• Keine Ergebnisse gefunden

Oberer Emanuelstollen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Oberer Emanuelstollen "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karte 3 Karte 1

Karte 2

1b

3b 1a

2c 2e 2a

3a

3c 2d

Oberer Emanuelstollen

2b

am Hengstbach

Raphaelstollen im Vogtsgrund

Reinerzau

125

124/2

188

156

159 189

156/10 156

124/3

188/1 156/1

SA 3 SA 2

SA 3 SA 2

Dreikönig- sterngrube

Oberer Herzog Friedrichstollen

Mittlerer Herzog Friedrichstollen

Reinerzau

209/1

263

209/3

198

197

206/1 199

12/2 209/14

209/13

209/15

SA 2

SA 2 SA 3

Grundlage:

Orthophoto 1:10.000 (DOP)

© Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (www.lgl-bw.de) Az.: 2851.9-1/19

0 50 100 200

Meter

Teilkarte 2

Michael Schaal, Marisa Molinari Thanh Schmitt-Vu, Gert Sielaff 01. 08. 2013

01. 10. 2009/ 05.06.2012 1 : 5.000

Bearbeiter Gezeichnet Gefertigt

Stand der Kartierung Maßstab

Maßnahmenempfehlungen

Dieses Projekt wird von der Europäischen Union kofinanziert (ELER)

Managementplan

für das FFH-Gebiet 7616-341 Kleinkinzig- und Rötenbachtal

Regierungspräsidium Tübingen Stollen oberhalb

Unterdickenhof Stollen unterhalb

Unterdickenhof

Fluß- und Schwerspat- Bergwerk Reinerzau

Reinerzau

12/2

SA 2

SA 2

Ehlenbogen

213 200

SA 5, sa 10

± ±

±

Karte 2a Karte 2b Karte 2c

TK 100 - M 1:100.000

±

Oberer Eberhardstollen

Tiefer Wolfgangstollen

Tobias Treu Stollen Tagstollen

Mittlerer und Oberer Wolfgangstollen

Wasser- durchlass Glaswald

Alpirsbach

Stollen Versuchsort am Goldbrunnen

Stollen Goldene Rose am Goldbrunnen 886

886

12

SA 2 SA 3

SA 2

SA 2

SA 2

Karte 2e

±

Ehlenbogen

213 200 eb

eb eb

eb eb

eb

eb eb SA 1

±

G:\Umwelt\G310\ArcGIS\projekt\Massnahmenplan2.mxd

Karte 2d Karte 2f

±

Erhaltungsmaßnahmen

Maßnahmenempfehlungen für Wimperfledermaus (1321) und Großes Mausohr (1324)

(Karte 2a, 2b, 2c, 2d und 2e):

Generelle Maßnahmen in Wald-Sommerlebensräumen für Fledermäuse

Erhalt geeigneter Sommerlebensräume in Wald-Bereichen durch naturnahe Waldwirtschaft mit Erhalt der aktuellen Dichte an Höhlenbäumen und weiteren Habitatbäumen (insbesondere Buchen) als potenzielle Quartierbäume. Durchgängige Waldsäume sind zu erhalten. Verzicht auf die Anwendung von Insektiziden in den Waldflächen des FFH-Gebietes mit Ausnahme von Polterschutzspritzungen im Rahmen der Zulassungsbestimmungen.

SA 5

Entwicklung naturnaher und reich strukturierter Waldflächen mit Quartiermöglichkeiten

sa 10

Entwicklungsmaßnahmen

SA 2

Jährliche Kontrolle der Fledermaus-Winterquartiere

SA 3

Öffnung und langfristige Sicherung von Winterquartieren

Maßnahmenempfehlungen für Lebensraumtyp Silikatfelsen (8220) und Dünnfarn (1421) (Karte 2f):

Erhaltungsmaßnahmen

Erhalt und Förderung natürlicher Standortsbedingungen für den Dünnfarn durch geeignete waldbauliche Maßnahmen

SA 1

Entwicklungsmaßnahmen

Entnahme von beschattenden Bäumen

eb

Grenze des FFH-Gebiets Kleinkinzig- und Rötenbachtal (7616-341)

Gemarkungsgrenze

Flurstückgrenze mit Flurstücknummer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

nicht dargestellt wa20 Förderung gesellschaftstypischer Baumarten

Zweck dieses Gesetzes ist es, zur Durchführung von Maßnahmen aus dem Corona-Konjunkturpaket zum Erhalt und zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder die Fachagentur

Im Rahmen dieser Richtlinie können Projekte und Veranstaltungen gefördert werden welche einen Beitrag zur Integration leisten, die Selbsthilfepotenziale und die

Die Strategien, die hier greifen und Menschen gesund erhalten, basieren im Wesentlichen auf den immateriellen Faktoren, die auch die Weiterbildungsbereit- schaft und die Leistung

Also nicht Training für die aktuelle oder eine zukünftige Tätigkeit, sondern breite Qualifikation durch Förderung derjenigen kognitiven Funktionen, die im Alter nachlassen.

Die fluide Intelligenz, die besonders wichtig für moderne Arbeit sind, lässt tendenziell nach.. Viele ältere Beschäftigte aktivieren

Dies sind im Speziellen Maßnahmen zum Erhalt von FFH-Mähwiesen, extensivem Grünland und dem Streu- obstbau, insbesondere für die Beweidung durch Honigbienen

Die Stadt Fulda behält sich die Entscheidung darüber vor, ob eingereichte Maßnahmen, für die eine Förderung beantragt werden, den oben genannten Kriterien entsprechen und