• Keine Ergebnisse gefunden

Dünnfarn WA10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dünnfarn WA10"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

fg20

fg20 WA2

Dünnfarn WA10

WA1

WA1

gl4

fg20

gl4

gl4

gl7 gl4

gl4

gl7

gl7

gl7

gl7

gl4 gl7

GL1 GL1

GL1

GL1 GL1 GL1

GL1

GL1

GL1

GL1

GL1 GL1

GL1

GL1 GL1

GL1 GL1

GL1

GL1

GL1 GL1

NN-IP2

Reisenbach Reisenbach

Reisenbach

Reisenbach

Mülben Balsbach

Reisenbach

Scheidental

Wagenschwend

677

475

1057 1157

530 1025

1158

1302

1017

480

2518

420 1157/1

736

2520

615

738

612

2501

1157/3

2503

2531

369 1297

2505

1024

737

2515

2513

680

2519 103

2067

980

1157/2

2500 2502

2529 2504

422 1014

430 431

699

1033 1018

1292

1027

1018/8

1011

610 522

2514

437 1060

1023

790

1018/9

1029 1054/4

1036

1016

696

1015

701

2519/1

1681

686

1027

1011

1017

791/1

1018

1033

721

1054/2

1249

1054

1289

1013

2530 1012

1032

615 1040

1028

724

1697 1024

1028

690

444

422/24 1037

707

720

1685

1686

792

2517 1281

694

753

1021

751

443

719 689

1031

708

1029

677/1

727

691

693

2516

1038

700/3

2511/2

1024/1

752

706

452 1278

2507 702

1250

489 1053

486

698 1676

1692

703

755

1679/1

729

1019

1689

728

461 1071

1688

723 754

675

1701

722

1698

716

453

726

1699

713

1049

422/22 1700

733

1035 1075

732

705

1079

1288

479 1077

1029/1

719/1

1048 1070

1704 1056

1702 1059

1054/3

610/3 1283

710 715 714

711 1290

1069

712 704

1064

1023/1

2510/1

1683

1226

103/5

1034

1030

725

2492

1682

692 103/4

445

434 1034

435

422/1

697

462 1260

1073

757

2511/1

2506

1026

756

731730

450451 1679

700/1 688687

446 1679/2

439

611/2 1678

1084

1082

487 1080

2027

1684

1675

1261

2509 717

1058

1279

1081

1037 1022

1282

1690 1018/5

449

685

1691 1067

414 1057

488 1066

709 1677

1078 1045

1063 1055

1676/1

1027/1

1694

422/25 1076

1693

1703

1068 1039

1043

718

704/1

448 1042 1044

718/1

103/6

1052 1072

422/23 1687

1041

716/1

1025/1 1074

711/1 712/1

710/1

1018/7

16951696 1039/1

717/1

1046

522/1

737/1

1065

1018/4

715/1 1676/2

714/1

1019

1291

713/1

1054/1

705/1

1045/1

1034/41034/3

720/1

1018/1

612/1

1158/1

736/1

Natura 2000-Managementplan 6520-341 "Odenwald Eberbach"

° 0

Grundlage: Luftbild SW, Flurstücke | Az.: 2851.9-1/19 | www.lgl-bw.de

0,25 0,5 Kilometer

© Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden- Württemberg (LGL)

gefördert mit Mitteln der EU

Managementplan

für das FFH-Gebiet 6520-341 Odenwald-Eberbach

7 9

1 2

8 4 5

3 6 10

Teilkarte 7

Maßnahmen

Flurstücke mit Nummern

In dieser Karte sind die Maßnahmen erwähnt, die sich auf konkrete Flächen beziehen. Maßnahmen, die sich auf das Gesamtgebiet beziehen, werden nur im Textteil erläutert.

Grenze des FFH-Gebietes (Linienführung außerhalb) Gemeindegrenzen

Landesgrenze Baden-Württemberg (Linienführung außerhalb)

P.L.Ö.G.

Ulrike Geise, Christian Andres Christiane Busch

November 2014 25.04.2012 1 : 5.000 Bearbeiter

Gezeichnet Gefertigt

Stand der Kartierung Maßstab

Kürzel mit Großbuchstaben (z.B. A1): Erhaltungsmaßnahme Kürzel mit Kleinbuchstaben (z.B. a1): Entwicklungsmaßnahme Das Kürzel ermöglicht den Bezug zur landesweiten Datenbank (NAIS)

Seite im Textteil

Erhaltungsmaßnahmen im Wald

WA1 Entwicklung beobachten – bei Fehlentwicklung Erhaltungsmaßnahmen

durchführen (LRT) S. 117

Darstellung verbreitert WA2 Naturnahe Waldwirtschaft fortführen (Hirschkäfer, Besenmoos, LRT) S. 118

WA6 Dauerwaldbewirtschaftung im Schonwald (Besenmoos) S. 122 WA9 Beseitigung von Gehölzanflug (Dünnfarn, LRT) S. 122

Darstellung verbreitert WA10 Beseitigung von Verjüngung standortfremder Baumarten (Dünnfarn) S. 123

WA11 Erhaltung des Angebots an Altholzbeständen in den Aktionsräumen

der Wochenstubenkolonien (Bechsteinfledermaus) S. 124 WA12 Erhaltung der Habitatqualität in den Kernbereichen der

Quartiergebiete (Bechsteinfledermaus, Großes Mausohr) S. 124 WA13 Erhaltung von bestehenden Habitatbaum(-Anwärtern) in weiteren

+ WA11 Flächen der Quartiergebiete (Bechsteinfledermaus,

Großes Mausohr) S. 126

WA14 Erhaltung von bestehenden Habitatbaum(-Anwärtern) in ausgewählten zusätzlichen Flächen zur langfristigen Risikominimierung

(Bechsteinfledermaus, Großes Mausohr) S. 126

Erhaltungsmaßnahmen im Grünland

GL1 Fortsetzung der extensiven Grünlandnutzung

(LRT Mähwiesen, LRT Borstgrasrasen) S. 128

GL2 Extensive Grünlandnutzung mit Festlegung von Nutzungszeiträumen

(Dkl. Wiesenknopf-Ameisenbläuling, z.T. auch LRT Mähwiesen) S. 129

Erhaltungsmaßnahmen an stehenden Gewässern

SG1 Reduktion von Röhricht- und Wasservegetation sowie beschattender Gehölze an Stillgewässern des Felsennestes (Unke, LRT)

)

S. 132 SG2 Minimierung von Nährstoffeinträgen an Stillgewässern (LRT) S. 132 SG4 Reaktivierung eines Kleingewässernetzes im alten Steinbruch (Unke) S. 133

Erhaltungsmaßnahmen an Fließgewässern

FG3 Sicherung eines angemessenen Mindestabflusses in

Ausleitungsstrecken (LRT, Neunauge, Groppe) S. 135 FG4 Herbstmahd von Hochstaudenfluren alle 3 bis 5 Jahre (Bläuling, LRT) S. 136 FG5 Zurückdrängen von Gehölzen in Hochstaudenfluren (Bläuling, LRT) S. 137 FG8 Erhalt Itterstausee als Lebensraum (Groppe, Bachneunauge) S. 137

Entwicklungsmaßnahmen im Wald

nicht dargestellt wa20 Förderung gesellschaftstypischer Baumarten b.d. Waldpflege (LRT) S. 138

wa21 Beschattung reduzieren an Felsen (LRT) S. 138

nicht dargestellt wa22 Altholzinseln ausweisen zur Förderung der Schlucht- und

Hangmischwälder (LRT) S. 139

nicht dargestellt wa23 Förderung von Habitatstrukturen im Wald (Altholz/Totholz)

(Hirschkäfer, Besenmoos) S. 139

wa24 Freistellung von Eichen in ausgewählten Altholzbeständen

(Hirschkäfer) S. 140

wa25 Einbringen der Eiche als standortheimischer Baumart (Hirschkäfer) S. 141

nicht dargestellt wa29 Umbau in standorttypische Waldgesellschaft (Dünnfarn) S. 143

Entwicklungsmaßnahmen im Grünland

nicht dargestellt gl3 Stärkere Extensivierung vorhandener Flachland-Mähwiesen (LRT) S. 144

gl4 Neuschaffung bzw. Wiederentwicklung von Flachland-Mähwiesen und

Borstgrasrasen ohne festgelegte Nutzungszeiträume (LRT) S. 145 gl5 Neuschaffung bzw. Wiederentwicklung von Flachland-Mähwiesen mit

Festlegung von Nutzungszeiträumen (Bläuling, LRT) S. 146 gl6 Extensive Feuchtgrünlandnutzung mit Festlegung von

Nutzungszeiträumen (Bläuling) S. 147

gl7 Umwandlung von Gehölzbarrieren in Grünland (Bläuling, LRT) S. 147

Entwicklungsmaßnahmen an stehenden Gewässern

sg20 Entwicklung eines Kleingewässernetzes im Stadtwald Eberbach

(Unke) S. 149

sg21 Reduktion beschattender Gehölze an Stillgewässern (LRT) S. 150 sg22 Teilentschlammung von Stillgewässern und Neuanlage von

Flachuferbereichen (Unke, LRT) S. 150

sg23 Kontrolle des Fischbesatzes in Stillgewässern (Unke) S. 151

Entwicklungsmaßnahmen an Fließgewässern

fg20 Förderung von gesellschaftstypischen Baumarten an Fließgewässern

(Neunauge, Groppe, LRT) S. 152

nicht dargestellt fg21 Altholzinseln ausweisen (LRT) S. 153

fg23 Naturnahe Umgestaltung naturferner Fließgewässer-Abschnitte

(Neunauge, Groppe, LRT) S. 154

fg25 Verbesserung der Durchgängigkeit der Fließgewässer

(Groppe, Neunauge, LRT) S. 156

fg28 Zurückdrängen invasiver Neophyten (LRT) S. 159

fg29 Vergrößerung vorhandener Hochstaudenfluren durch Aufgabe der

angrenzenden Nutzung (LRT) S. 159

fg31 Einstellung der Beweidung in Auwäldern (LRT) S. 160

"

)

(zum Teil durch Maßnahmen-Signaturen überdeckt)

Fließgewässer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei den älteren Buchen beträgt die mittlere Kronenverlich- tung in diesem Jahr 31 %. Auffällig sind bei der Buche die Schwankungen von Jahr zu Jahr. Eine Ursache für die

Bei den Fichten, Buchen und für die Gruppe der anderen Laubbäume liegt der Anteil starker Schäden 2019 weit über dem langjährigen Durch- schnitt.. Der Anstieg bei den Fichten ist

Für die älteren Fichten, Buchen und Eichen wurden im Beobachtungszeitraum zeitweise hohe Anteile an starken Schäden (bis 16 %) registriert, für die älteren Kie- fern

Suche dir für q selbst eine Farbe zum

Hier ist ein Bild versteckt, male alle „b“ bunt an, dann wird es sichtbar... Legasthenietrainerin ® des EÖDL Arbeitsblatt

[r]

Jede Zeile wird komplett vorgelesen und das Kind soll danach sagen, wo es ein b..

Handelt es sich hingegen um Individuen sehr guter Qualität der Stammklasse 1 - 2 (nach Kraft), die sich in einer Situation verharrender Konkurrenz und nicht ausrei-