• Keine Ergebnisse gefunden

Grammatik 3. Klasse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grammatik 3. Klasse"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorwort

. . .

1

Wortarten Nomen (Namenwörter)

. . .

2

Sammelnamen – Oberbegriffe für Nomen

. . .

6

Pronomen (Fürwörter)

. . .

7

Verben (Tunwörter)

. . .

10

Adjektive (Wiewörter)

. . .

12

Zwischentest: Wortarten

. . .

14

Wortfelder

. . .

16

Zusammengesetzte Nomen (Namenwörter)

. . .

19

Zusammengesetzte Adjektive (Wiewörter)

. . .

21

Zwischentest: Zusammengesetzte Wörter

. . .

24

Wortbausteine Vorsilben

. . .

26

Zwischentest: Vorsilben

. . .

31

Nachsilben

. . .

32

Zwischentest: Vor- und Nachsilben

. . .

37

Wortstamm und Wortfamilie

. . .

38

Zwischentest: Wortfamilien

. . .

43

Zeitstufen der Verben (Tunwörter) 2. Vergangenheit (Perfekt)

. . .

44

1. Vergangenheit (Präteritum)

. . .

47

Zwischentest: 1. und 2. Vergangenheit

. . .

51

Satzarten und Satzglieder Satzarten und ihre Satzzeichen

. . .

53

Aufforderungssätze

. . .

54

Zwischentest: Satzarten

. . .

55

Satzglieder

. . .

56

Zwischentest: Satzbau

. . .

59

Subjekt (Satzgegenstand)

. . .

60

Prädikat (Satzaussage)

. . .

64

Zwischentest: Subjekt und Prädikat

. . .

69

Zeitangaben

. . .

70

Zwischentest: Zeitangaben

. . .

73

Wörtliche Rede

. . .

74

Wichtige Begriffe

. . .

76

Stichwortverzeichnis

. . .

78

Puzzleteile zu Aufgaben

. . .

79

Herausnehmbarer Lösungsteil in der Heftmitte nach Seite

. . .

40

Hauschka Lernhilfen, Heft 2 1 3

© 2020 Hauschka Verlag Lilienthalstr. 1, 82178 Puchheim

Verfasserin: Helena Heiß, München Lektorat: Agnes Spiecker, Freising

Illustrationen: Gisela Specht, Weßling; Martina Knapp,

Inhaltsverzeichnis

VORSC

HAU

(2)

Hallo liebe Sprachdetektive, ich bin Polly.

Gemeinsam untersuchen wir

alles, was in der deutschen Sprache wichtig ist. Ich helfe dir dabei mit meinen Tipps.

Die blauen Merkkästen erklären dir, um was es geht.

Beispiele helfen dir, es genau zu verstehen, damit du die Übungen dazu ganz leicht lösen kannst.

Nach jedem Kapitel kannst in einem kurzen Test zeigen, was du schon kannst. Wenn du sogar die Königsaufgaben mit der schaffst, bist du in der Spitzenklasse!

Alle Lösungen zum Herausnehmen findest du

in der Heftmitte. Überprüfe selbst, ob alles stimmt.

Auf den Seiten 76 und 77 stehen die wichtigsten Begriffe zusammengefasst.

Los geht’s!

Eure Polly

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Nomen (Namenwörter)

Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge haben

einen Namen. Du kannst sie sehen, manche anfassen.

Diese Wörter heißen konkrete Nomen (Namenwörter).

Ordne die Nomen passend in die Tabelle ein.

Maus, Heft, Baum, Kind, Auto, Fisch, Feder, Mutter, Blume, Sofa, Hase, Koch, Busch, Vater,

Rose, Spatz, Fenster, Bruder, Löwe, Palme

Menschen Tiere Pflanzen Dinge

Kind Maus Baum Heft

Es gibt auch Nomen (Namenwörter) für etwas, das man nicht sehen und anfassen kann, z. B. Gefühle oder Gedanken. Diese Nomen heißen abstrakte Nomen.

Liebe, Idee, Urlaub, Mittag

Kreise alle abstrakten Nomen ein.

1

2

VORSC

HAU

(4)

Kreuzworträtsel: Was ist gemeint?

1 An meinem Geburtstag feiere ich ein großes …

2 Wenn ich zu spät nach Hause komme, macht sich meine Mutter … 3 Gestern war Lukas böse auf mich. Wir hatten einen schlimmen … 4 Ich war auch sehr sauer. Ich hatte eine riesige …

5 Du darfst das niemandem erzählen. Es soll ein … bleiben.

6 Ich muss ganz schnell etwas trinken, denn ich habe so einen großen … 7 In den Ferien fahren wir in den Urlaub und machen eine weite …

8 Papa hatte einen Unfall mit dem Auto. Zum … wurde keiner verletzt.

9 Wir sollten wilde Tiere nicht einsperren. Sie lieben ihre … 10 Am … putze ich die Zähne und gehe dann ins Bett.

11 Du bist viel stärker als ich. Ich habe nicht so viel … 12 Ich will ein Spiel mit dir spielen. Hast du darauf …?

1 F E S T 2

3 S 4 5

6 T

7 E

8 Ü

9 F

10 D

11

12 T

→ F T

7

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Pronomen (Fürwörter)

Persönliche Fürwörter (Pronomen) stehen für Nomen.

Anna lacht. Sie lacht.

Einzahl: ich, du, er, sie, es (auch: mich, mir, dich, dir, ihr …) Mehrzahl: wir, ihr, sie (auch: euch, uns, ihnen …)

Finde zu den Formen von üben passende Pronomen.

übe; üben; übt; übt; übst

Setze die Pronomen (Fürwörter) passend ein.

ich, du, er, sie, wir, ihr, sie, mir, dich, ihn, uns

Heute kommen Tante Julia und Onkel Max, denn

Anna hat Geburtstag. Um 3 Uhr klingeln sie . Annas Mutter sagt: „Kommt herein, seid herzlich willkommen!“ Onkel Max greift in die Tasche. Dann holt

das Geschenk heraus: ein neuer Fahrradhelm!

Anna ruft: „Genau den wollte haben!

Onkel Max, weißt genau, was gefällt.“

Onkel Max erklärt: „Weißt du, haben

10

11

VORSC

HAU

(6)

Zu welcher Wortfamilie – in welchen Stamm?

54

er singt

vorgesungen ich sang

Schneider

Abschnitt

Schneidebrett

Sängerin geschnitten gesungen

Haarschnitt Gesang

er schnitt

Wort- familie schneiden

schneid schnitt

Haarschnitt

Wort- familie singen

sing

sung säng

sang Sänger

Betrachte jeden Wort-

stamm ganz genau

und ordne ein.

Singvogel

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

Schreibe die wörtliche Rede, alle Satzzeichen und den Begleitsatz. Dabei helfen die Wörter von Aufgabe 26/27.

Tim schlägt vor Lasst uns Fußball spielen

Lisa

Julian

Marie

Schreibe die wörtliche Rede auf.

Denke dabei an die Satzzeichen und die Redezeichen.

Philipp will, dass Leon sich beeilt.

Philipp sagt : „ !“

Lea hat keinen Stift dabei. Sie bittet Ali, ihr einen zu leihen.

Lea fragt

102

103

Lasst uns Fußball

spielen!

Ich gehe ins Tor!

Ich muss heim.

Wer spielt mit?

Tim Lisa Julian Marie

: „ !

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch das dargebotene Material werden die Schüler angeregt, sich mit verschiedenen kombinatorischen Fra- gestellungen auf der enaktiven, ikonischen und symbo- lischen Ebene

[r]

In einem Text musst du dich manchmal entscheiden, ob du den unbestimmten Artikel oder den bestimmten Artikel gebrauchst.. Den unbestimmten Artikel wählst du, wenn etwas noch

❯ Trennbar: ab-, an-, auf-, aus-, bei-, dar-, ein-, fehl-, für-, inne-, los-, nach- (bezeichnet eine zeitliche oder örtliche Abfolge: nachfragen, nachfolgen), rück-,

Die Kinder sind durch das Basiskapitel mit den Satzarten, dem Wortfeld „sagen“ und der wörtli- chen Rede vertraut. Nun geht es darum, den Bogen zu den weiteren Teilbereichen des Faches

Die Zeit von etwa 480 bis 1500 nach Christus nennt man Mittelalter. Könige, Kaiser und Adlige regierten das Land und die Menschen. Um ihr Reich zu vergrößern, führten sie häufi

Hexe Lilli sitzt mit ihren Tieren in der Küche Kocht sie dort etwa einen Zaubertrank. Sitzen auf ihrem Hut ein Käfer und eine Spinne Hexe Lilli mag alle

Beispielsatz: Heute plücke ich Nadine im Garten einen Blumenstrauß. X Stelle den Satz einmal um (beginne mit ich und ende mit