• Keine Ergebnisse gefunden

ENZYKLOPÄDIE BWL

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ENZYKLOPÄDIE BWL"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Enzyklopädie BWL – Kosten- und Erfolgsrechnung

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

ENZYKLOPÄDIE BWL

TEIL: Kosten- und Erfolgsrechnung

Kostenstellenrechnung

Enzyklopädie BWL – Kosten- und Erfolgsrechnung

1 2 3 4

Überleitung

Buchhaltung → Kostenrechnung

Kostenartenrechnung

Welche Kosten sind angefallen?

Kostenträger- rechnung Kostenstellenrechnung

Wo sind die Kosten angefallen?

Die 4 Stufen der Kostenrechnung

(2)

Enzyklopädie BWL – Kosten- und Erfolgsrechnung

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

Inhalt der Einheit

• Aufgaben der Kostenstellenrechnung

• Arten von Kostenstellen

• Betriebsabrechnungsbogen (BAB)

• Ermittlung von Zuschlagssätzen

Enzyklopädie BWL – Kosten- und Erfolgsrechnung

Aufgaben der Kostenstellenrechnung

• Kostenübersicht über die einzelnen Betriebsbereiche

• Kontrolle der Wirtschaftlichkeit am Ort der Kostenentstehung

• mittelbare Zurechnung der nicht direkt zurechenbaren

Kosten (Gemeinkosten) auf die Kostenträger

(3)

Enzyklopädie BWL – Kosten- und Erfolgsrechnung

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

Bildung von Kostenstellen

Kostenstellen repräsentieren Betriebsbereiche, die nach

funktionellen

räumlichen

organisatorischen

Gesichtspunkten eine Einheit bilden.

Enzyklopädie BWL – Kosten- und Erfolgsrechnung

Zurechnung der Gemeinkosten über Kostenstellen

Einzelkosten Gemeinkosten Kostenartenrechnung

Herstellkosten der Produkte Kostenträger-

rechnung bzw.

Kostenstellen

Kostenstellenrechnung

(4)

Enzyklopädie BWL – Kosten- und Erfolgsrechnung

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

Kostenstellen nehmen Gemeinkosten auf

Primäre Gemeinkosten

Kosten für betriebsextern bezogene Leistungen und Güter (Personal, Material, Energie, …)

Sekundäre Gemeinkosten

betriebsintern entstandene Kosten, die intern weiterverrechnet werden (innerbetriebliche Leistungsverrechung ibLv)

Enzyklopädie BWL – Kosten- und Erfolgsrechnung

innerbetriebliche Leistungsverrechung (ibLv)

Einzelkosten

Herstellkosten der Produkte

Kostenstellen Kostenstellen Gemeinkosten

ibLv

(5)

Enzyklopädie BWL – Kosten- und Erfolgsrechnung

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

unterschiedliche Arten von Kostenstellen

• Vorkostenstellen

• Allgemeine Kostenstellen

nicht unmittelbar bei Fertigung (interner Transport, Kantine)

• Hilfskostenstellen

fertigungsnahen Bereichs (Werkzeugerstellung)

• Endkostenstellen

• Hauptkostenstellen

direkte Erstellung von Marktleistungen (Fertigungsstellen)

• Nebenkostenstellen

gehören nicht zum betrieblichen Hauptzweck (Druckerei)

Enzyklopädie BWL – Kosten- und Erfolgsrechnung

unterschiedliche Arten von Kostenstellen

Endkostenstellen Vorkostenstellen

Haupt- kostenstellen

Neben- kostenstellen

Allgemeine Kostenstellen

Hilfs- kostenstellen Kostenstellengliederung

nach der Abrechnungsart

Kostenstellengliederung

nach der Abrechnungsart

(6)

Enzyklopädie BWL – Kosten- und Erfolgsrechnung

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

Aufgaben der Betriebsabrechnung mittels „BAB“

• Verteilung der primären Gemeinkosten nach dem Verursachungsprinzip auf die Kostenstellen

• Umlage der allgemeinen Kostenstellen auf nachgelagerte Kostenstellen (innerbetriebliche Leistungsverrechung)

• Umlage der Kosten der Hilfskostenstellen auf die

Hauptkostenstellen (innerbetriebliche Leistungsverrechung)

• Ermittlung der Kalkulationssätze für jede Kostenstelle

Enzyklopädie BWL – Kosten- und Erfolgsrechnung

Betriebsabrechnungsbogen – BAB

Primäre Gemeinkosten

Sekundäre Gemeinkosten

Vorkostenstellen Endkostenstellen allgemeine

Kostenstelle

Hilfs-

kostenstelle Hauptkostenstellen Neben- kostenstellen

Summe der Gemeinkosten Bildung von Zuschlagsätzen Verteilung der primären Gemeinkosten

nach dem Verursachungsprinzip

Durchführung der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung (ibLv) Kosten-

stellen Kosten-

arten

(7)

Enzyklopädie BWL – Kosten- und Erfolgsrechnung

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

Ermittlung von Zuschlagsätzen (allgemein)

Gemeinkostenzuschlagsatz einer Kostenstelle

=

Σ Gemeinkosten einer Kostenstelle Bezugsgröße der Kostenstelle

Enzyklopädie BWL – Kosten- und Erfolgsrechnung

Die 4 Stufen der Kostenrechnung im Detail

2 3 4

Kostenartenrechnung Welche Kosten sind angefallen?

Kostenträger- rechnung Kostenstellenrechnung Wo sind die Kosten angefallen?

Überleitung

Buchhaltung → Kostenrechnung Überleitung

Buchhaltung → Kostenrechnung

1

(8)

Enzyklopädie BWL – Kosten- und Erfolgsrechnung

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

Buchhaltung Materialaufwand

Personalaufwand

Sach- und sonstiger Aufwand + Zusatz-

kosten i.w.S.

- neutraler Aufwand

Buchhaltung Materialaufwand Personalaufwand Sach- und sonstiger Aufwand + Zusatz-

kosten i.w.S.

- neutraler Aufwand

Gemeinkosten Gemeinkosten Einzelkosten Gemeinkosten Gemeinkosten Material

Mat. Personal Pers. Energ.

Einzelkosten Kostenarten Überleitung

Enzyklopädie BWL – Kosten- und Erfolgsrechnung

Buchhaltung Materialaufwand

Personalaufwand

Sach- und sonstiger Aufwand + Zusatz-

kosten i.w.S.

- neutraler Aufwand

Gemeinkosten Gemeinkosten Einzelkosten Gemeinkosten Gemeinkosten Einzelkosten

Buchhaltung Materialaufwand Personalaufwand Sach- und sonstiger Aufwand + Zusatz-

kosten i.w.S.

- neutraler Aufwand

Material

Mat. Personal Pers. Steuern Energ.

Kostenarten Überleitung

Kostenarten Summen Kostenstellen

A B C

Summen Zuschl. Basen Zuschl.Sätze

BAB

(9)

Enzyklopädie BWL – Kosten- und Erfolgsrechnung

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

Kostenarten Summen Kostenstellen

A B C

Summen Zuschl. Basen Zuschl.Sätze

BAB

Gemeinkosten Gemeinkosten Einzelkosten Gemeinkosten Gemeinkosten Einzelkosten

Buchhaltung Materialaufwand Personalaufwand Sach- und sonstiger Aufwand + Zusatz-

kosten i.w.S.

- neutraler Aufwand

Material

Mat. Personal Pers. Steuern Energ.

Überleitung

Kostenarten Kostenarten

Kostenarten Summen Kostenstellen

A B C

Summen Zuschl. Basen Zuschl.Sätze

Enzyklopädie BWL – Kosten- und Erfolgsrechnung

Kostenarten Summen Kostenstellen

A B C

Summen Zuschl. Basen Zuschl.Sätze

Kosten-

träger Kosten- träger Kosten-

träger Kosten- träger Gemeinkosten

Gemeinkosten Gemeinkosten Gemeinkosten

Buchhaltung Materialaufwand Personalaufwand Sach- und sonstiger Aufwand + Zusatz-

kosten i.w.S.

- neutraler Aufwand

Material

Mat. Personal Pers. Steuern Energ.

Kostenarten Überleitung

Kostenstellen

(10)

Enzyklopädie BWL – Kosten- und Erfolgsrechnung

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

Gemeinkosten Gemeinkosten Einzelkosten Gemeinkosten Gemeinkosten Einzelkosten

Kostenarten Summen Kostenstellen

A B C

Summen Zuschl. Basen Zuschl.Sätze

Kosten-

träger Kosten- träger

Buchhaltung Materialaufwand Personalaufwand Sach- und sonstiger Aufwand + Zusatz-

kosten i.w.S.

- neutraler Aufwand

Material

Mat. Personal Pers. Steuern Energ.

2. Kostenarten 1. Überleitung

4. Kostenträger

3. Kostenstellen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf Grund der Unannehmlichkeiten durch die Fehllieferung wird der Firma Pernauer ein nachträglicher Rabatt in Höhe von 216,00 Euro brutto (20% USt) gewährt. 2021

Kurzfristige Ermittlung des Arbeitserfolges (Betriebserfolg) 17 3. Kontrolle der Wirtschaftlichkeit der Betriebsgebarung 19 4. Auswertung für andere

Diese Seite wird Ihnen angezeigt, wenn Sie im Menü Extras → Optionen auf der Seite Zahlungsverkehr die Option Automatische Buchung Zahlungslauf aktiviert haben.

Falls ein Kunde ihnen einen Betrag außerhalb der Plattform zukommen lässt (z.B. bar oder Überweisung) müssen Sie diesen Betrag in der Software verbuchen, damit das Kundenkonto

Grundlage für die Planung sind vor allem die übrigen Zweige des Rechnungswesens, aber auch Marktanalysen und futurologische Berechnungen wie Berechnungen über den

Verfährt man in dieser Weise, käme die innerstädtische Lugner City bei einem hypothetischen (in diesem Fall im Durchschnitt auch realen) Ein- zugsradius von einem Kilometer auf

 Voraussetzung für die korrekte Erfassung der MWSt ist eine formell und materiell ordnungsgemäss geführte Buchhaltung (Konten, Codes, Journale usw.)..  Daraus

(Zum Beispiel: Welche Höhepunkte gab es? Gab es Schwierigkeiten in der Vorbereitung oder im Projektverlauf und wie sind Sie damit umgegangen? Welche gemeinsamen Erlebnisse