n es l e i d e r i m W e s t e n nicht fehlt) k ö n n e n h e u t e noch d a r a n g l a u b e n , d i e n e u e n M ä n n e r i m K r e m l w ü r d e n angesichts mancher S c h w i e r i g k e i t e n i m e i g e n e n L a n d e u n d des K o n k u r r e n z k a m p f e s m i t R o t c h i n a auf i d e o l o g i s c h e m u n d m a c h t p o l i t i s c h e m G e b i e t e i n e n „ l i b e r a l e r e n " , e i n e n d e f e n s i v e r e n K u r s s t e u e r n , als i h r e V o r g ä n g e r , s e i e n heute u n d i n a b s e h b a r e r Z u k u n f t z u echtem A u s g l e i c h , z u w i r k l i c h e n G e s p r ä c h e n m i t A m e r i k a u n d d e m W e s t e n b e r e i t . W a r es schon e i n e u n g e h e u r e u n d l e b e n s g e f ä h r l i c h e S e l b s t t ä u s c h u n g , a n eine w i r k l i c h e V e r h a n d l u n g s b e r e i t s c h a f t C h r u - schtschews z u g l a u b e n , so w ä r e es d i e I l l u s i o n eines „ U m d e n k e n s " i m h e u t i g e n M o s k a u noch mehr. Es ist k e i n e P h r a s e u n d es s o l l t e sehr ernst g e n o m m e n w e r d e n , w e n n d i e „ P r a w d a " , das offizielle O r g a n der s o w j e t i s c h e n K P , i n d i e - sen T a g e n i m m e r w i e d e r betont, d i e E i n i g u n g u n d d i e a k t i v e U n t e r s t ü t z u n g a l l e r w e l t r e v o l u t i o n ä r e n K r ä f t e u n d Be- w e g u n g e n sei das oberste u n d w i c h t i g s t e Z i e l • der B o l s c h e w i k e n . D i e A k t i v i t ä t , d i e der K r e m l h e u t e entfacht, u m seine w e l t p o l i t i s c h e P o s i t i o n nicht n u r z u b e h a u p t e n , s o n d e r n a u s z u b a u e n , ist k e i n e s w e g s g e r i n g e r als u n t e r S t a l i n u n d C h r u s c h t s c h e w . M a n ist e i f r i g b e m ü h t , d i e S a - t e l l i t e n r e g i m e u n d B u n d e s g e n o s s e n w i e d e r fest an d i e L e i n e z u n e h m e n u n d auch i h n e n d i e R o l - l e n i m S p i e l z u z u w e i s e n . D i e D o l l a r m i l l i a r d e n , d i e der e i n s t i g e K e t z e r T i t o i m L a u f e der l e t z t e n a n d e r t h a l b J a h r z e h n t e v o n d e n g u t g l ä u b i g e n A m e r i k a n e r n e i n k a s s i e r t e , h a b e n d i e s e n angeb- l i c h g e w a n d e l t e n r o t e n D i k t a t o r nicht d a r a n ge- h i n d e r t , b e i s e i n e m j ü n g s t e n Besuch e i n neues L i e b e s - u n d T r e u e b e k e n n t n i s z u r S o w j e t u n i o n a b z u l e g e n u n d z u b e t o n e n , n u r i n M o s k a u f ü h l e er sich so recht h e i m i s c h . D i e roten F u n k t i o n ä r e i n U n g a r n , R u m ä n i e n u n d der T s c h e c h o s l o w a k e i s i n d d a r a n e r i n n e r t w o r d e n , d a ß d i e R u s s e n S o n d e r t o u r e n nicht z u - l a s s e n w e r d e n . G o m u l k a u n d U l b r i c h t e r f ü l l e n b e i der H e t z e g e g e n d i e B u n d e s r e p u b l i k u n d b e i der A g i t a t i o n für d e n V e r z i c h t u n d e i n e A n - e r k e n n u n g e i n e r B e u t e g r e n z e a n der O d e r u n d N e i ß e auch o h n e b e s o n d e r e E r m u n t e r u n g e i n Ü b e r s o l l . D i e O s t - B e r l i n e r M a r i o n e t t e n d ü r f e n sich i m m e r n e u e H e r a u s f o r d e r u n g e n i n u n d u m B e r l i n e r l a u b e n u n d w e r d e n n u r g e l e g e n t l i c h z u - r ü c k g e p f i f f e n .

S u c h e n a c h s c h w a c h e n S t e l l e n Schon unter S t a l i n u n d v o r a l l e m d a n n u n t e r C h r u s c h t s c h e w hat m a n sich i n M o s k a u d a r u m b e m ü h t , die w e s t l i c h e V e r t e i d i g u n g s f r o n t nach schwachen S t e l l e n abzutasten u n d E n t s p a n - n u n g s - I l l u s i o n e n W a s h i n g t o n s u n d L o n d o n s für sich a u s z u m ü n z e n . M a n w e i ß i m K r e m l sehr ge- n a u , d a ß s o w o h l die T ü r k e n w i e auch d i e P a k i -

Hubeituskapelle in Rominten

staner u n d P e r s e r — noch v o r w e n i g e n J a h r e n besonders treue u n d a k t i v e B u n d e s g e n o s s e n A m e r i k a s — ü b e r manche S c h a c h z ü g e W a s h i n g - toner P o l i t i k e n t t ä u s c h t u n d v e r b i t t e r t s i n d . S o - fort setzte e i n sehr eifriges W e r b e n der So- wjets u m diese L ä n d e r e i n . P r ä s i d e n t A y u b K h a n v o n P a k i s t a n u n d der Schah v o n P e r s i e n w u r d e n v o n d e n R u s s e n sehr freundlich emp- fangen. E i n M o s k a u b e s u c h des t ü r k i s c h e n R e - gierungschefs steht b e v o r , nachdem m e h r e r e V o r b e s p r e c h u n g e n auf - M i n i s t e r e b e n e schon stattgefunden h a b e n . M a n s o l l t e sich ü b e r d i e T r a g w e i t e d i e s e r E n t w i c k l u n g e n nicht t ä u s c h e n . A u c h i m N o r d e n aber w e r d e n C h r u s c h t s c h e w s B e m ü h u n g e n , e i n e n e n g e r e n K o n t a k t z u d e n s k a n d i n a v i s c h e n L ä n d e r n z u finden u n d d e n Einfluß der S o w j e t u n i o n i m B e r e i c h der N A T O - N o r d f l a n k e u n d der O s t s e e a u s - g ä n g e z u v e r s t ä r k e n , v o n s e i n e n N a c h f o l g e r n energisch fortgesetzt. K u r z n a c h e i n a n d e r w e i l - ten die M i n i s t e r p r ä s i d e n t e n v o n S c h w e d e n u n d N o r w e g e n i n M o s k a u . U n e r m ü d l i c h b e m ü h t sich d i e rote P r o p a g a n d a , alte Ressentiments gegen die Deutschen erneut w a c h z u r u f e n u n d mit g r o - ß e n A u f t r ä g e n für nordische W e r f t e n u n d In- d u s t r i e w e r k e z u l o c k e n . D i e O s t s e e — so sagt m a n — s o l l e e i n (rotes) F r i e d e n s m e e r w e r d e n . D i e g e w a l t i g e baltische u n d p o l a r e K r i e g s f l o t t e e r w ä h n t m a n nicht.

In Potsdam siegte Stalin

Vor 20 Jahren wurde der Frieden verschenkt

Am 17. Juli 1 945 begann in Potsdam die erste Konlerenz der Mächte, die Deutschland be- siegt hatten und es aul mindestens 50 Jahre besetzt halten wollten. Galten die Zusammen- künfte von Teheran und Jalta noch den gemein- samen Kriegsanstrengungen, so sollte in Pots- dam der „Frieden geregelt" werden. Denn noch ehe sich die Alliierten an der Elbe die Hand rei- chen konnten, waren tielgreiiende Meinungs- verschiedenheiten über das fernere Schicksal Deutschlands autgetaucht. Churchill, der Roose- velts „bedingungslose Kapitulation" gebilligt hatte und im Verlauf des Krieges den Sowjets große Zugeständnisse im Hinblick auf ihren künftigen europäisclien Machtbereich machte,

schlug schon drei Tage nach der Kapitulation eine Dreimächtekonlerenz vor, die auch Stalin an gewisse Vereinbarungen band. Zu spät er- kannte Churchill, daß die Sowjets alles im Krieg gewonnene oder ihnen leichtfertig überlassene Territorium nie wieder herausgeben wollten.

Churchills Hoitnung war der neue USA-Präsi- dent T r u m a n, der nach Roosevelts Tod die Ge- schicke der V e r e i n i g t e n Staaten leitete. Mit ihm suchte er vorab ein Zweiergespräch, um die Hal- tung der USA und Großbritanniens gegenüber der Sowjetunion festzulegen. Truman lehnte ab;

er wollte Stalin nicht mißtrauisch machen. Er schickte statt dessen s e i n e n Vertrauten Harry Hopkins nach Moskau, der auch bei Stalin

Aufnahme: Fouquet

hohes Ansehen genoß. In dieser Vorverhandlung kam Truman dem sowjetischen Alliierten weit entgegen, während Stalin lediglich eine Beteili- gung westlicher Exil-Polen an der neuen War- schauer Regierung zugestand. So kam es, daß aul Stalins Wunsch ein Dreiertreffen in Potsdam vereinbart wurde, ohne daß sich die beiden westlichen Siegermächte miteinander absprechen konnten. Frankreich war nicht eingeladen. Die Vorbereitungen zur Potsdamer Konferenz liefen unter dem Decknamen „Terminal". Man einigte sich, Pressevertreter nicht zuzulassen. Die erste Vollsitzung iand am 17. Juli statt.

*

Bereits in dieser ersten Sitzung wurde das so- wjetische Bestreben offenbar, die europäische Interessensphäre Moskaus von der türkischen Grenze bis zum Nordkap abzustecken. Während Stalin jeden westlichen Einwand gegen die

kommunistische Machtergreifung in Osteuropa ignorierte, iorderte er eine

Mitbesetzung der türkischen Dardanellen und die Übernahme einer sowjetischen Treuhänder- schatt lür eine frühere italienische Kolonie in Afrika. Von Deutschland war aul dieser Voll- sitzung so gut wie nicht die Rede. Man vertagte sich, um das Ergebnis der britischen Unterhaus- wahlen abzuwarten, auf den 25. Juli. An diesem Tag war Churchill nicht mehr Premierminister.

An seiner Stelle erschien der Labour-Führer Att- lee. Zwischen ihm und Truman hatte überhaupt noch keine Aussprache über die dringlichen euro- päischen Fragen stattgefunden. Stalin aber sah sich zwei westlichen Regierungschefs gegenüber, die erst seit kurzem an der Macht waren und von innenpolitischen Sorgen überwältigt wurden.

Die erste Kontroverse in Sachen Deutschland betraf lolgerlchtlg die polnische Besetzung der deutschen Ostprovinzen. Während Truman ge- gen die Einsetzung polnischer Verwaltungen protestierte, sprach sich Attlee zwar lür einen polnischen Gebietszuwachs aus, aber dieser sollte sich nicht bis zur Oder-Neiße-Linie erstrecken.

Stalin hingegen wußte Vereinbarungen mit Churchill anzuführen, die aul Grund

sich häufender Mißverständnisse nicht mehr aus- diskutiert werden konnten. Die Kontroverse endete mit dem Kompromiß, die endgültige Grenzziehung bis zur Friedenskonfe- renz zurückzustellen und bis dahin die polni- sche Besetzung anzuerkennen. Den zweiten Zu-

(2)

17. Juli 1965 / Seite 2

Das Ostpreußenblatt

Jahrgang 16 / Folge 29

Warschaus These vom „Volk ohne Raum"

von Dr. Erich J a n k e sanunenstoß aei einst,yen V erblindeten lührtcn

die Reparationen herbei. Während die USA keine Entnahmen aus der lautenden Produktion wünschten, um mit deutschen Exporten erst ein- mal die notwendigsten Lebensmittellielerungen und Anleihen zu bezahlen, bestanden die So wjets nicht nur aul Entnahmen aus der laufen- den Produktion, sondern auch auf der genauen Festlegung einer Reparationssumme: 20 Milliar- den Dollar, davon die Hälite tür die Sowjet- union. Die Amerikaner boten Stalin ein Zehntel der Industrieausrüstung der Westzonen an, die Sowjets hingegen forderten Industrieanlagen im W e r f e von zwei Milliarden Dollar aus dem Ruhr gebiet.

*

Schließlich schlugen die Engländer vor, jede Siegermacht solle aus ihrer eigenen Be-

satzungszone entnehmen, was sie tür richtig halte. Die Folge war ein Beschluß, in dessen

Verlauf die Sowjets wertvolle Industriegüter aus den Westzonen erhielten und ihr eigenes Besalzungsgebiet vollständig ausplün- dern durften. Ferner wurde die Austreibung der deutschen Bevölkerung sanktioniert, nur sollte sie „in ordnungsgemäßer und humaner Weise erfolgen". Königsberg und das anliegende Gebiet wurden den "Sowjets übergeben, vorbe- haltlich einer späteren Friedensregelung. Attlee und Truman erklärten sich persönlich bereit, Stalins Anspruch auf dieses Gebiet dort zu unterstützen, über Deutschland wurde ein Alliierter Kontrollrat eingesetzt, der die Einhal- tung aller politischen und wirtschal Iiichen Maß- nahmen kontrollieren sollte: Entnaziiierung, Entmilitarisierung, Dezentralisierung, Industrie- kontrolle, Schwergewicht auf die Entwicklung der Landwirt schalt und Aufbau einer Friedens- industrie „lür den inneren Bedarf".

Mit diesem Programm — dem „Potsdamer Ab- kommen" — schloß die Konlerenz am 2. August 1945. Es war ein Regierungsvertrag der keiner Genehmigung durch die Parlamente bedurlte. Er sollte besser sein als das Versailler Diktat und war doch nicht minder gefährlich. Den Frieden brachte das Potsdamer Abkommen nicht. Von den Sowjets hundertfach gebrochen, später von allen Beteiligten ignoriert, ist es nur noch eine schlechte Erinnerung an verpaßte Chancen.

Dank an Wilhelm Kaisen

k p . A m 17. J u l i 1965 scheidet der P r ä s i d e n t des B r e m e r Senats, B ü r g e r m e i s t e r W i l h e l m K a i s e n , nach e i n e r R e g i e r u n g s z e i t v o n g e n a u z w e i J a h r z e h n t e n , aus d e m A m t . M i t i h m tritt e i n M a n n , der m e h r w a r als e i n g r o ß e r K o m - m u n a l p o l i t i k e r , e i n w i r k l i c h e r S t a d t v a t e r , v o n der p o l i t i s c h e n B ü h n e ab. M a n w i r d s e i n F e h l e n im Bundesrat, der V e r t r e t u n g der deutschen L ä n d e r , ebenso s p ü r e n w i e i n der H a n s e s t a d t an der W e s e r , die unter s e i n e r F ü h r u n g aus e i n e m T r ü m m e r f e l d w i e d e r i n eine b l ü h e n d e deutsche H a n d e l s m e t r o p o l e v e r w a n d e l t w u r d e . B r e m e n hat i n seiner t a u s e n d j ä h r i g e n Geschichte v i e l e bedeutende B ü r g e r m e i s t e r gehabt. Es s e i e n n u r die N a m e n des g r o ß e n P a t r i o t e n J o h a n n S m i d t , des G i l d e m e i s t e r s , genannt. D a ß i n der S t u n d e tiefster deutscher D e m ü t i g u n g der f r ü h e r e S o - z i a l s e n a t o r W i l h e l m K a i s e n berufen w e r d e n k o n n t e , w a r e i n G l ü c k s f a l l . D e r alte S o z i a l i s t — er hatte noch A u g u s t B e b e l u n d sogar d e n d ä - monischen W l a d i m i r L e n i n p e r s ö n l i c h k e n n e n - gelernt — w a r 1933 K l e i n s i e d l e r g e w o r d e n . V o m Pfluge w u r d e er geholt, um an w i c h t i g s t e r S t e l l e zu helfen. E r hat nicht v i e l e W o r t e gemacht u n d gleich zugepackt. D i e S c h w i e r i g k e i t e i n e r A u f - gabe — u n d diese w a r u n e n d l i c h schwer — hatte i h n n i e geschreckt.

Im w u n d e r b a r e n a l t e n R a t h a u s v o n B r e m e n , i n m i t t e n w e i t h i n z e r t r ü m m e r t e r S t r a ß e n , s a ß nun ein B ü r g e r m e i s t e r ohne V o r z i m m e r , R e - p r ä s e n t a t i o n s d r a n g u n d u n n ö t i g e „ F i s i m a t e n - ten", e i n M a n n , der R u h e , S e l b s t v e r t r a u e n u n d Kraft ausstrahlte. K a i s e n ist n i e m a l s e i n sturer D o g m a t i k e r , e i n F a n a t i k e r der I d e o l o g i e ge- w e s e n . Z u e i n e r Zeit, als es für so v i e l e Intel- l e k t u e l l e e i n b i l l i g e r Z e i t v e r t r e i b w a r , das alte, v o n den B e s a t z u n g s m ä c h t e n „ v e r b o t e n e " P r e u - ß e n z u s c h m ä h e n , hat sich B ü r g e r m e i s t e r K a i s e n w i e d e r h o l t als N i c h t p r e u ß e z u den besten W e r - ten des P r e u ß e n t u m s b e k a n n t : z u S a u b e r k e i t u n d P f l i c h t b e w u ß t s e i n , z u R e g s a m k e i t , S p a r s a m - k e i t u n d A r b e i t s a m k e i t . W i r w e r d e n i h m dieses i n j e n e n J a h r e n so seltene u n d b e i n a h e schon g e f ä h r l i c h e B e k e n n t n i s nicht v e r g e s s e n , auch s e i n f r ü h e s u n d k l a r e s E i n t r e t e n für d e n v i e l g e - s c h m ä h t e n u n d v e r l e u m d e t e n deutschen S o l - daten. Das hohe G e r e c h t i g k e i t s g e f ü h l , das d i e - sen M a n n i n a l l e n P h a s e n e i n e s s c h w e r e n L e - bens beseelte, trug d a z u b e i , auch d i e L a g e der aus d e m deutschen O s t e n v e r t r i e b e n e n B r ü d e r und S c h w e s t e r n z u v e r s t e h e n . . E r hat es w o h l nie v e r g e s s e n , w i e e n g v i e l e J a h r h u n d e r t e h i n - durch die wirtschaftlichen u n d k u l t u r e l l e n B e - z i e h u n g e n der W e s e r s t a d t z u K ö n i g s b e r g , D a n - z i g u n d d e n a n d e r e n H a n s e s t ä d t e n im deutschen O s t e n g e w e s e n s i n d .

N u n w i l l W i l h e l m K a i s e n , der b e i a l l e n Par- teien hohe W e r t s c h ä t z u n g besessen hat, w i e d e r in die S t i l l e seines k l e i n e n B a u e r n h o f e s z u r ü c k k e h r e n . D i e deutschen P o l i t i k e r w e r d e n gut be- raten s e i n , w e n n sie d e n A l t b ü r g e r m e i s t e r noch oft u m seine M e i n u n g befragen, s o b a l d es u m w i c h t i g e D i n g e d r i n n e n u n d d r a u ß e n geht. In der Geschichte des deutschen W i e d e r a u f b a u s nach 1945 w i r d s e i n N a m e nicht v e r g e s s e n w e r - den.

Historisch wertvolle Bauten verfallen

A l l e n s t e i n — Eine R e i h e alter W o h n h ä u s e r in der A l t s t a d t v o n A l l e n s t e i n stehe seit M o - naten leer, schreibt die Z e i t u n g „ G l o s O l s z t y n - s k i " , w e i l diese H ä u s e r als e i n s t u r z g e f ä h r d e t e r k l ä r t w u r d e n . S i e s e i e n stark v e r w a h r l o s t u n d v e r s c h a n d e l t e n das S t a d t b i l d . D a sie j e d o c h als

„ g e s c h i c h t l i c h w e r t v o l l e O b j e k t e " g e l t e n , s o l - len sie instand gesetzt w e r d e n . L e i d e r fehlten d a f ü r die M i t t e l W i e lange noch . . . ? fragt die

Z e i t u n g . j o n

Im Rahmen der Bemühungen, die unmensch- lichen Massenaustreibungen der Nachkriegszeit und die völkerrechtswidrigen Annexionen zu

„verteidigen", wird von polnischer Seite in letz- ter Zeit besonders auch das „demographische Argument" vorgebracht, das sonderbarerweise auch in gewissen westlichen — duch westdeut- schen — Kreisen Anklang zu finden scheint, obwohl es sich um nichts anderes als um eine

Wiederholung der „Volk-ohne-Raum"-These handelt, die Hitler und Goebbels anwandten, um den territorialen Expansionismus ihres Re- gimes zu „begründen" Die These erscheint in der östlichen Propaganda in der Form, daß vor- gebracht wird, das polnische Volk „benötige"

die im Jahre 1945 polnisch besetzten deut- schen Ostprovinzen unbedingt, um sein Leben fristen zu können, und diese Behaup- tung wird in letzter Zeit geradezu „dramati- siert", indem die deutschen Ostvertriebenen be- schuldigt worden sind, sie beabsichtigten, „das über 30 Millionen Menschen zählende polnische Volk dadurch zu erwürgen, daß sie es in Gren- zen zwischen dem Bug und der Warthe hinein- pressen wollen". Solche Anwürfe wurden lei- der von einem polnischen Kirchenmann geäußert, wie in der Warschauer Tageszeitung „Slowo Powszechne" zu lesen war. Selbst wenn man zugibt, daß ein starker politischer Druck aul dem polnischen Episkopat lastet und demgemäß die Versuchung gegeben ist, dem kommunisti- schen Gomulka-Regime zum Munde zu reden, hätte es doch nicht zu einer solchen Äußerung kommen dürfen, die offensichtlich darauf ab-

zielt, die deutschen Ostverlriebenen und unter ihnen Hunderttausende von Katho-

liken zu diffamieren.

Es muß daher nochmals mit allem Nachdruck darauf hingewiesen werden, daß nach den Unter- lagen der amtlichen polnischen Statistik die Be- völkerungsdichte im Polen zwischen der jetzi- gen Bug-San-Grenze im Osten und den Grenzen von 1937 im Westen selbst dann allein 146 Per- sonen je gkm betragen würde, wenn sämtliche Polen und Ukrainei nach einer Rückgabe der deutschen Ostprovinzen in deutsche Verwaltung nach Polen zurückkehren würden. Diese Zahl sollte sich jedermann in Polen und Deutschland und überhaupt in der ganzen Welt stets vor Augen halten, der sich mit der Oder-Neiße- Frage befaßt.

*

Eine Bevölkerungsdichte von 146 Menschen aul den Quadratkilometer soll bedeuten, daß das polnische Volk „erwürgt" würde? Wenn dem so wäre, müßte Westdeutschland — mit einer Bevölkerungsdichte von 2 6 2 je gkm — bereits erstickt sein, Mitteldeutschland — mit 159 Personen je gkm — aber schwer unter Über- völkerung leiden. Doch eben von polnischer Seite wird ständig vorgebracht: „Seht, den Deut- schen in der Bundesrepublik geht es gut, ob- wohl sie so dicht zusammengedrängt wurden, und sie haben bereits eine Million Gastarbeiter, also brauchen sie die Oder-Neiße-Gebiete gar nicht!" Dasselbe hat Nikita S. Chruschtschew gesagt, als er sich einmal — nicht lange vor seinem Sturze als sowjetischer Parteichef und Ministerpräsident — mit der Deutschlandtrage belaßte.

So geht es aber nicht, daß man einerseits die Massenaustreibungen und die damit herbeigeführte außerordentliche Zusammenbal- lung von Menschen auf einem kleinen Territo- rium sozusagen als eine Art „Segen für das

k p . G a n z i m G e i s t e der H e r r e n N e v e n D u - M o n t u n d H a n s j a k o b S t e h l e „ g e s t a l t e t " w a r of- f e n k u n d i g auch j e n e „ R e p o r t " - F e r n s e h - s e n d u n g , die a m 5. J u l i v o n S t u t t g a r t aus- gestrahlt w u r d e u n d d i e sich i n b e k a n n t e r M a - n i e r mit d e n P r o b l e m e n des heute v o n S o w j e t s und P o l e n b e s e t z t e n deutschen O s t e n s b e f a ß t e . Sie w ä r m t e noch e i n m a l l ä n g s t w i d e r l e g t e A r - g u m e n t e der s o w j e t i s c h e n u n d r o t p o l n i s c h e n

P r o p a g a n d a für d i e B e h a u p t u n g der v ö l k e r - r e c h t s w i d r i g e n A n n e x i o n s p o l i t i k auf, u m den Deutschen k l a r z u m a c h e n , d a ß sie u m der V e r - nunft w i l l e n die alte H e i m a t e n d g ü l t i g ab- schreiben s o l l t e n . 46 P r o z e n t der H e i m a t v e r t r i e - benen u n d 46 P r o z e n t der W e s t d e u t s c h e n seien a n g e b l i c h nach d e n E r g e b n i s s e n e i n e r „ R e p r ä -

s e n t a t i v u m f r a g e " der A l l e n s b a c h e r D e m o s k o - pen (die j a mit i h r e n S u g g e s t i v f r a g e n w o h l v o m S e n d e r selbst b e s t e l l t w u r d e ) der M e i n u n g , d a ß die deutschen O s t p r o v i n z e n n i e w i e d e r deutsch w ü r d e n . 77 P r o z e n t der V e r t r i e b e n e n f ü h l t e n sich i n der B u n d e s r e p u b l i k „ h e i m i s c h " .

W e n n d i e ü b e r w ä l t i g e n d e M e h r h e i t der ostdeutschen H e i m a t v e r t r i e b e n e n es ablehnt, e i n S k l a v e n d a s e i n u n t e r k o m m u n i s t i s c h e r G e w a l t - herrschaft z u f ü h r e n , so w i r d das v o n d e n „Ex- p e r t e n " der R e p o r t r e d a k t o i n so ausgedeutet, als sei der H e i m k e h r w i l l e ü b e r h a u p t stark g e s c h w ä c h t . D i e B i l d d o k u m e n t a t i o n v o n den E i n - z e l b e f r a g u n g e n v e r m i t t e l t e n e i n e n tiefen E i n - blick i n die T e c h n i k der S u g g e s t i v f r a g e n , die v o n g e w i s s e n F e r n s e h k r e i s e n b e i uns a n g e w a n d t w i r d . V o n d e n E r g e b n i s s e n anderer, sehr v i e l

u m f a s s e n d e r e r U m f r a g e n m i t v ö l l i g a n d e r e n Z a h l e n n e h m e n d i e „ R e p o r t e r " k e i n e N o t i z . S i e b r i n g e n k e i n B i l d , das d i e deutsche L e i s t u n g i n u n s e r e r H e i m a t nach sehr u m f a n g r e i c h e m D o k u m e n t a r m a t e r i a l b e l e u c h t e n k ö n n - te. D i e M i t g l i e d e r der B u n d e s r e g i e r u n g , die füh- r e n d e n P o l i t i k e r a l l e r P a r t e i e n w e r d e n als

stumm g e s t i k u l i e r e n d e M a r i o n e t t e n „ a b g e f e r - tigt". W i e l a n g e w o l l e n sich die g e w ä h l t e n V e r - treter des deutschen V o l k e s diese P r a k t i k e n e i g e n t l i c h noch g e f a l l e n lassen?

W e n n m a n d i e M ä n n e r , d i e so u n e r m ü d l i c h i n e n politisch v ö l l i g s i n n l o s e n Verzicht und die P r e i s g a b e deutschet R e c h t s a n s p r ü c h e p r e d i - gen, V e r z i c h t l e r nennt, so r e a g i e r e n sie — <iu<h

deutsche Volk" — bewirkt durch Moskau und Warschau — hinstellt, andererseits aber be- hauptet, eine gewisse Anhebung der polnischen Bevölkerungsdichte aul einen normalen Stand werde dazu führen, daß dem polnischen Volk

„die Luit ausgeht". Beides schließt einander aus, es sei denn, man wollte zugrundelegen, die Po- len wären in keiner Hinsicht in der Lage, sich selbst zu ernähren und zu versorgen, außer wenn sie über riesige, kaum genutzte „Produk- tionsreserven" verlügten. Damit wären wir aber bei dem üblichen Schlagwort von der „polni- schen Wirtschaft" und von der angeblichen „Un- fähigkeit und Faulheit der Polen', das nicht scharf genug zurückgewiesen werden kann.

*

Nun ist aber außerdem testzustellen, daß kein vernünftiger Mensch in Deutschland — und in der Welt — d i e Forderung erhebt, die gesamte polnische Bevölkerung müsse die Oder-Neiße- Gebiete verlassen, wenn die jetzt polnisch verwalteten Territorien eines Tages in deut- sche Verwaltung zurückkehren. Es geht allein um die Wiederherstellung des in der UN-Charta der Menschenrechte kodifizierten Rechtes auf Freizügigkeit sowohl lür Polen als auch tür Deutsche hinsichtlich der Oder-Neiße-Gebiete.

Nimmt man an, daß — abgesehen von den rund einer Million Deutschen im polnischen Verwal- tungsgebiet Deutschlands — zwei Millionen oder drei Millionen nicht nach Polen reemigrier- ten, sondern entweder dort bleiben, wo sie jetzt sind, oder nach Mittel- und Westdeutschland umsiedeln oder ins Ausland abwandern, so würde die Bevölkerungsdichte in Polen beträcht- lich unter 140 liegen, sich im gesamten Deutsch- land zwischen Memel und Rhein aber aul etwa

170 je gkm belaufen.

Dieser Berechnung kann von polnischer und sonstiger Seite nichts entgegengehalten werden außer dem Hinweis auf die Difierenz zwischen der polnischen und der deutschen Geburten- g u o t e bzw. beim Geburtenüberschuß über die Todeställe. Aber gerade ein solches „Gegen- argument" würde nur beweisen, daß die Massen- austreibungen der Nachkriegszeit tatsächlich aul lange Sicht das deutsche Volk in seiner Sub- stanz auls schwerste schädigen müssen, indem nämlich die Verminderung der deutschen Ge- hurtenguote ganz wesentlich auf die Abtren- nung und Annexion der deutschen Ostgebiete zurückzulühren ist, die einst — nicht zuletzt auch wegen ihres agrarischen Charakters — einen hohen Anteil an den Geburtenüberschüs- sen stellten. Hierüber, über diese bedenkliche Erscheinung der allmählichen Reduzierung der Lebenskrait, kann aber kein noch so hoher Le- bensstandard hinwegtäuschen, und hier wirkt sich denn tatsächlich die Übervölkerung aus, wenn auch die Kurve der Geburtenüberschüsse sich bedingt heben mag. Die Überalterung des deutschen Volkes ist ein sehr ernstes Problem, vor allem wenn sie weniger durch Verlängerung der Lebenserwartung als vielmehr durch Be- einträchtigung der Relation zwischen jungen und alten Jahrgängen bedingt wird.

Kurzum- Wenn man sich schon auf polnischer Seite auf die „demographische" Argumentation einläßt, um damit die Verweigerung einer Wie- dergutmachung der Massenaustreibungen und Annexionen zu „begründen", so muß dieses auf Warschau und auf alle diejenigen zurückschla- gen, die das Unrecht an Oder und Neiße in alle Ewigkeit fortsetzen wollen.

d i e s m a l — sehr e m p f i n d s a m . W e i l ü n A u g e n - b l i c k — ganz g e w i ß nicht durch uns — d i e W e g e z u e i n e r e c h t e n d e u t s c h e n W i e d e r - v e r e i n i g u n g w e i t g e h e n d v e r s p e r r t s i n d , s o l l e n w i r d e n deutschen O s t e n p r e i s g e b e n , v o r der Geschichte k a p i t u l i e r e n u n d unsere Z u k u n f t schon heute v e r s p i e l e n . D a s ist w o h l d i e M e i - n u n g v o n L e u t e n , die sich e i n M o n o p o l der M e i - n u n g s b i l d u n g a n g e m a ß t h a b e n . S i e h a l t e n sich für g r o ß e L e u c h t e n i m p o l i t i s c h e n u n d i m h i s t o - rischen Fach u n d w e i s e n doch e r h e b l i c h e W i s - s e n s l ü c k e n auf. G e r a d e die W e l t g e s c h i c h t e z e i g t uns doch an T a u s e n d e n v o n B e i s p i e l e n , d a ß a l l e g r o ß e n E n t w i c k l u n g e n i h r e Z e i t b r a u c h e n u n d d a ß die D i n g e n u r v o n d e n e n g e m e i s t e r t w e r - den, d i e sie r e i f e n l a s s e n u n d d a n n e n e r g i s c h a n p a c k e n . K l e i n g l ä u b i g e u n d V e r z a g t e , A n g s t - m e i e r u n d p o l i t i s c h e T r ä u m e r h a b e n noch n i e g r o ß e G e s c h i c h t e gemacht u n d w a r e n i m m e r schlechte R a t g e b e r . Erst i n s c h w e r e n u n d s t ü r - mischen Z e i t e n b e w ä h r t , sich d e r g r o ß e C h a - rakter, der G e d u l d u n d Kraft, Z u v e r s i c h t u n d Scharfblick in sich v e r e i n t .

„Illegale Grenzübertritte"

an der Oder-Neiße-Linie

(hvp) D i e p o l n i s c h e Zeitschrift „ C h l o p s k a d r o - g a " stellte fest, d a ß i m J a h r e 1964 „ i n j e d e r N a c h t " die O d e r - N e i ß e - L i n i e u n d d i e schlesisch- tschechische G r e n z e „ i l l e g a l ü b e r s c h r i t t e n " w o r - d e n ist. D i e j e n i g e n , d i e h i e r b e i f e s t g e n o m m e n w u r d e n , h a b e n z u 51 P r o z e n t e r k l ä r t , d a ß sie

„ n a c h P o l e n e n t k o m m e n o d e r durch P o l e n f l ü c h t e n " w o l l t e n , w ä h r e n d 49 P r o z e n t die V o l k s - r e p u b l i k P o l e n v e r l a s s e n w o l l t e n . In d e m p o l - nischen Bericht w i r d behauptet, d i e j e n i g e n , d i e b e i m „ i l l e g a l e n G r e n z ü b e r t r i t t " g e f a ß t w o r d e n seien, s e i e n „ z u m e i s t g e w ö h n l i c h e V e r b r e c h e r "

g e w e s e n , d i e ü b r i g e n h ä t t e n p o l i t i s c h e M o t i v e gehabt. In d e m p o l n i s c h e n Bericht w i r d nicht k l a r g e s t e l l t , w i e v i e l e P e r s o n e n d i e O d e r - N e i ß e -

1 m i r in ö s t l i c h e r Richtung ü b e r s c h r i t t e n , um zu ihren A n g e h ö r i g e n in den deutschen O s t g e b i e - ten z u g e l a n g e n .

Von Woche zu Woche

Das Recht der D e u t s c h e n auf W i e d e r v e r e i n i - g u n g , F r e i h e i t u n d F r i e d e n b e t o n t e der ita- l i e n i s c h e S t a a t s p r ä s i d e n t S a r a g a t i n einer Rede i n d e r F r e i e n U n i v e r s i t ä t i n B e r l i n . F ü r e i n e b e w e g l i c h e O s t p o l i t i k hat sich V i z e -

k a n z l e r Erich M e n d e auf d e m gesellschafts- p o l i t i s c h e n B u n d e s k o n g r e ß der F D P in G ö t - t i n g e n e i n g e s e t z t .

Z u g e m e i n s a m e n F e r n s e h - D i s k u s s i o n e n ü b e r P r o b l e m e der d e u t s c h e n P o l i t i k hat der S P D - V o r s i t z e n d e W i l l y B r a n d t B u n d e s k a n z l e r E r - h a r d aufgefordert. D a s s e i e i n W e g , u m Sach- l i c h k e i t i m u n v e r m e i d l i c h e n K a m p f w a l t e n z u l a s s e n u n d das Interesse der J u g e n d z u w e c k e n .

E i n e R e f o r m der E t a t - P o l i t i k des Bundestages hat B u n d e s t a g s p r ä s i d e n t E u g e n G e r s t e n m a i e r i n e i n e r S e n d u n g des W e s t d e u t s c h e n R u n d - funks g e f o r d e r t .

Des 40. T o d e s t a g e s v o n F r i e d r i c h E b e r t , des er- sten R e i c h s p r ä s i d e n t e n , w u r d e i n G e d e n k - f e i e r n i n H e i d e l b e r g u n d B e r l i n gedacht. B u n - d e s p r ä s i d e n t L ü b k e e r i n n e r t e i n s e i n e r A n - sprache i m B e r l i n e r R e i c h s t a g s g e b ä u d e an die V e r d i e n s t e E b e r t s u n d w ü r d i g t e dessen B e d e u t u n g für d i e G e g e n w a r t .

D e r I n t e r z o n e n v e r k e h r hat i n d e n e r s t e n sechs M o n a t e n d i e s e s J a h r e s t r o t z d e r r u n d e i n - w ö c h i g e n T e i l b l o c k a d e A n f a n g A p r i l gegen- ü b e r d e r e r s t e n H ä l f t e des V o r j a h r e s erheb- lich z u g e n o m m e n .

Fast 85 P r o z e n t d e r w a h l b e r e c h t i g t e n B u n d e s - b ü r g e r w o l l e n , w i e e i n e U m f r a g e ergab, bei d e r B u n d e s t a g s w a h l i m S e p t e m b e r i h r e S t i m m e a b g e b e n . D a s g e r i n g s t e Interesse z e i g t e n d i e w a h l b e r e c h t i g t e n J u g e n d l i c h e n . Insgesamt 315 000 R e n t n e r aus M i t t e l d e u t s c h -

l a n d s i n d i n d e r e r s t e n H ä l f t e d i e s e s J a h r e s i n d i e B u n d e s r e p u b l i k g e k o m m e n , u m V e r - w a n d t e z u b e s u c h e n .

343 M i t t e l d e u t s c h e n g e l a n g i n d e r e r s t e n H ä l f t e d i e s e s J a h r e s t r o t z d e r s t a r k e n B e f e s t i g u n - g e n u n d B e w a c h u n g der D e m a r k a t i o n s l i n i e d i e F l u c h t i n d i e B u n d e s r e p u b l i k .

G e g e n „ V e r s u c h e i n t e l l e k t u e l l e r S n o b s " , den W o h l s t a n d i n der B u n d e s r e p u b l i k l ä c h e r l i c h z u machen, w a n d t e sich B u n d e s k a n z l e r E r - h a r d . „ W e r i h n nicht h a b e n w i l l , s o l l darauf v e r z i c h t e n . Ich h a b e n u r noch k e i n e n gefun- den, der das tut", ä u ß e r t e d e r B u n d e s k a n z l e r .

So geht es auch!

RMW. Wer viel auf Reisen ist und sich hier und dort eine örtliche Tageszeitung kauft, der kann oft feststellen, daß in deren Spalten eine erfrischend offene und klare Sprache gesprochen wird. Natürlich gibt es auch unter diesen Blättern

„so'ne und solche". Wir meinen jedenfalls, daß man nicht nur seinem Herzen in einem Leser- brief an die entsprechende Zeitung Luft machen sollte, wenn sie etwa — wie so häufig in diesen Tagen — von der 18. Novelle zum Lastenaus- gleich als einem „Wahlgeschenk lür Vertrie- bene" spricht. Auch ein zustimmender Leser- brief als Dank für sachliche Berichterstattung tut seine Wirkung und wird in einer Redaktion aufmerksam gelesen.

Ein Beispiel für viele möchten wir unseren Lesern nicht vorenthalten: Unser Leser Hugo Pilger aus Orteisburg, der jetzt in Karlsruhe wohnt, sandte uns eine Glosse, die in den „Badi- schen Neuesten Nachrichten" vom 2. Juli erschie- nen ist und in der sich der Verfasser mit einer Fernsehsendung des Düsseldorfer „Kom(m)öd- chens" kritisch auseinandersetzt. Seine Kritik dürfte vielen Fernsehteilnehmern aus dem Her- zen gesprochen sein:

Die Komödien-Schande Ein Kabarett darf über alles lästern, was in der Öffentlichkeit geschieht, und das tut das be- kannte mKom(m)ödchen" in Düsseldorf aus Her- zenslust mit viel Geist, oll sogar genialem Hu- mor, stellenweise wird er auch durch Klamauk ersetzt, vielfach aber überwiegt bissige, einen bestimmten politischen Standpunkt offenbarende unbarmherzige Satire. Soweit die Parteien be- troffen werden — sie wurden am vergangenen Mittwoch im Fernsehen gleicherweise durch den Kakao gezogen einschließlich der Gewerkschaf- ten — sollen sie sich selbst wehren.

Wasaberden V e r t r i e b e n e n i n d e r so üblen pauschalen Weise ange-

t a n w u r d e , w a r e i n e S c h a n d e , und die öffentliche Meinung hätte allen Grund sich dar- über aufzuregen. Es geht hier nicht um Seebohm, sondern um die Verächtlichmachung von Millio- nen Deutscher, denen unser aller Teilnahme gel- ten müßte, weil sie durch eine Grausamkeit sondergleichen aus ihrer Heimat vertrieben wur- den und diese ihnen schon seit zwanzig Jahren vorenthalten wird. Menschen zu ihrem Unglück hinzu noch zu verspotten, das ist eine traurige, eine armselige Leistung, die es verdient, so niedrig gehängt zu werden, daß jeder Straßen- koter sich daran ergötzen kann. Soweit darf sich ein Kabarett durch kritiklose gläubige Lek- türe einschlägiger Publikationsorgane, durch po- litischen Haß und mangelndes Heimatgelühl nicht treiben lassen, daß der Humor zu kurz und die Verächtlichmachung ganzer Volksschichten zum Zuge kommt. Irgendwo hört bei Spaß- machern, auch wenn sie noch so talentiert sind, der Spaß auf. Man muß sich schämen, daß so etwas am Rheine geschehen und zu Millionen Familien ausgestrahlt werden konnte. Man kann es sich mit Wenzel Jaksch tatsächlich nicht den- ken, daß umgekehrt so etwas hätte geschehen können, wenn nicht die Ostdeutschen zu uns, sondern wir vom W e s t e n zu ihnen vertrieben worden wären. Wir sind Gott sei Dank den Hit- ler los, aber wer rettet uns vor der Barbarei derer, die unter dem Schutze der Demokratie alle Hegeln des Auslandes verachten und um der lomte willen vor keiner kabarettistischen Un- menschlichkeit zurückschrecken?

Ein trauriges Kapitel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man sagt, durch unsere Forderungen werde die Währung erschüttert. Das ist so lächerlich, daß man darüber nicht sprechen kann. Denn die geringen, auf vier bis fünf

Bitte, sammeln Sie diese Veröffentlichung en, da es uns leider aus technischen Gründen nicht möglich ist, die Listen nachträglich zu liefern. Machen Sie bitte auch alle Bekannten

Wenn westliche Länder sich um die Verstärkung der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Kontakte zu Polen bemühten, so erinnere man sich in Warschau daran, daß Polen in

Er wurde zu einem auch heute noch verwendeten symbolhaften Begriff für einen gehorteten Staatsschatz seit ihn eine kaiserliche Verordnung 1874 zur Aufbewahrung des deut-

verließ, wurde ihm in Tilsit ein vielseitiges und musikalisch interessantes Arbeitsfeld geboten. Seine Schulkonzerte in den Jahren seiner Tätigkeit am Gymnasium zeichneten sich

Das 34. Ich frage mich: Ist unser Bundeskanzler noch glaubwürdig? Diese Frage dürf- ten sich wohl alle Heimatvertriebenen stellen, nach- dem feststeht, daß diese nach wie vor

Ihre Behauptung, „die Westmächte hätten nicht zu diesem äußersten Mittel (Kriegserklärung an Deuschland) gegriffen, wenn Hitler versucht hätte, durch Verhandlungen mit Polen

bauen, für die sie sich stets tatkräftig einsetzt. Frau Janzen-Rock wurde in die Königsberger Stadtvertretung gewählt und ist Mitglied des Stadtausschusses. Die jetzt 14 Jahre