• Keine Ergebnisse gefunden

Ein saurer Apfel schmeckt mir nicht. 1. Das Adjektiv steht zwischen dem bestimmten Artikel und dem Nomen. BESTIMMTER ARTIKEL + ADJEKTIV + NOMEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ein saurer Apfel schmeckt mir nicht. 1. Das Adjektiv steht zwischen dem bestimmten Artikel und dem Nomen. BESTIMMTER ARTIKEL + ADJEKTIV + NOMEN"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ADJEKTIVDEKLINATION

Zitat von MARK TWAIN:

Wenn einem Deutschen ein Adjektiv in die Finger fällt, dekliniert und dekliniert er es, bis aller gesunde Menschenverstand heraus dekliniert ist.

Das kleine Haus gehört mir. Ein saurer Apfel schmeckt mir nicht.

Merke:

Bei der Adjektivdeklination unterscheidet man in der deutschen Sprache verschiedene Fälle

1. Das Adjektiv steht zwischen dem bestimmten Artikel und dem Nomen.

BESTIMMTER ARTIKEL + ADJEKTIV + NOMEN Beispiele: der schöne Mann

die junge Frau der alte Hund die süße Katze das liebe Kind

2. Das Adjektiv steht zwischen dem unbestimmten Artikel und dem Nomen.

UNBESTIMMTER ARTIKEL + ADJEKTIV + NOMEN Beispiele: ein schöner Mann

eine junge Frau ein alter Hund eine süße Katze

Adjektiv Adjektiv

(2)

3. Das Adjektiv steht allein vor dem Nomen. Der Artikel fehlt.

(= Nullartikel)

ADJEKTIV + NOMEN

Beispiele: schöner Mann junge Frau alter Hund süße Katze liebes Kind

4. Das Adjektiv steht zwischen einem Pronomen und dem Nomen.

PRONOMEN + ADJEKTIV + NOMEN Beispiele: dieser schöne Mann

jene junge Frau jeder alte Hund

dieselbe süße Katze jenes liebe Kind

5. Das Adjektiv steht zwischen dem Pronomen und dem Nomen.

POSSESIVARTIKEL + ADJEKTIV + NOMEN Beispiele: mein schöner Mann

deine junge Frau

unser alter Hund

eure süße Katze

ihr liebes Kind

(3)

1. Das Adjektiv steht zwischen dem Artikel und dem Nomen:

2. Das Adjektiv steht zwischen dem unbestimmten Artikel und dem Nomen.

Singular (Einzahl) Plural

(Mehrzahl)

maskulin feminin neutral

Nominativ der alte Mann

die alte Frau

das alte Mädchen

die alten Männer/Frauen/

Mädchen Genitiv des

alten Mannes

der alten Frau

des alten Mädchens

der alten Männer/Frauen/

Mädchen

Dativ dem alten Mann

der alten Frau

dem alten Mädchen

den alten Männern/Frauen/

Mädchen

Akkusativ den alten Mann

die alte Frau

das alte Mädchen

die alten Männer/Frauen/

Mädchen

Singular (Einzahl) Plural

(Mehrzahl)

maskulin feminin neutral

Nominativ ein alter Mann

eine alte Frau

ein altes

Mädchen - Genitiv eines

alten Mannes

einer alten Frau

eines alten Mädchens

-

Dativ einem alten Mann

einer alten Frau

einem alten Mädchen

-

Akkusativ einen alten Mann

eine alte Frau

ein altes

Mädchen -

(4)

3. Das Adjektiv steht allein vor dem Nomen. Der Artikel fehlt.

(= Nullartikel)

4. Das Adjektiv steht zwischen einem Pronomen und dem Nomen.

Singular (Einzahl) Plural

(Mehrzahl)

maskulin feminin neutral

Nominativ alter Mann

alte Frau altes Mädchen

alte Männer/Frauen/Mädchen

Genitiv alten Mannes

alter Frau alten Mädchens

alten Männer/Frauen/

Mädchen Dativ alten

Mann

alter Frau altem Mädchen

alten Männern/Frauen/

Mädchen Akkusativ alten

Mann

alte Frau altes Mädchen

alte Männer/Frauen/Mädchen

Singular (Einzahl) Plural

(Mehrzahl)

maskulin feminin neutral

Nominativ jener alte Mann

welche alte Frau

dasselbe hübsche Mädchen

diese jungen Männer/

Frauen/Mädchen

Genitiv jenes alten Mannes

welcher alten Frau

desselben hübschen Mädchens

dieser jungen Männer/

Frauen/Mädchen

Dativ jenem alten Mann

welcher alter Frau

demselben hübschen Mädchen

diesen jungen Männern/

Frauen/Mädchen

Akkusativ jenen alten Mann

welche alte Frau

dasselbe hübsche Mädchen

diese jungen Männer/

Frauen/Mädchen

(5)

Merke:

Nach dem nicht deklinierbaren „manch“ werden die Adjektive nur nach der starken Deklination dekliniert.

Singular (Einzahl) Plural

(Mehrzahl)

maskulin feminin neutral

Nominativ mancher kleine Hund

manche alte Katze

manches hübsche Mädchen

manche jungen / junge Männer/Frauen/Mädchen

Genitiv manches kleinen Hundes

mancher alten Katze

manches hübschen Mädchens

mancher jungen / junger Männer/Frauen/Mädchen

Dativ manchem kleinen Hund

mancher alten Katze

manchem hübschen Mädchen

manchen jungen Männern/

Frauen/Mädchen

Akkusativ manchen kleinen Hund

manche alte Katze

manches hübsche Mädchen

manche jungen / junge Männer/Frauen/Mädchen

Singular (Einzahl) Plural

(Mehrzahl)

maskulin feminin neutral

Nominativ manch kleiner Hund

manch alte Katze

manch hübsches Mädchen

manch junge Männer/

Frauen/Mädchen

Genitiv manch kleinen Hundes

manch alter Katze

manch hübschen Mädchens

manch junger Männer/

Frauen/Mädchen

Dativ manch kleinem Hund

manch alter Katze

manch hübschem Mädchen

manch jungen Männern/

Frauen/Mädchen

Akkusativ manch kleinen Hund

manch alte Katze

manch hübsches Mädchen

manch junge Männer/

Frauen/Mädchen

(6)

Merke:

Adjektive und Partizipien nach dem Pronomen „solcher, 
 solche, solches“ werden im Singular und im Plural in der 
 Regel nach der schwachen Deklination dekliniert.

Im Genitiv Singular Maskulinum gibt es neben der gebräuchlichen Form „solches“ auch die Form „solchen“, wenn das nachfolgende Substantiv die Genitivendung „-(e)s“ hat.

In Verbindung mit dem unbestimmten Artikel kann „solcher, solche, solches“ auch in der Funktion eines Adjektivs auftreten. Im Genitiv Plural treten häufiger die starken Deklinationsformen auf.

Singular (Einzahl) Plural

(Mehrzahl)

maskulin feminin neutral

Nominativ solcher kleine(r) Hund

solche alte Katze

solches hübsche(s) Bild

solche junge(n) Männer/

Frauen/Mädchen

Genitiv solches kleinen Hundes

solcher alten Katze

solches / solchen hübschen Bildes

solcher junger(n)

Männer/Frauen/Mädchen

Dativ solchem kleinen/

kleinem Hund

solcher alten Katze

solchem hübschen/

hübschem Bild

solchen jungen Männern/

Frauen/Mädchen

Akkusativ solchen kleinen Hund

solche alte Katze

solches hübsche(s) Bild

solche junge(n) Männer/

Frauen/Mädchen

(7)

Merke:

Nach dem nicht deklinierbaren „solch“ werden die Adjektive 
 nur nach der starken Deklination dekliniert.

Singular (Einzahl) Plural

(Mehrzahl)

maskulin feminin neutral

Nominativ solch kleiner Hund

solch alte Katze

solch hübsches Mädchen

solch junge Männer/

Frauen/Mädchen

Genitiv solch kleinen Hundes

solch alter Katze

solch hübschen Mädchens

solch junger Männer/

Frauen/Mädchen

Dativ solch kleinem Hund

solch alter Katze

solch hübschem Mädchen

solch jungen Männern/

Frauen/Mädchen

Akkusativ solch kleinen Hund

solch alte Katze

solch hübsches Mädchen

solch junge Männer/

Frauen/Mädchen

Singular (Einzahl)

maskulin feminin neutral

Nominativ ein solch kleiner Hund

eine solch alte Katze ein solch hübsches Mädchen Genitiv eines solch

kleinen Hundes

einer solch alten Katze

eines solch hübschen Mädchens Dativ einem solch

kleinen Hund

einer solch alten Katze

einem solch hübschen Mädchen Akkusativ einen solch

kleinen Hund

eine solch alte Katze

ein solch hübsches Mädchen

(8)

Merke:

Die Adjektivdeklination nach „ein solcher, eine solche, 
 ein solches“.

Merke:

Die Adjektivdeklination nach „aller, alle, alles“.

Singular (Einzahl)

maskulin feminin neutral

Nominativ ein solcher kleiner Hund

eine solche alte Katze

ein solches hübsches Mädchen Genitiv eines solchen

kleinen Hundes

einer solchen alten Katze

eines solchen hübschen Mädchens Dativ einem solchen

kleinen Hund

einer solchen alten Katze

einem solchen hübschen Mädchen Akkusativ einen solchen

kleinen Hund

eine solche alte Katze

ein solches hübsches Mädchen

Singular (Einzahl) Plural

(Mehrzahl)

maskulin feminin neutral

Nominativ aller neue(r) Anfang

alle frische Luft

alles alte Brot alle hübschen Mädchen

Genitiv allen neuen Anfangs

aller frischen Luft

allen alten Brotes

aller hübschen Mädchen

Dativ allem neuen Anfang

aller frischen Luft

allem alten Brot

allen hübschen Mädchen

Akkusativ allen neuen Anfang

alle frische Luft

alles alte Brot alle hübschen Mädchen

(9)

Merke:

Die Adjektivdeklination nach „sämtlicher, sämtliche, 
 sämtliches“

Merke:

Die Adjektivdeklination nach „mehrere“

Singular (Einzahl) Plural

(Mehrzahl)

maskulin feminin neutral

Nominativ sämtlicher alter Müll

sämtliche frische Milch

sämtliches neue(s) Zubehör

sämtliche alten Fahrräder

Genitiv sämtlichen alten Mülls

sämtlicher frischen Milch

sämtlichen neuen Zubehör(e)s

sämtlicher alten Fahrräder

Dativ sämtlichem alten Müll

sämtlicher frischen Milch

sämtlichem neuen Zubehör(e)

sämtlichen alten Fahrräder

Akkusativ sämtlichen alten Müll

sämtliche frische Milch

sämtliches neue(s) Zubehör

sämtliche alten Fahrräder

Plural (Mehrzahl)

maskulin feminin neutral

Nominativ mehrere gute Freunde

mehrere kluge Frauen

mehrere kleine Kinder

Genitiv mehrerer guter Freunde

mehrerer klugen Frauen

mehrerer kleiner Kinder

Dativ mehreren guten Freunde

mehreren klugen Frauen

mehreren kleinen Kinder

Akkusativ mehrere gute mehrere kluge mehrere kleine

(10)

Merke:

Die Adjektivdeklination nach dem Fragepronomen 
 „welcher, welche, welches"

Merke:

Nach dem nicht deklinierbaren „welch“ werden die 
 Adjektive nur nach der starken Deklination dekliniert.

Singular (Einzahl) Plural

(Mehrzahl)

maskulin feminin neutral

Nominativ welcher gute Freund

welche kluge Frau

welches kleine Kind

welche lieben Freunde/Frauen/

Kinder Genitiv welches

guten Freundes

welcher klugen Frau

welches

kleinen Kindes

welcher lieben Freunde/Frauen/

Kinder Dativ welchem

guten Freund

welcher klugen Frau

welchem kleinen Kind

welchen lieben Freunde/Frauen/

Kinder Akkusativ welchen

guten Freund

welche kluge Frau

welches kleine Kind

welche lieben Freunde/Frauen/

Kinder

Singular (Einzahl)

maskulin feminin neutral

Nominativ welch guter Freund

welch kluge Frau welch kleines Kind

Genitiv welch guten Freundes

welch kluger Frau welch kleinen Kindes

Dativ welch gutem Freund

welch kluger Frau welch kleinem Kind

Akkusativ welch guten Freund

welch kluge Frau welch kleines Kind

(11)

Beispiele

1) Achmed geht mit seiner kleinen Schwester ins Kino.

2) Wegen Masern welch kleinen Kindes bleibt heute der Kindergarten geschlossen?

3) Mohamad bekommt in 2 Tagen ein neues Fahrrad geschenkt.

4) Die alte grauhaarige Katze fängt die kleine, graue Maus nicht.

5) Der Baum steht neben dem großen, alten Haus.

6) Hamed bekommt ein altes, gebrauchtes Smartphone von seiner netten, kranken Nachbarin geschenkt.

7) Ich habe dich mit dem schönen, roten Kleid überrascht.

8) Mein alter Hut liegt in meiner verstaubten alten Kiste.

9) Unsere alten Bücher liegen in unseren alten Kisten.

10)Die schönen, verzierten Buchdeckel unserer alten Bücher sind schmutzig und verdreckt.

11) Ist das der Knopf meines neuen, blauen Hemdes.

12) Ist das der Knopf von meinem neuen, blauen Hemd.

13) Hans hat seinem älteren Bruder 100 Euro geschenkt.

14) Seinem jüngerem Bruder wurden 100 Euro gestohlen.

Plural (Mehrzahl)

maskulin feminin neutral

Nominativ welch gute Freunde

welch kluge Frauen

welch kleine Kinder

Genitiv welch guter Freunde

welch kluger Frauen

welch kleiner Kinder

Dativ welch guten Freunde

welch klugen Frauen

welch kleinen Kindern

Akkusativ welch gute Freunde

welch kluge Frauen

welch kleine Kinder

(12)

16) Am Sonntag werde ich meine alten Eltern besuchen.

17) Das Futter hier gehört der süßen, kleinen Katze meines netten Nachbars.

18) Hamed zieht nächste Woche in eine neue, schöne Zwei- Zimmerwohnung mit einem großen Balkon.

19) In meinem Garten wachsen viele schöne, gutduftende Blumen.

20) Das glückliche, junge Mädchen besucht ihre alteTante im neu renovierten, nahe gelegenen Altenheim.

21) Der ledige, junge Mann möchte gerne das hübsche, junge Mädchen heiraten.

22)Viele blaue und gelbe Blumen stehen in meiner alten, grauen Vase.

23)Helle Sonnenstrahlen fallen in das kleine, dunkle Zimmer.

24) Mit welch leckerem Essen überrascht mich meine Frau heute?

25) Mit welchem kleinen Kind spielt deine hübsche, kleine Schwester?

26) Wegen welch guter Freunde hast du deine Familie verlassen?

27) Kennst du die Namen mehrerer neuen Lehrer in deiner Schule?

28) Ich kenne sämtliche neue Lehrer.

29)Alle kleinen Kinder essen gerne Nudeln mit Tomatensoße.

30) Wer wird dir ein solch altes Fahrrad abkaufen?

31) Erwin kann mit allem seinem Erbe nichts anfangen.

32) Hans hat innerhalb einer Woche all sein Geld verpulvert.

33) Bei einem solch wichtigen Thema solltest du ein Wörterbuch benutzen.

34) Bei einer solch wichtigen Arbeit würde ich mir Zeit lassen.

35) In welch interessantem Grammatiklehrbuch hast du denn das gelesen?

36)Solches edle Metall findest du heute nicht mehr.

37) Ich habe kürzlich im Kaufhaus kurzärmlige Hemden mit denselben roten Farben gesehen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Daneben gibt es noch die unbestimmten Artikel „ein“ für männliche und für sächliche Nomen sowie „eine“ für weibliche Nomen..  Nomen (Substantive,

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Karim hat dir verraten, woran man ein Nomen erkennt. Markiere alle Nomen im Kasten farbig. Verbessere auch die Schreibweise. Bilde zu folgenden Wörtern das passende Nomen. Erkläre

Maria Stens: Deutsch als Zweitsprache – Artikel, Präpositionen und Nomen 11. © Persen

In einem Text musst du dich manchmal entscheiden, ob du den unbestimmten Artikel oder den bestimmten Artikel gebrauchst.. Den unbestimmten Artikel wählst du, wenn etwas noch

Kraft schwer Fahrt rund Waren frisch Käse weich Gummi hart Spur schmal Komma wach Geld falsch Text klar Kirsch toll. Sinn

[r]

Christina Cech, Oktober 2008 www.legatraining.at..