• Keine Ergebnisse gefunden

18. Jahrgang Donnerstag, 24. Oktober 2013 Kalenderwoche 43

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "18. Jahrgang Donnerstag, 24. Oktober 2013 Kalenderwoche 43"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 0 61 71/ 62 88 - 0 · Telefax 0 61 71/ 62 88 -19

Friedrichsdorfer Woche Friedrichsdorfer

Woche

Auflage: 38.800 Exemplare

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholzhausen, Köppern und Seulberg sowie die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach.

18. Jahrgang Donnerstag, 24. Oktober 2013 Kalenderwoche 43

für eine kostenfreie &

unverbindliche

Immobilienbewertung

Wir arbeiten kompetent, zuverlässig, schnell. Überzeugen Sie sich.

Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern.

adler-immobilien.de | 06171. 58 400

&

e i e r f n e t s o k

für eine

Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern.

Überzeugen Sie sich.

schnell.

, g i s s ä l r e v u z , t n e t e p m o k n e t i e b r a r i W

Immobilienbewertung

unverbindliche

&

e i e r f n e t s o k

für eine

-immobilien.de | 06171. 58 400 adler

R E C H T S A N W Ä LT E

WOLF

MAY E R

§

www.kanzlei-wolf-mayer.de www.stadtwerke-bad-homburg.de

Heizung · Sanitär · Lüftung · Klima · Solar

Kirdorfer Straße 60 · 61350 Bad Homburg Tel. 0 61 72 / 8 10 14 · www.hett.de

H a u s t e c h n i k HETT

G e b r ü d e rG e b r ü d e r

Seit 1932

Professionelle Zahnreinigung für jede Altersstufe

·professionelle Zahnreinigung

· Zahnputzschule

· Kariesrisikobestimmung

· Zahnaufhellung (Bleaching)

· Prothesenreinigung

Prophylaxe+ · Landwehrweg 1 · Bad Homburg- Dornholzhausen · Tel.: 06172 - 9 97 90 99

Auto Bach GmbH

Vermittler des Audi Zentrum Limburg-Diez Urseler Straße 38, 61348 Bad Homburg Tel. 06172 4997-200, Fax 06172 4997-209 www.autobach.de

Audi

Die Audi qua ttr

om 21.10. bis 2.1 V

Vo

ys o Da ttr

om 21.10. bis 2.11.2013

Auto Bach GmbH

Vermittler des Audi Zentrum Limburg-Diez Urseler Straße 38, 61348 Bad Homburg Tel. 06172 4997-200, F

www.autobach.de

Mehr Informationen unter de/

.autobach.

www

Auto Bach GmbH

ermittler des Audi Zentrum Limburg-Diez aße 38, 61348 Bad Homburg

ax 06172 4997-209

Mehr Informationen unter quattro-days de/

Seit 25 Jahren erfolgreich am Markt!

Mit Enthusiasmus, Expertise, Engagement und der gebotenen Fairness bietet Herr Manfred Schäfer mit der Immobilienfirma Schäfer & Bült GbR seine fundierten Kenntnisse an. Alle Ser- viceleistungen rund um die Immobilie werden von ihm und seinem Team diskret, leis - tungsorientiert und professionell abgewickelt.

Bad Homburg-Kirdorf! Freistehender klassischer Bungalow

Kommen Sie zur Besichtigung am 27.10. • 13 –15 Uhr.

Fahren Sie in Bad Homburg in die Raabstraße und folgen Sie den Besichtigungspfeilen.

Niddastraße 1 · 61352 Bad Homburg v. d. H. · Tel. +49 6172- 48600 www.schaefer-buelt.de

ˇLeben auf einer Ebene!

Auf 678 m² großem Süd/West- Grundstück steht dieser 1972 er - stellte gr. Bungalow mit 250 m² Wohn-/Nutzfläche, inkl. teilw.

wohn raummäßig ausgebautem UG. Ein Haus mit viel Potenzial.

Kaufpreis: 439.000,–

TUNING SERVICE INSPEKTION REPARATUR

AUDI · VW · SEAT · SKODA

OETTINGER Sportsystems GmbH Max-Planck-Str. 36 · 61381 Friedrichsdorf Tel. (0 61 72) 9533-33 · info@oettinger.de

JAHRES- INSPEKTION

75,- €

(zzgl. Teile) Kostenloser Hol- und Bringservice im Einzugsgebiet.

Dillinger Kerbeburschen holen Gold und Bronze

Der Dillinger Präsident Daniel brachte mit seinen zielgenauen Schlägen die Orscheler und Burgholzhäuser Kerbeburschen ebenso zum Staunen wie das Publikum. Er ist der beste Nagler und keiner kann so schnell wie

„Erich“ Mohrenköpfe schlucken und mit Ap- felwein nachspülen. Mit diesen herausragen- den Fähigkeiten war zu erwarten, dass die Dil- linger Kerbeburschen mit der Goldmedaille von der Kerbe-Olympiade der Orscheler Ker- beburschen heimkommen.

Zum Leidwesen der Holzhäuser „Promillos“, die sich vor dem Wettkampf schon als Sieger wähnten. „Wir sind heute zum fünften Mal dabei und haben drei Mal gewonnen“, tönten sie. Doch schon bei der ersten Disziplin, dem Dosenwerfen, landeten sie hinter den Oberur- seler Gastgebern und den Dillingern auf Platz drei. Platz zwei wurde es beim Nageln, als der Holzhäuser Christoph nur drei Schläge und damit einen mehr als Daniel aus Dillingen brauchte, der den Nagel schon beim zweiten Treffer mit dem hohlen Hammer komplett im Holzstock versenkte.

Dem Gesetz der Serie folgend, musste es beim dritten Wettkampf der erste Platz werden. So kam es auch beim Maßkrugstemmen. Diesmal ließ sich Christoph seine überragende Leis- tung von keinem anderen nehmen. Alex aus Dillingen hatte schon die Segel gestreckt und der gestreckte Arm von Gregor aus Orschel senkte sich immer wieder bedenklich tief, schnellte aber immer wieder hoch, bis der Or- scheler Kerbevater im Ruhestand, ebenfalls mit Namen Christoph, die Krüge wieder bis an den Rand mit Apfelwein auffüllte. Schließlich verließen Gregor die Kräfte und Burgholzhau- sen jubelte, denn nun war wieder alles offen.

Doch dann nahm der „Roude“ den Mund beim Mohrenkopfessen allzu voll. Er verschluckte sich heftig und der Schaum im Mund quoll immer noch weiter. Das Nachspülen mit Ap- felwein machte es nur noch schlimmer. Zwei süße Bällchen schaffte er schließlich mit Hän- gen und Würgen. Bene aus Orschel mit zwei- einhalb war nicht wirklich deutlich besser, doch „Erich“ schluckte bequem drei Mohren- köpfe und sah noch richtig hungrig aus.

2009 hatten die Dillinger den Wanderpokal aus Orschel mit dem hölzernen Apfel schon einmal auf ihren Berg geholt. Dass es auch nach ein paar Jahren noch möglich ist, diesen Erfolg zu wiederholen, mag die Burgholzhäu- ser trösten. Motiviert für kommende Wett- kämpfe wurden sie durch das wunderbare Stöffche, mit dem alle Kerbe-Olympioniken nach den Wettkämpfen feierten. Dabeisein ist eben doch alles. Foto: Bachfischer

Bürgerversammlung im Rathaus

Friedrichsdorf (fw). Am Dienstag, 19. No- vember, 19 Uhr, findet im großen Sitzungssaal des Rathauses, Hugenottenstraße 55, die jähr- liche Bürgerversammlung statt. Im Mittel- punkt steht die Beantwortung von an den Ma- gistrat gerichtete Fragen der Bürger. Diese Fragen können spontan in der Versammlung an den Magistrat gestellt werden. Es ist jedoch auch möglich, Fragen vorher schriftlich im Büro der Stadtverordnetenversammlung im Rathaus, Hugenottenstraße 55, Zimmer 209, Fax 06172/731-274, E-Mail: Stadtverwaltung

@friedrichsdorf.de, einzureichen. Im Inter - esse einer detaillierten Beantwortung wird empfohlen, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen.

Köppern (rea). „Wir müssen immer wieder das Gespräch mit unserem Nächsten suchen. Das Gespräch ist die einzige Brücke zwischen den Menschen.“ Mit diesem Zitat des französischen Schriftstellers Albert Camus eröffnet Damian Bednorz vom Freundeskreis Waldkrankenhaus Köppern seine Rede anlässlich der Einweihung des Emil-Sioli- Begegnungszentrums.

Ziel dieses Begegnungszentrums ist das Brü- ckenschlagen, einerseits zwischen Patienten und Nichtpatienten, andererseits aus der Psy- chiatrie in die Stadt Friedrichsdorf und darü- ber hinaus. In der Vergangenheit gab es das so- genannte Open Office, ein Ort, an dem Patien- ten des Waldkrankenhauses das Internet nut- zen konnten, um Kontakte zu pflegen, soziale Netzwerke zu besuchen, sich um Wohnungen und Jobs zu bemühen oder sich über weiter- gehende poststationäre therapeutische Be- handlungs- und Betreuungsangebote zu infor- mieren. Aufgrund der großen Nachfrage und aus organisatorischen Gründen musste für die-

ses Internet-Café Anfang des Jahres ein neuer Platz gesucht wurden. Dieser wurde schnell gefunden in einer freistehenden ehemaligen Station, die für das Angebot des Cafés von der Vitos Holding zur Verfügung gestellt wurde.

Dank vielseitiger Mithilfe konnte aus den un- genutzten Räumen in einem bunten Stilmix ein gemütlicher Ort werden, an dem bei einem Kaffee gesurft werden kann. Außerdem sind Gespräche mit dem Office-Manager möglich, sofern erwünscht. Das Begegnungszentrum soll außerdem für kulturelle Veranstaltungen und eine neu eingerichtete Kochgruppe ge- nutzt werden.

Namensgeber ist der Psychiater und Gründer des Waldkrankenhauses Köppern Emil Sioli, der das Krankenhaus eröffnete, um psychisch kranke Menschen in einer heilsamen Umge- bung möglichst frei und ohne die seinerzeit üblichen Zwangsmaßnahmen behandeln zu können. Der Bewahrung seines Andenkens hat sich der Freundeskreis Waldkrankenhaus ebenso verschrieben wie der Planung und Durchführung von Veranstaltungen und sozial-

Wo Patienten und

Gesunde sich begegnen

(Fortsetzung auf Seite 3)

(2)

FÜR DEN NOTFALL Apothekendienst

Der Apotheken-Notdienst ist von morgens 8.30 Uhr an für 24 Stunden dienstbereit. Der Apotheken- Notdienst besteht, damit jederzeit für wirklich drin- gende Fälle Arzneimittel zur Verfügung stehen.

Machen Sie deshalb nur in tatsächlichen Fällen davon Gebrauch. In der Zeit von abends 20 Uhr bis morgens 6 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ganztägig, wird eine gesetzlich festgelegte Not- dienstgebühr von 2,50 Euro erhoben. Telefo nisch kann man die aktuelle Not dienst apo the ke erfahren über Handy 22833 und über Festnetz 0137 888 22833.

Donnerstag, 24. Oktober Park-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 128, Telefon 06172-44958 Freitag, 25. Oktober

Cune-Apotheke, Friedrichsdorf-Köppern, Köpperner Straße 70, Telefon 06175-3435 Medicus-Apotheke, Oberursel,

Nassauer Straße 10, Telefon 06171-9899022 Samstag, 26. Oktober

Hirsch-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 102, Telefon 06172-23021 Sonntag, 27. Oktober

Columbus-Apotheke, Oberursel, Vorstadt 16, Telefon 06171-694970 Montag, 28. Oktober

Louisen-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 78, Telefon 06172-21276 Dienstag, 29. Oktober

Linden-Apotheke, Bad Homburg-Ober-Eschbach, Jahnstraße 1, Telefon 06172-44696

Hohemark-Apotheke, Oberursel, Fischbachstraße 1, Telefon 06171-21711 Mittwoch, 30. Oktober

Kur-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 77, Telefon 06172-24037 Donnerstag, 31. Oktober

Apotheke am Holzweg, Oberursel, Holzweg 13, Telefon 06171-51955

Burg-Apotheke, Friedrichsdorf- Burgholzhausen, Königsteiner Straße 22, Telefon 06007-2525 Freitag, 1. November

Hof-Apotheke, Louisenstraße 55, Bad Homburg, Telefon 06172-92420 Samstag, 2. November

Rosen-Apotheke, Oberursel,

Adenauerallee 21, Telefon 06171-51038 Rosen-Apotheke, Bad Homburg-Ober-Erlenbach Wetterauer Straße 3a, Telefon 06172-49640 Sonntag, 3. November

Medicus-Apotheke, Oberursel,

Nassauer Straße 10, Telefon 06171-9899022

Notrufe

Polizei 110

Feuerwehr 112 Notarztwagen 112 Zentrale Rettungsleitstelle des Hochtaunuskreises

Notarzt, Rettungs-Krankenwagen 06172/19222 Ärztlicher Bereitschafts dienst

Hochtaunus-Klinik Bad Homburg, Urseler Straße 33, täglich von 19 bis 6 Uhr, sowie freitags 19 Uhr bis

montags 6 Uhr 06172/19292

Bundesweiter Ärztlicher

Bereitschaftsdienst 116117

Kinder- und jugendärztliche Notfälle Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 12 Uhr

Dr. med. Mahmoud Sharifi

Bad Homburg, Hessenring 109 06172/86486 Zahnärztlicher Notdienst 01805/607011 Hochtaunus-Klinik

Bad Homburg 06172/140

Polizeistation

Saalburgstraße 116 06172/120-0 Stadtwerke Bad Homburg

Gas- und Wasserversorgung 06172/40130 Mainova AG

für Friedrichsdorf 069/21388-110 Wochenend-Notdienst der Innungen

Elektro 06172-3880940

Sanitär und Heizung 06172-26112 Oberhessische Versorgungbetriebe AG für Ober-Erlenbach

und Burgholzhausen 06031/821

Giftinformationszentrale 06131/232466

Ausstellungen

„Still bewegt – Videokunst und alte Meister“, Mu- seum Sinclair-Haus, Löwengasse 15, dienstags 14 bis 20 Uhr, mittwochs bis freitags 14 bis 19 Uhr, samstags und sonntags 10 bis 18 Uhr (bis 23. Februar) 5. Bad Homburger Herbstsalon, Kunstverein Bad Homburg, Galerie Artlantis, Tannenwaldweg 6, frei- tags 15-18 Uhr, samstags und sonntags 11-18 Uhr (bis 27. Oktober)

Bilderwelten „Ein Land aus Menschenhand“ von Bianca Scheich, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz, jeweils eine Stunde vor Veranstal- tungsbeginn sowie samstags und sonntags 11-14 Uhr (bis 17. November)

„Judith Fox – I still do“ – Fotos der AG Demenz der Stadt Bad Homburg zum Weltalzheimertag, Stadt - bibliothek, Dorotheenstraße 24 (bis 16. November)

„Faszination Afrika“ – Fotos von Anja Georgi, Tau- nus Sparkasse, Louisenstraße (bis 29. November) Städtisches historisches Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, ständige Ausstellungen zur Stadt- und Kurgeschichte, Münzkabinett und Hut- sammlung, dienstags bis samstags 14-17 Uhr, sonn- und feiertags 10-18 Uhr

Wahlen und Wahlurnen im Rhein-Main-Gebiet, Städtisches historisches Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, Öffnungszeiten siehe oben (bis 2. Februar)

„Raritäten aus dem Hause Horex – Motorräder und seltene Motoren“, Horex-Museum, Horexstraße 6, mittwochs 10-14 Uhr, samstags und sonntags 12-18 Uhr, Führungen nach Vereinbarung: museum@bad- homburg.de

„Männer, Mythen & Motoren“ – 100 Jahre Renn- sport-Geschichten“, Central Garage, Niederstedter Weg 5, mittwochs bis sonntags und an Feiertagen 12- 16.30 Uhr (2013)

Heimatmuseum Kirdorf, Am Kirchberg 41: Jubilä- umsausstellung „Stets einsatzbereit – 125 Jahre Frei- willige Feuerwehr Bad Homburg-Kirdorf“, mittwochs und sonntags 15-17 Uhr (bis Januar)

Heimatstube Ober-Erlenbach, Am Alten Rathaus 9, mit Sonderausstellung zum 50. Todestag von Josef Baumann, sonntags 15-17 Uhr (Oktober)

Gonzenheimer Museum im Kitzenhof, Am Kitzen- hof 4: sonntags 15-18 Uhr

Donnerstag, 24. Oktober

Vortrag „Ist Altwerden nur Glück?“ von Otfried Kneipp, ev. Kirchengemeinde Gonzenheim, Kirch- gasse 3a, 19.30 Uhr

Comedy „Euer Senf in meinem Leben“ von Volker Weininger, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdi- nandsplatz, 20 Uhr

Freitag, 25. Oktober

Pop-Konzert mit Jem Cooke, Speicher Bad Homburg im Kulturbahnhof, 20 Uhr

„hr 1-Dancefloor“, Casino Lounge in der Spielbank, Kisseleffstraße, 20 Uhr

Komödiantische Revue „Der tollste Tag“ nach Mo- tiven von Beaumarchais, Philharmonie Fechenheim (Hofspiele Bad Homburg), Tenne im Hofgut Kronen- hof, Zeppelinstraße 10, 20 Uhr

Kabarett „Älter werden, ohne den Unmut zu verlie- ren“ mit Clajo Hermann, Deutsches Äppelwoi-Thea- ter, Schwedenpfad 1, 20 Uhr

Mitternachtssport für 15- bis 21-Jährige, Basketball und Fußball, Veranstalter: Stadt Bad Homburg, Sport- halle der Gesamtschule am Gluckenstein, 22-1.30 Uhr

Samstag, 26. Oktober

Lokalschau des Kleintierzuchtvereins Ober-Erlen- bach, Vereinsgelände im Beudeweg, 15-18 Uhr

Kriminalkomödie „Versicherungsagentur Schlau und Sicher“, Theatergruppe der Kolpingfamilie Kir- dorf, Bürgerhaus Kirdorf, Stedter Weg 40, 16 Uhr 4. Bad Homburger Kulturnacht, Veranstalter: Stadt Bad Homburg, ab 19 Uhr (siehe Seite 14)

Komödie „Diener zweier Herren“ nach Motiven von Carlo Goldoni (Hofspiele Bad Homburg), Tenne im Hofgut Kronenhof, Zeppelinstraße 10, 20 Uhr

Sonntag, 27. Oktober

Ausstellung „Münzen und Medaillen aller Zeiten und Kontinente“, Bad Homburger Münzfreunde, Kurhaus, 10-17 Uhr

Lokalschau des Kleintierzuchtvereins Ober-Erlen- bach, Vereinsgelände im Beudeweg, 11-16 Uhr

„Tea and Dance“, Casino Lounge in der Spielbank, Kisseleffstraße, 15 Uhr

Komödie „Diener zweier Herren“ nach Motiven von Carlo Goldoni (Hofspiele Bad Homburg), Tenne im Hofgut Kronenhof, Zeppelinstraße 10, 15.30 Uhr Geistliches Chorkonzert mit dem Chor der kath.

Kirchen St. Johannes und Herz Jesu, St. Johannes- Kirche in Kirdorf, Am Kirchberg, 17 Uhr

Konzert „Yedid Nefesh“ mit hebräischen Liedern mit Esther Lorenz und Peter Kuhz, ev. Gemeindezentrum Ober-Erlenbach, Holzweg 36, 17 Uhr

Kriminalkomödie „Versicherungsagentur Schlau und Sicher“, Theatergruppe der Kolpingfamilie Kir- dorf, Bürgerhaus Kirdorf, Stedter Weg 40, 19.30 Uhr

Montag, 28. Oktober

Vortrag „Fast vergessen – Das amerikanische Bü- cherdepot in Offenbach (1945-1949)“ von Gabriele Hauschke-Wicklaus, Verein für Geschichte und Lan- deskunde Bad Homburg, Kurhaus, 19.45 Uhr Dia-Vortrag „Dem ungewöhnlichen Leben der Tau- nusspechte auf der Spur“ von Dr. Rolf Hennes, NABU-Gruppe Ober-Eschbach, Albin-Göhring- Halle, Massenheimer Weg 2, 20 Uhr

Kino in Friedrichsdorf

Filmtheater Köppern, Köpperner Straße 70 (Tel. 06175-1039; www.kinokoeppern.de)

„Der Geschmack von Apfelkernen“

Freitag + Sonntag 20 Uhr, Samstag 17 Uhr

„Da geht noch was“

Sonntag 17 Uhr, Samstag + Montag 20 Uhr

„Die Alpen – unsere Berge von oben“

Dienstag 20 Uhr

„Planes“ (in 3D)

Samstag + Sonntag 15 Uhr

„Das Mädchen Wadjda“

Mittwoch 20 Uhr

Ausstellungen

„Echt original Friedrichsdorfer – Wirtschaft im Wandel – eine 200-jährige Erfolgsgeschichte“, Hei- matmuseum Seulberg, Alt-Seulberg 46, mittwochs und donnerstags 9-12 Uhr, sonntags 15-17 Uhr (bis 21. Dezember)

„Zwischen Tag und Traum“ – Skulpturen von Julia Kasprzik und Malerei von Bernd Zeißler, Rathaus, Hugenottenstraße 55 (3. bis 26. November)

Bis 26. Oktober

Bücherflohmarkt der Stadtbücherei, Institut Garnier 1, Freitag 15-18 Uhr, Samstag 10-13 Uhr

Freitag, 25. Oktober

Preisskat des FSV Friedrichsdorf, Clubhaus an der Plantation, 19.30 Uhr

Samstag, 26. Oktober

Agility-Turnier um den Halloween-Cup des Schutz- und Gebrauchshundevereins Köppern, Vereinsgelände am Schnürriemen, ab 8.48 Uhr

Sonntag, 27. Oktober

Konzert des Gesangvereins „Eintracht“ Dillingen, u.a. mit der Sängervereinigung Burgholzhausen und Julia Hornung (Sopran), ev. Kirche, Hugenottenstraße, 17 Uhr

Dienstag, 29. Oktober

Kindertheater „Hilfe, die Olchis kommen“, Theater auf Tour Frankfurt, Forum Friedrichsdorf, Dreieich- straße 22, 15 Uhr

Krimi-Lesung „Frevlerhand“ mit , Ines Thorn, Gar- niers Keller, Hugenottenstraße 117, 20 Uhr

Mittwoch, 30. Oktober

Improvisationstheater „Helden gesucht!“, Spring- maus Improvisationstheater, Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 22, 20 Uhr

Tanzshow „Re:Zeitung“ mit der „P.A.R.T.S Founda- tion, Veranstalter: Stiftung Historischer Kurpark Bad Homburg, Kurtheater, 20 Uhr

Dienstag, 29. Oktober

Vortrag „Israel zwischen Kritik und Antisemitismus“

von Michael Himmelreich, Veranstalter: Stiftung „Zur Himmelspforte“, ev. Gemeindesaal, Ober-Eschbacher Straße 76, 19.30 Uhr

Vortrag „Sophie Opel, geb. Scheller (1840-1913), eine bedeutende Unternehmerin aus Dornholzhausen“

von Dr. Walter Mittmann und Heinz H. Zettl, Haus Luise, Lindenallee 8, 20 Uhr

Komödie „Nipple Jesus“ von Nick Hornby mit dem Westfälischen Landestheater, Reihe „Theater Light“, Kurtheater, 20 Uhr

Mittwoch, 30. Oktober

Konzertpodium „Es leuchten die Sterne“ mit den

„Hauptstadt-Tenören“, Kulturzentrum Englische Kir- che, Ferdinandsplatz 2, 19 Uhr

Vortrag „Werner Reimers als Unternehmer und Stif- ter“ von Helmut Landerer, Reihe „Aus dem Stadtar- chiv“, Stadtarchiv im Gotischen Haus, Tannenwald- weg 102, 19 Uhr

Vortrag „Toleranz in der digitalen Welt: Muss die Freiheit grenzenlos sein?“ von Wolfgang Lünenbür- ger-Reidenbach, Veranstalter: Stiftung „Zukunft ge- stalten“, ev. Gedächtniskirche Kirdorf, Weberstraße, 20 Uhr

Donnerstag, 31. Oktober

Klinikforum „Neue Wege bei der Gewichtsreduzie- rung: Das Adipositaszentrum stellt sich vor“ mit Drs.

Hamann, Heringlake, Höer und Weigand, Hochtau- nus-Kliniken Bad Homburg, Urseler Straße 33, 18 UhrSchlager-Gaudi „Ei gude wie?“, Deutsches Äppel- woi-Theater Bad Homburg, Schwedenpfad 1, 20 Uhr

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage

BEILAGENHINWEIS

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage

Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.

Unsere heutige Ausgabe enthält eine Beilage

Niederstedter Weg, im Gewerbegebiet 61348 Bad Homburg

Hugenottenstr. 83 · Friedrichsdorf

Günter & Steffen Krause oHG Niederstedter Weg 16

61348 Bad Homburg

Verlagsbeilage Jahreskalender 2014

Springmaus sucht die Helden von heute

Erstmals macht das Springmaus Improvisationstheater auf seiner Deutschland-Tour Station in Friedrichsdorf. Am Mittwoch, 30. Oktober, heißt es um 20 Uhr im Forum Friedrichsdorf, Drei- eichstraße 22, „Helden gesucht“. Die Springmäuse suchen gemeinsam mit ihrem Publikum nach dem gewissen Etwas, dem Heldenhaften, das sich hinter jedem Einheimischen, Zugezo- genen und auch mitgebrachten Anverwandten dritten Grades verbergen kann. Die mannigfalti- gen Improvisationsszenen, die im Laufe des Abends die Bühne füllen, sorgen für Lachattacken und beste Unterhaltung. Und am Ende wird das Publikum feststellen: „Wir sind alle Helden!“

Karten sind im Vorverkauf für 18 Euro, ermäßigt 16 Euro, an der Informationsstelle im Rathaus, Hugenottenstraße 55, Tel. 06172-7310, erhältlich.

(3)

Pflege-Informationstag im Haus Dammwald

Friedrichsdorf (fw). Interessierte sind einge- laden, sich am Samstag, 26. Oktober, zwi- schen 14 und 17 Uhr zum Thema Pflege im Seniorenheim Haus Dammwald, Kolberger Straße 1-3, informieren zu lassen. Zu Gast sind der ambulante Pflegedienst MUC, der Hospizdienst Friedrichsdorf und die Pflegebe- gleiterinitiative Friedrichsdorf-Hochtaunus- kreis. Es können Fragen zur häuslichen und stationären Pflege, zur Kurzzeitpflege sowie zu ergänzender Hilfen oder Möglichkeiten der Begleitung in der letzten Lebensphase gestellt werden. Die Besucher können sich zudem über den Stand des Umbaus und die neu ent- standenen Räumlichkeiten sowie die damit verbundenen konzeptionellen Änderungen im Haus Dammwald informieren. In dieser Zeit hat auch das Café Dammwald geöffnet.

Wohnen Küchen Betten nur

59 €

nur

16 €

Donnerstag, 24. Oktober, 20 Uhr Volker Weininger

Euer Senf in meinem Leben Kabarett

Samstag, 26. Oktober, 19 bis 23 Uhr de Swingers - 50er,60er & 70er

Kulturnacht Mittwoch, 30. Oktober, 19 Uhr

Die Haupststadt-Tenöre So leuchten die Sterne Konzertpodium

Vorverkauf:

Tourist Info + Service:

Kurhaus, Tel.: 06172 - 178 3710 Bahnhof, Tel.: 06172 - 178 3720

W enn es um handgeknüpfte Teppiche, deren Reparatur oder Reinigung geht …

powered by

Gruppenreise

Finnisch Lappland – Erlebnis pur

Buchung und Beratung:

Kirdorfer Reisebüro

Kirdorfer Str. 77 | 61350 Bad Homburg

Tel.: 0 61 72 / 89 83 10 | info@kirdorfer-reisebuero.de www.kirdorfer-reisebuero.de

© VisitFinland © MEK© Eräsetti Safaris Finland

Multivisionsshow am 06.11.2013 um 19:00 Uhr im Parkhotel am Taunus. Anmeldung bis 31.10. erbeten. Eintritt 5 €.

Lassen Sie sich inspirieren!

Einzigartiges Winterabenteuer! Erleben Sie magische Nächte, die durch atemberaubende Polarlichter erhellt werden, rasante Husky- und Motorschlitten- fahrten, faszinierende Eiswelten und köstliche lappländische Speisen.

Leistungen:

sZug-zum-Flug Ticket 2. Klasse

s &KDUWHUãXJDEELV)UDQNIXUW 7UDQVIHUV s4 Nächte inkl. HP im Spa Hotel Levitunturi slappländische Zeremonie

sgeführte Schneeschuhwanderung sRentier-, Husky- und Motorschlittensafari sBesuch der Eisgalerie Luvattumaa s 6QDFNVZÀKUHQGGHU$XVãØJH Persönliche Begleitung der Reise vom Reisebüro.

Reisetermin: 26.01.-30.01.2014

Preis p. P. im Doppelzimmer

€ 1.345

Horst Burghardt, Güldane Kuss, die 2. Vorsitzende Freundeskreis Waldkrankenhaus, Vorsitzen- der Damian Bednorz und Vitos-Geschäftsführer Stephan Köhler brachten zur Einweihung das Schild für das Emil-Sioli-Begegnungszentrum mit. Foto: rea

Viele Leckereien beim Herbstfrühstück

Der Himmel war bewölkt am Sonntagmorgen in Burgholzhausen. Für viele eine guter An- lass, um sich bei den Burgholzhäuser Land- frauen zum herbstlichen Frühstücksbuffet zu treffen und sich Zeit für gemütliche Gespräche bei Kaffee, Rührei mit Speck, abwechslungs- reichen Dips und vielen anderen Leckereien zu nehmen. Die Plätze im Vereinszentrum Alte Schule waren – wie schon beim Frühlings- frühstück im April – rasch besetzt. Die kleine Basarecke war sehr ansprechend und mancher Gast nahm eine hübsche Deko, hausgemachte Marmelade oder Karten mit nach Hause. Alle waren sich einig: Es hat geschmeckt und wir kommen wieder!

Agility-Turnier zu Halloween

Köppern (fw). Am Samstag, 26. Oktober, richtet der Schutz- und Gebrauchshunde- verein Köppern einen Agility-

„Halloween“-Cup auf dem Vereinsgelände am Schnürrie- men aus. Beginn des Wett- kampfes ist um 8.48 Uhr. Beim Agility wird der Hund vom Hundeführer nur mit Hör- und Sichtzeichen durch eine Hin- dernisstrecke dirigiert.

Geschäftsleben

Ein vorzügliches Essen, stimmungsvolle Mu- sik, griechischer Wein, vielleicht ein Ouzo zum Abschluss und viele nette Menschen – das ist das Konzept des „Griechischen Abends für einen guten Zweck“, den Angela und Io- annis Sapoutzis seit zwölf Jahren in ihrem Restaurant „Dionysos“, Köpperner Straße 71, veranstalten. Seit das Ehepaar 2001 den frühen Tod der kleinen Tochter von Freunden hautnah miterlebte, lädt es jedes Jahr zu der Benefizveranstaltung ein, um den Frankfurter Verein „Hilfe für krebskranke Kinder“ mit einer Spende zu unterstützen. Mehr als 120 000 Euro konnten bisher insgesamt über- geben werden, allein im vergangenen Jahr über 10 000 Euro. Der große Erfolg von An- gela und Ioannis Sapoutzis hat seine Ursache auch darin, dass die Gäste nicht nur ihre Zeche bezahlen, die zu 100 Prozent weitergegeben wird, sie zeigen sich darüber hinaus sehr groß- zügig in ihrer Bereitschaft, die gute Sache fi- nanziell zu unterstützen. Das gesamte Team vom Restaurant „Dionysos“ und die ganze Familie Sapoutzis werden auch beim nächsten Benefizabend am Montag, 4. November, im Einsatz sein: Angela in der Küche, Ioannis im Service und der Sohn Dr. Kostas Sapoutzis mit Freunden an den Musikinstrumenten.

(Fortsetzung von Seite 1)

therapeutischen Aktivitäten. Neben Spielen, Billard und Malen gibt es Vorlesestunden und tiergestützte therapeutische Angebote. Im Freundeskreis arbeiten psychisch Kranke und Nichtkranke Seite an Seite ehrenamtlich, was laut Stephan Köhler, Geschäftsführer von Vitos Hochtaunus, seinesgleichen sucht. Am Abend der Eröffnung des Begegnungszen- trums gab er bekannt, dass der Freundeskreis Waldkrankenhaus Köppern für den Walter Pi-

card Preis des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen nominiert werden soll. Dieser Preis soll Personen und Gruppen auszeichnen, die sich besonders um die gemeindenahe psychi- atrische Versorgung der hessischen Bevölke- rung verdient gemacht haben. Die Nominie- rung soll zeigen, wie sehr die Geschäftsfüh- rung der Vitos Holding das Engagement des Vereins schätzt. Auch Bürgermeister Burg- hardt lobt die Arbeit des Freundeskreises:

„Das Engagement lässt nicht nach. Der Verein ist in Köppern sehr integriert – toll.“

Wo Patienten und …

Qualität und Frische aus Meisterhand

Wir haben für Sie lFrisches Wild- und Lammfleisch

aus dem Taunus

lBestellen Sie jetzt Ihre Gans zu St. Martin (frische Gänse aus Freilandhaltung) Kostenlose Parkplätze vor unserem Geschäft!

FLEISCHER-FACHGESCHÄFT Gluckensteinweg 73

61350 Bad Homburg Telefon 0 61 72 - 30 67 38 E-mail:

metzgerei.balle@t-online.de · www.metzgerei-balle.de

Tägliche Frische aus eigener Herstellung!

Seulberger Schießen der Vereine

Seulberg (fw). In der Woche vom 28. Oktober bis zum 1. November findet das traditionelle Vereinsschießen im Schützenhaus der Schüt- zengesellschaft 1524 Seulberg statt. Beginn ist jeden Tag um 19 Uhr; Mittwoch ist Ruhetag.

Jeder Verein und jede Gruppe kann beliebig viele Vierer-Mannschaften anmelden. Von jedem Schützen werden 15 Schüsse mit dem Luftgewehr gewertet. Es findet eine Mann- schafts- und eine Einzelwertung statt. Die Teilnehmer müssen mindestens zwölf Jahre alt sein und dürfen nur für einen Verein oder eine

Gruppe starten. Am Freitag wird mit Musik, Moderation und Discobeleuchtung geschos- sen. Wer es lieber ruhig und traditionell mag, sollte sich für die anderen Tage anmelden. Die Siegerehrung für die gesamte Woche findet am Freitagabend im Anschluss an das Schie- ßen statt.

Anmeldungen werden von Norbert Becker unter Tel. 06172-79523, E-Mail:. norbertseul- berg@gmx.de, oder Maik Henkes, Tel. 06172- 123370, E-Mail: maik.henkes@gmx.de entge- gengenommen.

(4)

Laura Flühel und Kevin Velte spielen in Anton Tschechows „Die Nacht vor der Verhandlung“.

Friedrichsdorf (fw). Die Spielbühne Wehr- heim und „Theater-pur! Theatergruppe Fried- richsdorf“ spielen in diesem Herbst „Die Nacht vor der Verhandlung“ von Anton Tsche- chow und „Die Nebelschlucht“ von John Mil- lington Synge. Aufführungstermine sind am Samstag, 26. Oktober, 20 Uhr, im Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 22 (Premiere).

Vorverkauf: Der Tabakladen, Am Landgrafen- platz; Samstag, 2. November, 20 Uhr, und Sonntag, 3. November, 18 Uhr, Hessenpark, Scheune Oberweser, Vorverkauf: Buchhand- lung Weddigen, Museumsinfo Hessenpark, und Samstg, 23. November, 20 Uhr, Wehr- heim, Bürgerhaus (Abendkasse).

Die Karten kosten elf Euro für Erwachsene und sieben Euro für Schüler und Studenten.

Reservierungen unter Tel. 06172-72952.

Auf den ersten Blick mag es befremdlich er- scheinen, die beiden Theaterdichter Anton Tschechow und John Millington Synge in einem Aufführungsabend zu vereinen. Zwei Große ihres Handwerks, die weit voneinander entfernt gelebt und geschrieben haben. Und doch eint sie Zeitgenossenschaft und zwei Le- bensläufe, die vom ausgehenden 19. und be- ginnenden 20. Jahrhundert geprägt sind. Beide haben unter den gesellschaftlich Ärmsten, den Bauern, gelebt, beide haben sich für politische Veränderungen eingesetzt, beide sind dichtend berühmt geworden.

Die Einakter „Die Nacht vor der Verhandlung“

sowie „Die Nebelschlucht“, von den Akteuren aus Wehrheim und Friedrichsdorf zur Darstel- lung gebracht, leben ganz aus dem Wort. So- wohl Synge als auch Tschechow sind nach

innen gegangen, haben aufgespürt, was jen- seits des sprachlichen Alltags wächst. Es ist eine kaum ausdeutbare Welt von Wünschen, Täuschungen, jäher Erkenntnisse.

Die Nacht vor der Verhandlung ist ein frühes Stückchen des russischen Dramatikers, unvoll- endet, einer gleichnamigen Erzählung nach- gebildet. Tschechow schafft ohne Umwege eine Situation, die Komik und Tragik in sich birgt. Schon in diesem frühen Fragment ist er ganz bei sich: Menschen, die sich wie neben- bei selbst entlarven, aus stolzer Höhe in die Lächerlichkeit stürzen, um Würde ringen.

Die Nebelschlucht („The Shadow of the Glen“) wurde vor 110 Jahren uraufgeführt und gilt als erste Arbeit von John M. Synge. Was hier humoristisch aufgeladen erscheint, ist grundiert von harter Realität. Einsamkeit in rauer Abgeschiedenheit, armselige Lebensum- stände, erbarmungslose Machtverhältnisse – genug Gründe, um in Wahn und Whiskey zu versinken. Wie bei dem russischen Kollegen ist auch hier spürbar, was ein Kritiker mit

„Brisanz der gesellschaftlichen Dynamik“

umschrieb. Auf beispiellose Weise verknüpft der irische Schriftsteller erlebte Wirklichkeit mit phantastischer Volksüberlieferung.

Mitgestaltet werden die Theaterabende von

„The Shadows of the Glen“, einem Zusam- menschluss von mehr als zwei Dutzend Ir- land-geprägter Musiker, unter der musikali- schen Leitung von Gerd Lübke.

Weitere Infos im Internet unter www.theater- gruppe-friedrichsdorf.de.

Zwei Einakter vom Rande Europas auf dem Spielplan

...seit 1976 in Bad Homburg...

Rahmenstudio Rühl

Armin und Silke Rühl 61350 Bad Homburg Götzenmühlweg 27 Tel.: 06172-22660

· Anspruchsvolle Bildereinrahmungen aus eigener Werkstatt

· Reinigung und Restaurierung von Ölgemälden

Mo. – Fr. 10 – 13 und 15 – 18, Sa. 10 – 14 www.rahmenstudio-ruehl.de

Die Friedrichsdorfer Woche sucht zuverlässige Träger

Folgende Gebiete sind ab sofort neu zu besetzen:

Köppern

Am Schäferborn

Nähere Infos unter Tel. 0 61 71 / 62 88 - 0

Mit dem Start in den Herbst beginnt auch wie- der die Friedrichsdorfer Kinderkulturzeit mit viel Spannendem im Forum Friedrichsdorf.

Ein verrückt-freches Kindermusical für alle ab fünf Jahren kommt am Dienstag, 29. Oktober, um 15 Uhr auf die Bühne im Forum Fried- richsdorf, Dreieichstraße 22. Es heißt Vorhang auf für das Stück „Hilfe die Olchis kommen“

vom „Theater auf Tour“. Der Bürgermeister der Stadt Schmuddelfing hat ein großes Müll- problem. Es gibt immer mehr Müll und keiner weiß wohin. Da kommen ihm die Olchis ge- rade recht, die in einer Höhle im Wald von Schmuddelfing leben. Sie lieben Müll und Unrat, fressen am liebsten alte Autoreifen, was will man mehr? Er lockt die Olchis in die Stadt und präsentiert sich als Held der Müll- rettung. Doch leider hat er die Rechnung ohne die Olchis gemacht. Denn ein Olchi isst, wann er will, wo er will und solange er will. Die Ka- tastrophe nimmt zum großen Vergnügen der Zuschauer ihren Lauf. Karten sind im Vorver- kauf an der Informationsstelle im Rathaus, Hugenottenstraße 55, Tel. 06171, 7310, für sieben Euro erhältlich.

Hilfe, die Olchis kommen!

Friedrichsdorf (fw). Die Gruppe Land- schaftsschutz und Landnutzung der Lokalen Agenda 21 bietet Obstbäume zum Verkauf per Sammelbestellung an. Die Liste der angebo- tenen Bäume umfasst eine interessante Zu- sammenstellung verschiedener Sorten von Äpfeln, Birnen, Pflaumen und Süßkirschen.

Darüber hinaus werden auch Speierling und die nötigen Pflanzmaterialien angeboten. An- nahmeschluss für die Bestellung ist Freitag, 1.

November. Die Ausgabe der Bäume findet am Samstag, 9. November, zwischen 9 und 11 Uhr im Bauhof, Färberstraße 13-15 statt.

Gleichzeitig wird dort der Friedrichsdorfer Apfelsaft verkauft.

Die Gruppe Landschaftsschutz und Landnut- zung will mit dieser Aktion zur Erhaltung der Streuobstwiesen beitragen. Nur wenn auf den Obstwiesen abgestorbene Bäume durch junge ersetzt werden, kann dieses für den Natur- schutz wertvolle Biotop erhalten werden.

Streuobstwiesen sind eine für unsere Land- schaft typische Nutzungsform und zugleich Lebensraum für eine Reihe von Tieren und Pflanzen. Die Gruppe pflegt eine Anzahl von Streuobstwiesen selbst und trägt somit aktiv zu ihrer Erhaltung bei.

Der Schwerpunkt des Baumverkaufs liegt bei den Apfelsorten, die auch als Obstsorte in den Streuobstwiesen überwiegen. Neben „gängi- gen Sorten“, wie Goldparmäne oder Roter Boskoop, werden auch ausgefallene und alte Sorten angeboten, wie beispielsweise Kaiser Wilhelm oder Gascoynes Scharlachroter.

Äpfel, die eher als Tafelobst und zum Backen oder für Apfelmus geeignet sind, sind ebenso vertreten wie solche, die ausgesprochene Kel-

teräpfel sind. Zu ihnen zählen Rheinische Schafsnase oder Roter Trierer Weinapfel. Um die Wahl zu erleichtern, sind neben dem Ver- wendungszweck und einer Beschreibung der Frucht auch die Daten für die Pflückreife und Genussreife angegeben. Ergänzt werden die Informationen durch mögliche Befruchtersor- ten, damit ein guter Ernteertrag gewährleistet ist. Werden neben Äpfeln auch Pflaumen, Bir- nen oder Süßkirschen gepflanzt, verspricht dies reichhaltige Ernten.

Die Sortenlisten mit Merkblatt liegen im Rat- hausfoyer aus und können von der Homepage der Stadt abgerufen werden. Die Bestellungen müssen bis 1. November beim Sprecher der Agenda-Gruppe, Helmut Fremerey, eingehen.

Fragen beantwortet er unter Tel. 06172-78438.

Sammelbestellung für

den Kauf von Obstbäumen

ouisen - Center

Bad Homburg

v. d.Höhe

Verhaltenstraining für den Beruf

Friedrichsdorf (fw). Im Beruf kommt es nicht nur darauf an, dass gute Leistungen er- bracht werden. Es ist in gleicher Weise wich- tig, dass der Umgang miteinander korrekt ist.

Als „Busiquette“ bezeichnet Sabina Ziegler, Bildungstrainerin und Referentin eines Abendseminars für Frauen, was neben einer guten Ausbildung von Bedeutung ist, wenn Arbeitnehmerinnen beruflich Erfolg haben wollen. So ist bekannt, dass am Arbeitsplatz, der erste Eindruck zählt und stilsicheres Klei- den gefragt ist. Das Seminar informiert über die Reihenfolge beim Vorstellen, darüber, wie Kunden empfangen und verabschiedet wer- den, über Small-Talk und den Kontakt mit dem Chef. Anmeldungen für das Seminar, das am Mittwoch, 30. Oktober, von 17 bis 20.15 Uhr im Rathaus, Hugenttenstraße 55, stattfin- det, nimmt die Frauenbeauftragte entgegen.

Die Teilnahme kostet 20 Euro. Anmeldung unter Tel. 06172-731-303 oder E-Mail: frau- enbeauftragte@friedrichsdorf.de.

Konzert in der Kirche

Dillingen (fw). Unter dem Motto „Lob der Musik“ lädt der Gesangverein „Eintracht Dil- lingen“ am Sonntag, 27. Oktober, um 17 Uhr zum Konzert in die ev. Kirche, Hugenotten- straße, ein. Mitwirkende sind die Sängerver- einigung Burgholzhausen unter der Leitung von Markus Plum, der Posaunenchor der ev.- methodistischen Gemeinde, Julia Hornung als Sopran und Schüler von Lars Keitel am Kla- vier. Der Eintritt ist frei, Spenden sind wil- kommen.

Ines Thorn liest aus „Frevlerhand“

Friedrichsdorf (fw). Die bekannte Autorin Ines Thorn stellt am Dienstag, 29. Oktober, um 20 Uhr im Garniers Keller, Hugenotten- straße 117, den vierten Teil der Verbrechen von Frankfurt vor. In dem historischen Krimi- nalroman „Frevlerhand“ geht es um einen mysteriösen Prediger, der die Bürger Frank- furts mit dunklen Reden in seinen Bann zieht.

Besorgt sieht die Richterswitwe Gustelies, wie sich ihr Bruder, der Pater Nau, von dem Frem- den in einen theologischen Wettstreit verwi- ckeln lässt. Als plötzlich in der Stadt Tote auf- tauchen – in offenen Gräbern, gehüllt in weiße Gewänder – haben Gustelies und ihre Tochter Hella sofort den mysteriösen Höllenprediger im Verdacht. Sie geben sich als seine Jünge- rinnen aus, kommen dadurch in seine Nähe und was sie dann aus seinem Munde hören, verschlägt ihnen die Sprache. Ines Thorn zog 1992 nach Frankfurt und studierte dort Ger- manistik und Slawistik. Seit rund zehn Jahren schreibt sie Bücher, vor allem historische Ro- mane wie „Die Pelzhändlerin“ oder „Die Wunderheilerin’“. Aus der Reihe der Verbre- chen von Frankfurt sind bereits vier Bände er- schienen.

(5)

ZAHNARZTPRAXIS

Prof.

(Moskau)

Dr. Albina Launert Zahnärztin

Mo – Fr. 8.00 – 20.00 Alle Kassen u. Privat www.dr-launert.de

Louisenstraße 69 61348 Bad Homburg

Notfallbehandlung

Implantologie – Chirurgie Funktionsanalyse

Paradontologie

Ästhetik – Prophylaxe

Laserbehandlung – Bleaching

Telefon 06172 - 682 682 0

-HGHQ6DPVWDJXQG -HGHQ6DPVWDJXQG -HGHQ6DPVWDJXQG -HGHQ6DPVWDJXQG

6RQQWDJ 6RQQWDJ 6RQQWDJ 6RQQWDJ DOOHVKDXVJHEDFNHQ DOOHVKDXVJHEDFNHQDOOHVKDXVJHEDFNHQ DOOHVKDXVJHEDFNHQ

0ROLWRU

5HVWDXUDQW 5HVWDXUDQW 5HVWDXUDQW

5HVWDXUDQW&DIp &DIp &DIp &DIp

Tel: 06172-8020 Mo-Do ab 17.00, Sa ab 15.00 So 11.30-18.00

$E0DUWLQVJlQVH

$E0DUWLQVJlQVH

$E0DUWLQVJlQVH

$E0DUWLQVJlQVH

5HVHUYLHUXQJHUZQVFKWGDGLH*lQVHIULVFK]XEHUHLWHWZHUGHQ

TRAUTE UND HANS MATTHÖFER-HAUS ALTENHILFEZENTRUM

• Vollstationäre Pflege

• Kurzzeitpflege

• Essen auf Rädern

traute&hans-matthoefer-haus@awo-frankfurt.de

Kronberger Straße 5 · 61440 Oberursel · Tel. 0 6171/ 6 30 40

Musterkollektion Verkauf • KINDERMODEN Sehr große Auswahl für Neugeborene

Nur folgende Größen erhältlich: 50, 56, 68, 92, 128 cm

Industriestrasse 12 · 61440 Oberursel Verkauf von Montag bis Freitag: 10–15 Uhr und telefonischer Vereinbarung: 0171 - 373 0 377

Newsletter unter www.ahrenshof-massenheim.de abonnieren und mit etwas Glück einen Gutschein gewinnen.

R E S E R V I E R E N S I E R E C H T Z E I T I G !

Tägl. ab 12 Uhr warme Küche

• Feiern u.v.m.

Tägl. ab 12 Uhr warme Küche

• Feiern u.v.m.

An der Kirche 1 · 61118 Bad Vilbel · Tel.: 0 61 0154 51 62

46,50 Euro p.P

Reservierung erforderlich!

Niedertemperatur gegartes

4 Gänge Gänsemenü

46,50 Euro p.P

Reservierung erforderlich!

Niedertemperatur gegartes

4 Gänge Gänsemenü

Lindhofstr. 3 I 84307 Eggenfelden Wie oft bemerkt Frau beim Blick in den

Spiegel feine Linien, leichte Fältchen oder gar erste Falten? Wer möchte in solchen Momenten nicht die Spuren der Zeit wegrollen?

Heute kaum noch ein Problem.

Mit dem neuen Exploring Lifting sind viele Makel entscheidend zu mildern.

Testen Sie jetzt, wie Sie

• Ihre Stirn- und Augenpartie optimieren,

• Hals- und Oberlippenpartie straffen,

• Gesichtskonturen aufbauen,

• trockenen Teint ausgleichen.

Mittels 5facher Hautanalyse fi nden wir gemeinsam mit Ihnen den perfekten Weg gegen die Zeichen der Zeit.

Rufen Sie einfach an.

Reservieren Sie Ihren Termin: 06172/ 66 71 51 5

Weitere Beauty-Spezialitäten

• Sauerstoffunterfüllung

• Aquabration/Schälung

• Caribbean Therapy

Stirn

Augen

Hals

Oberlippe

Bahnstraße 2 · 61381 Friedrichsdorf Aktionspreis

98,–

Euro

Der perfekte Weg zur straffen Haut.

EXPLORING LIFTING Pora Pur für die Frau

40

+

Bad Homburg (hw). Im vergangenen Jahr ge- wann die Organistin Anna Pikulska den För- derpreis des „9. Internationalen Orgelfestivals Fugato“, den die Rotary Bad Homburg Schloss Stiftung vergibt. Er ist mit 2000 Euro dotiert sowie der Chance, ein eigenes Konzert in der Bad Homburger Schlosskirche zu geben. Diese nimmt die junge Polin am Frei- tag, 1. November, wahr. Um 19.30 Uhr spielt

sie an der Bürgy-Orgel Kompositionen aus dem späten 17. bis 19. Jahrhundert von Georg Muffat, Jan Pieterszoon Sweelinck, Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Felix Mendelssohn Bartholdy und Jacques- Nicolas Lemmens. Eintrittskarten kosten sie- ben, ermäßigt fünf Euro. Sie sind bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Telefon 06172- 1783710, beziehungsweise im Bahnhof, Tele- fon 06172-178-3720, E-Mail: info@kuk.bad- hom burg.de, erhältlich.

Anna Pikulska, geboren 1985 im polnischen Oppeln, studierte in Kattowitz, schloss ein Aufbaustudium in Mainz an und besuchte zahlreiche Meisterkurse weltweit bekannter Organisten. Nach mehreren Preisen, die sie seit 1999 gewann, war Anna Pikulska 2011 Semifinalistin des renommierten ARD-Musik- wettbewerbs in München und im Januar 2012 die Trägerin des dritten Preises des 19. Inter- nationalen Orgelwettbewerbs um den Bach- preis der Landeshauptstadt Wiesbaden, bei dem der 1. Preis nicht vergeben wurde. Im September desselben Jahres gewann sie dann den 1. Preis des Bad Homburger Orgelfesti- vals Fugato.

2011 erhielt die ungewöhnlich talentierte Or- ganistin, die auch von der polnischen Regie- rung gefördert wurde, den Preis für besonders begabte Nachwuchskünstlerinnen, der mit einer befristeten Dozentenstelle an der Hoch- schule für Musik in Mainz verbunden war.

Seit Mai wird die Konzertorganistin als Ju- niormitglied der Gutenbergakademie an der Universität Mainz in spezieller Weise geför- dert.

Fugato-Freunde können sich schon vormer- ken: Das 10. Orgelfestival findet vom 20. bis 28. September 2014 statt.

Fugato-Preisträgerin spielt am 1. November in der Schlosskirche

Anna Pikulska, Fugato-Förderpreisträgerin 2012, spielt am 1. November die Bürgy-Orgel in der Schlosskirche.

An der Kalbacher Straße in Ober-Eschbach sollen ein Lebensmittelmarkt mit Getränkemarkt und 33 Wohnungen, davon 23 für betreutes Wohnen, gebaut werden.

Ober-Eschbach (leb). Lange hat es gedauert, aber nun scheint es greifbar nah zu sein , dass sich das Handelsunternehmen Rewe mit einem Lebensmittelmarkt und einem ange- schlossenen Getränkemarkt im Stadtteil Ober- Eschbach neu ansiedelt. Der Baukomplex zwischen der Kalbacher Straße, Im Atzelnest und U-Bahn-Linie soll außerdem 33 Wohnun- gen enthalten.

Der Bad Homburger Magistrat empfiehlt den Verkauf des städtischen Grundstücks mit einer Fläche von 3770 Quadratmetern an die „Bad Homburg, Im Atzelnest GbR“, einem Tochter- unternehmen der Schoofs Immobilien GmbH Frankfurt. Das Unternehmen ist bereits Eigen- tümer des südlich angrenzenden Grundstücks und beabsichtigt, die insgesamt 7500 Quadrat- meter mit einem Wohn- und Geschäftshaus zu bebauen.

Der Erwerb des privaten wie des städtischen Grundstücks und deren Zusammenlegung zu einem Baugrundstück sind die grundlegenden Voraussetzungen für die Realisierung des Vor- habens. Der Verkauf soll von den Stadtverord- neten am 7. November beschlossen werden.

„Das Projekt an der Kalbacher Straße hat einen Charakter, der sich in die umliegende Bebauung einpasst und für den Stadtteil ver- träglich ist. Das war ein langer Weg, für das zukünftige Stadtbild in Ober-Eschbach hat er

sich aber gelohnt“, sagt Oberbürgermeister Michael Korwisi, der das Vorhaben des Inves- tors begrüßt.

Von 33 Wohnungen sind 23 für betreutes Woh- nen vorgesehen, was einem Wunsch des Ober- Eschbacher Ortsbeirats entspricht. Der Le- bensmittelmarkt als sogenannter Vollversorger wird 1400 Quadratmeter Verkaufsfläche erhal- ten, der Getränkemarkt wird halb so groß sein.

Eine Tiefgarage ist ebenfalls vorgesehen. Die ursprüngliche Idee, dort auch einen Discoun- ter unterzubringen, wurde aufgegeben.

Wenn die Stadtverordnetenversammlung dem Verkauf zustimmt, rechnet Oberbürgermeister Korwisi mit einem baldigen Baubeginn, viel- leicht noch in diesem Jahr. Der Bauantrag liege bereits im Rathaus vor, teilt er mit. Die Fertigstellung soll im Jahr 2015 sein.

Supermarkt und 33 Wohnungen in Ober-Eschbach

Hoher Sachschaden

Bad Homburg (hw). Einbrecher zerschlugen am Wochenende in der Kita „Elternservice“

„Am Wingertsberg“ mit einem Stein ein Fens- ter und stiegen in die Aufenthaltsräume ein.

Sie beschädigten weitere Innentüren und gin- gen in den Bürobereich. Nach ersten Feststel- lungen wurde nichts gestohlen, doch der Sach- schaden wird auf 2000 Euro geschätzt.

Über den Gott in der Bibel

Bad Homburg (hw). Im letz- ten Gastvortrag der Reihe

„Universitäre Theologie trifft Erlöserkirchengemeinde“ am Mittwoch, 30. Oktober, um 19.30 Uhr in der Erlöserkirche spricht Dr. Benedikt Hensel aus Mainz über „Allmächtiger Gott! Über den Gott der Bibel“. Es muss jedem Bibel- leser und jedem Christen sofort auffallen, wie oft in den Schrif- ten vom Namen Gottes die Rede ist. Aber die Bibel, vor allem das Alte Testament, ver- wehrt sich dagegen, dass allge- mein von Gott geredet werden kann und ihm allerlei generali- sierende Attribute wie all- mächtig oder allgegenwärtig anzuhängen sind. Die Bibel kennt keine allgemeine Gottes- vorstellung. Wenn vom Gott der Bibel die Rede ist, muss immer sehr konkret gespro- chen werden. Der Frage, was mit dem Gott-Sein dieses Got- tes gemeint ist, geht dieser Vor- trag nach.

Ein Ausflug zum Kronenhof

Bad Homburg (hw). Am Mitt- woch, 30. Oktober bietet das Rote Kreuz einen Ausflug für Senioren auf einen Kaffee zum Kronenhof an. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Bushalte- stelle Finanzamt. Bei hoffent- lich gutem Wetter können die Teilnehmer einen Rundgang über das Anwesen machen und im Hof Kaffee und Kuchen ge- nießen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Russischkurs für Anfänger

Bad Homburg (hw). Am Montag, 28. Oktober, beginnt ein Russischkurs für Anfänger des Vereins „Deutsch-Russi- sche Brücke“, der seit mehr als zehn Jahren Russischkurse in Bad Homburg organisiert. Ins- gesamt bietet die „Brücke“ sie- ben Kurse mit unterschiedli- chem Leistungsniveau an, so dass jeder Interessierte einen für seinen Kenntnisstand pas- senden Kurs finden kann. Der Einstieg in bereits laufende Kurse für Fortgeschrittene ist möglich. Weitere Informatio- nen über Kursinhalte, Kosten und die Anmeldeformulare sind erhältlich bei Diana Kohl, Tel. 06172-985647.

(6)

KFZ-MEISTER-BETRIEB

Ihr Reifenfachbetrieb in Bad Homburg SPEZIAL-CENTER FÜR:

• Bremsen • Kupplung • Auspuff

• Stoßdämpfer • Achsvermessung

• AU und TÜV im Hause

61350 Bad Homburg · Friedberger Straße 97 (Waldfriedhof) Telefon 0 61 72 / 8 30 60 · www.reifen-busch.com

Die Bad Homburger Woche sucht zuverlässige Träger

Folgende Gebiete sind ab sofort neu zu besetzen:

Dornholzhausen

Ober-Eschbach – In den Brühlwiesen

Nähere Infos unter Tel. 0 61 71 / 62 88 - 0

Wir sind zwei kleine ca. 12 Wochen alte Katzenkinder die dringend ein neues Zuhause suchen. Wir wurden auf der Straße geboren und sind da- her noch ein bisschen scheu. Auf unserer jetzigen Pflegestelle machen wir schon große Fortschritte. Gretel lässt sich schon anfassen und ge- niest die Streicheleinheiten während Hänsel noch ein bisschen zurückhal- tend ist. Wir möchten gerne zusam- men in ein neues zu Hause ziehen wo wir nach einer gewissen Einge- wöhnungszeit wieder Freigang be- kommen. Mehr zu den beiden Kat- zenkindern oder unseren Vermitt- lungstieren finden Sie unter www.

tierschuetzer-hochtaunus.de oder Tel. 06083/414046

Hänsel & Gretel

Wir sind Jule und Anton und su- chen eine neue Familie die uns ein kaninchengerechtes Leben bieten kann. Da wir es gewohnt sind ge- nügend Freilauf zu haben wäre es toll wenn uns unsere Familie dies auch bieten könnte. Jule ist 10 Wo- chen alt und Anton ca. 6 Monate.

Selbstverständlich ist Anton auch schon kastriert. Beide hängen sehr aneinander und sind verschmust.

Anton und Jule stehen stellvertre- tend für mehrere Kaninchen die auf unseren Pflegestellen auf ein neues zu Hause warten. Mehr zu unseren Vermittlungstieren finden Sie unter www.tierschuetzer-hochtaunus.de oder Tel. 0172/6906603

Jule & Anton

Rückblick und Ausblick auf Jahrgangs-Reisen

Bad Homburg (hw). Die Reisegruppe des Jahrgangs 1931/32 trifft sich am Montag, 28.

Oktober, um 19 Uhr im Clubheim der Heiter- keit, Kirdorfer Straße 77, um nach dem ge- meinsamen Abendessen die beiden Exkursio- nen nach Südtirol im Frühahr und Herbst und den Tagesausflug nach Straßburg Revue pas- sieren zu lassen. Dazu zeigt Karl Heinz Otto einen Film über die Straßburg-Fahrt. Danach geben die Organisatoren Hildegard und Wolf- gang Zimmermann Informationen zu den bei- den Studienfahrten nach Sylt, zum Watten- meer, in die Holsteinische Schweiz, ins Alte Land und nach Hamburg vom 19. bis 25. Mai und vom 25. bis 31. August 2014. Es wird ge- beten, Fotos und Fahrtaufzeichnungen mitzu- bringen. Gäste sind willkommen.

Bad Homburg (hw). 14 numismatische The- men erwarten die Besucher der traditionsrei- chen Ausstellung der Bad Homburger Münz- freunde, die alle zwei Jahre im Kurhaus statt- findet, diesmal am Sonntag, 27. Oktober, von 10 bis 17 Uhr.

Die Antike ist vertreten durch Münzen der griechischen Länder und Stadtstaaten, das Herrschaftsgebiet der Osmanen mit Dukaten und Talern vom 16. bis 18. Jahrhundert und der Balkan mit Münzen aus den Gebieten des ehemaligen Jugoslawien von Kelten, Römern, Osmanen, mittelalterlichen Republiken und der serbischen Zaren.

Die nähere Heimat war einst unter dem Namen Landgrafentum Hessen-Homburg ein souveräner Staat, wenn auch der kleinste im Deutschen Bund (1816-1866). Gleichsam stand der Landgraf auf Augenhöhe mit den Königen von Preußen, Bayern, Sachsen und 31 weiteren Territorialherren. Die Landgrafen stammten in direkter Erbfolge von einer der höchst angesehenen Adelsfamilien Europas ab, der Dynastie Hessen. Deren Stammmutter war die heilige Elisabeth (1207-1231), eine Prinzessin des ungarischen Königshauses. Zu den Rechten und Pflichten eines Staates ge- hörte auch die Münzprägung. Die Ausstellung zeigt die offiziellen Homburger Münzen, Me- daillen auf familiäre Anlässe des Landgrafen-

hauses und – nachdem die Homburger Linie 1866 „im Mannesstamm“ erloschen war – auch Münzen der in andere Staaten verheira- teten Familienmitglieder.

Zu Ehren von Philipp Reis, dem Physiklehrer am Institut Garnier, der 1861 in Friedrichsdorf das Telefon erfunden hat, gibt es zahlreiche Medaillen, Plaketten und sogar eine Fünf- Mark-Sondermünze. Letztere wurde 1974 an- lässlich seines 100. Todestages von der DDR ausgegeben. Eine fast komplette Sammlung dieser Erinnerungsstücke wird zum ersten Mal ausgestellt.

Die europäischen Länder sind vertreten durch Österreich ab 1493, England bis zur Dezimal- einführung 1971, Schweden von Gustav Vasa bis Königin Silvia und Frankreich vom Son- nenkönig bis 2001. Es folgen die übersee- ischen Länder USA, Indien und Ceylon (heute Sri Lanka) und das deutsche Kolonialgeld aus Neuguinea, Ostafrika und China.

Erfahrene Sammler stehen zur Beratung zur Verfügung und bieten ihre Dubletten zum Tausch an. Wer seine Münzen schätzen lassen möchte, findet ebenfalls Gesprächspartner.

Auch zum Plaudern über das Münzenhobby ist jeder Gast willkommen und in einem Ge- winnspiel kann der Besucher seine Beobach- tungsgabe testen und eine Münze gewinnen.

Der Eintritt ist frei.

Münzen und Medaillen

aller Zeiten und Kontinente

Dieser Taler der Landgrafschaft Hessen-Homburg aus dem Jahr 1860 ist unter anderem in der Ausstellung der Bad Homburger Münzfreunde zu sehen.

Bad Homburg (hw). Von Kunst hat er keinen Schimmer. Er hat den neuen Job nur ange- nommen, weil er versprochen hatte, die Nachtarbeit im Club aufzugeben. Im Bewusst- sein, dass seine Chancen, Tiger Woods zu wer- den und jede Woche ein paar Millionen ma- chen zu können, schwinden, wechselt Dave aus den Gefahren des Türsteherdaseins in die scheinbare Normalität eines Museumswäch- ters.

Seine Aufgabe besteht darin, ein Bild zu be- wachen. Ein Bild von Jesus, drei Meter hoch, zwei Meter breit. Erst als er näher herangeht, erkennt er, dass das Bild aus tausenden kleiner Bilder von Brustwarzen zusammengesetzt wurde. Schneller als ihm lieb ist, muss Dave erfahren, dass dieses Bild seinen ganzen Ein- satz als Bewacher erfordert, dass sein Job als Türsteher dagegen Urlaub in einer Wellness- Oase war. Auf seine unnachahmliche liebe- volle wie komische Art lässt Nick Hornby

einen Menschen lebendig werden, der eine atemberaubende Entwicklung von einem bil- dungsfernen Kunstverächter hin zu einem lei- denschaftlichen Liebhaber eines Kunstwerkes macht.

Am Dienstag, 29. Oktober, 20 Uhr, gastiert das Westfälische Landestheater mit dem Nick Hornby-Theaterstück „Nipple Jesus“ im Kur- theater Bad Homburg in der Reihe „Theater light“. Hornby ist einer der bekanntesten zeit- genössischen Schriftsteller Großbritanniens.

Zu seinen Werken gehören die verfilmten Ro- mane „High Fidelity“ und „About A Boy“.

Für sein Drehbuch zum Film „An Education“

erhielt er 2010 eine Oscar-Nominierung.

Eintrittskarten sind zum Einheitspreis von neun Euro bei freier Platzwahl im Vorverkauf bei der Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel.

06172-1783710, E-Mail: tourist-info@kuk.

bad-homburg.de, über Frankfurt Ticket sowie an der Abendkasse erhältlich.

Nipple Jesus – Ein Kunstwerk erfordert ganzen Einsatz

Bad Homburg (ks). Es gibt Themen, die las- sen einen Schriftsteller nie mehr los. Für die Friedrichsdorfer Autorin Dagmar Scherf ist es das Phänomen der „Hexenverfolgung“, dem im 16. und 17. Jahrhundert in der Landgraf- schaft Hessen-Homburg noch mindestens 61 Frauen und 14 Männer zum Opfer fielen. Sie hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, „diese Menschen zu rehabilitieren und ihnen ihre Menschenwürde zurückzugeben“. Dazu will auch ihr „Requiem für eine Hexe“ beitragen, das am Freitag, 1. November, um 20 Uhr in der Englischen Kirche Bad Homburg uraufge- führt und am Sonntag, 3. November, um 17 Uhr in der evangelischen Kirche von Seulberg wiederholt wird.

Dagmar Scherfs Partnerin ist die Sängerin und Musikpädagogin Laurie Reviol. Sie hat die Texte für das Oratorium vertont, das von der Musikschule Friedrichsdorf aufgeführt wird.

Die Leitung hat Lars Keitel. Ihr gehe es darum, mit diesem Werk „die Opfer durch lie- bevolles Gedenken dem Vergessen zu entrei- ßen und die Hingerichteten in die Gemein- schaft der Toten aufzunehmen, an die mit Ach- tung und Liebe gedacht werde“, erklärt die Autorin ihr Anliegen.

Stellvertretend „für die mindestens 60 000 Opfer des europaweit wütenden Massen- wahns“ ist das Requiem der Becker Anna aus Seulberg gewidmet, die fast auf den Tag genau vor 360 Jahren, am 4. November 1653, zusam- men mit fünf weiteren Frauen auf dem „Plat- zenberg zu Homburg“ hingerichtet wurde.

Wie bei allen anderen Opfern auch, ist über ihr Leben nur das bekannt, was in den Verhör- akten steht, berichtet Dagmar Scherf. Sie hat herausgefunden, dass sie die Frau des Reitz Schweinhardt war, der vermutlich als Bäcker gearbeitet hat. Seinem Beruf verdanke die Be- cker Anna vermutlich ihren Namen. Die Frau geriet in das Visier des Pfarrers Zahnius, als dieser neun Seulberger Kindern Glauben schenkte, die am 4. Juli 1653 behauptet hatten, die Becker Anna habe sie im Namen des Teu-

fels getauft. Der Pfarrer leitete diese kindliche Schauergeschichte an Landgräfin Margarethe Elisabeth weiter und damit war Annas Schick- sal besiegelt. Es gelang ihr zwar, dem Gefäng- nis mehrmals zu entfliehen, ehe sie im Okto- ber desselben Jahres in den Straßen Seulbergs wieder gefasst wurde. Wie Anna im Protokoll angab, war sie zurückgekommen, um ihre Kinder noch einmal zu sehen.

Neben Gesangs- und Instrumentalsolisten der Musikschule Friedrichsdorf wirken Mitglieder der Friedrichsdorfer Kantorei, des Ensembles La Cappella Burgholzhausen, des Ephata- Chores Friedrichsdorf, des Volkschores Köp- pern, des DGB-Chores Frankfurt und des Gaudeamuschores der Musikschule Fried- richsdorf mit. Das Projekt wurde im Laufe von zwei Jahren verwirklicht und wird auch von der Stadt Bad Homburg unterstützt, die in der Stadtverordnetenversammlung vom 1. März 2012 einstimmig beschlossen hat, die Opfer der Hexenverfolgung im Amt Homburg zu re- habilitieren. Dieser auf eine Anregung von Dagmar Scherf zurückgehenden Verpflichtung hätten sich inzwischen 22 weitere Städte und Gemeinden angeschlossen, in denen die He- xenverfolgung verbrieft ist, bestätigt Dagmar Scherf. Sie sei sehr glücklich, dass dieses ihr am Herzen liegende Stück aufgeführt werden könne. Ihrer Partnerin Laurie Reviol sowie allen Mitwirkenden, Institutionen und Förde- rern, die das Projekt unterstützen, sei sie sehr dankbar. Karten gibt es an der Abendkasse sowie bei Tourist Info + Service im Kurhaus und im Bahnhof Bad Homburg.

„Requiem für eine Hexe“

im Gedenken an die Verfolgten

Das fast vergessene Bücherdepot

Bad Homburg (hw). Der Verein für Ge- schichte und Landeskunde lädt zu einer Vor- tragsveranstaltung am Montag, 28. Oktober, 19.45 Uhr im Kurhaus ein. Gabriele Hauschke-Wicklaus aus Offenbach spricht zum Thema „Fast vergessen – Das amerikani- sche Bücherdepot in Offenbach (1945-1949)“.

In Offenbach befand sich nach dem Zweiten Weltkrieg ein Depot mit Millionen von Bü- chern, Archivmaterialien und religiösen Ge- genständen. Die amerikanische Militärregie- rung führte dort die umfangreichen Bestände zusammen, welche die Nationalsozialisten ihren politischen Gegnern im deutschen Reich und in den eroberten Gebieten geraubt hatten.

Sie sollten den Eigentümern zurückgegeben werden. Aus detaillierten Dokumenten wird deutlich, mit welcher Akribie die amerikani- sche Leitung die in Nazi-Verstecken aufgefun- denen Materialien in dem Depot sammeln und sortieren ließ. Die Suche nach verschollenen wertvollen Buchbeständen setzte in der Bun- desrepublik erst Jahrzehnte später ein. Sie wird für Bibliotheken und Museen noch über Jahre eine wichtige Aufgabe sein.

Offenes Zimmer

Ober-Eschbach (hw). Die Ar- beiterwohlfahrt, Kirchplatz 1, lädt am Montag, 28. Oktober, von 14.30 bis 16.30 Uhr zum

„Offenen Wohnzimmer“ ein.

Wolfram Kister informiert zum Thema „Rund um den öffentli- chen Nahverkehr – speziell für Senioren“. Ein Fahrdienst für Gehbehinderte ist eingerichtet;

bei Bedarf unter Tel. 06172- 41480 anrufen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seit vier Jahren leitet Doris Breitfelder Kurse der Homburger Turn- gemeinde, und seit einiger Zeit sind drei Reha-Kurse dazugekommen – „Das Thema Gesundheitssport wird jetzt in

Seit vier Jahren leitet Doris Breitfelder Kurse der Homburger Turn- gemeinde, und seit einiger Zeit sind drei Reha-Kurse dazugekommen – „Das Thema Gesundheitssport wird jetzt in

wertige Bettwäsche oder flauschige Handtücher aus- suchen. Eine gute Matratze besitze er bereits, erklärt er. Sollte er einmal über eine Neue nachdenken, dann lässt er sich

Zwischen 10 und 12 Uhr kann auf zwei Stock- werken beim großen Abga- bebasar gestöbert werden, für das leibliche Wohl ist auch gesorgt, und direkt vor der Tür können die Kinder

ein. „Der Mensch hat Verantwortung gegen- über allen Lebewesen. Gott unser Vater hat sie ihm im Schöpfungsbericht anvertraut. Der Heilige Franz von Assisi hatte eine besondere

21 Autoren blicken in einer Festschrift auf die Arbeit der vergangenen 40 Jahre zurück und geben einen kleinen Einblick in die Geschich- te und Entwicklung der GCJZ Hochtaunus.

Eine famose und anrührende Geschichte mit zwei brillanten Schauspielern, die sich in nichts nachstanden und den vielen Senioren in der Sonntagsveranstaltung der Volksbühne viel

Soviel sei schon verraten: Im Mittel- punkt steht Siegfried, der zur Zeit nicht gerade vom Glück verfolgt ist: Ärger im Büro, eine häusliche Großbaustelle, die Einquartierung