• Keine Ergebnisse gefunden

19. Jahrgang Donnerstag, 16. Oktober 2014 Kalenderwoche 42

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "19. Jahrgang Donnerstag, 16. Oktober 2014 Kalenderwoche 42"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 0 61 71 / 62 88 - 0 · Telefax 0 61 71 / 62 88 -19

Friedrichsdorfer Woche Friedrichsdorfer

Woche

Auflage: 39.700 Exemplare

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholzhausen, Köppern und Seulberg sowie die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach.

19. Jahrgang Donnerstag, 16. Oktober 2014 Kalenderwoche 42

Wir brauchen wieder Platz für neue Ware!

Handgefertigte Massivholzmöbel

30 %

reduziert!!!

Geöffnet samstags von 11.00 bis 16.00 Uhr Wallstraße 33, Bad Homburg gegenüber der Volkshochschule

Tel. 0 61 72 /2 43 42

Massivholzmöbel & Wohnaccessoires

eppiche T

Te

sche Reparatur o-Handwäsche ouisenstraße 41 Bad Homburg

6172 1710034

Meister im Steinstoßen und Keulenwerfen

Burgholzhausen (jam). Wenn die zwölf Frauen und Männer, die zum harten Kern des Teams gehören, zu ihren Wurfgeräten greifen, dann fliegen nicht Speere und Disken durch

die Luft, sondern Keulen werden geworfen, Bälle geschleudert, Steine gestoßen und Hantelscheiben so gedreht, dass sie möglichst erst in großer Weite wieder landen.

Vermutlich ein wenig ins Staunen kommt, wer die Werfergruppe des TV Burgholzhausen beim Training beobachtet. Zugegeben: Die Disziplinen, die es den Burgholzhäuser Wett- kämpfern angetan haben, haben viel mit den klassischen Wurfdisziplinen der Leichtathletik zu tun. Und doch ist es mit ihren eher un - gewöhnlichen Wurfgegenständen etwas ganz Eigenes: Die TV-Athleten gehören dem Ver- band LSW (Laufen-Springen-Werfen) an, eine Vereinigung von Vereinen, die Spezialsport betreiben.

Die Burgholzhäuser haben diese Nische des Wurfsports schon vor einigen Jahren für sich entdeckt. Die Tradition des Steinstoßens im Stadtteil geht auf den Friedrichsdorfer Künst- ler Friedhelm Plock zurück, der die unge- wöhnliche Disziplin etablierte und viele Jahre lang mit einer Gruppe beim TV trainierte. Erst 2000 löste sich diese Gruppe auf. Das neue Werferteam, das von Christina Kuchta und ihrem Mann Jürgen geleitet wird, steht in der Tradition der von Plock aufgebauten Gruppe.

Jeden Sonntag – solange das Wetter gut ist – trainieren die Frauen und Männer, die zwi- schen 30 und 72 Jahre alt sind, gemeinsam, um ihre Leistungen zu verbessern. Dabei ste- hen zahlreiche Disziplinen auf dem Plan, die auch bei Wettkämpfen angeboten werden.

Dazu gehört nach wie vor das Steinstoßen. „Es gibt einen Dreikampf mit drei verschiedenen Gewichten. Die Frauen stoßen mit drei, fünf und siebeneinhalb Kilogramm, die Männer mit siebeneinhalb, zehn und 15 Kilogramm.

Gestoßen wird mit Anlauf“, beschreibt Chris- tina Kuchta. Wurden früher Natursteine auf Weite befördert, nimmt man heute aus Metall gegossene Quadersteine als Wurfgerät. Im Keller des TV-Vereinshauses sind noch beide Steinarten zu finden. Ins Extreme geht es beim Ultrasteinstoßen. Die Männer müssen dabei 50 Kilogramm schwere Steine, Frauen halb so schwere Gewichte beidarmig möglichst weit stoßen. „Auch hochheben müssen die Athleten die Steine selbst“, sagt Kuchta. Eine echte Herausforderung – vor allem für den Rücken.

Weitere Disziplinen beim Spezialsport sind der Schleuderballwurf und das Keulenwerfen.

„Das kommt wohl aus der ehemaligen DDR.

Hier wurde es im Schulsport betrieben“, infor- miert Kuchta und zeigt die hölzernen Geräte, die wie ein Speer geworfen werden. Wie bei der Leichtathletik der Diskus werden beim Spezialsport Hantelscheiben geschleudert.

Statt eines Hammers wird eine Kugel mit kur-

zem Griff aus der Drehung heraus geworfen.

Hinzu kommen Wettbewerbe wie Shotorama (das Stoßen von fünf verschieden schweren Kugeln aus dem Stand), Schockorama (das Schocken von drei verschieden schweren Kugeln) und Speerorama (einarmige Würfe mit drei verschieden schweren Kugeln).

Dass sie in allen Disziplinen zu Hause sind, konnten die Athleten des TV in diesem Jahr eindrücklich unter Beweis stellen. Mit zwölf Medaillen, darunter drei goldene, kehrten die Friedrichsdorfer Anfang August von den Euro- pameisterschaften in Halberstadt zurück.

„Unser neunköpfiges Team ist in 25 Wettbe- werben gestartet und hat zwölf Medaillen ge- holt. Teilgenommen haben elf Nationen“, sagt Christina Kuchta.

Als Europameister konnten sich Christina und Jürgen Kuchta sowie Günter Metz feiern las- sen. Ebenfalls neun Athleten waren bei den Deutschen Meisterschaften in Heuchelheim bei Frankenthal Ende September am Start.

„Wenn wir zu Wettkämpfen fahren, geht es nicht nur um Leistung, sondern auch darum,

Sportler anderer Vereine wiederzutreffen. Wir sind wie eine große Familie“, sagt die Burg- holzhausenerin. Für das kommende Jahr stehen die Weltmeisterschaften in Ungarn auf dem Wettkampfplan. „Da möchten wir gerne hin.

Außerdem werden wir zu den Deutschen Meisterschaften nach Mutterstadt fahren.“

Hinzu kommen Bergturnfeste, etwa auf dem Feldberg und auf dem Hoherodskopf. Immer mit dabei, wenn es um gute Plätze und Me- daillen geht, ist Lena, die acht Monate alte Tochter der Kuchtas. Wenn es für Mama und Papa ernst wird, passen der Opa oder Team- kollegen auf. „Das klappt gut.“

Wer Interesse hat, bei der Werfergruppe des TV Burgholzhausen einzusteigen, kann sich im Internet unter www.tv-burgholzhausen.de informieren. Trainiert wird sonntags von 11 Uhr an auf dem Sportplatz Burgholzhausen sowie montags von 19.30 Uhr an auf dem Platz oder in der Halle. Weitere Infos zur Werfergruppe sowie zum Spezialsport LSW gibt es bei Abteilungsleiterin Christina Kuchta unter Tel. 06007-930672.

Niederstedter Weg 11, 61348 Bad Homburg Tel. 0 61 72-9 30 63, www.huhn-badstudio.de

Besuchen Sie unser Bäderstudio

Kreativität trifft Zuverlässigkeit

Wir planen

& bauen Ihr neues Traumbad!

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 10 – 18 Uhr, Sa. 10 – 14 Uhr

Orthopädische Praxis

Dr. Hofmann

• Kompetenz

• Schnelle Termine

• Keine Wartezeiten Wir sind für Sie da!

Hugenottenstr. 63a · 61381Friedrichsdorf Tel 06172 -73610

www.orthopaedie-friedrichsdorf.de

IInstitut I U Persönlichkeitsentwicklung Führungskompetenz Intervention

ZƂŵĞƌƐƚƌĂƘĞϯϴ͕ϲϭϯϴϭ&ƌŝĞĚƌŝĐŚƐĚŽƌĨ ϬϲϭϳϮ-ϰϱϮϴϬϰϱ͕ŝŶĨŽΛŝŶƐƟƚƵƚ-ƉĮ͘ŽƌŐ

ǁǁǁ͘ŝŶƐƟƚƵƚ-ƉĮ͘ŽƌŐ

ůƚĞƌŶ Θ ƌnjŝĞŚƵŶŐ

tŽƌŬƐŚŽƉƐĨƺƌsćƚĞƌƵŶĚDƺƩĞƌ

$ ŵŝƚKinderwunsch oder Kindern unter 4 Jahren Beginn: 5. November 20:00 Uhr³22:00 Uhr

% Kindern zwischen 4 und 10 Jahren Beginn: 6. November 20:00 Uhr³22:00 Uhr

& Kindern über 10 Jahren

Beginn: 7. November 20:00 Uhr³22:00 Uhr www.stadtwerke-bad-homburg.de

Ihr Seedammbad

€ 20,–

Radwechsel

inkl. Wintercheck u. Warnweste*

Vom Schaberweg in die Siemensstr. 25

61352 Bad Homburg Tel. 0 61 72 / 49 23 59

MS-REIFENHANDEL

& KFZ-BETRIEB

U M G E Z O G E N

KFZ-Meisterwerkstatt

*nur so lange Vorrat reicht

Christina Kuchta zeigt die Steine, Keulen und Bälle, mit denen die Werfer trainieren. Foto: jam

(2)

FÜR DEN NOTFALL Apothekendienst

Der Apotheken-Notdienst ist von morgens 8.30 Uhr an für 24 Stunden dienstbereit. Der Apotheken- Notdienst besteht, damit jederzeit für wirklich drin- gende Fälle Arzneimittel zur Verfügung stehen.

Machen Sie deshalb nur in tatsächlichen Fällen davon Gebrauch. In der Zeit von abends 20 Uhr bis morgens 6 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ganztägig, wird eine gesetzlich festgelegte Not- dienstgebühr von 2,50 Euro erhoben. Telefo nisch kann man die aktuelle Not dienst apo the ke erfahren über Handy 22833 und über Festnetz 0137 888 22833.

Donnerstag, 16. Oktober Kur-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 77, Tel. 06172-24037 Freitag, 17. Oktober

Burg-Apotheke, Friedrichsdorf-Burgholzhausen, Königsteiner Straße 22, Tel. 06007-2525

Apotheke am Holzweg,Oberursel, Holzweg 13, Tel. 06171-51955 Samstag, 18. Oktober Hof-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 55, Tel. 06172-92420 Sonntag 19. Oktober

Rosen-Apotheke, Bad Homburg-Ober-Erlenbach, Wetterauer Straße 3a, Tel. 06172-49640

Rosen-Apotheke,Oberursel, Adenauerallee 21, Tel. 06171-51038 Montag, 20. Oktober

Medicus-Apotheke, Oberursel, Nassauer Straße 10, Tel. 06171-9899022 Dienstag, 21. Oktober

Philipp-Reis-Apotheke,Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 86, Tel. 06172-71449 Regenbogen-Apotheke,Oberursel, Camp-King-Allee 8, Tel. 06171-21919 Mittwoch, 22. Oktober

Bären-Apotheke, Bad Homburg, Haingasse 20, Tel. 06172-22102 Donnerstag, 23. Oktober

Kapersburg-Apotheke, Friedrichsdorf-Köppern Köpperner Straße 87, Tel. 06175-636

Schützen-Apotheke, Oberursel, Liebfrauenstraße 3, Tel. 06171-51031 Freitag, 24. Oktober

Engel-Apotheke, Bad Homburg Schulberg 7-9, Tel. 06172-22227 Samstag, 25. Oktober

Landgrafen-Apotheke, Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 100, Tel. 06172-74439 Sonnen-Apotheke, Oberursel,

Dornbachstraße 34, Tel. 06171-917770 Sonntag 26. Oktober

Max & Moritz-Apotheke,Bad Homburg, Urseler Straße 26, Tel. 06172-303130 + 35251

Notrufe

Polizei 110

Feuerwehr 112

Notarztwagen 112 Zentrale Rettungsleitstelle des Hochtaunuskreises; Notarzt,

Rettungs-Krankenwagen 06172/19222 Ärztlicher Bereitschafts dienst

Hochtaunus-Klinik Bad Homburg, Zeppelinstraße 20, täglich von 19 bis 6 Uhr, sowie freitags 19 Uhr bis

montags 6 Uhr 06172/19292

Bundesweiter Ärztlicher

Bereitschaftsdienst 116117

Kinder- und jugendärztliche Notfälle Samstag, Sonntag 10 bis 12 Uhr Dr. med. Ulrich Gabel

Oberursel, Facharztzentrum,

Nassauer Straße 10 06172/ 55222

Zahnärztlicher Notdienst 01805/607011 Hochtaunus-Klinik

Bad Homburg 06172/140

Polizeistation

Saalburgstraße 116 06172/120-0 Stadtwerke Bad Homburg

Gas- und Wasserversorgung 06172/40130 Mainova AG

für Friedrichsdorf 069/21388-110 Wochenend-Notdienst der Innungen

Elektro 069-3107-2333

Sanitär und Heizung 06172-26112 Oberhessische Versorgungbetriebe AG für Ober-Erlenbach

und Burgholzhausen 06031/821

Giftinformationszentrale 06131/232466 Die Clubshow„Ballermann sucht Ballerfrau“, Deut-

sches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Schweden- pfad 1, 20 Uhr

Jubiläumsparty„15 Jahre Tranergy.de“, Musiklokal Gambrinus am Bahnhof, 21 Uhr

Partytunes mit DJ Roy Lemos, Casino Lounge in der Spielbank, Kisseleffstraße, 22 Uhr

Sonntag, 19. Oktober

Tauschtagdes Vereins für Briefmarkenkunde, Ver- einshaus Gonzenheim, Am Kitzenhof 4, 9 Uhr Geselliger Nachmittag„Dornholzhausen – Wo die Champagnerluft herkommt (?)“ bei Musik, Kaffee und Kuchen und mit kurzen Lesungen, Gemein- schaftskreis „Unser Homburg“ und Geschichtskreis Dornholzhausen, Haus Luise, Lindenallee 8, 15 Uhr Benefizkonzertmit der Kolpingkapelle Stromberg, kath. Kirche St. Martin in Ober-Erlenbach, 16 Uhr Chorkonzertdes Chors der Kirchen St. Johannes und Herz Jesu, Kirche St. Johannes in Kirdorf, 17 Uhr Chorkonzert mit Werken zu Texten von William Shakespeare, Kammerchor der Erlöserkirche, Erlöser- kirche, Dorotheenstraße 1, 19.30 Uhr

Montag, 20. Oktober

Geschichtenwerkstatt „Der goldene Oktober“ mit Michaele Scherenberg, GDA-Wohnen am Schloss- park, Untertor 2, 15.30 Uhr

Kino in Friedrichsdorf

Filmtheater Köppern, Köpperner Straße 70 (Tel. 06175-1039; www.kinokoeppern.de)

„Mr. May und das Flüstern der Ewigkeit“

Sonntag 17 Uhr, Dienstag 20 Uhr

„Monsieur Claude und seine Töchter“

Mittwoch 20 Uhr

„A Most Wanted Man“

Freitag 20 Uhr

„Madame Mallory und der Geschmack von Curry“

Samstag 17 Uhr

„Wir sind die Neuen“

Samstag 20 Uhr

„Can A Song Save Your Live“

Sonntag + Montag 20 Uhr

Ausstellungen

Heimatmuseum Seulberg, Alt-Seulberg 46,

„Deutschtum oder Franzosenliebe? – Friedrichsdorf und der Erste Weltkrieg“, mittwochs und donnerstags 9-12 Uhr, sonntags 14-17 Uhr (bis 21. Dezember)

„Flora und Fauna“– Werke von Künstlern des Kunst- kreises Friedrichsdorf, Musikschule, Bahnstraße 29 (bis 19. Dezember)

Freitag, 17. Oktober

Theaterstück „Luise will nach Hause“, Demenzfo- rum Hochtaunuskreis, Forum Friedrichsdorf, Drei - eichstraße 22, 18 Uhr

Kabarett „Kreativer Ungehorsam“ mit Philipp Schar - ri, Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, 20 Uhr

Samstag, 18. Oktober

Erster Herbstsalon des Kunstkreises „Wochenend’

und Mondenschein“, mit Musik, Malerei, Literatur und Fotografie, Alte Schule Seulberg, Herrenhofstraße 1, 20 Uhr

Ü40-Disco, Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, 21 Uhr

Sonntag, 19. Oktober

Arzgebarcher Heimatlieder-Konzertder Arzgebar- cher Boss’n, Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 22, 15.30 Uhr

Dienstag, 21. Oktober

Blutspendetermin des DRK, Burgholzhausen, Ver- einsturnhalle, am Sauerborn 10, 17.30-20.30 Uhr

Donnerstag, 23. Oktober

Vortrag „Nonverbale Konfliktlösung – Theorie und Praxis“ von Dr. med. Joachim Witton, Verein „Initia- tive Zeitgemäß“, Forum Friedrichsdorf, Dreieich- straße 22, 19.30 Uhr

Mundartlesung Asterix auf Hessisch „Die Klaaban- kestadt“ von Jürgen Leber, Vereinshaus Alte Schule Burgholzhausen, Königsteiner Straße 12, 20 Uhr

Dienstag, 21. Oktober

Kurparkführungmit Besichtigung der Russischen Kirche, Treffpunkt: Kaiser-Wilhelms-Bad, 15 Uhr

Mittwoch, 22. Oktober

Familientagmit Vorführungen und Aktionen, Römer- kastell Saalburg, 10-17 Uhr

Konzertpodium mit „Twobiano“ (Tuba und Klavier), Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 19 Uhr

Vortrag„Die Familie Holzhausen als führende Fami- lie des Frankfurter Patriziats“ von Dr. Andreas Han- sert, Verein für Geschichte und Landeskunde, Kur- haus, 19.45 Uhr

Donnerstag, 23. Oktober

Klinikforum „Patientenverfügung und Vorsorgevoll- macht“, Hochtaunus-Kliniken, Zeppelinstraße 10, 18 Uhr

Kabarettistischer Reisebericht„Leben in vollen Zügen“ mit Anka Zink, Kulturzentrum Englische Kir- che, Ferdinandsplatz 2, 20 Uhr

Freitag, 24. Oktober

Konzert mit Künstlern von „Live Musice Now“, GDA-Wohnen am Schlosspark, Untertor 2, 15.30 Uhr Lucky Ladies Night mit DJ K.C., Casino Lounge in der Spielbank, Kisseleffstraße, 22 Uhr

Ausstellungen

„Zwischenwelten“– Zeichnungen, Gemälde, Skulp- turen von Leiko Ikemura, Altana Kulturstiftung, Mu- seum Sinclair Haus, Löwengasse 15 (Eingang Doro- theenstraße), dienstags 14-20 Uhr, mittwochs bis frei- tags 14-19 Uhr, samstags und sonntags 10-18 Uhr;

Führungen sonntags 11.15 Uhr, dienstags mit Kunst- gespräch 18.30 Uhr (bis 16. November)

Gemälde von Bernar Venet, Galerie Scheffel, Fer- dinandstraße 19, dienstags bis freitags 14-19 Uhr, samstags 11-15 Uhr (bis 1. November)

Faltungenund Dämmerungsbilder von Georgi Takev, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, samstags und sonntags 11-14 Uhr und eine Stunde vor Beginn von Veranstaltungen (bis 16. November)

„Pflanzenwelt“– Fotografien von Margit Matthews, Stadtbibliothek, Dorotheenstraße 24 (bis 10. Januar)

„Landschaften, Menschen und Abstraktionen“ von Ria Panther, Frauenbildungszentrum, Kirdorfer Straße 77 (bis Ende Oktober)

Bildervon Elke Schmitt, Süwag-Ladenlokal in der Rathaus-Ladengalerie (bis Dezember)

Städtisches historisches Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, ständige Ausstellungen zur Stadt- und Kurgeschichte, Münzkabinett und Hut- sammlung, dienstags bis samstags 14-17 Uhr, sonn- tags 10-18 Uhr

„Licht! Lampen und Leuchter der Antike“, Römer - kastell Saalburg, Sonderausstellung der Archäologi- schen Staatssammlung München (bis 19. Oktober) Varianten der Straßen- und Geländemaschinender Horex Fahrzeugbau AG, Horex-Museum, Horexstraße 6, mittwochs 10-14 Uhr, samstags und sonntags 12- 18 Uhr; Führungen nach Vereinbarung:

museum@bad-homburg.de (bis 29. August 2015)

„Mit Hurra ins Verderben – Kriegszeiten = Notzei- ten“, Kirdorfer Heimatmuseum, Am Kirchberg 41, sonntags und mittwochs 15-17 Uhr (bis Februar) Gonzenheimer Museum im Kitzenhof, Am Kitzen- hof 4: sonntags 15-18 Uhr inklusive der Sonderaus- stellung „60 Jahre Patenschaft mit dem Heimatver- band der Marienbader“

Donnerstag, 16. Oktober

Vortrag„In Holz gemeißelt, flüchtig wie ein Flügel- schlag – Die Grundstimmung des Modernismus in Skandinavien und im Baltikum“ von Dr. Janis Kres- lins, Böckler-Mare-Balticum-Stiftung, Werner-Rei- mers-Stiftung, Am Wingertsberg 4, 19.30 Uhr Buchvorstellung „Ober-Erlenbach im Wandel der Zeiten – Eine Chronik aus dem 19. Jahrhundert“, Ver- ein „Heimatstube Ober-Erlenbach“, Pfarrzentrum, Martinskirchstraße, 20 Uhr

Die Kultmusicalshow „ABBA Hallo!“, Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Schwedenpfad 1, 20 Uhr

Konzert„Au Cinéma“ mit „Die Schoenen“, Kultur- zentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 20 Uhr

Freitag, 17. Oktober

Jam-Session,Jugend- und Kulturtreff E-Werk, Wall- straße 24, 19 Uhr

Schlosskonzert mit der Salonoper „Wertheriade“, Schlosskirche, 19.30 Uhr

Tanzaufführung„If it all“ der „Kibbutz Contempo- rary Company“ aus Israel, Kurtheater, 20 Uhr Young Fridaymit „Hole full of Love“ Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 20.30 Uhr Lucky Ladies Night mit DJane Miss Thunderpussy, Casino Lounge in der Spielbank, Kisseleffstraße, 22 Uhr

18. und 19. Oktober

Schwank „Wenn der Hahn kräht auf dem Mist“, The- atergruppe der Kolpingfamilie St. Johannes, Bürger- haus Kirdorf, Stedter Weg 40; Samstag 16 Uhr, Sonn- tag 19.30 Uhr

Kindertheater„Kasperl und die gestohlenen Orgel- pfeifen“ mit der Kasperl Kompanie und Susanne Rohn, Erlöserkirche, Dorotheenstraße 1; Samstag 14 Uhr, Sonntag 11.30, 15 und 16.30 Uhr

Samstag, 18. Oktober

Oktoberfestdes Carnevalvereins „Heiterkeit“, Ver- einsheim, Kirdorfer Straße 77, 18 Uhr

Abschiedskonzertvon „Noteingang“, Jugend- und Kulturtreff E-Werk, Wallstraße 24, 19.30 Uhr

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage

BEILAGENHINWEIS

Unsere heutige Ausgabe enthält eine Beilage

Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.

Niederstedter Weg, im Gewerbegebiet 61348 Bad Homburg

Verlagsbeilage

Jahreskalender 2015

Hochtaunus(how). Das Römerkastell Saal- burg lädt Familien zu einem Ferienausflug am Mittwoch, 22. Oktober, von 10 bis 17 Uhr ein.

Abwechslungsreiche Aktionen zum Staunen und Mitmachen erwarten die Besucher. Nach dem Motto „Kleider machen Römer“ gibt es um 12, 14, 15 und 16 Uhr Vorführungen der römischen Kleidung von Männern, Frauen, Kindern und natürlich der Ausrüstung eines Soldaten. Die Besucher können sich in den Pausen selbst als Römer einkleiden lassen. Zu- schauen können sie, wie bunte Bänder und Borten mit Hilfe der antiken Technik des Brettchenwebens entstehen.

Je nach Wetterlage gibt es ein Aktivprogramm für Kinder und einen Bastelstand. Wer lieber

„lernen“ möchte, sollte die römische Schul- stunde um 11, 13, 14.30 oder 16 Uhr nicht ver- säumen. Bei der „Talk-Runde mit Römern“

um 11.30, 13.30 und 15.30 Uhr hat man Ge- legenheit, mit jeweils einem interessanten „rö- mischen Gast“ ins Gespräch zu kommen.

Stündlich von 10.30 bis 16.30 Uhr werden Er- wachsene und Kinder ab dem Schulalter von den Saalburg-Führern auf eine Erkundungs- reise durch das Kastell mitgenommen.

Der Eintritt beträgt an diesem Tag sieben Euro für Erwachsene und fünf Euro für Kinder. Die Familienkarte kostet 14 Euro. Es gibt keine Ermäßigungen und Gruppenpreise. Im Eintritt ist die Teilnahme an allen Führungen und Ak- tionen eingeschlossen.

Wegen der Vollsperrung der Bundesstraße 456 in den Herbstferien kann die Saalburg mit dem Auto nur aus Richtung Wehrheim erreicht

werden. Die Bad Homburger Stadtbuslinie 5 fährt in dieser Zeit nicht zur Saalburg. Infos unter www.saalburgmuseum.de/Info/ Anfahrt.

Ein Ferientag bei den Römern für die ganze Familie

Der berittene Legionär lädt die Familien zu einem erlebnisreichen Herbstferientag in das Römerkastell Saalburg ein.

(3)

AB 79,– € MTL.

*

Fahrzeugpreis 9.439,– €. Bei Finanzierung: Nach Anzahlung von 1.590,– €, Nettodarlehensbetrag 7.849,– €, 60 Monate Laufzeit (59 Raten à 79,– € und eine Schlussrate: 4.075,– €), Gesamtlaufleistung 50000 km, eff. Jahreszins 2,99 %, Sollzinssatz (gebunden) 2,95 %, Gesamtbetrag der Raten 8.736,– €. Gesamtbetrag inkl. Anzahlung 10.326,– €. Ein Finanzierungsangebot für Privatkunden der Renault Bank, Geschäftsbereich der RCI Banque S.A. Niederlassung Deutschland, Jagenbergstraße 1, 41468 Neuss.

Serienmäßig mit 5 Türen • nur 8,6 m Wendekreis • Multimedia-Systeme R & Go und R-Link**

Renault Twingo SCe 70 eco²: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 5,6;

außerorts: 3,9; kombiniert: 4,5; CO2-Emissionen kombiniert: 105 g/km. Renault Twingo: Gesamtverbrauch (l/100 km): kombiniert: 4,5 – 4,2; CO2-Emissionen kombiniert: 105 – 95 g/km (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007).

Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir freuen uns auf Sie.

*Unser Aktionspreis für einen Renault Twingo Expression SCe 70 eco². Abbildung zeigt Renault Twingo Luxe mit Sonderausstattung. **Optional oder serienmäßig, je nach Ausstattungsniveau.

W

enn es um handgeknüpfte Teppiche, deren Reparatur oder Reinigung geht …

Herbst-Sonderaktion

Bio-Teppichwäsche statt 20,- €je m2

nur

15,-

je m2

K A R O S S E R I E B A U

Tüv-geprüfter

Eurogarant Fachbetrieb Oberurseler Straße 67 61440 Oberursel Telefon 06171-5 21 85 Fax 06171-5 52 38

www.stadlbauer-karosseriebau.de

Wer bietet alles, was Ihr Auto braucht?

Reparatur, Wartung und Service für alle Marken.

Unfall-Instandsetzung

Lackierung

Klimaanlagen-Service

Autoglas

Computer-Achsvermessung

Reifenservice

Inspektion

Stadlbauer –

Die Mehrmarken-Werkstatt

November.)

Asterix auf hessisch

Burgholzhausen (fw). Der hessische Mund- artautor Jürgen Leber stellt auf Einladung der Burgholzhäuser Landfrauen am Donnerstag, 23. Oktober, um 20 Uhr im Vereinshaus „Alte Schule“ in Burgholzhausen seinen neuen As- terix-babbelt-hessisch-Band „Die Klaabanke- stadt“ vor. Jürgen Leber ist „dem Asterix sein Hessischlehrer“ und hat schon den zehnten Mundartband dieser Reihe veröffentlicht. Kar- ten gibt es für acht Euro bei der Landmetzge- rei Kempf in Burgholzhausen oder bei der Buchhandlung Schieferstein in Friedrichsdorf.

Zwei Kurse für Eltern mit Babys

Seulberg(fw). Ab 21. Oktober um 9 Uhr sind beim TV Seul- berg „Babys in Bewegung“ für das Alter drei bis sechs Mo- nate. Den Eltern werden Be- wegungsanregungen vermit- telt, die die natürliche Ent- wicklung der Babys unterstüt- zen. Für Babys von sechs bis neun Monaten beginnt eben- falls am 21. Oktober um 10.15 Uhr ein neuer Kurs. Acht Ter- mine bis kurz vor Weihnachten kosten 40 Euro. Für neue Teil- nehmer findet am Montag, 20.

Oktober, um 9 Uhr eine Info- stunde statt, in der Fragen be- antwortet werden. Anmeldung und Information bei Myrjam Nicolay-Rüfer unter Tel. 0179- 1134650, E-Mail: myrjam.ni- colay-ruefer@gmx.de.

Herbstferienprogramm der MbW

Friedrichsdorf (fw). Die Musisch bildneri- sche Werkstatt bietet in den Herbstferien zwei Kreativkurse für Kinder von sechs bis zwölf Jahren an. Der erste Kurs „Rabe Ole auf Tour“

findet von Montag, 20., bis Freitag, 24. Okto- ber, täglich von 9 bis 15 Uhr statt. Hier wird die Geschichte des Raben Ole getöpfert, auf Leinwand gemalt und aus Holz, Stoff oder Pappmache gestaltet.

Im zweiten Kurs von Montag, 27., bis Freitag, 31. Oktober, werden täglich von 9 bis 15 Uhr

Märchenfiguren modelliert, gemalt und gestal- tet und es werden kleine Szenen improvisiert.

Am Freitag können die Kinder Eltern und Freunden zeigen, was sie erarbeitet haben.

Beide Kurse kosten jeweils 100 Euro für Mit- glieder, Nichtmitglieder zahlen 110 Euro. Es kommen Materialkosten von zwölf Euro (Kurs 1) und 15 Euro (Kurs 2) hinzu. Mitzu- bringen sind Malerkittel, Imbiss und Ge- tränke. Anmeldung und Info unter Tel. 06172- 137858 oder E-Mail Info@mbw-ev.de.

Köppern früher und heute

Köppern (fw). In den vergangenen fünf Jah- ren hat Bernd Jäger, Mitglied des Vereins „Le- bendiges Köppern“, den Film „Ein ganzes Dorf vor der Kamera“ aus dem Jahr 1956 in

einzelne Bilder zerlegt und konnte nach Ge- sprächen mit „aalen Köppernern“ den Men- schen darauf Namen geben, so dass die Bro- schüre „Köpperner Leut“ rechtzeitig zum Lin- denfest am 21. September vorlag; ein beson- ders interessantes Zeitdokument.

Der Verein „Lebendiges Köppern“ freut sich auch, seinen Köppern-Kalender 2015 präsen- tieren zu können, für den einige Hobbyfoto- grafen ihre Fotos beigesteuert hatten. Inzwi- schen sind die Verkaufsstellen des Vereins be- liefert: Gartenbedarf Schneider, Mühlstraße 2, Rehm’s Lichtshop, Köpperner Straße 104, Hö- rings (ehem. Toto-Lotto Augsburg), Köpper- ner Straße 79, und in Friedrichsdorf Copy Druck Engler, Bahnstraße 4. Dort kann man den Kalender zum Preis von zehn Euro in DIN A4 oder als Familienkalender in DIN A3 kau- fen. Auch die Broschüre „Köpperner Leut“

aus dem Film „Ein ganzes Dorf vor der Ka- mera“ ist dort erhältlich für zwölf Euro. Wei- tere Informationen dazu gibt es auf der Inter- netseite des Vereins unter www.lebendiges- koeppern.de.

Donnerstag, 16. Oktober, 20 Uhr Die Schoenen - Au Cinéma

Konzert

Freitag, 17. Oktober, 20.30 Uhr Hole full of Love - AC/DC Tribute Band“

young friday Mittwoch, 22. Oktober, 19 Uhr

Twobiano Konzertpodium

Donnerstag, 23. Oktober, 20 Uhr Leben in vollen Zügen - Anka Zink

Kabarett

Vorverkauf:

Tourist Info + Service:

Kurhaus, Tel.: 06172 - 178 3710 Bahnhof, Tel.: 06172 - 178 3720

Der neue Köppern-Kalender 2015 des Vereins „Lebendiges Köppern“ ist schon erhältlich.

MbW wandert zum Hünerberg

Friedrichsdorf (fw). Die Mu- sisch bildnerische Werkstatt Friedrichsdorf lädt am Sams- tag, 18. Oktober, zu einer Ta- geswanderung ein. Besucht werden die bronzezeitlichen Wallanlagen auf dem Hüner- berg, einer 375 Meter hohen Erhebung zwischen Oberursel und Falkenstein. Nahe dem Oberurseler Friedhof sind noch drei revolutionszeitliche Ge- schützanlagen von 1796 zu be- sichtigen sowie die hochmittel- alterliche Burganlage am Schillerturm. Die Wanderung erfordert festes Schuhwerk sowie Proviant. Treffpunkt ist 10 Uhr an der Endhaltestelle der U3, Hohemark Oberursel.

Gegen 14.30 Uhr ist die Rück- kehr geplant. Die Kosten betra- gen für Mitglieder 25 Euro, Nichtmitglieder zahlen 30 Euro. Die Leitung der Tour hat der Historiker Michael Schmidt. Anmeldung bei der MbW unter Tel. 06172-137858 oder E-Mail info@mbe-ev.de.

Bücherflohmarkt in Garniers Keller

Friedrichsdorf (fw). Zum zweiten Bücherflohmarkt in diesem Jahr lädt die Stadtbü- cherei, Institut Garnier 1, ein.

Das gut gefüllte Lager hält neben einem vielfältigen An- gebot an Romanen, Taschen- büchern, Krimis, Sach- und Kinderbüchern auch Spiele, Musik-CDs und DVDs bereit.

Ab Samstag, 25. Oktober, 10 Uhr, können Leseratten sich für wenig Geld mit Lesestoff eindecken. Bis einschließlich Samstag, 1. November, stehen die Tische während der Öff- nungszeiten der Bibliothek be- reit. Die Bücherannahme für den Flohmarkt findet am Don- nerstag, 23. Oktober, von 10 bis 12 und von 15 bis 19 Uhr sowie am Freitag, 24. Oktober, von 15 bis 18 Uhr in Garniers Keller statt. Angenommen werden Bücher ab Erschei- nungsjahr 2000 und jünger.

Weitere Informationen gibt es unter Tel. 06172-7313200 oder E-Mail stadtbuecherei@fried- richsdorf.de.

Blutspendetermin

Friedrichsdorf(fw). Das Rote Kreuz führt am Dienstag, 21.

Oktober, von 17.30 bis 20.30 Uhr in der Vereinsturnhalle Burgholzhausen, Am Sauer- born 10, einen Blutspendeter- min durch. Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zur Vollendung des 71. Lebensjah- res, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein.

Damit die Blutspende gut ver- tragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Unter- suchung. Der Personalausweis sollte mitgebracht werden.

Bildbearbeitung für Senioren

Friedrichsdorf (fw). Das Se- niorenbüro bietet einen PC- Kurs zur digitalen Fotobeatbei- tung an. Die Termine sind je- weils freitags am 24. und 31.

Oktober sowie am 7. Novem- ber von 9 bis 12 Uhr im Inter- netcafé Mausklick, Taunus-Re- sidenz, Cheshamer Straße 51a.

Die Kosten betragen 45 Euro für drei mal drei Stunden. An- meldungen und Infos unter Tel.

06172-731-1254.

(4)

Herbstaktionspreise:

Für alle sofort verfügbaren Fahrzeuge.

Lackierung: Toffeebraun Ausstattung: Leichtmetallfelgen, Sitzheizung, Klimaanlage „Climatronic“, Berganfahrassi- stent, Elektrisches Stabilisierungsprogramm inkl. ABS mit Bremsassistent, ASR, EDS und MSR, Geschwindigkeitsregel- anlage, Start-Stopp-System, Multifunktionsanzeige „Plus“, Park-Pilot, Müdigkeitserkennung u. s. w.

Autohaus Koch GmbH

An den Drei Hasen 3 șɜȰȰɂ2EHUXUVHO 7HOɂșɜȝɜȨɤɂɂɂ ZZZDXWRKDXVNRFKFRP

1 Der Gutschein bezieht sich auf Winterkompletträder für den neuen Polo. Zum Beispiel: Continental Winter Connect TS850, 185/60R15 8T mit Stahlfelge im Wert von insgesamt 500 €. 2 Ein Angebot der Volkwagen Bank GmbH, Gifhorner Str. 57, 38112 Braun schweig, für die wir als unge- bundener Vermittler gemeinsam mit dem Kunden die für die Finanzierung nötigen Vertragsunterlagen zusammenstel-

len. Das Angebot gilt für Privatkunden und gewerbliche Einzelabnehmer mit Ausnahme von Sonderkunden für ausgewählte Modelle.

Bonität vorausgesetzt. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.volkswagenbank.de und bei uns. Abbildung zeigt Sonderausstat- tung gegen Mehrpreis.

Das Finanzierungsbeispiel basiert auf einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 km.

)DKU]HXJSUHLV ɚɗɆɆȵȲɗɪ

inkl. Überführungs- und zzgl. Zulassungskosten

Anzahlung: 4.500,00

Nettodarlehensbetrag: 11.507,66

Sollzinssatz (gebunden) p. a.: 3,83 % Effektiver Jahreszins: 3,90 %

Laufzeit: 48 Monate

Schlussrate: 8.283,92

Gesamtbetrag: 13.035,92

ɒɞ0RQDWVUDWHQ¢ ɆɆɪ²

Zum Beispiel: Der neue Polo Comfortline

%07ɚȧɗɗN:ȵɗ36ɗ*DQJ

Kraftstoffverbrauch des neuen Polo in 1/100km: innerorts 4,0/außerorts 3,1/ kombiniert 3,4/CO2-Emissionen, g/km:

kombiniert 88.

Gutschein

I¾U:LQWHUNRPSOHWWUDGVDW]LP

:HUWYRQǵ¹

Wollen Sie ausprobieren, ob Ihnen Reiten Spaß macht? Einzelstunden und Schnupperkursefür Erwachsene von Montag bis Freitag vormittags.

Oder wollen Sie Ihre bereits gesammelten Erfahrungen weiter ausbauen? Dann sind unsere Wiedereinsteiger- und Fortgeschrittenenkurse für Erwachsenevon Montag bis Freitag

vormittags, donnerstagabends und samstagvormittags genau das Richtige für Sie! Gleich anmelden:

Amalienschneise |61350 Bad Homburg Telefon: (0 61 72) 8 47 91 (Mo, Mi, Fr 15 - 18 Uhr)

www.reitschulzentrum-hardtwald.de E-Mail: reitschulzentrum-hardtwald@telesonmail.de

Reitkurse

für Neu- und Wiedereinsteiger

Reitschulzentrum Hardtwald

Die Friedrichsdorfer Woche sucht zuverlässige Träger

Folgende Gebiete sind ab sofort neu zu besetzen:

Am Schäferborn – Tulpenweg/Lilienweg Wilhelmstraße/Landgraf-Friedrich-Straße

Nähere Infos unter Tel. 0 61 71 / 62 88 - 0

Friedrichsdorf(fw). Ein bunter Abend, ganz im Zeichen des Mondes voller Poesie, Inspi- ration und Atmosphäre soll er werden: der erste Herbstsalon, den der Kunstkreis Fried- richsdorf am Samstag, 18. Oktober, um 20 Uhr im Vereinshaus Alte Schule, Herrenhof- straße 1, in Seulberg präsentiert. Er ist geboren aus der Vision, die verschiedenen Sparten des- Kunstkreises – Malerei, Musik, Literatur, Fo- tografie – unter einem gemeinsamen Motto zu vereinen, interaktiv miteinander zu verknüp- fen und dem breiten Publikum vorzustellen.

Unter dem Motto „Wochenend und Monden- schein“ erwartet den interessierten Besucher ein bunter und geselliger Abend, eine Begeg- nung verschiedener Genres im lebendigen Wechsel. Eine schöne Palette Künstler, die zum größten Teil aus dem Kunstkreis kom- men, öffnet für das Publikum die Überra- schungstüte und lässt, – jeder auf eigene Wei- se – die Magie des Augenblicks wirken. Sel-

tene Höhepunkte versprechen, diesem Abend einen besonderen Charakter zu geben: eine musikalische Rarität von Swan Hennessy für Klaviertrio, eine eigene Komposition von Bet- tina Höger-Loesch passend zum Mond-Thema und deren Uraufführung, das Erleben der Ent- stehung eines Bildes als Live-Malerei wäh- rend der Veranstaltung – Besonderheiten, die man eben nicht jeden Tag erlebt.

Mitwirkende sind Bettina Höger-Loesch (Kla- vier), Sibylle Szymansky-Köhr (Violine), Anke Ebel (Cello), Ute Fröhner-Ludwig (Ge- dichte), Erika Lorenz und Zofia Kwesto- rowska-Markowsky (Malerei), Werner Brosze und Ingrid Huber (Saxofon), Renate Hänsch (Fotografien), Frieder Loesch (Gesang), Christlinde Trummheller (Texte) und Myriam Jabaly (Konzept, Gesang und Moderation).

Im Anschluss kann der Abend in gemütlicher Runde bei Getränken und Gesprächen seinen Ausklang finden.

Erster Herbstsalon steht

ganz im Zeichen des Mondes

Friedrichsdorf(fw). Der 30. Geburtstag der Kleinkunstbühne Garniers Keller, Hugenot- tenstraße 117, wird mit einem weiteren Wo- chenende gebührend gefeiert. Am Freitag, 17.

Oktober, entert Slam-Kabarettist und Stand- Up-Poet Philipp Scharri um 20 Uhr die Bühne und versprüht „Kreativen Ungehorsam“. Das Leben ist ein Geschenk! Das keiner gewollt hat. Oder hat vorher jemand gefragt? Viele Menschen leben ihr Leben, als hätten sie es ungeöffnet ins Regal gestellt. Dagegen kennt Philipp Scharri ein Mittel: Kreativen Ungehor- sam! Der Kabarettist und Slampoet schaut den geschenkten Gäulen des Lebens ins Maul und kämpft reimend gegen die Ungereimtheiten des Alltags. Der manisch-kreative Bühnender- wisch geht mit vollem Körpereinsatz und Spaß an der Sprache zu Werke und serviert feinste Reimkultur, bei der sich Tief- und Un- sinnges ‚Guten Tag‘ sagen. Philipp Scharri war bereits in Garniers Keller zu Gast und ern-

tete viele Lachsalven und langanhaltenden Applaus.

Die Ü40-Disco, die sich einen festen Platz im Veranstaltungskalender der Kleinkunstbühne erobert hat, kommt am Samstag, 18. Oktober, als Spezialausgabe für das Jubiläum daher.

Um 21 Uhr können nicht nur groovige Beats genossen werden, sondern auch Longdrinks von Kult bis Hip. Bunte Drinks mit Blue Cu- racao und Co. geben einen passenden Rahmen ab für die ultimativen Beats der 80er und 90er.

DJ Rolf bearbeitet den Plattenteller auch auf Wünsche des Publikums hin. Und bei beiden Veranstaltungen wartet natürlich die Jubilä- umsüberraschung auf alle Besucher.

Karten sind im Vorverkauf erhältlich bei der Informationsstelle im Rathaus, Hugenotten- straße 55, Tel. 06172-7310. Karten für Philipp Scharri kosten 14 Euro (ermäßigt zwölf Euro), der Eintritt für die Ü40-Disco beträgt acht Euro.

Jubiläumswochenende zum

30-Jährigen von Garniers Keller

„Kreativen Ungehorsam“ übt Slampoet Philipp Scharri am 17. Oktober in Garniers Keller.

Friedrichsdorf (fw). Auf Anregung des Fried- richsdorfer Ausländerbeirates wurde ein Geld- preis für Integrationsarbeit geschaffen, der auch in diesem Jahr ausgelobt werden soll. Im kommenden Jahr soll keine Ausschreibung er- folgen, da der Hochtaunuskreis seinerseits einen Integrationspreis verleiht, der alle zwei Jahre ausgeschrieben wird.

Die Stadt Friedrichsdorf und der Ausländer- beirat möchten eine gleichzeitige Vergabe ver- meiden und werden nun auch alle zwei Jahre den Integrationspreis ausschreiben. Mit dem Integrationspreis werden herausragende Be- mühungen um die Integration von ausländi- schen Mitbürgern gewürdigt. Zugleich sollen durch die Anerkennung vorbildlicher Aktio- nen und Leistungen weitere Initiativen vor Ort

angestoßen werden. „Integration gelingt nur, wenn sie in den Städten und Gemeinden ge- lebt wird“, hebt Bürgermeister Horst Burg- hardt die Bedeutung des Preises hervor.

Der Integrationspreis wurde erstmals 2005 vergeben. Bewerber für den Integrationspreis, der mit 500 Euro dotiert ist, werden gebeten, eine schriftliche Beschreibung ihrer Maß- nahme an den Ausländerbeirat, Hugenotten- straße 55, 61381 Friedrichsdorf, zu richten.

Eine Nominierung durch Dritte ist ebenfalls möglich. Die Bewerbungsfrist endet am Frei- tag, 31. Oktober. Bewerbungen sind unter dem Stichwort „Integrationspreis“ einzusenden.

Die Vergabe des Preises soll im November im Rahmen einer Sitzung des Ausschusses für Ju- gend, Soziales, Kultur und Sport erfolgen.

Jetzt für den Integrationspreis der Stadt bewerben

Nonverbale Konfliktlösung

Friedrichsdorf (fw). Der Ver- ein „Initiative Zeitgemäß“ lädt ein zu seinem Herbstvortrag am Donnerstag, 23. Oktober, um 19.30 Uhr im Forum Fried- richsdorf, Dreieichstraße 22.

Der Psychotherapeut Dr. med.

Joachim Witton spricht zum Thema „Nonverbale Konflikt- lösung – ein Abend mit Theo- rie und Praxis“. Er wird den Zuhörern vier Formen von Konfliktlösung in Theorie und Praxis vorstellen. Der Eintritt kostet acht Euro.

Arzgebarcher Heimatlieder

Friedrichsdorf (fw). Am Sonntag, 19. Oktober, findet das Arzgebarcher Heimatlie- der-Konzert der „Arzgebarcher Musikanten“ mit Martin Har- reus, Gerald Stütz, Wolfgang Baumann und Bandleader Franz Baumann im Bürgerfo- rum, Dreieichstraße 22, statt.

Alle Musikanten haben Arzge- barcher Blut in den Adern und beherrschen die Muttersproch.

Das Konzert wird in drei Tei- len aufgeführt. Dazwischen sind jeweils etwa 15 Minuten Pause geplant, denn die „Arz- gebarcher“ wollen auch „e bis- serl moz’n“, was nichts mit

„motzen“ zu tun hat, sondern für gepflegte Unterhaltung steht. Erstmals werden bei der Veranstaltung Bilder aus der Heimat vorgeführt, auf denen mancher vielleicht sein Haus von damals erkennt. Beginn ist um 15.30 Uhr, Einlass ab 14.30 Uhr. Karten sind zum Preis von fünf Euro im Vorver- kauf erhältlich im Restaurant

„Berlin“, Berliner Straße 1, sowie bei Franz Baumann unter Tel. 06172-79880, E- Mail fbau1948@t-online.de.

FSV-Treff

Friedrichsdorf (fw). „Man trifft sich“ beim FSV Fried- richsdorf das nächste Mal am Dienstag, 21. Oktober. Die Zu- sammenkunft von Mitgliedern, Freunden und Gönnern des Sportvereins beginnt um 15 Uhr im Clubraum am Sport- park, Edouard-Désor-Straße 1.

Sulinchen bastelt

Seulberg (fw). Erstmalig fin- det das gemeinsame Basteln mit Sulinchen in den Herbstfe- rien statt. Alle Kinder sind am Mittwoch, 22. Oktober, um 15.15 Uhr in das Heimatmu- seum Seulberg, Alt Seulberg 46, eingeladen, um zusammen mit dem Museumskobold Ste- ckenpferdchen zu bauen. Es wird darum gebeten, alte So- cken mitzubringen. Es wird ein Teilnehmerbeitrag von drei Euro erhoben; eine Anmel- dung ist nicht erforderlich.

(5)

Verstehen Sie die

Packungsbeilagen von Arzneimitteln?

Wir sind ein Auftragsunternehmen im Bereich der Entwicklung und Zulassung von Arzneimitteln und arbeiten für viele deutsche und internationale Pharmafirmen. Wir sind bestrebt, Packungsbeilagen patientenfreundlicher zu gestalten.

Für die Prüfung der Verständlichkeit neuer Packungsbeilagen suchen wir n e u e T e s t l e s e r / i n n e n

im Alter von 16 bis 75 Jahren ohne medizinische Berufsausbildung.

Wir möchten Sie zu neuen Packungsbeilagen befragen, um schwer verständ- liche Abschnitte erkennen und verbessern zu können.

Sie sollten bereit sein, nach Absprache eines Termins für etwa eine Stunde zu uns zu kommen. Für die Befragung werden Sie von uns ein Muster der neuen Packungsbeilage erhalten, zu dem wir Ihnen gezielte Fragen stellen werden.

Selbstverständlich erhalten Sie für Ihre Bereitschaft, uns zu unterstützen, eine Entschädigung.

Wenn Sie uns bei der Entwicklung verständlicher Packungsbeilagen helfen möchten, und bisher noch nicht an unseren Befragungen teilgenommen haben, melden Sie sich bitte zwischen 09:00 und 14:00 Uhr bei

YES Pharma Services GmbH Bahnstraße 42-46

61381 Friedrichsdorf Tel. 06172 / 7 64 64 564 E-Mail: info@yes-services.eu Weitere Ziele auf Anfrage! Preis Pro PKW!

Großraumfahrzeuge bis zu 8 Personen 50% Aufschlag

06175 – 48 50 978

Direktor Johannes Janssen hat die beiden Künstler, den Schauspieler Vincent Glander und den Musiker Carlo Eisenmann (v.r.),

vorgestellt. Foto: Staffel

Aufmerksame Zuhörer erfreuten sich an den Gedichten und den musikalischen Intermezzi, mit denen die kleine Reihe „Goethes Ruh unplugged“ im Schlosspark gestartet wurde. Foto: Staffel

Kinder basteln in den Herbstferien

Bad Homburg (hw). Kinder, die gerne basteln, sind in den Herbstferien im Schloss will- kommen. An drei Nachmitta- gen vom 21. bis 23. Oktober wird zwischen 14 und 17 Uhr das Atelier geöffnet. Die Vor- leserin Uta Werner-Ullrich und die Kunsthistorikerin Dr. Ka- trin Fröhlich haben sich ein buntes Programm ausgedacht.

Die einzelnen Termine finden bei mindestens fünf Teilneh- mern statt und kosten jeweils 18 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 06172- 9262122 oder mit einer E-Mail an museumspaedagogik@

schloesser.hessen.de.

Flexi Workout

Bad Homburg (hw). Die HTG bietet freitags von 18.30 bis 19.30 Uhr in der Turnhalle im Feri Sportpark, Niederstedter Weg 2, ein Workout an, das tief unter die Haut geht. Fitness- Training mit dem Schwung- stab stimuliert die tiefliegenden Muskelbereiche. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Kosten betragen 17,50 Euro pro Monat und eine einmalige Aufnahmegebühr in Höhe von 25 Euro. Infos unter Tel. 0172- 4330252 oder E-Mail Tanja.

Finken@htg-badhomburg.de.

Sammlung für Kriegsgräberfürsorge

Hochtaunus (how). Landrat Ulrich Krebs hat auch in diesem Jahr die Schirmherrschaft über die Haus- und Straßensammlung des Volks- bundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge über- nommen. Der Landrat bittet die Bevölkerung um großzügige Unterstützung der Arbeit des Volksbundes, der mit der Pflege der Kriegs- gräber einen staatlichen Auftrag der Bundes- regierung wahrnimmt.

Die Sammlung findet vom 20. Oktober bis 23.

November statt. Sie steht in diesem Jahr unter dem Motto „Gedenken in Europa – Gedenken für Europa“. Die Sammelergebnisse kommen vor allem Projekten der schulischen und au- ßerschulischen Bildungs- und Erinnerungsar- beit sowie der historischen Aufarbeitung aus- gewählter Kriegsgräberstätten in Hessen zu- gute.

Jubiläumsparty:

15 Jahre Tranergy.de

Bad Homburg(hw). Am Samstag, 18. Okto- ber, wird ab 21 Uhr im Gambrinus am Bahn- hof das 15-jährige Bestehen der Szeneseite

„Tranergy.de“ mit einer Jubiläumsparty auf zwei Floors gefeiert. „Tranergy.de“ ist im In- ternet für Nachtschwärmer im Rhein-Main- Gebiet zum Wegbegleiter geworden. Für den Mainfloor hat das Gambrinus als Stargast DJ Tandu, besser bekannt als Ayla, verpflichtet.

Zudem feiert Sven E sein 20-jähriges DJ-Ju- biläum, Technoclub-Resident Bluefire und die Vandit-Artists Tube & Miller werden die schönsten Hymnen aus der Vergangenheit mit- bringen. Als Special gibt es 90er-Jahre Vi- deoanimationen. Auf dem zweiten Floor wird den kommerzielleren Klängen der 90er-Jahre gehuldigt. Der Eintritt kostet zehn Euro.

Von Kathrin Staffel

Bad Homburg. Die markante Senke links vom Haupteingang zum Schlosspark an der Löwengasse war einst ein Steinbruch und ist der einzige Ort der Stadt, der direkt mit Goethe verbunden ist.

Das jedenfalls haben Lokalhistoriker festge- stellt. Deshalb wird das gärtnerisch gestaltete Rondell „Goethes Ruh“ genannt, an dem sich ehemals auch ein Teehäuschen befunden hatte, das jetzt wieder errichtet und am vergangenen Sonntag mit Gedichten und Musik eingeweiht wurde.

Bei dieser „Aktion“ hat sich wieder einmal die gute Zusammenarbeit des Museums Sinclair- Haus und der hessischen Schlösserverwaltung bewährt, auf die Direktor Karl Weber und Mu- seumsdirektor Dr. Johannes Janssen bei der Begrüßung der zahlreichen Gäste hingewiesen haben. Die Initiative ist von Schlossgärtner Peter Vornholt ausgegangen, der die Pläne des alten Teehäuschen kannte, aber auch wusste, dass die Wiedererrichtung nur mit Unterstüt- zung von außen gelingen würde. Bei gemein- samen Überlegungen mit Johannes Janssen, ob und wie Goethes Ruh rund um ein neues Teehaus genutzt werden könnte, wurde die Idee geboren, dort in regelmäßigen Abständen jeweils am Sonntagmorgen ganz in Goethes Sinne die Menschen in freier Natur zu einer kurzen Begegnung mit den Musen einzuladen.

„Spontan, ganz zwanglos“, wie mehrfach be- tont wurde, vor allem aber unplugged, wie es diese neue Reihe verspricht.

Dieses Wort hätte der Geheimrat ebenso wie auch wir lernen müssen. Es heißt nichts ande- res als dass es im Häuschen zwar elektrisches Licht gibt, bei den Darbietungen jedoch auf elektronische oder sonstige elektrotechnische Unterstützung aus der Steckdose verzichtet wird. Die ist auch nicht nötig, wie der Schau- spieler Vincent Glander vom Schauspiel Frankfurt und der Posaunist Carlo Eisenmann eindrucksvoll bewiesen haben.

Doch noch einmal zurück zum Anfang. Wie bereits berichtet, wurde mit Johanna Quandt eine engagierte Förderin gefunden, die bereit war, das kleine Teehaus wieder erstehen zu lassen. Dazu hat auch Schreinermeister Anton Färber beigetragen, der über sein Elternhaus in der Löwengasse ebenfalls zu den „Nach- barn“ gehört. Er hat dafür gesorgt, dass das kleine Gebäude nach den alten Plänen und Maßen wieder erstanden ist, „gebaut aus hei- mischem Lärchenholz, naturbelassen und nur mit Leinöl behandelt“. Das überhängende Dach, sorgt dafür, dass der Regen auch ohne störende Dachrinnen ablaufen kann. Ein schmuckes Häuschen, ohne Zweifel, im Inne- ren mit Tisch und Bänken ausgestattet, in der zur Not Gäste des Museums oder kleine Grup- pen von Schulkindern der Hölderlin-Schule Schutz finden, die das Gelände nutzen. Die Anlage wurde mit Stauden und Pflanzen be- stückt, die Goethe geliebt und auch in seinem Gartenhaus an der Ilm gehabt habe, berichtete Peter Vornholt. Darunter sind Malven, Horten- sien, Dahlien, aber auch die kleinen Veilchen und Walderdbeeren als Beeteinfassung.

An diesem Sonntagmorgen lag ein feiner Dunstschleier über dem Rondell, der gut zu den Herbstgedichten gepasst hat, die Vincent Glander ausgewählt hatte. Wie Hölderlins

„Hälfte des Lebens“ oder auch Rilkes

„Herbsttag“ erinnern sie zugleich an die Ver- gänglichkeit des menschlichen Lebens. Trotz- dem war die Stimmung heiter und gelassen, zumal die Zuhörer mit Sekt, Kaffee, Schmalz- broten und Kuchen bewirtet wurden. Es gab auch ein paar Strohballen mit Decken, die zum Sitzen eingeladen haben.

Wie es mit der neuen Reihe im Einzelnen wei- ter geht, wissen die Verantwortlichen selbst nicht so genau. „Wir lassen uns überraschen“, sagte PR-Referentin Patricia Germandi. Fest steht jedoch, dass am Sonntag, 9. November, japanische Trommler von der Hochschule für Musik Frankfurt ab 11.30 Uhr in der Reihe

„Goethes Ruh – unplugged“ zu hören sein werden. Die letzte Veranstaltung in diesem Jahr findet am Sonntag, 14. Dezember, statt.

Der Eintritt ist frei.

Kurze Begegnungen mit den

Musen in der freien Natur

(6)

Einladung zum Venenfunktionstest!

Schwere, müde, geschwollene Beine?

Das Team der Lilien-Apotheke führt vom 21. bis zum 24. Oktober 2014 einen Venenfunk tions- test gegen eine Schutzgebühr von 5 Euro durch.

Wir bitten freundlich um Voranmeldung.

Apothekerin Dr. Gunild Kassis

Am Houiller Platz 2 | 61381 Friedrichsdorf Tel: 06172 – 778406 | Fax: 06172 – 777753 www.lilien-apotheke-friedrichsdorf.de

CHIRURGISCH-ORTHOPÄDISCHES ZENTRUM BAD HOMBURG

Wir haben unser Spektrum erweitert: Seit 01.10.2014 verstärkt uns

Dr. med. Thomas Godon

als Orthopäde und Wirbelsäulenspezialist.

Dr. J. Allmendinger Dr. C. Frank Dr. Ch. Schüürmann Kniegelenkchirurgie Fußchirurgie Handchirurgie

Hernienchirurgie Sportmedizin D-Ärzte Louisenstraße 53 - 57, 61348 Bad Homburg Kurzfristige Terminvereinbarung unter 06172 - 21039

Gesund & Vital

Acht Männer hat Racheengel „Bella Donna Carmen“ (Katerina Jacob) schon um die Ecke ge- bracht. Bernie und Martin (Frank Hangen und Holger Schwiers) waren die nächsten Opfer.

Bad Homburg (hw). Die Stadtverwaltung weist noch einmal auf die bevorstehende Sper- rung der Saalburgchaussee (Bundesstraße 456) hin. Der Grund ist die Sanierung der Fahrbahn zwischen der PPR-Kreuzung und der Zufahrt zum Golfplatz. Die B 456 wird dafür von Samstag, 18. Oktober, zwischen dem Wehrheimer Kreuz und der PPR-Kreu- zung vollständig gesperrt. Der Golfplatz ist über die Dornholzhäuser Straße erreichbar.

Danach ist die Straße gesperrt. Die Saalburg kann mit dem Auto nur vom Wehrheimer Kreuz aus erreicht werden.

Umleitungen für Pendler aus dem Usinger Land in Richtung Süden sind über das Köpper- ner Tal zur A5 und über den Sandplacken aus- geschildert. Die Arbeiten sollen bis 2. Novem- ber, also bis zum Ende der Herbstferien, abge-

schlossen sein. Wegen der Bauarbeiten fährt die Stadtbuslinie 5 vom 18. Oktober bis 2. No- vember nicht. Die Stadt bittet Fahrgäste, für die Fahrten im Bad Homburger Stadtgebiet zwi- schen Bahnhof und Polizeistation sowie zur U- Bahn-Station in Gonzenheim die Linien 1 und 11 zu nutzen. Für die Fahrten zum Hessenpark stehen die Taunusbahn bis Wehrheim und ab dort die Regionalbuslinie 63 zur Verfügung.

Die Arbeiten an der B 456 werden in der Ver- antwortung von Hessen Mobil, der Straßen- verwaltung des Landes Hessen, ausgeführt.

Nach Abschluss der Arbeiten in diesem dritten Bauabschnitt an der Bundesstraße ist die Sa- nierung der Fahrbahn auf der B 456 zwischen dem Anschluss zur A661 und dem Ortsaus- gang von Bad Homburg in Richtung Norden abgeschlossen.

Der Weg über die Saalburg ist zwei Wochen lang „dicht“

Von Kathrin Staffel Bad Homburg. Es war ein wahrhaft „ mörde- risches Vergnügen“, Katerina Jacob als Rache- engel zu erleben, der das „Verfallsdatum für Männer“ auf zwei Jahre festgesetzt und folg- lich in 16 Jahren acht Liebhaber um die Ecke gebracht hat. Die Kochbuchautorin verfügt über ein reiches Angebot an Kräutern und Tinkturen, darunter die Essenz der Tollkirsche, Bella Donna genannt. Mit ihren Mittelchen kann sie töten, die Opfer aber auch in eroti- sche Ekstasen versetzen.

Gerade hat sie für Bernie (Frank Hangen) ein leckeres Silvestermenü zubereitet, von dem dieser nicht weiß, dass es seine Henkersmahl- zeit ist, als ihre Tochter Sabine (Liza Rie- mann) auftaucht. Die junge Frau ist bis über beide Ohren verliebt und will ihren Freund Va- lentin (Johann Anzenberger) auf der Stelle hei- raten. Mama Carmen warnt sie vor der Ehe, hat aber zunächst keinen Erfolg. Das Geständ- nis der Mutter, dass sie ein Serienmörderin ist und der mausetote Bernie im Garten ver - graben werden muss, ist ein solcher Schock, dass Sabine ihre Heiratspläne aufgibt. Wer bringt die eigene Mutter schon gern ins Ge- fängnis?

Als Martin (Holger Schwiers) auftaucht, geht das Verwirrspiel von Neuem los. Allerdings scheint die illusionslose, von den Männer tief enttäuschte Carmen für diesen Mann mehr zu empfinden. „Er ist anders“ stellt sie fest. An- ders auch als der Mann, der sie und ihr Kind

vor vielen Jahren sitzen gelassen hat. Dafür lässt Carmen vor allem Männer büßen, die ihm ähnlich sehen.

Doch auch Martin hat ein Geheimnis. Er ist Hauptkommissar bei der Kripo und der Mör- derin schon jahrelang auf den Fersen. Als Car- men dahinter kommt, hat auch sein letztes Stündlein geschlagen. Nur Bernie, vermeint- lich tot und begraben, taucht völlig zerrupft wieder auf. Er hat die Attacke, aus welchem Grund auch immer, überlebt. Sabine, von der Mutter mit einem entsprechenden Schluck versorgt, will plötzlich nichts mehr von dem Vorsatz „Kein Sex vor der Ehe“ wissen und überrumpelt den verdatterten Valentin, der sich nur allzu gern verführen lässt. Happy End für das junge Paar; und Mutter Carmen, wird sie fröhlich weiter morden?

Wenn sich der „Schwiers-Clan“, offiziell „Das Ensemble Jacob-Schwiers GmbH“, mit Ellen als Regisseurin, ihrem jüngeren Bruder Holger Schwiers und Tochter Katerina Jacob als Ak- teure einer so spritzigen Krimi-Komödie an- nimmt, können die Zuschauer sicher sein, dass sie ihren Spaß haben werden. Hier sind Voll- blutschauspieler und dem Theater verfallene Künstler am Werk, die wissen, worauf es an- kommt. Erfunden hat die pfiffige Geschichte von „Bella Donna“ Stefan Vögel, die das En- semble mit Lust und Elan in Szene gesetzt hat:

ein vergnüglicher, flotter Start in die neue Kur- theater-Saison der Reihe „Der Vielseitige“

(Montagsaufführung), der mit großem Beifall bedacht wurde.

Mörderisches Vergnügen

Hochtaunus (how). Das Demenzforum Hoch- taunus präsentiert „Luise will nach Hause“, ein Theaterstück über das Vergessen, am Frei- tag, 17. Oktober, um 18 Uhr im Forum Fried- richsdorf, Dreieichstraße 22. Einlass ist ab 17 Uhr. Die Kreisbeigeordnete Katrin Hechler wird ein Grußwort sprechen.

„Luise will nach Hause“ erzählt die Lebens- geschichte einer alten Dame, die an Demenz erkrankt ist. Die „Altstarken“ des Nieder- höchstadter Generationentheaters haben sich in einem sechsmonatigen biografischen Pro- benprozess intensiv mit dem Thema Demenz auseinandergesetzt und ihre eigene Lebensge- schichte sowie die Eindrücke aus der Demenz- betreuungsgruppe spielerisch umgesetzt. Re-

gisseur des Stücks und Leiter der Gruppe ist der Theaterpädagoge Timo Becker.

Das Demenzforum Hochtaunuskreis setzt sich aus Mitgliedern unterschiedlicher Institutio- nen wie ambulante und stationäre Pflege, Ta- gesbetreuungen, Sozialdienste und Beratungs- stellen sowie Kliniken zusammen und hat sich zum Ziel gesetzt, durch regelmäßigen Erfah- rungsaustausch und gemeinsame Aktionen die Situation von Menschen mit Demenz und deren Angehörigern zu verbessern, die Öffent- lichkeit aufzuklären und kompetente Beratung bei allen Fragen rund um das Thema Demenz zu bieten. Die Mitglieder des Demenzforums stehen vor und nach der Theateraufführung für die Beantwortung von Fragen zur Verfügung.

Theaterstück über das Vergessen

Bad Homburg(hw). Das Verfahren um die Stellplatzablöse für das Louisen Center ist zu- gunsten der Stadt Bad Homburg zu Ende ge- gangen. Der Hessische Veraltungsgerichtshof in Kassel hat einen Antrag auf Zulassung der Berufung gegen ein vorinstanzliches Urteil ab- gelehnt. Der VGH bestätigt damit die Ent- scheidung des Verwaltungsgerichts Frankfurt vom 20. August 2013 in einem Verfahren, das ebenfalls zugunsten der Stadt Bad Homburg ausgegangen war.

Im Magistrat wurde die Entscheidung positiv aufgenommen. „Wir haben endlich Rechts - sicherheit bezüglich der gezahlten Ablöse, die zweckgebunden zur Schaffung von neuen Stellplätzen in der Innenstadt verwendet wer- den wird“, sagte Oberbürgermeister Michael Korwisi. 3,8 Millionen Euro werden als Zu- schuss der Stadt für den Neubau des Parkhau- ses an der Schönen Aussicht gewährt. Der In- vestor kann mit Hilfe des Zuschusses die Zahl

der Parkplätze von heute 265 bei einem Neu- bau auf 485 erhöhen und zugleich moderne Stellflächen anbieten.

Die Stadt hatte die Ablöse erhoben, weil im Louisen Center deutlich weniger Parkplätze entstanden waren als nach der städtischen Stellplatzsatzung vorgeschrieben sind. Die Ablöse von 3,9 Millionen Euro hat die Stadt bereits erhalten. Der Betreiber des Einkaufs- zentrums war allerdings gerichtlich gegen den Bescheid vorgegangen.

Das Verwaltungsgericht Frankfurt hatte als erste Instanz 2013 bereits zugunsten der Stadt entschieden. Lediglich 87 500 Euro seien zu- rückzuzahlen, hieß es im Urteil. Dagegen war keine Berufung zugelassen worden. Die Klä- gerin hatte daraufhin beim Hessischen Verwal- tungsgerichtshof die Zulassung der Berufung beantragt. Mit der Ablehnung dieses Antrags ist das Urteil des Verwaltungsgerichts bindend und unanfechtbar.

Stadt kann die Stellplatz-Ablöse von 3,8 Millionen Euro behalten

Die Bad Homburger Woche sucht zuverlässige Träger

Folgende Gebiete sind ab sofort neu zu besetzen:

Dornholzhausen: Ricarda-Huch-Straße / Dornholzhäuser Straße

Nähere Infos unter Tel. 0 61 71 / 62 88 - 0

Vorlesestunde in der Bücherei

Bad Homburg (hw). Am Don- nerstag, 23. Oktober, wird in der Gemeindebücherei der ev.

Christuskirche, Stettiner Straße 53, für Kinder ab fünf Jahren aus dem Buch von Ole Könn- ecke „Anton und die Blätter“

vorgelesen. Anschließend wer- den die Kinder eine Blättercol- lage anfertigen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Rheuma-Liga feiert

Hochtaunus (how). Die Selbsthilfegruppe Hochtaunus der Rheuma-Liga hat ihre 25- Jahrfeier am Samstag, 18. Ok- tober, im Forum Friedrichs- dorf, Dreieichstraße 22 im Stadtteil Köppern. Einlass ist ab 15 Uhr für Mitglieder und eingeladene Gäste.

Beschwingter Nachmittag

Bad Homburg (hw). Wer Freude an Bewegung hat und gern mit anderen Menschen zusammen ist, den erwartet am Mittwoch, 22. Oktober, von 15 bis 17 Uhr ein beschwingter und abwechslungsreicher Nachmittag unter dem Motto

„Wer rastet, der rostet“ in der DRK-Begegnungsstätte, Kai- ser-Friedrich-Promenade 5.

Eingeladen sind ältere und hochbetagte Menschen, die es schätzen, sich in ihrem Alltag etwas mehr Zeit für alles las- sen zu dürfen, und gern auch mal ein oder zwei Gänge zu- rückschalten. Um Anmeldung unter Tel. 06172-129529 wird gebeten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Oberursel (fk). Die Zweitligisten des Team TaunaGas SC Oberursel beendete die Saison in der 2. Triathlon-Bundesliga auf Position fünf unter zwölf Mannschaften, nachdem sie beim

Glücklich und zufrieden – und auch ein wenig stolz – sind die 122 Jungen und Mädchen der katholischen Pfarreien in Bad Homburg und Friedrichsdorf, die in der Zeit um das Fest

Die betriebliche Gesundheitsförderung ge- winnt für Unternehmen und ihre Mitarbeiter immer mehr an Bedeutung. Mehr und mehr Betriebe entwickeln ein systematisches

(nicht Originalton, aber hätte ich gewusst, wie wichtig meine Frage nach den Aufnahmekriterien werden würde, hätte ich wörtlich mitgeschrieben!) Ich wünsche mir sehr für meine

schon unsere Großmütter ge kocht haben“. Die Rezepte allerdings hat sie laufend weiterentwi- ckelt und verfeinert. Sie verwendet nur bestes griechisches Öl und auch der Wein

schon unsere Großmütter ge kocht haben“. Die Rezepte allerdings hat sie laufend weiterentwi- ckelt und verfeinert. Sie verwendet nur bestes griechisches Öl und auch der Wein

Ein neuer Standort wird notwendig, da die Gebäude des 1937 von der Polytechnischen Gesellschaft Frankfurt gegründeten Instituts für Bienenkunde am Standort Karl-von- Frisch-Weg

Wir wollen nicht, dass eine so wichtige Entscheidung am grünen Tisch getroffen wird, sondern fordern auch für Oberursel eine Bürgerbefragung.“ Mit einer solchen Bürgerbeteiligung