• Keine Ergebnisse gefunden

Heute auf Seite 3: Dregger-Interview „Die Grundlagen jeder Politik"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Heute auf Seite 3: Dregger-Interview „Die Grundlagen jeder Politik" "

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heute auf Seite 3: Dregger-Interview „Die Grundlagen jeder Politik"

§ > £ X K öfipttudmWati

UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR DEUTSCHLAND

J a h r g a n g 30 — F o l g e 45 Erscheint wöchentlich.

Postvertriebsstück. Gebühr bezahlt. 10. N o v e m b e r 1979 Landsmannschaft OstpreuBen e.V.

Parkallee 84/86. 2000 Hamburg 13 C 5 5 2 4 C X

W e n n G r o m y k o n a c h B o n n k o m m t . .

Der sowjetische Außenminister kommt im November an den Rhein — Völliges Einschwenken auf Moskaus Kurs erwartet

B O N N — W i e jetzt aus der Bundeshauptstadt bekannt w i r d , w u r d e i m K r e m l beschlos- sen, den sowjetischen A u ß e n m i n i s t e r A n d r e j G r o m y k o am 21. N o v e m b e r z u einer vier- t ä g i g e n E r k u n d u n g s t o u r nach B o n n zu entsenden. W i e es h e i ß t , hat A u ß e n m i n i s t e r Genscher bereits mit dem sowjetischen Botschafter W l a d i m i r Semjonow diesen Besuch vorbereitet.

Im Z u s a m m e n h a n g mit dem bevorstehenden Besuch des sowjetischen P o l i t i k e r s , der als E u r o p a s „ d i e n s t ä l t e s t e r A u ß e n m i n i s t e r " apostrophiert w e r d e n k a n n , w ä c h s t in poli- tischen K r e i s e n B o n n s w i e auch b e i unseren V e r b ü n d e t e n die Besorgnis, die sozialdemo- kratischen M i t g l i e d e r des K a b i n e t t s k ö n n t e n bereit sein, dem A b r ü s t u n g s v o r s c h l a g Breschnews g r ö ß e r e B e d e u t u n g beizumessen.

In M o s k a u s o l l m a n der A u f f a s s u n g sein.

die S P D k ö n n t e den L o c k u n g e n des K r e m l e r l i e g e n ; in der F.D.P., wenigstens in ihrem A u ß e n m i n i s t e r Genscher erblickt der K r e m l z u r Zeit noch eine B a r r i e r e gegen die V e r - w i r k l i c h u n g der sowjetischen V o r s t e l l u n g e n .

Deshalb, so h e i ß t es, solle G r o m y k o bei Genscher ausloten, unter welchen B e d i n g u n - gen es w o h l m ö g l i c h sei, auch die F r e i e n D e m o k r a t e n auf einen noch moskaufreund- licheren K u r s z u bringen. D a m a n in M o s k a u w e i ß , d a ß die F.D.P. i m k o m m e n d e n W a h l - kainpf eine s t ä r k e r e innenpolitische Profi- l i e r u n g anstrebt, s c h l i e ß t man nicht aus, die Sowjets k ö n n t e n bereit sein, den L i b e r a l e n durch eine s p e k t a k u l ä r e Geste entgegenzu- k o m m e n , die A u f w i n d für das W a h l j a h r 1980 b r i n g e n k ö n n t e .

In M o s k a u s o l l man der U b e r z e u g u n g sein, letztlich mit Bonn z u einer zufriedenstellen- den R e g e l u n g zu gelangen. Ist man doch im K r e m l ganz offensichtlich der M e i n u n g , d a ß B o n n a l l e s tun werde, um richtig im O s t w i n d zu l i e g e n . G e w i ß ist M o s k a u e r D i p l o m a t e n nicht entgangen, in welcher W e i s e v o n deut- scher Seite der hohe chinesische Besuch her- untergespielt wurde, u n d m a n erinnert i n d i e s e m Z u s a m m e n h a n g an den p r o t o k o l l a r i - schen und sonstigen A u f w a n d a n l ä ß l i c h des Breschnew-Besuches am R h e i n . So ist i n M o s k a u mit besonderer B e f r i e d i g u n g die Tatsache registriert w o r d e n , d a ß es der

„ B o n n e r D i p l o m a t i e " g e l u n g e n ist, einen Be- such H u a s i n W e s t - B e r l i n zu umgehen. G l e i - ches Interesse d ü r f t e gefunden haben, d a ß K a n z l e r a m t s m i n i s t e r W i s c h n e w s k i den Gast aus C h i n a sozusagen „ s t ä n d i g b e h ü t e n "

m u ß t e . D e r v o n B o n n vorgetragene W u n s c h

nach Z u r ü c k h a l t u n g g e g e n ü b e r M o s k a u ist selbst v o m „ S p i e g e l " dahingehend k o m m e n - tiert w o r d e n , die W a r n s i g n a l e an H u a seien ü b e r d e u t l i c h gewesen — „bis zur G r e n z e der U n h ö f l i c h k e i t g e g e n ü b e r dem Gast und fast w i l l f ä h r i g g e g e n ü b e r dem K r e m l . "

So rechnet man in M o s k a u jetzt damit, d a ß die „ N o r m a l i s i e r u n g " zwischen Bonn und O s t - B e r l i n bzw. M o s k a u nunmehr zum Hauptbestandteil der R e g i e r u n g Schmidt und der ihn s t ü t z e n d e n Partei werden w i r d . U m die Bonner P o l i t i k in dieses Fahrwasser zu bringen, haben s o w o h l M o s k a u w i e auch O s t - B e r l i n der B u n d e s r e g i e r u n g signalisiert, die „DDR" werde k ü n f t i g eine „ u n a b h ä n g i - gere" W e s t p o l i t i k betreiben. So w i r d denn auch bereits w i e d e r zwischen S t a a t s s e k r e t ä r G a u s und seinem „ D D R " - G e g e n s p i e l e r ver- handelt, w o b e i a l l e r d i n g s — um e i n B e i s p i e l zu nennen — das j ü n g s t e Ergebnis auf dem Gebiet der V e r k e h r s v e r e i n b a r u n g e n , b e i dem Bonn sogenanntes O s t - B e r l i n e r Ent- g e g e n k o m m e n mit 5 0 0 - D M - M i l l i o n e n i n 10 J a h r e n honoriert, bei den L ä n d e r n auf erheb- liche B e d e n k e n s t o ß e n k ö n n t e . Im Bundesrat, der bei der e r l o r d e r l i c h e n Rechtsverordnung m i t z u w i r k e n hat, k ö n n t e die Auffassung ver- treten werden, d a ß die v o n Bonn w i e d e r e i n - gegangenen f i n a n z i e l l e n V e r p f l i c h t u n g e n i n k e i n e m V e r h ä l t n i s z u den Gegenleistungen der „DDR" stehen.

U m b e i diesem B e i s p i e l zu b l e i b e n : M o s - k a u und O s t - B e r l i n w e r d e n b e i a l l e n V o r - s c h l ä g e n darauf abzielen, einen V o r t e i l für sich herauszuholen, um letztlich auch die H e r a u s l ö s u n g der B u n d e s r e p u b l i k aus dem westlichen V e r t e i d i g u n g s b ü n d n i s zu er- reichen. H . O .

Konfrontiert mit der U n m e n s c h l i c h k e i l : Frankreichs S t a a t s p r ä s i d e n t G i s c a r d d' Estaing in der B e r n a u e r s t r a ß e zu B e r l i n v o r dem G e d e n k k r e u z für Rudolf U r b a n , der 1961 bei dem S p r u n g v o n der M a u e r in den W e s t e n ums L e b e n k a m . Foto A P

Heißer Monat für den Westen

H . W . — A l s die britische Z e i t u n g „ O b - server" v o r e i n i g e n W o c h e n einen angeb- lichen P l a n Breschnews v e r ö f f e n t l i c h t e , der auf eine W i e d e r v e r e i n i g u n g Deutschlands zielte, und der, w e n n auch unausgesprochen, auf die N e u t r a l i s i e r u n g der beiden deut- schen Staaten hinauslief, w u r d e n berechtigte Z w e i f e l daran angemeldet, ob e i n solches Unterfangen ü b e r h a u p t aus dem K r e m l her-

Admiral warnt vor der Roten Flotte

Die Ostsee-Ausgänge spielen eine Schlüsselrolle bei strategischer Planung des Kreml

K i e l — D i e B e d r o h u n g der Ostseezu- g ä n g e , eines der „ v i t a l s t e n P u n k t e " des gan- zen N A T O - B e r e i c h s , durch die M i l i t ä r m a c h t des W a r s c h a u e r Paktes hat i n den letzten drei J a h r e n w e i t e r z u g e n o m m e n . Dieses F a - zit seiner T ä t i g k e i t als a l l i i e r t e r Seebefehls- haber des N A T O - A b s c h n i t t s O s t s e e z u g ä n g e zog i n seinem H a u p t g u a r t i e r i n K a r u p (Dä- nemark) V i z e a d m i r a l H o r s t v o n Schroeter.

V o n Schroeter, der Ende September sein K o m m a n d o t u r n u s g e m ä ß dem d ä n i s c h e n V i z e a d m i r a l F r i t z H e i s t e r b e r g - A n d e r s e n ü b e r g i b t , sagte, es sei „ k e i n e Frage", d a ß die Sowjets mit i h r e n beiden S a t e l l i t e n Polen u n d „DDR" i m G e f o l g e seit 1975 „ v o r a l l e m "

die offensive K o m p o n e n t e „ w e i t ü b e r das zur V e r t e i d i g u n g n o t w e n d i g e M a ß hinaus"

v e r s t ä r k t h ä t t e n .

Z w a r habe die g u a n t i t a t i v e Zuwachsrate etwas abgenommen, w e i l die Sowjets — w i e ein anderer deutscher N A T O - A d m i r a l sagte

— „ o h n e h i n schon mehr als genug haben", doch sei d a f ü r gerade in den letzten J a h r e n die g u a l i t a t i v e V e r b e s s e r u n g der K a m p f m i t - tel nicht w e g z u d i s k u t i e r e n .

S c h w e r p u n k t e der O f f e n s i v r u s t u n g des W a r s c h a u e r Paktes i n seinem Bereich sind nach Schroeters W o r t e n die amphibischen S t r e i t k r ä f t e , d i e mit i h r e n hundert Landungs- fahrzeugen, darunter g r o ß e n Schwebefahr- zeugen, schlagartig und nach geringer V o r - w a r n z e i t 6000 M a n n an der deutschen oder d ä n i s c h e n O s t s e e k ü s t e an L a n d setzen k ö n -

nen. Damit seien i n diesem begrenzten See- gebiet 50 Prozent der gesamten a m p h i b i - schen K a p a z i t ä t des W a r s c h a u e r Paktes k o n - zentriert.

Im K o n f l i k t f a l l sei a u ß e r d e m mit dem gleichzeitigen Einsatz hubschrauberverlaste- ter Sturmtruppen ebenso z u rechnen w i e mit der m a s s i v e n U n t e r s t ü t z u n g durch die v i e r z u eins ü b e r l e g e n e ö s t l i c h e M a r i n e l u f t - waffe. In der z w e i t e n W e l l e w ü r d e n dann die z i v i l e n Roro-Schiffe normale Heeres- truppen anlanden.

U m dieser hautnahen Bedrohung H e r r z u werden, seien neben dem rechtzeitigen E r k e n n e n der A b s i c h t e n des „ p o t e n t i e l l e n F e i n d e s " e i n ausreichender, Bewegungsfrei- heit erlaubender Luftschirm für die N A T O - S t r e i t k r ä f t e u n e r l ä ß l i c h . G e r a d e bei der Luft- v e r t e i d i g u n g und der elektronischen Kampf- f ü h r u n g sei aber „noch einiges zu tun", sagte der scheidende A d m i r a l .

V o n Schroeter, der mit einer 4 8 s t ü n d i g e n V o r w a r n z e i t rechnet, unterstrich, d a ß die z u - s t ä n d i g e n politischen G r e m i e n dann „schnell die n o t w e n d i g e n Entscheidungen z u treffen h ä t t e n , b e i s p i e l s w e i s e zum V e r m i n e n der westlichen Ostsee, die täglich v o n durch- schnittlich 50 ö s t l i c h e n Schiffen passiert w i r d " .

A l s weiteres westliches A b w e h r m i t t e l ne- ben den U - B o o t e n für eine F r o n t l i n i e m ö g - lichst „ s e h r w e i t i m O s t e n " erwartet das

d e u t s c h - d ä n i s c h e N A T O - K o m m a n d o v o n 1981 an den Zulauf v o n 112 S c h w e n k f l ü g e l - J a g d b o m b e r n T y p „ T o r n a d o " . Diese mit schweren „ K o r m o r a n " - R a k e t e n a u s g e r ü s t e - ten Kampfflugzeuge v e r d o p p e l n a n n ä h e r n d die Eindringtiefe der deutschen M a r i n e f l i e - ger bis h i n z u den sowjetischen S t ü t z p u n k t e n in O s t p r e u ß e n , w i e aus einer N A T O - K a r t e hervorgeht.

Der A u f b a u des Offensivpotentials des W a r s c h a u e r Paktes i n der Ostsee ist nach Ansicht des deutschen N A T O - A d m i r a l s auf die S c h l ü s s e l r o l l e z u r ü c k z u f ü h r e n , die die O s t s e e z u g ä n g e in der strategischen P l a n u n g des K r e m l spielen. A l s T o r zum A t l a n t i k und wegen der in i h r e n O s t s e e h ä f e n mas- sierten W e r f t - und I n s t a n d h a l t u n g s k a p a z i t ä - ten m ü ß t e n die Sowjets den Bereich K a t t e - gat/Skagerrak für sich „öffnen und halten".

Daran ä n d e r e auch nichts der A u s b a u der sowjetischen Nordflotte mit ihrem Haupt-, S t ü t z p u n k t M u r m a n s k .

Denn in einem dritten W e l t k r i e g werde die hohe See eine entscheidende R o l l e spie- len, sagte v o n Schroeter. Er nahm auch zu M e l d u n g e n ü b e r den Bau v o n m ö g l i c h e r - weise zwölf g r o ß e n sowjetischen Schlacht- k r e u z e r n S t e l l u n g . Sie seien A u s d r u c k „mo- derner K a n o n e n b o o t p o l i t i k " , sagte der A d - m i r a l , also des W i l l e n s , „ ü b e r a l l auf der W e l t Macht a u s z u ü b e n " . Offenbar strebe der K r e m l an, zur „ S e e m a c h t N u m m e r eins"

zu w e r d e n .

aus gestartet w o r d e n sei. Sicherlich ist nicht z u beweisen, d a ß dieser „ V e r s u c h s b a l l o n "

aus dem W e s t e n gestartet wurde, sozusagen als K o p f k i s s e n für das eigene G e w i s s e n , d. h.

für die Unlust, sich für die V e r t e i d i g u n g des W e s t e n s mit Nachdruck zu engagieren.

Der V o r s c h l a g der Sowjets, 1000 — v i e l - leicht ü b e r a l t e r t e — Panzer und 20 000 S o l - daten aus der „DDR" z u r ü c k z u z i e h e n , zielt b e k a n n t l i c h darauf ab, die Grundsatzent- scheidung der N A T O ü b e r die S t a t i o n i e r u n g atomarer M i t t e l s t r e c k e n r a k e t e n mit Reich- w e i t e n bis z u m sowjetischen M u t t e r l a n d z u v e r h i n d e r n . N e b e n diesem gereichten Z u k - kerbrot k n a l l t der K r e m l auch recht k r ä f t i g mit der Peitsche: So w a r denn z u lesen:

„Die Lage der B u n d e s r e p u b l i k und ande- rer e u r o p ä i s c h e r N A T O - L ä n d e r , die als A u l - marschgebiet neuer amerikanischer W a f f e n ausersehen sind, m ü ß t e sieh — besonders, falls die U S A diese Waffen einzusetzen ver- suchten — einschneidend v e r ä n d e r n . " A b - gesehen d a v o n , d a ß es sich bei dem west- atlantischen B ü n d n i s um einen V e r t e i d i - gungspakt handelt und den N A T O - P a r t n e r n ein Mitbestimmungsrecht e i n g e r ä u m t wer- den s o l l , ist nicht anzunehmen, d a ß die U S A diese R a k e t e n als Angriffswaffe einzusetzen beabsichtigen. A n d e r e r s e i t s m ü ß t e v e r s t ä n d - lich sein, d a ß die E u r o p ä e r b e m ü h t bleiben m ü s s e n , e i n m i l i t ä r i s c h e s Gleichgewicht zu erhalten. Denn i m m e r h i n haben die Sowjets die Z a h l ihrer auf W e s t e u r o p a gerichteten SS-20-Raketen in den letzten M o n a t e n auf v o n 2000 auf 2100 e r h ö h t . M i l i t ä r f a c h l e u t e haben dazu errechnet, d a ß sich diese Z d h l bis 1985 auf 3250 e r h ö h e n k a n n . Diese Ent- w i c k l u n g k ö n n t e nur durch e i n weiteres S A L T - A b k o m m e n gestoppt werden, das je- doch erst dann i n Rede stehen k ö n n t e , w e n n S A L T II unter Dach und Fach w ä r e . D i e v o n den U S A aufgedeckte sowjetische T r u p p e n - p r ä s e n z auf K u b a d ü r f t e hier Bedenken ebenso v e r s t ä n d l i c h erscheinen lassen w i e die Frage nach verbesserten Ü b e r w a c h u n g s - und K o n t r o l l m ö g l i c h k e i t e n , die das E i n h a l - ten solcher A b k o m m e n auch zu sichern ver- m ö g e n .

Inzwischen aber, so jedenfalls scheint es, zeigt die K r e m l - D r o h u n g entsprechende

(2)

10. N o v e m b e r 1979 - F o l g e 45 - Seite 2

erste W i r k u n g : In den N i e d e r l a n d e n w o l l e n d i e C h r i s t d e m o k r a t e n die M o d e r n i s i e r u n g des M i t t e l s t r e c k e n n o t e n t i a l s der N A T O p r i n z i p i e l l hinter A b r ü s t u n g s v e r h a n d l u n g e n mit der S o w j e t u n i o n z u r ü c k s t e l l e n . Sollte diese A u f f a s s u n g zur offiziellen P o s i t i o n der n i e d e r l ä n d i s c h e n R e g i e r u n q w e r d e n , so w ä r e n R ü c k w i r k u n g e n auf andere N A T O - Partner nicht a u s z u s c h l i e ß e n . Nicht zuletzt schon im H i n b l i c k auf die i n n e n p o l i t i s c h e S i t u a t i o n ; wie eine i n z w i s c h e n angelaufene k o m m u n i s t i s c h e P r o p a g a n d a i n der Bundes- r e p u b l i k b e s t ä t i g t .

. Es ist k e i n e s w e g s a u s z u s c h l i e ß e n , d a ß dem W e s t e n ein h e i ß e r M o n a t bevorsteht. A l l e jene, die V e r a n t w o r t u n g tragen, s o l l t e n sich der W o r t e des f r ü h e r e n U S - A u ß e n m i n i s t e r s H e n r y K i s s i n g e r e r i n n e r n , der gerade jetzt erneut die A u f f a s s u n g vertreten hat, den So- wjets w e r d e es schon bei einer g e r i n g e n atomaren Ü b e r l e g e n h e i t q e l i n g e n , den W e s t e n . a u c h ohne K r i e g zu K o n z e s s i o n e n zu z w i n g e n .

A n g e s i c h t s der auf E u r o p a gerichteten R a k e t e n , w i r d die N A T O sehr ernst z u p r ü - fen haben, ob sie auf eine neue M i t t e l - streckengeneration zur V e r t e i d i g u n g ver- zichten k a n n . D i e s e Frage w i r d auch unter dem A s p e k t zu p r ü f e n sein, d a ß die Sowjet- u n i o n w e i t e r a u f r ü s t e t u n d der T a g eintreten k ö n n t e , da die U S A nur noch b e s c h r ä n k t f ä h i g sein k ö n n t e n , e i n e n atomaren G e g e n - schlag der S o w j e t u n i o n auf ihr eigenes T e r r i t o r i u m auf e i n e r t r ä g l i c h e s M a ß zu r e d u z i e r e n . D i e i n B r ü s s e l i m D e z e m b e r an- stehende Entscheidung m u ß d a h e r darauf ge- richtet sein, die Sicherheit Europas weit i n die 80er J a h r e sicherzustellen. Darauf a l l e i n k o m m t es an.

Mitteldeutschland:

Militärpolitische Doppelstrategie

Honeckers Abrüstungsbereitschaft mit Fragezeichen — Von Karl Wilhelm Fricke

W a s eigentlich gilt sie, die v o n Erich H o n e c k e r b e k u n d e t e Bereitschaft zu R ü - stungsbegrenzung und A b r ü s t u n g ? W i e ernst meint es der M a n n , der heute i n Ost- B e r l i n die R i c h t l i n i e n der P o l i t i k bestimmt, w e n n er „ e i n e Z u s a m m e n a r b e i t der beiden deutschen Staaten i n F r a g e n der A b r ü s t u n g "

in A u s s i c h t stellt?

H o n e c k e r s d i e s b e z ü g l i c h e Ä u ß e r u n g e n fie- len i n seiner Festrede z u m 30. „ D D R " - J u b e l - tag. B e i derselben G e l e g e n h e i t versprach L e o n i d Breschnew in O s t - B e r l i n , die i n der

„DDR" s t a t i o n i e r t e n S o w j e t t r u p p e n u m 20 000 M a n n u n d 1000 K a m p f p a n z e r z u v e r - r i n g e r n . K o m m t der „ k o n z e r t i e r t e n A k t i o n "

p r i n z i p i e l l B e d e u t u n g zu? Z w e i f e l s i n d er- laubt. I m m e r h i n hatte der G e n e r a l s e k r e t ä r der S E D gut fünf W o c h e n z u v o r , am 29. A u - gust, ganz andere T ö n e v e r n e h m e n lassen, als er v o r E i n h e i t e n der L u f t s t r e i t k r ä f t e der N a t i o n a l e n V o l k s a r m e e eine Rede hielt, die letztlich nur z u e i n e m P l ä d o y e r für die z u - s t ä n d i g e E r h ö h u n g der K a m p f k r a f t u n d G e - fechtsbereitschaft der N V A geriet.

N a t ü r l i c h m u ß m a n H o n e c k e r s Offerte ebenso s o r g f ä l t i g p r ü f e n w i e die I n i t i a t i v e Breschnews. D i e M i l i t ä r p o l i t i k der S E D seit 1971 — seit d e m M a c h t w e c h s e l also v o n W a l t e r U l b r i c h t auf Erich H o n e c k e r , der zeit- lich z i e m l i c h g e n a u mit d e m B e g i n n der w e s t ö s t l i c h e n E n t s p a n n u n g s p o l i t i k zusam- m e n f ä l l t — setzt hinter die e r k l ä r t e A b - r ü s t u n g s b e r e i t s c h a f t a l l e r d i n g s mehrere Fragezeichen.

Z w a r s i n d i n der „DDR" seit J a h r u n d T a g k e i n e offiziellen Z a h l e n ü b e r die S t ä r k e der N a t i o n a l e n V o l k s a r m e e mehr v e r ö f f e n t l i c h t w o r d e n , aber nach w e s t l i c h e n Berechnungen k o m m e n auf die L a n d s t r e i t k r ä f t e e t w a 105 000 M a n n , ferner 36 000 M a n n auf die L u f t s t r e i t k r ä f t e / L u f t v e r t e i d i g u n g s o w i e 16 000 M a n n auf die V o l k s m a r i n e . F e r n e r s i n d z i r k a 48 000 M a n n G r e n z t r u p p e n der

„DDR" z u b e r ü c k s i c h t i g e n , die ebenfalls der B e f e h l s g e w a l t des M i n i s t e r s für N a t i o n a l e V e r t e i d i g u n g unterstehen. N a c h A u s b i l d u n g und A u s r ü s t u n g k ö n n e n sie i m F a l l eines bewaffneten K o n f l i k t s o h n e S c h w i e r i g k e i - ten m i l i t ä r i s c h e A u f g a b e n ü b e r n e h m e n . Be- zogen auf die P r o - K o p f - S t ä r k e der B e v ö l k e - r u n g v e r f ü g t die „DDR" damit ü b e r e r h e b l i c h mehf W a f f e n t r ä g e r als die B u n d e s r e p u b l i k . D i e E n t w i c k l u n g des M i l i t ä r e t a t s unter der Ä g i d e Erich H o n e c k e r s deutet noch w e n i g e r auf R ü s t u n g s b e g r e n z u n g . N a c h den o f f i z i e l l a u s g e w i e s e n e n Z a h l e n , die i n W i r k l i c h k e i t noch h ö h e r l i e g e n d ü r f t e n , stiegen die A u f - w e n d u n g e n für „ n a t i o n a l e V e r t e i d i g u n g " , innere Sicherheit u n d G r e n z s i c h e r u n g i n der

„DDR" v o n 7,167 M i l l i a r d e n M a r k (Ist) i m J a h r e 1971 auf 12,148 M i l l i a r d e n M a r k (Soll) i m J a h r e 1979: Das entspricht e i n e m Z u - wachs v o n rund 69,5 Prozent oder e i n e m J a h r e s z u w a c h s u m durchschnittlich 7,7 P u n k - te. F ü r eine Z e i t i m Z e i c h e n der E n t s p a n n u n g u n d der friedlichen K o e x i s t e n z mutet eine solche Steigerungsrate w o h l k a u m ab- r ü s t u n g s f r e u n d l i c h an.

S t r u k t u r e l l e r k l ä r t sich d i e s e S t e i g e r u n g des D D R " - M i l i t ä r e t a t s nicht aus d e m q u a n t i - t a t i v e n A u s b a u der N V A , d e r e n P e r s o n a l - bestand seit J a h r e n u n v e r ä n d e r t q e b h e b e n ist s o n d e r n aus der Q u a l i t ä t i h r e r W a t t e n - technik „ M i t S t o l z " v e r s i c h e r t e u n l ä n g s t erst V e r t e i d i g u n g s m i n i s t e r H e i n z H o l t m a n n , z u g l e i c h M i t g l i e d des P o l i t b ü r o s der S E D d a ß die S t r e i t k r ä f t e der , D D R ' z u j e d e r Z e i t i h r e r E n t w i c k l u n g trotz a l l e r ö k o n o m i s c h e n B e l a s t u n g e n i m m e r das an W a f f e n u n d tech- nischen K a m p f m i t t e l n b e k a m e n , w a s ent- sprechend den j e w e i l i g e n A n f o r d e r u n g e n n o t w e n d i g w a r . "

In der K o n s e q u e n z d i e s e r U m r ü s t u n g be- sitzt die N a t i o n a l e V o l k s a r m e e heute bei b e s t i m m t e n W a f f e n s y s t e m e n b e r e i t s die dritte oder v i e r t e G e n e r a t i o n — b e i S c h ü t - z e n p a n z e r w a q e n und K a m p f p a n z e r n der T - S e r i e e t w a . D a s läuft ins G e l d . T r o t z d e m w a r es nicht E r i c h H o n e c k e r , s o n d e r n N i c o - lae C e a u s e s c u , der r u m ä n i s c h e Staats- u n d Parteichef, der i m N o v e m b e r v o r i q e n J a h - res die F o r d e r u n g B r e s c h n e w s nach h ö h e r e n R ü s t u n g s a u f w e n d u n g e n der W a r s c h a u e r - P a k t - S t a a t e n mit d e m A r g u m e n t z u r ü c k w i e s , er g l a u b e nicht a n e i n e a k u t e K r i e g s g e f a h r .

Gewerkschaften und Extremismus

Kommunistische Betriebsarbeit bedroht unsere Wirtschaft — Fragwürdige Koalitionen

W i e d e r e i n m a l , w i e schon seit geraumer Z e i t mit e i n i g e r R e g e l m ä ß i g k e i t , bietet das P r o b l e m des E x t r e m i s m u s i n u n s e r e m L a n d e erneuten A n l a ß zu lebhaften D i s k u s s i o n e n . D i e s .vk a m u n l ä n g s t i n e i n e r Debatte des In- nenausscbusses des Bundestages ü b e r die gesetzliche V e r p f l i c h t u n g der V e r f a s s u n g s - s c b u t z ä m t e r , extremistische Betriebsarbeit zu beobachten, mit a l l e r D e u t l i c h k e i t z u m A u s d r u c k . Der C D U / C S U - A b g e o r d n e t e C a r l D i e t e r Spranger vertrat i n seinen A u s f ü h - rungen zu dieser Frage die A u f f a s s u n g , der Verfassungsschutz habe nicht erst b e i G e - fahren, s o n d e r n v i e l m e h r bereits b e i der- artigen Bestrebungen i n A k t i o n zu treten.

In seiner B e g r ü n d u n g h i e r f ü r betonte Spranger insbesondere, d a ß die Betriebs- arbeit für die K o m m u n i s t e n nicht n u r e i n e n m a r k a n t e n S c h w e r p u n k t i h r e r A r b e i t dar- stelle, sondern, w i e es ja auch ihren eigenen P u b l i k a t i o n e n zu entnehmen sei, als „ d e r alles entscheidende H e b e l " betrachtet werde.

Somit sei diesen Bestrebungen besonderes A u g e n m e r k e n t g e g e n z u b r i n g e n .

W i e aber stellt sich n u n die S P D z u die- s e m P r o b l e m k r e i s ? Sie w i e d e r u m h ä l t es anscheinend für ausreichend, sich l e d i g l i c h i n Z w e i f e l n d a r ü b e r zu ergehen, ob eine q u a l i t a t i v e E i n s c h ä t z u n g der Betriebsarbeit durch den Verfassungsschutz ü b e r h a u p t m ö g l i c h sei, w e n n v o n n u r e t w a z w e i P r o - zent der rund 225 000 B e t r i e b s r a t s m i t g l i e d e r E r h e b u n g e n angestellt w u r d e n .

A l s e i n z i g u n d a l l e i n entscheidend b e i der B e h a n d l u n g dieser F r a g e d ü r f t e doch w o h l a u s s c h l i e ß l i c h die t a t s ä c h l i c h e S i t u a t i o n i n den B e t r i e b e n erachtet w e r d e n . U n d h i e r ist n u n e i n m a l nicht zu ü b e r s e h e n , d a ß die

„ N e u e L i n k e " trotz dem V e r l u s t v e r e i n z e l t e r Sitze b e i den v e r g a n g e n e n B e t r i e b s r a t s w a h - len 1978 auf anderen G e b i e t e n ausgespro- chen b e m e r k e n s w e r t e Erfolge erzielte.

Die „ R e v o l u t i o n ä r e G e w e r k s c h a i t s o p p o - s i t i o n " (RGO) b e i s p i e l s w e i s e schnitt m einei K e m p e n e r I ^ s c h i n e n l a b i i K mit 42,7 u n d .in e i n e m K i e l e r W e r f t u n t e r n e h m e n mit1 17,5 Prozent ab. A u c h die d r e i v o n der R G O je- w e i l s aufgestellten K a n d i d a t e n w u r d e n ge- w ä h l t . A l l e i n diese Tatsachen d ü r f t e n doch für die S t e l l u n g n a h m e des A b g e o r d n e t e n S p r a n g e r sprechen.

D a r ü b e r h i n a u s zeichnet sich a u ß e r d e m noch eine w e i t e r e G e f ä h r d u n g des Betriebs- friedens ab. N ä m l i c h nicht n u r die e x t r e m e n z u m K a m p f entschlossenen M i n d e r h e i t e n tragen h i e r z u b e i , s o n d e r n die V i e l z a h l der k a n d i d i e r e n d e n G r u p p e n u n d G r ü p p c h e n w e r d e n z u d e m noch l ä h m e n d e K o a l i t i o n s - u n d F r a k t i o n s k ä m p f e h e r b e i f ü h r e n . Schon b e i der W a h l des J a h r e s 1978 gab es L i s t e n der D G B - G e w e r k s c h a f t e n , der D K P - M i t g l i e - der, d i e auf D G B - L i s t e n k a n d i d i e r t e n , der D G B - M i t g l i e d e r , d i e auf D G B - G e g e n l i s t e n k a n d i d i e r t e n , der M i t g l i e d e r der C h r i s t l i c h - D e m o k r a t i s c h e n A r b e i t n e h m e r s c h a f t ( C D A ) , der M i t g l i e d e r des C h r i s t l i c h e n G e w e r k - schaftsbundes ( C G B ) , der D A G - M i t g l i e d e r , der g e w e r k s c h a f t l i c h N i c h t o r g a n i s i e r t e n , der U L Ä - M i t g l i e d e r , der M i t g l i e d e r der G r u p p e O p p o s i t i o n e l l e r G e w e r k s c h a f t e n ( G O G ) , der M i t g l i e d e r der R e v o l u t i o n ä r e n G e w e r k - schaftsopposition ( R G O ) l i n d der M i t g l i e d e r der unternehmensspezifischen „ A r b e i t s g e - meinschaften".

Im J a h r e 1978 a l l e r d i n g s k o n n t e der D G B einer A n a l y s e des Instituts der Deutschen Wirtschaft zufolge noch i m m e r h i n 58,57 P r o -

zent a l l e r Betriebsratssitze besetzen, w a s aber bereits 9,33 Prozent w e n i g e r ist als i m J a h r 1975 mit 67,9 Prozent. D a f ü r k o n n t e n die g e w e r k s c h a f t l i c h N i c h t o r g a n i s i e r t e n e i n e n S t i m m e n z u w a c h s v o n 5,76 und die

D A G v o n 4,2 Prozent cfeq^WÖber 1975 ver-.

••bu'Chen.'- • • •»*»»«•.. »«• ,f+m. .»/.» • D i e s £ Z a h l e n ^ g e l o g e n eindeutig die T e n - denz des We'gsl I e ß e n s ' v o'h der' E i n h e i t s g e - werkschaft. G e r a d e h i e r i n ist eine enorme G e f a h r seitens l i n k s e x t r e m i s t i s c h e r G r u p p e n für die gesamte W i r t s c h a f t z u e r b l i c k e n . D e n n falls diese G r u p p e n i n Z u k u n f t noch w e i t e r stetig e r s t a r k e n sollten,' w i r d es nicht mehr m ö g l i c h sein, d a ß der D G B Betriebs- r a t s m i t g l i e d e r n mit k o m m u n i s t i s c h e r P r ä - g u n g d i e Z ü g e l anlegt. So k ö n n t e sich d e n n auch die k o m m u n i s t i s c h e W e l t a n s c h a u u n g i n flottem G a l o p p i n u n s e r e n B e t r i e b e n w e i - ter f o r t b e w e g e n . U m dieser M ö g l i c h k e i t ent- g e g e n z u w i r k e n , w ä r e es sicher angebracht, auf die V o r s c h l ä g e des A b g e o r d n e t e n S p r a n - ger n ä h e r e i n z u g e h e n , d e n n o h n e f u n k t i o - n i e r e n d e W i r t s c h a f t gibt es auch k e i n e n f u n k t i o n i e r e n d e n Staat. C l a u d i a Schaak

A m n e s t i e i n d e r „DDR"

Zeichnung aus „Kölner -StadtanZefger"

F ü r die. S E D w i r d es i m m e r schwieriger,' i n e i n e r Z e i t der E n t s p a n n u n g u n d des G e - w a l t v e r z i c h t s die N o t w e n d i g k e i t w a c h s e n - der R ü s t u n g s a u f w e n d u n g e n p l a u s i b e l z u b e - g r ü n d e n . I n d i z i e n d i e s e r S c h w i e r i g k e i t e n s i n d i h r e W e h r a g i t a t i o n u n d M i l i t ä r p r o p a - ganda, i h r e E r z i e h u n g z u m H a ß , d i e s i e selbst z u r E i n f ü h r u n g der W e h r e r z i e h u n g als Pflichtfach a n a l l g e m e i n b i l d e n d e n S c h u - l e n v e r l e i t e t e .

S o l a n g e h i e r nicht e i n g r u n d s ä t z l i c h e r W a n d e l eintritt, s o l a n g e i n d e r „ D D R " statt- dessen stets aufs n e u e das „ u n v e r ä n d e r t a g g r e s s i v e W e s e n des I m p e r i a l i s m u s * b e - s c h w o r e n w i r d , s i n d a l l e B e k u n d u n g e n z u r R ü s t u n g s b e g r e n z u n g u n d z u r A b r ü s t u n g nicht ü b e r z e u g e n d .

Bund der Vertriebenen:

Ein Mann der ersten Stunde

Präsident Dr. Herbert Czaja beging den 65. Geburtstag

? £>U5 £ > f i p t c u f i r n ü ( n u

UNABHÄNGIGE W O C H E N Z E I T U N G FÜR D E U T S C H L A N D C h e f r e d a k t e u r : H u g o W e l l e m s

Verantwortlich für d e n r e d a k t i o n e l l e n Teil Kultur. Unterhaltung, F r a u e n s e i t e :

S i l k e S t e i n b e r g G e s c h i c h t e , L a n d e s k u n d e ,

S o z i a l e s u n d A k t u e l l e s Horst Zander

D o k u m e n t a t i o n , Z e i t g e s c h e h e n : C l a u d i a Schaak J u g e n d , M i t t e l d e u t s c h l a n d :

G i s e l a Weigelt H e i m a t k r e i s e , G r u p p e n :

E l k e L a n g e L e s e r f o r u m : M a x Brückner

Ostpreußische F a m i l i e u n d B r i e f k a s t e n : Ruth G e e d e

Literaturkritik:

Paul Brock B o n n e r B ü r o : C l e m e n s J N e u m a n n

Berliner B ü r o : H a n s B a i d u n g A n z e i g e n u n d Vertrieb:

B e i m V e r l a g

Verlag: Landsmannschaft Ostpreußen e. V., Parkallee 84/86, 2000 Hamburg 13. Bundesgeschäftsführer Friedrich-Karl Milthaler Das Ostpreußenblatt Ist das Organ der Landsmannschaft Ostpreußen und erscheint wöchentlich zur Information der Mitglieder des Förderkreises der Landsmannschaft Ostpreußen - Bezugspreis Inland 5,80 DM monatlich einschließlich 6,5 Prozent Mehrwertsteuer. Ausland 7,- DM monatlich - Bankkonto Landesbank Hamburg, BLZ 200 500 00, Konto Nr. 192 344 Postscheckkonto für den Vertrieb Postscheckam' Hamburg 8 426-204. für Anzeigen: Postscheckamt Hamburg 907 00-207 Verlag. Redaktion. Anzeigenabteilung Postfach 32 32 55, 2000 Hamburg 13. — Für unverlangte Einsendungen wird nicht gehaftet - Rücksendung nur

wenn Porto beiliegt. — Druck: Gerhard Rautenberg * 2950 Leer (Östfriesl). Telefon (04 91) 42 88 Für Anzeigen gilt Preisliste Nr. 19

T e l e f o n (0 40) 44 65 41 (mit Anrufbeantworter) u n d 44 65 42

A m 5. N o v e m b e r v o l l e n d e t e der P r ä s i - dent des B u n d e s der V e r t r i e b e n e n u n d Sprecher der L a n d s - mannschaft der O b e r - schlesier, D r . H e r b e r t C z a j a M d B , s e i n 65.

Lebensjahr. D e r pro- filierte P o l i t i k e r w u r d e a m 5. N o v e m - ber 1914 i n Teschen geboren, besuchte das Deutsche G y m n a s i u m in B i e l i t z u n d studierte nach d e m A b i t u r G e r m a n i s t i k , Geschichte u n d P h i l o s o p h i e i n K r a k a u u n d W i e n , w o er 1938 z u m D r . p h i l . p r o m o v i e r t e . N a c h s e i n e m E i n t r i t t i n den h ö h e r e n Schuldienst w a r er wissenschaft- licher A s s i s t e n t an der U n i v e r s i t ä t K r a k a u , dann L e h r e r am Deutschen G y m n a s i u m i n P r z e m y s l . A l s T e i l n e h m e r am Z w e i t e n W e l t - k r i e g w u r d e er i n R u ß l a n d schwer v e r w u n - det.

N a c h der V e r t r e i b u n g aus P o l e n w a r C z a j a v o n 1946 bis 1953 i m h ö h e r e n Schuldienst in Stuttgart t ä t i g , zuletzt als S t u d i e n r a t ( i n z w i - schen z u m O b e r s t u d i e n r a t ernannt). P o l i t i s c h s c h l o ß er sich der C D U a n u n d w a r v o n 1947 bis 1953 Stadtrat i n Stuttgart. E r g e h ö r t dem C D U - B e z i r k s v o r s t a n d und dem L a n d e s v o r - stand v o n B a d e n - W ü r t t e m b e r g an. Seit 1953 ist er M i t g l i e d des Deutschen Bundestages, w o er inzwischen in den F r a k t i o n s v o r s t a n d

g e w ä h l t w u r d e u n d d e m A u s w ä r t i g e n A u s - s c h u ß a n g e h ö r t .

In der V e r t r i e b e n e n b e w e g u n g z ä h l t C z a j a z u d e n M ä n n e r n der e r s t e n S t u n d e . E r w a r M i t b e g r ü n d e r m e h r e r e r landsmannschaft- licher O r g a n i s a t i o n e n u n d der U n i o n der V e r t r i e b e n e n i n der C D U , d e r e n b a d e n - w ü r t - t e m b e r g i s c h e m L a n d e s v e r b a n d er seit 1950 vorsteht. A u c h g e h ö r t er d e m Z e n t r a l k o m i - tee der deutschen K a t h o l i k e n a n . In der Landsmannschaft der O b e r s c h l e s i e r w a r er l a n g e J a h r e i n d e n F ü h r u n g s g r e m i e n t ä t i g , w a r seit 1964 i h r B u n d e s v o r s i t z e n d e r , bis er 1969 als N a c h f o l g e r v o n D r . O t t o U l i t z z u m Sprecher g e w ä h l t w u r d e . Im B u n d der V e r t r i e b e n e n l e i t e t e er i n d e n sechziger J a h r e n d e n A u s s c h u ß für W o h n u n g s w e s e n .

iS™ B d V:P/1 ä s i d en t e n w u r d e er i m M ä r z ' °, gew^hlt- *r ^ t T r ä g e r des G r o ß e n B u n d e s v e r d i e n s t k r e u z e s , der G o l d e n e n E h - r e n n a d e l des B u n d e s der V e r t r i e b e n e n , des B a y e r i s c h e n V e r d i e n s t o r d e n s u n d des K o m - t u r k r e u z e s des G r e g o r i u s o r d e n s .

M i t D r . H e r b e r t C z a j a a n d e r S p i t z e hat t LB"n d d e r V e r t r i e b e n e n u n b e i r r t e i n e n das R « 2 ?7 ^ d er durch d a s Rin9e" ™ i das Recht des deutschen V o l k e s auf Selbst- nfs z T o o ? ; a bHe r dur ch d as Bekennt- n i s z u r po .tischen V e r a n t w o r t u n g für die S i e aEX tr r°i h,o i t u n d de s Frieden* ,für

für d i P ^ fe-Z U n° te r M e n s c h e n r e c h t e und für d i e E i n i g u n g E u r o p a s i n F r e i h e i t ge- k e n n z e i c h n e t ist. u e H ye

(3)

10. N o v o r n b o r 1979 — F o l g e 45 — Seite 3

£w fllpnufimMai!

D a s I n t e r v i e w

.Herr Dr. Dregyer, angetreten als Vorsitzender eines eher unbedeutenden Landesverbandes ha- ben Sie in wenigen Wahlperioden die CDU in Hessen zur stärksten politischen Krait im Lande gefuhrt. Damit wuchs natürlich auch Ihr bundes- politischer Einlluß. Sie sind nicht nur stellvertre- tender Bundesvorsitzender der CDU, Sie werden auch .gehandelt' als potentieller Innenminister in Bonn bei einem Wahlsieg 1980. Als besonders kompetent gelten Sie auch bei Fragen der äuße- ren Sicherheilspolitik. Wie schätzen Sie die momentane Situation aui dem Sektor der euro- päischen Sicherheitspolitik ein, und wie beurtei- len Sie die jüngsten Abrüstungsangebote des sowjetischen Parteicheis Breschnew?"

D r . D r e g g e r : „Die neugeschaffene so- wjetische Hochseeflotte bedroht die Verbindung zwischen Amerika und Europa und damit den Lebensstrang der europäischen Verteidigung, sie bedroht außerdem die für Europa unentbehr- lichen Seeverbindungen in den Nahen und Mitt- leren Osten, nach Afrika und Lateinamerika.

Diese Flotte hat einen rein offensiven Auftrag, da die Sowjetunion als große Kontinentalmacht sich mit Rohstoffen und Energie selbst versorgen kann, zu defensiven Zwecken einer derartigen Flotte daher nicht bedarf. Umgekehrtes gilt für die altlantische Welt, inbesondere für Europa, das ohne otfene Seeverbindungen nicht existie- ren kann.

In Europa hat sich die Lage dadurch grund- legend verändert, daß die U S A nicht mehr in der Lage sind, westliche Unterlegenheit in Europa durch amerikanische Überlegenheit an strategi- schen Nuklearwaffen auszugleichen. Die Sowjets haben inzwischen die Parität auf diesem Felde erreicht. Die U S A müssen sich durch eigene A n - strengungen darum bemühen, um nicht dem- nächst auch noch auf diesem Felde einer sowjeti- schen Überlegenheit gegenüberzustehen.

Im Bereich der konventionellen Waffen haben die Sowjets in Europa eine mindestens dreifache

Beispiel Chile

Überlegenheit. Auf dem Felde der Mittelstrek- kenraketen mit einer Reichweite von 4000 km haben sie sich in den letzten zwei Jahren ein Machtinstrument geschaffen, dem der Westen nichts Gleichwertiges entgegenzusetzen hat.

Breschnew wird als der Politiker in die G e - schichte eingehen, der große Teile des Westens durch die sogenannte Entspannungspolitik ein- geschläfert und durch eine gleichzeitig betrie- bene gigantische Aufrüstung, für die es ge- schichtlich in Friedenszeiten kein Beispiel gibt, seinem Land zumindest in Europa die militäri- sche Überlegenheit verschafft hat.

Das neueste Angebot Breschnews zielt darauf ab, den Westen daran zu hindern, durch Nach- r ü s t u n g das Gleichgewicht wenigstens im Mittel- streckenbereich wiederherzustellen. Das darf auf keinen Fall geschehen. Man kann nur hoffen, daß der N A T O - R a t im Dezember wie vorgesehen den Beschluß zur Produktion und zur Stationie- rung von Mittelstreckenwaffen in Europa faßt.

Gleichzeitig sollte er der Sowjetunion ein V e r - handlungsangebot machen mit dem Ziel, militä- rische Parität auf möglichst niedrigem Niveau zu erreichen. Eine Nachrüstung w ü r d e sich nur dann erübrigen, wenn die Sowjetunion ihre neuen Mittelstreckenwaffen wieder abschaffen würde.

Begrüßenswert sind die Vorschläge Breschnews zur V e r s t ä r k u n g der gegenseitigen Kontrolle bei M a n ö v e r n und Truppentransporten. Sie sollten weiterentwickelt werden, um einen Über- raschungsangriff zu erschweren."

.Herr Dr. Dregger, aber nicht nur die äußere Sicherheit scheint hochgradigst gefährdet. Auch die innere Sicherheit gilt als eines Ihrer Sorgen- kinder. Hauptpunkt Ihrer Kritik war unlängst der Verfassungsschutzbericht von Innenminister Baum (F.D.P.). Wo sehen Sie die Hauptgefahren für die innere Sicherheit und was würden Sie unternehmen, um die weitere Aushöhlung des Grundsatzes der wehrhaften Demokratie zu ver- hindern?"

D r . D r e g g e r : »Die innere Stabilität der Bundesrepublik Deutschland in den ersten Jahr- zehnten ihres Bestehens fand ihre Grundlage in

Politik aus erster Hand:

D i e G r u n d l a g e n j e d e r P o l i t i k

Die Wahrheit dient dem Lebensrecht unseres Volkes Verbrechen an Ostdeutschen nicht verschweigen

UNSER GESPRÄCH M I T Dr. ALFRED DREGGER MdB V o n W o l f g a n g T h u n e

Dr. Dregger (vor dem Bundestag): S o u v e r ä n , informiert und engagiert.

Foto Bundesbildstelle der größten, das Versammlungs-, Rede- und Z u -

hörrecht in einem Ausmaß zu beschneiden, das auf seine inhaltliche Aushöhlung hinausläuft. D a - bei hat der SPD-Bundestagsabgeordnete Thüsing, wie Sie mit Recht feststellen, eine dubiose Rolle gespielt. Schlimm war der Kommentar des SPD-Parteivorsitzenden Brandt „wer ins Revier gehe, müsse wissen, wohin er gehe". Statt einer klaren Distanzierung von den Linksextremisten also eine beschönigende Erklärung, die auch noch die arbeitende Bevölkerung des Ruhrgebiets in einen Zusammenhang mit linksextremistischen Schreiern brachte. Es ist höchste Zeit, daß die SPD an die große Tradition ihres ersten Nach- kriegsvorsitzenden Kurt Schumacher anknüpft, der — anders als Brandt — die Grenze zu den Linksextremisten klar und eindeutig gezogen hat.

Die terroristischen Aktivitäten dieser Links- extremisten in Verbindung mit der widersprüch- lichen Haltung von SPD und F.D.P. in der Ener- giepolitik haben die niedersächsische Landes-

Klare Abgrenzung der Demokraten zu den Extremisten

der klaren Abgrenzung zwischen demokratischen und extremistischen Parteien, gleichgültig ob sie auf der linken oder auf der rechten Seite ange- siedelt sind. Es ist das strategische Ziel der K o m - munisten, aus dem Bündnis aller demokratischen Parteien gegen alle Extremisten ein großes anti- faschistisches Bündnis aller Linken gegen alle anderen zu machen. Bei ihrem Versuch, ein Aktionsbündnis mit linken Sozialdemokraten an- zustreben, haben sie leider in den letzten Jahren Erfolg gehabt. Was an den Universitäten einge- leitet wurde und heute dort schon selbstver- ständlich ist, dann auf die Jusos übergriff, zeigt heute bei der SPD selbst Wirkung. Der V e r - fassungsschutzbericht von Innenminister Baum unterlaßt es, mit gebotener Deutlichkeit auf diese Gefahr hinzuweisen. Eine Folge davon ist, daß Extremisten zunehmend der W e g in den Staats- dienst geöffnet wird."

„Herr Dr. Dregger, in Nordrhein-Westfalen haben vor kurzem Kommunalwahlen, in Bremen Landtagswahlen stattgefunden. Gerade in Ver- bindung mit Wahlkampfauftritten des CDU/

CSU-Kanzlerkandidaten, dem bayerischen Mini- sterpräsidenten Franz Josef Strauß, kam es in Köln, Essen und Bremen zu unrühmlichen Aus- schreitungen, wobei insbesondere der SPD-MdB Thüsinq eine recht zwiespältige Rolle spielte.

Sehen Sie hier sich bedenkliche Entwicklungen abzeichnen, die nicht nur die innere Sicherheit weiter bedrohen, sondern auch Grundwerte un- serer Demokratie in erheblichem Maße gefähr-

den könnten?" _ D r . D r e g g e r : „Die V o r g ä n g e in Essen in

Köln, in Bremen und in Bremerhaven haben deutlich gemacht, daß es in unserem Land links- extremistische Gruppen gibt, die stark genug sind, um einer demokratischen Partei, dazu noch

regierung zu der Erklärung veranlaßt, eine für die künftige Energieversorgung der Bundes- republik Deutschland wichtige Anlage sei vom Sicherheitsstandpunkt zwar möglich, aber p o l i - tisch nicht durchsetzbar. Beide Vorgänge zeigen, wie gefährlich die Lage geworden ist."

„Herr Dr. Dregger, in diesem Zusammenhang noch eine Frage zum Veriassungsschutzbericht.

In Anbetracht der jüngsten Krawalle und insbe- sondere des Umfangs der für diese Zwecke mobilisierten Massen, muß man da nicht den Ein- druck gewinnen, daß der Linksradikalismus systematisch verharmlost, der Rechtsradikalis- mus dagegen überproportional aufgebauscht wird? Könnte dahinter auch eine Wahlkampitak- tik versteckt sein?"

D r . D r e g g e r : „Diesen Eindruck muß man gewinnen. Der Bundesminister des Innern hat mindestens sechs Monate benötigt, um den Ent- wurf des Verfassungsschutzamtes für den V e r - fassungsschutzbericht zu redigieren. Statt die Er- kenntnisse des Amtes in einen politischen Z u - sammenhang zu stellen und dadurch zu verdeut- lichen, hat der Innenminister versucht, die Tat- sachen zu beschönigen, die sich daraus ergeben- den Schlußfolgerungen abzuschwächen und wich- tigen Normen eine neue Interpretation zu geben, die zwar von den bisherigen zum Teil vom V e r - fassungsgericht festgelegten abweicht, dafür aber als geeignet erscheint, einer bestimmten linken Klientel zu gefallen. Dazu gehört die absurde Be- hauptung des Ministers, nur Organisationen, nicht aber Personen könnten verfassungsfeind- liche Ziele verfolgen und die ebenso absurde und mit der Verfassung in eklatantem Widerspruch stehende Behauptung, ein Parteiverbot sei erst zulässig, wenn durch die verfassungsfeindlichen Aktivitäten eine Gefährdung der Verfassungs-

ordnung bereits eingetreten sei. Auf diese und andere Mängel haben wir in einer Großen A n - frage hingewiesen, die ihren ersten Erfolg darin hatte, daß der Bundesinnenminister einige For- mulierungen in der gedruckten Fassung gegen- über der zuvor der Presse vorgelegten Fassung im Sinne unserer Großen Anfrage geändert hat.

Daß diese Änderungen nicht offen mitgeteilt wurden, sondern klammheimlich stattfinden soll- ten — was wir natürlich gleich entdeckt haben —, macht einen besonders miserablen Eindruck. So fehlte zum Beispiel in der Pressefassung der H i n - weis, daß die DKP die Gewalt bejaht. In der ge- druckten wird dagegen gesagt: ,. . . DKP . . ., die unverändert die revolutionäre Gewalt bejaht. . .' Oder: Den von der DKP beeinflußten Organisa- tionen wurde in der Pressefassung bescheinigt, sie verfolgten . i n s g e s a m t Ziele, die n i c h t gegen die freiheitliche demokratische Grundord- nung gerichtet sind'. In der zweiten gedruckten Fassung heißt es: ,. . . verfolgen aber a u c h Ziele, die nicht gegen die freiheitliche demokra- tische Grundordnung gerichtet sind.' W i e soll eine energische Auseinandersetzung mit ver- fassungsfeindlichen Extremistengruppen möglich sein, wenn schon der Verfassungsschutzbericht .geschönt' wird und klare Abgrenzungen ver- missen läßt?

Der Rechtsextremismus verdient keine bessere Wertung als der Linksextremismus. Aber ihm wird in der Darstellung eine Bedeutung beige- messen, die er heute erfreulicherweise nicht be- sitzt."

„Sie, Herr Dr. Dregger, haben Mitte August eine dreiwöchige Informations- und Vortrags- reise in fünf südamerikanische Länder nach Chile, Argentinien, Brasilien, Venezuela und Mexiko unternommen. Sie appellierten nach ihrer Rück- kehr an die Politiker und Publizisten der freien Welt, der Dritten Welt insgesamt mit mehr Auf- merksamkeit zu begegnen. Sie sahen insbe- sondere einen Mangel an Klugheit, Einsiclit und Verantwortungsbewußtsein. Solche Bemer- kungen sind äußerst unpopulär und werden nicht gerne gehört. Könnten Sie sie vielleicht noch etwas konkretisieren?"

D r . D r e g g e r : „Die meisten Länder der Welt sind weder demokratisch noch kommuni- stisch. Sie werden mit unterschiedlicher Qualität von autoritären Regimen regiert. Das einzige Land unter den von mir besuchten, das eine Demokratie nach westlichen Maßstäben besitzt, ist Venezuela. Dort gibt es Christdemokraten und Sozialdemokraten, die sich in Wahlen in der Regierungsverantwortung ablösen. Dort gibt es eine freie Presse und freie Gewerkschaften.

Venezuela hat von allen lateinamerikanischen Ländern aufgrund seines Erdölreichtums das höchste Pro-Kopf-Einkommen. Auch das wirft die Frage auf, ob Rechtsstaat und Demokratie im westeuropäischen Sinne möglich sind, bevor ein Land der Dritten Welt einen bestimmten M i n - deststandard an Wohlstand und Bildung erreicht hat. Während die Sowjets in der Dritten Welt

eine eiskalte Inteiessenpolitik betreiben, ist das Verhalten der westlichen Demokratien nicht sel- ten töricht. Die Länder der Dritten Welt, die mit Moskau zusammenarbeiten, werden von Kritik auch im Westen nahezu freigestellt, welche V e r - brechen dort auch immer begangen werden. Die- jenigen Länder der Dritten Welt dagegen, die mit dem Westen zusammenarbeiten wollen und auf die der Westen angewiesen ist, werden nach schärfsten westlichen Maßstäben beurteilt und verurteilt. Dadurch entsteht in der deutschen Öf- fentlichkeit ein Bild, das mit der Wirklichkeit auch nicht mehr annähernd übereinstimmt. Chile und Argentinien werden zur Zeit von Militärs regiert.

Wenn Chile und nicht Argentinien zum Propa- gandasymbol der Linken wurde, dann deshalb, weil die Militärs in Argentinien ein peronisti- sches System beendeten — das wird hingenom- men —, die Militärs in Chile dagegen ein sozia- listisch-kommunistisches System, das wird nicht hingenommen, weil es nach der Theorie der L i n - ken als Gegenrevolution zu brandmarken ist. Es

muß das Ziel des Westens sein, dazu beizutragen, daß Argentinien und Chile sobald wie möglich eine stabile demokratische Ordnung haben. Da- zu dürfen westliche Politiker und Publizisten die Verhältnisse in diesen Ländern weder beschöni- gen noch diffamieren, sie müssen die Wahrheit sagen. Wenn linke Propoganda versucht, Chile zum schwarzen Schaf der Staatengesellschaft zu machen, dann entspricht das nicht der Wahrheit.

Wenige Tage nach meiner Abreise aus Chile konnte der frühere christdemokratische Staats- präsident Frei in einer einstündigen öffentlichen Rede den Rücktritt General Pinochets fordern.

Die einzige Reaktion des Militärs bestand darin, die Verbreitung dieser Rede zu verbieten. W e l - chen Fortschritt würde es doch für die kommuni- stischen Länder bedeuten, wenn Demokraten in Moskau oder Ost-Berlin den Rücktritt der dorti- gen kommunistischen Diktatoren fordern k ö n n -

Die deutsche Frage

ten, ohne mit einer schlimmeren Reaktion rech- nen zu müssen als der in Chile. Chile hat als ein- ziges Land der Welt einer UNO-Kommission alle Gefängnisse geöffnet. Welchen Fortschritt würde es doch bedeuten, wenn ähnliches in der Sowjet- union oder in der ,DDR' möglich wäre. Wenn der Westen fortfährt, sich derart ungerecht und un- klug gegenüber der Dritten Welt zu verhalten, wie es nun schon seit einigen Jahren geschieht, wird er den Wettbewerb um diese Länder ver- lieren, damit aber auch seine eigene Existenz als freie Welt gefährden."

„Gestatten Sie noch ein Wort zur Publizistik, zur Presse. Wenn man mal den Pressespiegel über Ihre Reise verfolgt, so wurde Ihnen „Ver- harmlosung", „Strammsteherei vor Junta-Gene- rälen" sowie der Wunsch nach „Friedhofsruhe"

vorgeworfen, und das nicht nur von den Jusoä) sondern auch von MdBs der SPD wie Hoffmann, Schlaga, Waltemathe. Von der CDU nahm Sie nur Ihr Kollege Böhm in Schutz, ohne allerdings das Ausmaß an Verbreitung zu finden. Ist das nicht ein bißchen wenig Rückendeckung Ihrer Partei bei einer so konzentrierten Presseattacke von links? Oder hat die CDU nicht doch ein et- was gestörtes Verhältnis zur Mehrzahl der Me- dien?"

D r . D r e g g e r : „Solange ich mich selbst zu wehren in der Lage bin, bedarf es keiner beson- deren Rückendeckung. Außer Kollegen Böhm hat auch mein Kollege Blüm in einem Brief an die Jungsozialisten deren Angriffe gegen mich zu- rückgewiesen. Die Medien haben in der A u s - landsberiditerstattung natürlich eine entschei- dende Rolle zu spielen. Ich wünschte mir mehr Auslandskorrespondenten insbesondere der deutschen Presse. Die Bundesrepublik Deutsch- land ist zwar nicht Weltmacht, aber zweite W e l t - handelsnation. Sie ist mehr als jedes andere Land von der Welt abhängig sowohl beim Export von Fertigwaren als auch beim Import von Rohstoffen und Energie. Ein solches V o l k kann sich auf die Dauer nicht die Brett-vor-dem-Kopf-Mentalität vieler Linker leisten, mit der sie die Wirklichkeit in anderen Ländern und Kontinenten verzerren."

„Herr Dr. Dregger, auch die Menschenrechte sind ein stets aktuelles Problem. Mit Akribie wird jede Verletzung in nicht-sozialistischen Staaten verfolgt, öiientlich angeprangert, und das ist auch richtig so. Die permanente Mißach- tung der Menschenrechte des deutschen Volkes, insbesondere des Selbstbestimmungsrechtes, das auch durch Vertreibung nicht erlischt, wird je- doch stillschweigend übergangen. Die CDU/CSU hat einige beachtenswerte Initiativen ergriffen, die aber weitestgehend Momenterscheinungen

Einschläfernde Entspannung

blieben. Was, meinen Sie, könnte und müßte man mehr tun, um auch dieses ständige Unrecht der Weltöffentlichkeit stärker ins Bewußtsein zu bringen, und zwar so intensiv, daß zumindest die Erstarrung gelockert und ähnlich wie in der Palästinafrage — jedoch ohne Bomben und Ge- walt — erste Schritte zu einem ernsthaften Ver- such unternommen werden, die deutsche Frage einer gerechten Lösung zuzuführen?"

D r . D r e g g e r : „Wir müssen immer wieder die Wahrheit sagen über die Geschichte ebenso wie über die Gegenwart. Ich lasse keine G e - legenheit aus. Sowohl bei meinen Vorträgen in Lateinamerika wie auch bei den vorgesehenen Vortragsveranstaltungen in den U S A und Kanada, die ich bis Anfang November 1979 be- suchen werde, verschweige ich nicht, welches Verbrechen an den Ostdeutschen begangen wur- de. Es ist unsere Aufgabe, in das Bild der Welt über die Wirklichkeit auch die Tatsachen einzu- bringen, die das Lebensrecht unseres Volkes be- treffen. Das ist die Grundlage jeder Politik, die unserem Volke dient und die Zustimmung der anderen Völker finden soll."

„Sehr geehrter Herr Dr. Dregger, ich danke Ihnen sehr für dieses Gespräch und insbesondere Ihre abschließende Feststellung'."

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Keine Stadtführerin vergißt unter Hinweis auf diese Zeilen einen alten knorrigen Gink- gobaum z u zeigen. In der Goethezeit kam diese Baumart aus Asien nach Europa, die erste 1750

Jahrestreffen 1992 und 1993 - Nur vier Wo- chen nach dem gelungenen Jahrestreffen fand sich der Vorstand der Stadtkreisgemeinschaft er- neut in Gelsenkirchen ein, um Bilanz zu

Wie man im einzelnen auch immer zu der ganzen Angelegenheit der Spenden, ob legal oder nicht, stehen mag, feststeht, daß wir seit Monaten eine Vorverurteilung all derer erleben,

der Loyalität, die man im Verhältnis zum Staat wie zur Gesellschaft schuldig ist, gelten mitt- lerweile weithin als bloße Kavaliersdelikte. Auch wenn unsere Selbstliebe das gerne

Juli 1975 meine liebe Frau, unsere gute Mutter, Großmutter, Urgroßmutter und Schwiegermutter, Frau.

wie er wundersame Melodeien auf den Spanischen Bürgerkrieg im spezi- ellen und den „antifaschistischen Kampf" im allgemeinen singt. Er stili- sierte sich und sein Werk für

W e n n Rußland, gleichgültig unter welchem System und heute unter dem kom- munistischen Machtsystem, wenn die Führer des K r e m l endlich begreifen, daß eine Ände- rung

„Fleck" und „Lungwurst" sollen als heimatliche Spezialitäten erhalten blei- ben; vorrangig für unsere Gemeinschaft m u ß jedoch das Bekenntnis zu unserem V o l k und