• Keine Ergebnisse gefunden

Artikel, Nomen und Pronomen - Regelkarten Grammatik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Artikel, Nomen und Pronomen - Regelkarten Grammatik"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

elaika Massing: Regelkarten für die Grundschule: Grammatik er Verlag

Bestimmter oder unbestimmter Artikel

in einem Text 2

In einem Text musst du dich manchmal entscheiden, ob du den unbestimmten Artikel oder den bestimmten Artikel gebrauchst.

Den unbestimmten Artikel wählst du, wenn etwas noch nicht bekannt ist. Sobald du weißt, wer oder was gemeint ist, verwendest du den bestimmten Artikel.

„Ein Mädchen malt mit Wasserfarben ein Bild. Plötzlich stößt ein Junge das Wasser- gefäß um. Das Mädchen ist verzweifelt. Der Junge tröstet das Mädchen.

„Im Gebüsch zwitschert ein Vogel. Da schleicht eine Katze heran.

Der Vogel fl iegt davon. Die Katze schaut hinterher.

„Am See steht ein Haus. Das Haus hat ein rotes Dach und eine blaue Tür.

Nomen 3

Nomen (Hauptwörter oder Namenwörter) sind Eigennamen ( 5) oder beschreiben Lebewesen, Dinge und abstrakte Begriffe ( 6).

Nomen haben unterschiedliche Merkmale:

„Nomen schreiben wir immer groß.

„Nomen können im Singular (Einzahl) oder im Plural (Mehrzahl) stehen. Damit zeigt man die Anzahl (den Numerus) an: 8 –11

„Nomen verwenden wir in Sätzen in veränderter Form und mit verändertem Artikel. Das ist abhängig davon, in welchem Fall (Kasus) sie stehen: 17 – 22

„Vor Nomen kannst du den bestimmten oder den unbestimmten Artikel (Begleiter) setzen. Dieser Artikel zeigt dir, welches Geschlecht (Genus) das Nomen hat:

2 – 3

VORSC

HAU

(2)

elaika Massing: Regelkarten für die Grundschule: Grammatik er Verlag

Unterschiedliche Endungen bei Nomen im Plural 8

Nomen im Plural können unterschiedliche Endungen haben:

„-e: das Boot die Boote | der Schrei die Schreie | der Tisch die Tische

„-en: die Frau die Frauen | das Bett die Betten | die Tür die Türen

„-er: das Bild die Bilder | das Brett die Bretter | das Feld die Felder

„-n: das Auge die Augen | die Schule die Schulen | die Tafel die Tafeln

„-s: das Auto die Autos | das Lasso die Lassos | der Zoo die Zoos

„-nen bei Nomen, die im Singular mit -in enden:

die Ärztin die Ärztinnen |

die Freundin die Freundinnen | die Hündin die Hündinnen

„-se bei Nomen, die im Singular mit -nis enden:

das Zeugnis die Zeugnisse | das Geheimnis die Geheimnisse

die Füchsin die Füchsinnen

Gleiche Nomen im Singular und Plural 9

Manche Nomen sind im Singular und Plural gleich.

Sie unterscheiden sich nur durch den bestimmten Artikel.

der Koffer die Koffer

„der Ritter die Ritter | der Schüler die Schüler | der Schuster die Schuster

„das Fenster die Fenster | der Löffel die Löffel | das Gitter die Gitter

„der Schlitten die Schlitten | das Messer die Messer | der Engel die Engel

VORSC

HAU

(3)

elaika Massing: Regelkarten für die Grundschule: Grammatik er Verlag

Nomen in Verkleinerungsform 15

Mit den Wortbausteinen -chen oder -lein am Ende von Nomen kannst du die Verkleine- rungsform bilden. Man fi ndet diese Wörter oft in Märchen und alten Liedern.

Der bestimmte Artikel in der Verkleinerungsform ist immer das.

„die Blume das Blümchen / das Blümlein

„die Mutter das Mütterchen / das Mütterlein

„der Vogel das Vögelchen / das Vöglein

„die Tür das Türchen / das Türlein

„der Tisch das Tischchen / das Tischlein

„das Buch das Büchelchen / das Büchlein

Einige Nomen in Verkleinerungsform sind heute Alltagssprache.

Man kennt sie nur so:

„das Brötchen | das Märchen

Zusammengesetzte Nomen mit Verben und Adjektiven 14

Zusammengesetzte Nomen entstehen auch, wenn wir ein Verb (Tätigkeitswort, Tun- wort) und ein Nomen zusammensetzen. Dabei verwendet man meistens von dem Verb nur den Wortstamm. So ist das zusammengesetzte Wort kürzer und lässt sich leichter aussprechen:

„braten + die Pfanne = die Bratpfanne

„waschen + die Maschine = die Waschmaschine

„schreiben + das Heft = das Schreibheft

„kochen + der Topf = der Kochtopf

Wir können auch aus einem Adjektiv (Eigenschaftswort, Wiewort) und einem Nomen ein neues Nomen zusammensetzen:

„blau + das Licht = das Blaulicht | bunt + der Stift = der Buntstift

„hoch + das Haus = das Hochhaus | klein + das Kind = das Kleinkind

„kühl + der Schrank = der Kühlschrank

trinken + die Flasche = die Trinkfl asche

das Mädchen

VORSC

HAU

(4)

elaika Massing: Regelkarten für die Grundschule: Grammatik er Verlag

Personalpronomen (persönliche Fürwörter)

in einem Text 22

Wenn du in einem Text nur Nomen gebrauchst, klingt das umständlich:

„Ein Junge kommt nach Hause. Vor der Tür sieht der Junge eine kleine Katze. Die Katze miaut ganz jämmerlich. Der Junge streichelt die Katze und trägt die Katze ins Haus. Schon lange hat sich der Junge eine Katze gewünscht. Ob der Junge die kleine Katze behalten darf?

Wenn du für Nomen ab und zu ein Pronomen einsetzt, kannst du dich geschickter und kürzer ausdrücken:

„Ein Junge kommt nach Hause. Vor der Tür sieht er eine kleine Katze. Sie miaut ganz jämmerlich. Er streichelt sie und trägt sie ins Haus. Schon lange hat er sich eine Katze gewünscht. Ob er die kleine Katze behalten darf?

Personalpronomen (persönliche Fürwörter) 24a

Personalpronomen (persönliche Fürwörter) setzen wir für eine oder mehrere Personen ein. Es gibt Formen im Singular und Formen im Plural.

Singular

1. Person = ich: Eine Person spricht von sich selbst.

Ich male.

2. Person = du: Eine Person wird angesprochen.

Du malst.

3. Person = er/sie/es: Über eine Person wird gesprochen.

Er (Papa) malt. / Sie (Mama) malt. / Es (das Kind) malt.

Plural

1. Person = wir: Mehrere Personen sprechen von sich selbst.

Wir malen.

2. Person = ihr: Mehrere Personen werden angesprochen.

Ihr malt.

3. Person = sie: Über mehrere Personen wird gesprochen.

Sie (die Kinder) malen.

23

VORSC

HAU

(5)

elaika Massing: Regelkarten für die Grundschule: Grammatik er Verlag

Possessivpronomen in der Höfl ichkeitsform 27

Bei Erwachsenen, mit denen man nicht verwandt oder gut befreundet ist, verwendet man Possessivpronomen in der Höfl ichkeitsform: Ihr und Ihre. Wir schreiben sie groß, damit wir sie nicht mit den Possessivpronomen ihr und ihre verwechseln.

„ihr Das ist ihr Buch. / Das ist ihr Stift. (Buch/Stift einer Frau)

„Ihr Das ist Ihr Buch. / Das ist Ihr Stift. (Ein Erwachsener wird angesprochen.)

„ihre Das ist ihre Tasche. (Tasche gehört einer Frau)

„Ihre Das ist Ihre Tasche. (Ein Erwachsener wird angesprochen.)

Bei der Anrede besteht kein Unterschied, ob es sich bei dem Besitzer um eine oder mehrere Personen handelt. Die Sätze bleiben immer gleich:

„(Zu einem oder mehreren Lehrern) Das ist Ihr Buch.

„(Zu einem oder mehreren Musikern) Das sind Ihre Instrumente.

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

welch kleine Kinder.. 16) Am Sonntag werde ich meine alten Eltern besuchen. 17) Das Futter hier gehört der süßen, kleinen Katze meines netten Nachbars. 18) Hamed zieht nächste

In der ersten Hälfte finden Sie Aufgaben zum Thema „Artikel“ (Genus, Plural, Nullartikel, Komposition, Artikel in verschiedenen Kasus), in der zweiten zum Thema „Personal-

Die unter ❶ genannten Erklärungen werden durch gemeinsames Lesen für die anschließenden Präsentationen vorbereitet..

 Daneben gibt es noch die unbestimmten Artikel „ein“ für männliche und für sächliche Nomen sowie „eine“ für weibliche Nomen..  Nomen (Substantive,

Arbeitsblätter zu den bestimmten Artikeln (in zwei Differenzierungsstufen) Körper Ankreuzen – Welcher Begleiter passt zum

Karim hat dir verraten, woran man ein Nomen erkennt. Markiere alle Nomen im Kasten farbig. Verbessere auch die Schreibweise. Bilde zu folgenden Wörtern das passende Nomen. Erkläre

[r]

Christina Cech, Oktober 2008 www.legatraining.at..