• Keine Ergebnisse gefunden

B Stahlwasserbau – Vorstatik Inverses Stemmtor

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "B Stahlwasserbau – Vorstatik Inverses Stemmtor"

Copied!
75
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bauherr: Wasser- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau (WSA Kiel-Holtenau)

Schleuseninsel 2 24159 Kiel

B Stahlwasserbau – Vorstatik Inverses Stemmtor

Bauvorhaben: Machbarkeitsstudie

Alte Schleuse Kiel-Holtenau Kiel

Auftrag: H13188

Inhalt: Statische Berechnung

Vorstatik

Variantenuntersuchung

Tragwerksplanung: IRS Stahlwasserbau Consulting AG Max-von-Laue-Str. 12

97080 Würzburg

Bearbeiter:

Dipl.-Ing. Sorin Silaghi

Telefon: 0931 / 35 93 34 - 24 Telefax: 0931 / 35 93 34 - 50

Mail: silaghi@irs-stahlwasserbau.de

(2)

Revisionsverzeichnis zur

Statischen Berechnung

Rev.

Nr.

Versand- Datum:

Block (Kapitel):

Seiten neu / ergänzt / geändert / Bemerkungen

Aufsteller:

0 03.11.2015 1-10 Deckblatt,

Revisionsverzeichnis,

Inhaltsverzeichnis Seiten: 0- 1 bis 0-3, Statik: 99 Seiten (1-1 bis 1-19; 2-1 bis 2-16;

3-1 bis 3-15; 4-1; 5-1 bis 5- 12; 6-1 bis 6-12; 7-1 bis 7- 6; 8-2; 9-1 bis 9-16; 10-1 / Ersteinreichung

Silaghi

8 Seite 8-1 Sattler

(3)

INHALTSVERZEICHNIS 0.

INHALTSVERZEICHNIS 0-1

0.

ALLGEMEINES 1-1

1.

BERECHNUNGSGRUNDLAGEN FÜR DEN STAHLWASSERBAU 2-1

2.

Normen und Bemessungsvorschriften 2-1

2.1.

Vorschriften 2-1

2.2.

Literatur 2-4

2.3.

Werkstoffe 2-5

2.4.

Stahlbauteile S355J2 2-5

2.4.1.

Allgemeine Planungsgrundsätze Stahlwasserbau 2-6

2.5.

Geometrische Planungsvorgaben 2-7

2.6.

Wasserstände 2-8

2.7.

Wasserstandsdifferenzen Kieler Förde – Kammer - NOK 2-8 2.8.

Betriebszustände (Binnen- und Außenhaupt) 2-9

2.9.

Einwirkungen 2-10

2.10.

Eigengewicht (ständige Einwirkung) 2-10

2.10.1.

Hydrostatische Einwirkungen: 2-10

2.10.2.

Hydrodynamische Einwirkungen: 2-10

2.10.3.

Eisauflast 2-11

2.10.4.

Eisdruck 2-11

2.10.5.

Verkehrs- und Auflasten 2-11

2.10.6.

Massenkräfte 2-11

2.10.7.

Änderung der Stützbedingungen 2-12

2.10.8.

Schiffsreibung 2-12

2.10.9.

Schiffsstoß 2-12

2.10.10.

Windlasten 2-12

2.10.11.

Leckwerden von Luftkammern (Außergewöhnliche Einwirkung) 2-12 2.10.12.

Abhebesicherung /Verriegelung (Außergewöhnliche Einwirkung) 2-13 2.10.13.

Transport-, Montage- und Reparaturzustände 2-13

2.10.14.

Bewegungsbehinderung durch Fremdkörper / Einwirkungen des Antriebes im 2.10.15.

Störfall 2-13

Weitere Einwirkungen auf die Verschlüsse 2-13

2.10.16.

Betriebsfestigkeitsnachweise 2-14

2.10.17.

Fahrzeiten Verschlüsse 2-14

2.10.18.

Füll- und Entleerungszeiten Schleuse 2-14

2.10.19.

LASTFÄLLE 3-1

3.

LF1: Eigengewicht + 10% 3-1

3.1.

LF2: NN -0,20 NOK gegen NN -1,40 Förde 3-2

3.2.

LF3: NN +1,70 Förde gegen NN +0,50 NOK 3-3

3.3.

LF4: NN +3,47 HHW gegen NN +0,50 NOK inv 3-4

3.4.

LF5: NN +0,50 NOK gegen NN -2,29 Förde 3-5

3.5.

LF6: Dynamische Wellenlast H=62cm inv 3-6

3.6.

(4)

KOMBINATIONEN 4-1 4.

Für Bemessung 4-1

4.1.

Für Verformungen 4-1

4.2.

VARIANTEN 5-1

5.

Übersicht 5-1

5.1.

Variante 1: Tor mit horizontaler und schräger Abstützung in Pos. 1 und 2 5.2.

Verriegelungen 5-2

Variante 2: Tor mit horizontaler und schräger Abstützung in Pos. 2 und 2 5.3.

Verriegelungen 5-5

Variante 3: Tor mit 8 Verriegelungen 5-8

5.4.

Variante 4: Tor mit horizontaler Abstützung in Pos. 2 und 2 Verriegelungen 5-11 5.5.

Variante 5: Tor mit horizontaler Abstützung in Pos. 1 und 2 Verriegelungen 5-14 5.6.

Variante 6: Tor mit horizontaler und schräger Abstützung in Pos. 1 5-17 5.7.

Variante 7: Tor mit horizontaler und schräger Abstützung in Pos. 2 5-20 5.8.

Variante 8: Tor mit horizontaler Abstützung in Pos. 2 5-23 5.9.

Variante 9: Tor mit horizontaler Abstützung in Pos. 1 5-26 5.10.

Variante 10: Tor mit 2 Verriegelungen 5-29

5.11.

Variante 11: Tor mit 4 Verriegelungen am Schlagsäule und 4 Gelenklager am 5.12.

Drehsäule 5-32

Zusammenstellung der Ergebnisse 5-35

5.13.

BEARBEITUNG 6-1

6.

(5)

ALLGEMEINES 1.

Diese Variantenuntersuchung hat den Zweck, die optimale Konstruktionslösung für das inverse Tor zu finden.

Es werden verschiedene Varianten untersucht. Als Hauptkriterien werden die Verformungen und die Lagerkräfte sowie die Zylinder-/Stabkräfte betrachtet.

(6)

BERECHNUNGSGRUNDLAGEN FÜR DEN STAHLWASSERBAU 2.

Normen und Bemessungsvorschriften 2.1.

Für die Bemessung des Stahlwasserbaus der „Alte Schleuse Kiel-Holtenau“ gelten folgende Bemessungsgrundlagen:

Vorschriften 2.2.

[1] DIN 19704-1:2012-05 Entwurf, Stahlwasserbauten, Berechnungsgrundlagen [2] DIN 19704-2:2012-05 Entwurf, Stahlwasserbauten, Bauliche Durchbildung und

Herstellung

[3] DIN EN 1990:2010-12, Eurocode 0: Grundlagen der Tragwerksplanung; deutsche Fassung EN 1990:2002 + A1:2005 + A1:2005/AC:2010

[4] DIN EN 1990/NA:2010-12, Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter – Eurocode 0: Grundlagen der Tragwerksplanung

[5] DIN EN 1990/NA/A1:2012-08, Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter – Eurocode 0: Grundlagen der Tragwerksplanung; Änderung A1

[6] DIN EN 1991-1-1:2010-12, Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 1-1:

Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke - Wichten, Eigengewicht und Nutzlasten im Hochbau; deutsche Fassung EN 1991-1-1:2002 + AC:2009

[7] DIN EN 1991-1-1/NA:2010-12, Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke - Wichten, Eigengewicht und Nutzlasten im Hochbau

[8] DIN EN 1991-1-1/NA/A1:2014-07, Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke - Wichten, Eigengewicht und Nutzlasten im Hochbau:

Änderung A1

[9] DIN EN 1991-1-4:2010-12, Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 1-4:

Allgemeine Einwirkungen - Windlasten; deutsche Fassung EN 1991-1-4:2005 + A1:2010 + AC:2010

[10] DIN EN 1991-1-4/NA:2010-12, Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 1-4: Allgemeine Einwirkungen – Windlasten

(7)

[11] DIN EN 1992-1-1:2011-01, Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von

Stahlbeton- und Spannbetontragwerken - Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau; Deutsche Fassung EN 1992-1-1:2004 + AC:2010 [12] DIN EN 1992-1-1 A1:2013-09, Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von

Stahlbeton- und Spannbetontragwerken - Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau; Deutsche Fassung EN 1992-1-1:2004/prA1:2013 [13] DIN EN 1992-1-1/NA:2013-04, Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter -

Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und

Spannbetontragwerken - Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau

[14] DIN EN 1993-1-1:2010-12, Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von

Stahlbauten – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau;

deutsche Fassung EN 1993-1-1:2005 + AC:2009

[15] DIN EN 1993-1-1/A1:2014-07, Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von

Stahlbauten – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau;

deutsche Fassung EN 1993-1-1:2005/FprA1:2013

[16] DIN EN 1993-1-1/NA:2010-12, Konstruktion von Stahlbauten - Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau

[17] DIN EN 1993-1-5:2010-12, Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von

Stahlbauten – Teil 1-5: Plattenförmige Bauteile; deutsche Fassung EN 1993-1-5:2006 + AC:2009

[18] DIN EN 1993-1-5/NA:2010-12, Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten - Teil 1-5: Plattenförmige Bauteile

[19] DIN EN 1993-1-6:2010-12, Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von

Stahlbauten – Teil 1-6: Festigkeit und Stabilität von Schalen; deutsche Fassung EN 1993-1-6:2007 + AC:2009

[20] DIN EN 1993-1-6/NA:2010-12, Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten - Teil 1-6: Festigkeit und

(8)

[22] DIN EN 1993-1-7/NA:2010-12, Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten - Teil 1-7: Plattenförmige Bauteile mit Querbelastung

[23] DIN EN 1993-1-8:2010-12, Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von

Stahlbauten - Teil 1-8: Bemessung von Anschlüssen; deutsche Fassung EN 1993-1- 8:2005 + AC:2009

[24] DIN EN 1993-1-8/NA:2010-12, Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten - Teil 1-8: Bemessung von Anschlüssen

[25] DIN EN 1993-1-9:2010-12, Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von

Stahlbauten - Teil 1-9: Ermüdung; deutsche Fassung EN 1993-1-9:2005 + AC:2009 [26] DIN EN 1993-1-9/NA:2010-12, Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter -

Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten - Teil 1-9: Ermüdung [27] DIN EN 1993-1-10:2010-12, Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von

Stahlbauten - Teil 1-10: Stahlsortenauswahl im Hinblick auf Bruchzähigkeit und Eigenschaften in Dickenrichtung; deutsche Fassung EN 1993-1-10:2005 + AC:2009 [28] DIN EN 1993-1-10/NA:2010-12, Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter -

Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten - Teil 1-10:

Stahlsortenauswahl im Hinblick auf Bruchzähigkeit und Eigenschaften in Dickenrichtung

[29] DIN EN 1090-1:2012-02, Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken - Konformitätsnachweisverfahren für tragende Bauteile

[30] DIN EN 1090-2:2011-10, Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken - Technische Regeln für die Ausführung von Stahltragwerken

[31] DIN EN 1090-3:2011-10, Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken - Technische Regeln für die Ausführung von Aluminiumtragwerken

[32] DIN EN 10025-2:2005-04, Warmgewalzte Erzeugnisse aus Baustählen; Teil 2:

Technische Lieferbedingungen für unlegierte Baustähle

[33] DIN EN 10025-6:2009-08, Warmgewalzte Erzeugnisse aus Baustählen; Teil 6:

Technische Lieferbedingungen für Flacherzeugnisse aus Stählen mit höherer Streckgrenze im vergüteten Zustand

[34] DIN EN 10088-1:2005-09, Nichtrostende Stähle – Teil 1: Verzeichnis der nichtrostenden Stähle

(9)

[35] DIN EN 10088-2:2005-09, Nichtrostende Stähle – Teil 2: Technische

Lieferbedingungen für Blech und Band aus korrosionsbeständigen Stählen für allgemeine Verwendung

[36] DIN EN 10088-3:2005-09, Nichtrostende Stähle – Teil 3: Technische

Lieferbedingungen für Halbzeug, Stäbe, Walzdraht, gezogenen Draht, Profile und Blankstahlerzeugnisse aus korrosionsbeständigen Stählen für allgemeine

Verwendung

[37] DIN EN ISO 3506-1:2010-04, Mechanische Eigenschaften von

Verbindungselementen aus nichtrostenden Stählen – Teil 1: Schrauben

[38] DIN EN ISO 2338:1998-02, Zylinderstifte aus ungehärtetem Stahl und austenitischem nichtrostendem Stahl

[39] DIN 743-1:2000-10, Tragfähigkeitsberechnung von Wellen und Achsen – Teil 1:

Einführung, Grundlagen

[40] DIN 743-2:2000-10, Tragfähigkeitsberechnung von Wellen und Achsen – Teil 2:

Formzahlen und Kerbwirkungszahlen

[41] DIN 743-3:2000-10, Tragfähigkeitsberechnung von Wellen und Achsen – Teil 3:

Werkstoff-Festigkeitswerte

Literatur 2.3.

[42] Stahlwasserbau – G. Wickert, G. Schmaußer, Springer Verlag 1971 [43] Stahlbau – Ch. Petersen, Vieweg Verlag, 4. Auflage 2013

[44] Stahlbaufibel – U. Engelmann, Bauwerk/Beuth Verlag, 1. Auflage 2012

[45] Stahlbaupraxis nach Eurocode 3, Band 1: Tragwerksplanung, Grundlagen – G.

Wagenknecht, Bauwerk/Beuth Verlag, 4. Auflage 2012

[46] Stahlbaupraxis nach Eurocode 3, Band 2: Verbindungen und Konstruktionen – G.

Wagenknecht, Bauwerk/Beuth Verlag, 3. Auflage 2012

[47] Stahlbau 78 (2009), Heft 1 - Zur Beanspruchbarkeit bei Herzschen Pressungen - H.

Nölke

(10)

Werkstoffe 2.4.

Stahlbauteile S355J2 2.4.1.

M0 = 1,1 (nach [1])

M1 = 1,1 (nach [1])

M2 = 1,25 (nach [1])

wv,Rd =

25 1 90 0

470 ,

*

, = 418 N/mm2 (nach [23] und [24])

w,Rd =

25 1 9 470

0, * , = 338 N/mm2(nach [23] und [24])

(11)

Allgemeine Planungsgrundsätze Stahlwasserbau 2.5.

Für den Leistungsabschnitt B „Machbarkeitsstudie Alte Schleuse Kiel-Holtenau“ gelten folgende Planungsgrundsätze:

Allgemein

- Erhalt der vorhandenen, lichten nutzbaren Schleusenabmessungen - Als Mindestanforderung ist die Lenzbarkeit der Häupter zu Gewährleisten - Decksbereiche sind niveaugleich auszubilden, Rampen und Treppen sind zu

vermeiden

Verschlüsse

- Für die Schleusenverschlüsse soll das Stemmtorkonzept grundsätzlich beibehalten werden. Es werden folgende Verschlusstypen untersucht:

 Inverses Stemmtor (System Ijmouden)

 Inverses Stemmtor (System „Biegesteife Ausführung an der Schlagsäule)

- Die Schleusentore sind überfahrbar zu gestalten. Mindestanforderungen sind die Lastmodelle der Fa. Still – Fahrzeuge Gabelstapler RX 70-50 und Elektrozug R08-20 mit max. Anhängelast. Geometrisch soll eine Fahrbahnbreite von 2,0 m nicht

überschritten werden.

- Die Füll- und Entleerungsorgane der Schleuse sind in die Schleusenverschlüsse zu integrieren. Die Anzahl der Verschlüsse ist zu minimieren.

- Die maschinentechnische Ausrüstung ist an die neuen Verschlüsse anzupassen und zu verkleinern bzw. zu konzentrieren.

(12)

Geometrische Planungsvorgaben 2.6.

Lichte Kammer- bzw. Hauptbreite 25,00 m

Drempelwinkel 20,0°

Geometriedaten der Hauptbereiche der Nord- und Südkammer

Außenhaupt

OK Planie NN +4,27 m

OK Drempel / Kammersohle NN -10,00 m

OK Sohle Haupt NN -10,50 m

Binnenhaupt

OK Planie NN +4,27 m

OK Drempel / Kammersohle NN -10,00 m

OK Sohle Haupt NN -10,50 m

Die geometrischen Vorgaben sind ggf. in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Voruntersuchungen/Machbarkeitsstudie noch anzupassen.

(13)

Wasserstände 2.7.

NOK

HKW NN + 0,50 m

MKW NN ± 0,00 m

NKW NN - 1,00 m

Schleusenkammer

HKW NN + 0,50 m

MKW NN ± 0,00 m

NKW NN - 1,00 m

Kieler Förde

HHW NN +3,47 m

NNW NN -2,29 m

Wasserstandsdifferenzen Kieler Förde – Kammer - NOK 2.8.

Schleuse außer Betrieb:

Kieler Förde

HHW NN +3,47 m

NOK

Bemessungswasserstand NN + 0,50 m

Max  2,97 m

(14)

Der Schleusenbetrieb erfolgt bis zu einer max. Wasserstandsdifferenz von 1,20 m

Es ergeben sich somit folgende Bezugswasserstände für die Kieler Förde:

Kieler Förde

Oberer Bemessungswasserstand NN + 1,70 m

Unterer Bemessungswasserstand NN - 1,40 m

Betriebszustände (Binnen- und Außenhaupt) 2.9.

Schleuse außer Betrieb

- Verschluss in Revision (Haupt trockengelegt)

- Verschluss halten gegen max. Überstau (Hochwasser Kieler Förde)

Schleuse in Betrieb

- Verschluss halten gegen Überstau von NOK

- Verschluss halten gegen Überstau von der Kieler Förde - Verschluss bewegen gegen Überstau

(15)

Einwirkungen 2.10.

Folgende Angaben sind für die Bemessung der Verschlüsse anzusetzen:

Eigengewicht (ständige Einwirkung) 2.10.1.

Als ständige Einwirkungen sind die Eigenlasten der Stahlwasserbauteile anzusetzen:

Zuschlag Eigengewicht

Zusätzlich ist für die Verschlüsse gemäß [1] (5.1) ein Zuschlag von 10 % für Beschichtungen, anhaftendes Wasser, anhaftendes Eis, Bewuchs und Verschmutzungen zu den Eigenlasten zu berücksichtigen.

Eine mögliche Schlickbelastung wird durch den Zuschlag zum Eigengewicht mit abgedeckt.

Hydrostatische Einwirkungen:

2.10.2.

Bemessungswasserstände:

Siehe Kap. 2.8

Hydrodynamische Einwirkungen:

2.10.3.

Aufschlag zu den hydrostatischen Einwirkungen:

Ansatz für die statische Bemessung der Stemmtore in geschlossener Stellung:

Die Wellenlasten wurden bereits ermittelt und es liegt eine signifikante Wellenhöhe von 62 cm und eine maximale Wellenhöhe von 1,15 m vor.

Die Stauhaut der Verschlüsse ist auf den höchsten Bemessungswasserstand von 3,47 m auszulegen. Wellenbelastungen sind bis auf diese Höhe anzusetzen. Ein möglicher, geringer Restüberlauf von wenigen Zentimetern wird vernachlässigt.

Die Ermittlung von möglichen, ermüdungsrelevanten Wasserstandsschwankungen erfolgt mit gesonderter Pegelauswertung.

Einwirkungen aus Torbewegung:

(16)

Eisauflast 2.10.4.

Für die Schleusenverschlüsse ist eine Last von 1 kN/m² infolge einer 10 cm hohen geschlossenen Eisschicht auf dem oberen horizontalen Torabschluss zu berücksichtigen.

Eisdruck 2.10.5.

Zusätzlich zum hydrostatischen Wasserdruck ist der Eisdruck gemäß [1] (5.2.5) anzusetzen.

Es ist der in Küstengebieten vorherrschende Eisdruck anzusetzen:

- Flächenlast pE = 250 kN/m²

- Mindesteisdicke Eisdicke hE = 0,50 m

- Der Eisdruck ist mit den Betriebswasserständen (Normalwasserständen) zu kombinieren.

- Der Eisdruck wird nach [1] 5.2.5 (4) um 30% reduziert.

Verkehrs- und Auflasten 2.10.6.

Für die Torlaufstege (Bedienstege) sind Verkehrslasten nach [1] (5.2.6) anzusetzen.

Der Schleusenverschluss muss für den Dienstbetrieb und für die Schiffsausrüster mittels folgender Fahrzeuge (Bemessungsfahrzeuge) überfahrbar sein:

- Fahrzeug Gabelstapler RX 70-50, Fa. Still

- Fahrzeug Elektrozug R08-20 mit max. Anhängelast, Fa. Still Die Fahrbahnbreite soll eine Breite von 2,0 m nicht überschreiten.

Weiterhin ist eine Mindestflächenlast von 5 kN/m2 bei der Bemessung anzusetzen.

Für Bedienstege auf und im Torkörper werden Verkehrslasten nach [1] (5.2.6) angesetzt:

- Bedienstege 2,5 kN/m2

- horizontale Holmlast 0,5 kN/m

Massenkräfte 2.10.7.

Massenkräfte werden gemäß [1] (5.2.7) aufgrund der geringen Beschleunigungen (< 0,5 m/s² bezogen auf den Schwerpunkt) vernachlässigt.

(17)

Änderung der Stützbedingungen 2.10.8.

Auswirkungen statisch unbestimmter Lagerung:

Es ist als Lastfall „Erhöhung der Auflagerlasten infolge Lastumlagerung/Ausfall“ einer Stemmknagge zu berücksichtigen.

Temperaturdifferenzen werden bei der Bemessung der Verschlüsse vernachlässigt.

Die Auswirkung massivbaulicher Verformung sind durch den Ansatz des Lastfalls „Erhöhung der Auflagerlasten infolge Lastumlagerung/Ausfall“ einer Stemmknagge mit abgedeckt.

Schiffsreibung 2.10.9.

Für den geöffneten Verschluss sind nach [1] (5.2.10) folgende Lasten aus Schiffsreibung gleichzeitig zu berücksichtigen:

- Horizontallast ┴ zur Fahrtrichtung 100 kN - Horizontallast in Fahrtrichtung 50 kN Die Lasten werden auf die Schrammleisten im Bereich der Wasserlinie angesetzt.

Schiffsstoß 2.10.10.

Ein Schiffsstoß ist bei der Auslegung des Antriebes zu berücksichtigen. Der Antrieb soll sich bei einem bestimmten Stoß öffnen, damit er keinen Schaden nimmt. Hierzu ist eine Energie von max. 1.000 kNm anzusetzen.

Für den Schiffsstoß ist der maximal schleusbare Wasserstand mit dem Stoß zu kombinieren.

Anprall ist nur für den Fall zu berücksichtigen, dass ein Schiff, das sich innerhalb der Kammer befindet, gegen das geschlossene Tor fährt. Ein Anprall von der Kanalseite her bzw. von der Fördeseite her ist nicht zu berücksichtigen.

Windlasten 2.10.11.

Für die Ermittlung der Antriebskräfte der Schleusenverschlüsse sind Windlasten nach [9], mit nationalem Anhang zu berücksichtigen.

Geschwindigkeitsdruck nach [9]; Windzone WZ3:

Geschwindigkeitsdruck → q=1,05 kN/m²

(18)

Abhebesicherung /Verriegelung (Außergewöhnliche Einwirkung) 2.10.13.

Die Abhebesicherung gegen das Ausheben der Verschlüsse aus dem Lager bei Schiffsanprall/ Auftrieb ist für 10% der Antriebskraft bzw. max. 250 kN zu dimensionieren.

Transport-, Montage- und Reparaturzustände 2.10.14.

Die Einwirkungen bei Transport, Montage und Reparatur sind zu berücksichtigen:

a) Revision der Schleusenverschlüsse:

Im Revisionsfall werden entsprechende Revisionsverschlüsse gesetzt. Auf den Verschluss wirkt kein Wasserdruck

Rückwand: nicht wasserbenetzt (Kammer, Haupt abgepumpt).

b) Druckprüfung von Hohlkörpern:

pmin = 0,3 bar c) Montagezustand:

Eigengewicht Verschluss ohne Auftrieb > Belastbarkeit der Auflager

Bewegungsbehinderung durch Fremdkörper / Einwirkungen des 2.10.15.

Antriebes im Störfall

Es sind außergewöhnliche Einwirkungen durch den Antrieb bei Blockierung der Verschlüsse (Verklemmen) nachgewiesen.

Der Stahl- und Maschinenbau ist so auszulegen, dass infolge Bewegungsbehinderung keine Schäden an den Stahlbauteilen entstehen. Lokale Beschädigungen an der Verklemmstelle sind nicht auszuschließen.

Im Störfall werden die größtmöglichen Antriebskräfte / Antriebsmomente des Antriebs auf die Verschlusskörper mit den Ansätzen nach [1], Abschnitt 8 und 9.3 und die außergewöhnlichen Kombinationen nach [1], Tabelle 6 plus Überlastschutz (25%) des Antriebes erfasst.

Weitere Einwirkungen auf die Verschlüsse 2.10.16.

Reibungskräfte:

Die auf Stahl- und Maschinenbaukonstruktionen einwirkenden Reibkräfte sind nach [1], Kapitel 6, zu ermitteln.

(19)

Betriebsfestigkeitsnachweise 2.10.17.

Stahlkonstruktionen:

Folgende Angaben sind den Betriebsfestigkeitsnachweisen für die Stahlkonstruktionen zu Grunde zu legen:

Betriebszeit: 70 Jahre

Betriebstage pro Jahr: 340 Tage/Jahr

Kreuzungsschleusungen pro Tag: 24

Lastspielanzahl: n = 571.200

Maschinenkonstruktionen:

Folgende Angaben sind den Betriebsfestigkeitsnachweisen für die Maschinenkonstruktionen zu Grunde zu legen:

Betriebszeit: 35 Jahre

Betriebstage pro Jahr: 340 Tage/Jahr

Kreuzungsschleusungen pro Tag: 24

Lastspielanzahl: n = 285.600

Fahrzeiten Verschlüsse 2.10.18.

Verschluss Schleuse 90 s

Verschluss Füll- und Entleerungsorgane 120 s

Füll- und Entleerungszeiten Schleuse 2.10.19.

Füll- und Entleerungszeiten gemäß Abstimmung mit der BAW

(20)

LASTFÄLLE 3.

LF1: Eigengewicht + 10%

3.1.

Eigengewicht des Modells wird automatisch vom Programm berücksichtigt.

(21)

LF2: NN -0,20 NOK gegen NN -1,40 Förde

3.2.

(22)

LF3: NN +1,70 Förde gegen NN +0,50 NOK

3.3.

(23)

LF4: NN +3,47 HHW gegen NN +0,50 NOK inv

3.4.

(24)

LF5: NN +0,50 NOK gegen NN -2,29 Förde

3.5.

(25)

LF6: Dynamische Wellenlast H=62cm inv

3.6.

(26)
(27)
(28)

LF7: Dynamische Wellenlast H=115cm inv

3.7.

(29)
(30)
(31)

LF8: Eisauflast 1 kN/m

2

3.8.

Eisauflast wurde nur auf der oberen Blech angesetzt!

(32)

LF9: Eisdruck NN -0,20 NOK 3.9.

Der Eisdruck wird reduziert um 30% nach [1] 5.2.5 (5).

(33)

LF10: Eisdruck NN +0,50 NOK 3.10.

Der Eisdruck wird reduziert um 30% nach [1] 5.2.5 (5).

(34)

LF11: Eisdruck NN +1,70 Förde 3.11.

Der Eisdruck wird reduziert um 30% nach [1] 5.2.5 (5).

(35)

LF12: Eisdruck NN -1,40 Förde 3.12.

Der Eisdruck wird reduziert um 30% nach [1] 5.2.5 (5).

(36)

LF13: Gabelstapler und Elektrozug 3.13.

Als Verkehrslast wird eine gleichmäßige Flächenlast von 15 kN/m2 (aus den

Gesamtgewichten der Fahrzeuge mit einem Schwingbeiwert von 1,4 und verteilt auf der Oberfläche) eingesetzt.

(37)

LF14: Gabelstapler und Elektrozug, Bremslast

3.14.

(38)

LF15: Leckwerden von Luftkammer

3.15.

(39)

KOMBINATIONEN 4.

Für Bemessung 4.1.

Für Verformungen

4.2.

(40)

VARIANTEN 5.

Übersicht 5.1.

NN +3,55 m

NN -10,08 m

(41)

Variante 1: Tor mit horizontaler und schräger Abstützung in Pos. 1 und 5.2.

2 Verriegelungen

Übersicht:

Pos.1

Drehsäule Schlagsäule

Verriegelungen

(42)

Verformung:

(43)

Stabkräfte:

Lagerkräfte:

(44)

Variante 2: Tor mit horizontaler und schräger Abstützung in Pos. 2 und 5.3.

2 Verriegelungen

Übersicht:

Pos.2

Drehsäule Schlagsäule

Verriegelungen

(45)

Verformung:

(46)

Stabkräfte:

Lagerkräfte:

(47)

Variante 3: Tor mit 8 Verriegelungen 5.4.

Übersicht:

Drehsäule Schlagsäule

Verriegelungen

(48)

Verformung:

(49)

Stabkräfte:

Lagerkräfte:

(50)

Variante 4: Tor mit horizontaler Abstützung in Pos. 2 und 2 5.5.

Verriegelungen

Übersicht: Pos.2

Drehsäule Schlagsäule

Verriegelungen

(51)

Verformung:

(52)

Stabkräfte:

Lagerkräfte:

(53)

Variante 5: Tor mit horizontaler Abstützung in Pos. 1 und 2 5.6.

Verriegelungen

Übersicht: Pos.1

Drehsäule Schlagsäule

Verriegelungen

(54)

Verformung:

(55)

Stabkräfte:

Lagerkräfte:

(56)

Variante 6: Tor mit horizontaler und schräger Abstützung in Pos. 1 5.7.

Übersicht: Pos.1

Drehsäule Schlagsäule

(57)

Verformung:

(58)

Stabkräfte:

Lagerkräfte:

(59)

Variante 7: Tor mit horizontaler und schräger Abstützung in Pos. 2 5.8.

Übersicht: Pos.2

Drehsäule Schlagsäule

(60)

Verformung:

(61)

Stabkräfte:

Lagerkräfte:

(62)

Variante 8: Tor mit horizontaler Abstützung in Pos. 2 5.9.

Übersicht: Pos.2

Drehsäule Schlagsäule

(63)

Verformung:

(64)

Stabkräfte:

Lagerkräfte:

(65)

Variante 9: Tor mit horizontaler Abstützung in Pos. 1 5.10.

Übersicht: Pos.1

Drehsäule Schlagsäule

(66)

Verformung:

(67)

Stabkräfte:

Lagerkräfte:

(68)

Variante 10: Tor mit 2 Verriegelungen 5.11.

Übersicht:

Drehsäule Schlagsäule

Verriegelungen

(69)

Verformung:

(70)

Stabkräfte:

Lagerkräfte:

(71)

Variante 11: Tor mit 4 Verriegelungen am Schlagsäule und 4 5.12.

Gelenklager am Drehsäule

Übersicht:

Drehsäule Schlagsäule

Verriegelungen

Gelenke

(72)

Verformung:

(73)

Lagerkräfte:

(74)

Zusammenstellung der Ergebnisse

5.13.

(75)

BEARBEITUNG 6.

Variantenuntersuchung Inverses Tor

Schleuse Kiel-Holtenau

Bearbeitet:

Würzburg, 29.09.2015

Bearbeiter

...

Dipl.-Ing. Timm Sattler

... ...

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

senen Teilmengen von E mit der Eigenschaft, daß der Durchschnitt endlich vieler Mengen aus Λ ungleich der leeren Menge ist. ¨ Uberzeugen Sie sich, daß die e i Ein- heitsvektoren

dort wo mehrere Personen zu befragen sind, die sich zudem nicht selten sehr renitent verhalten, oder wenn die betroffene Person eine seltene oder nicht definierbare

Für die Dauer der Vollsperrung wird eine Umleitung über die B 44, Heinigstraße und Kaiser-Wilhelm- Straße zur B 37 zurück zur Abfahrt Bruchwiesenstraße in Fahrtrichtung Bad

„Die vielen Fans, die sich auf die neue Show freuen, machen es immer sehr emotional.“ Auch im Eisstadion ist die Vorfreude groß, wie Geschäftsführer Bernd Scho-

(a) ¨ Uberpr¨ ufen Sie, ob die notwendige Bedingung f¨ ur die statische Bestimmtheit erf¨ ullt ist.. (b) Wie groß ist die Resultierende

Node shape represent conjugated (diamond) and unconjugated (oval) bile acids. Node size represents median concentration in the

In this case the proportion of the golden section can be constructed in a square lattice, using circles going through lattice points.?. This gives

Dann addiert er die Ziffern der gewählten Zahl (Quersumme) zwei mal zur vierstelligen Zahl dazu.. Das Ergebnis ist in seinen Beispielen immer durch 3