• Keine Ergebnisse gefunden

Gerne stelle ich Ihnen dieses Geschäft näher vor, ein Geschäft, das in der Sache wohl unbestritten ist, dessen Finanzierung je- doch im Vorfeld zu reden gab

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gerne stelle ich Ihnen dieses Geschäft näher vor, ein Geschäft, das in der Sache wohl unbestritten ist, dessen Finanzierung je- doch im Vorfeld zu reden gab"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sitzungstitel7 2017.RRGR.14 1

Der Grosse Rat des Kantons Bern

Le Grand Conseil du canton de Berne

Dienstag (Vormittag), 28. März 2017

Volkswirtschaftsdirektion

58 2017.RRGR.14 Kreditgeschäft GR

Durchführung der SwissSkills 2018 in Bern, Beitrag aus dem Lotteriefonds und allgemeinen Staatsmitteln. Objektkredit

Präsident. Wir kommen zum Traktandum 58 und führen eine reduzierte Debatte. Der Kommissi- onssprecher hat das Wort.

Hans Kipfer, Münsingen (EVP), Kommissionssprecher der FiKo. Gerne stelle ich Ihnen dieses Geschäft näher vor, ein Geschäft, das in der Sache wohl unbestritten ist, dessen Finanzierung je- doch im Vorfeld zu reden gab. Deshalb erlaube ich mir, ein paar Worte dazu zu sagen. Wir hatten zwischendurch einen Antrag des SiK-Präsidenten auf dem Tisch, der jedoch wieder zurückgezogen wurde.

Ich blende kurz zurück: 2014 wurde SwissSkills erstmals als schweizerische Berufsmeisterschaft durchgeführt. Die Veranstaltung fand in Bern statt, weil Bern bei der Ausschreibung die beste Offer- te eingereicht hatte. Die damaligen Gesamtkosten beliefen sich auf 16,4 Mio. Franken. Dazu haben wir 2 Mio. Franken aus dem Lotteriefonds beigetragen. Die SwissSkills wurden 2014 mit etwa 70 Meisterschaften und rund 1000 Wettkämpfern und Wettkämpferinnen sowie geschätzten 155 000 Besucherinnen und Besuchern erfolgreich durchgeführt. Der Anlass erwies sich als sehr guter Imageträger für das Berufsbildungssystem. Dank des Erfolgs wurde darüber nachgedacht, in wel- cher Form, in welcher Regelmässigkeit und an welchem Ort diese Veranstaltung in Zukunft durch- geführt werden sollte. Der Grosse Rat hat sich anlässlich der Motion Krähenbühl ebenfalls noch- mals in dem Sinne dazu geäussert, dass dieser Anlass in Zukunft immer in Bern stattfinden solle.

Das Stimmenverhältnis war mit 118 zu 1 sehr deutlich. Ich interpretiere dies als Zeichen für eine engagierte, starke und qualitätsbewusste Berufsbildung, aber auch als Zeichen dafür, diesen Anlass erneut finanziell zu unterstützen.

Nun ist es jedoch nicht entschieden, wo und in welcher Kadenz diese Veranstaltung in Zukunft durchgeführt wird. Diesen Entscheid will der Trägerverein erst fällen, wenn weitere Erfahrungen gemacht werden. Zudem soll die Marke SwissSkills in Richtung Erfolg und Exzellenz in der Berufs- bildung weiterentwickelt werden. Die vorberatende Kommission steht zu 100 Prozent hinter dem Projekt SwissSkills 2018 in Bern. Es lohnt sich, als Kanton in die Berufsbildung zu investieren. Die- ser Meinung ist auch der Herr Regierungsrat. Deshalb hat er uns das vorliegende Finanzierungs- konzept vorgeschlagen. Einerseits werden 1,6 Mio. Franken über den Lotteriefonds, also über die POM, finanziert, und anderseits stammen 400 000 Franken aus ordentlichen Staatsmitteln der VOL unter dem Titel «Arbeitsmarkt». Nicht zuletzt ist die ERZ mittels personeller Ressourcen involviert.

Man kann nun einwenden, dass noch kein ordentliches Gesuch vorgelegen hat, oder dass keine wiederkehrenden Beiträge aus dem Lotteriefonds gesprochen werden dürfen. Die Regierung hat sich jedoch in einem politischen Führungsentscheid zu dieser Finanzierungslösung verpflichtet.

Damit hat sie die Lotteriefonds-Gelder nicht als wiederkehrende Beiträge gewertet. Wenn jedoch der Entscheid fällt, die SwissSkills regelmässig in Bern durchzuführen, wäre ein neues Finanzie- rungskonzept zu erstellen, da mit dem vorliegenden Kreditbeschluss auch der Ausschluss weiterer Lotteriefonds-Gelder für die Zukunft einhergeht.

Nach diesen Überlegungen empfiehlt Ihnen die vorberatende Kommission einstimmig, dem Objekt- kredit zuzustimmen und so die Bestrebungen nach Erfolg und Exzellenz in der Berufsbildung klar zu unterstützen. Auch ich bin an der Ausbildung von Lernenden in Küche und Restaurant beteiligt. Sol-

(2)

Märzsession 2017 2017.RRGR.14 2

CONVERT_d56af97c880249b2bdd7b8988486b588 21.04.2017

che Anlässe haben eine hohe Imagewirkung und verstärken das Interesse an einer fundierten Be- rufsbildung. Es ist eine Investition in die Zukunft des Berufsnachwuchses. Die FiKo empfiehlt Ihnen, diese Investition in der vorgeschlagenen Form zu tätigen.

Präsident. Wünschen die Fraktionen das Wort, oder will sich der Regierungsrat zu diesem Kredit äussern? – Das ist nicht der Fall, wir stimmen demnach darüber ab.

Abstimmung

Der Grosse Rat beschliesst:

Annahme

Ja 128

Nein 0

Enthalten 0

Präsident. Sie haben das Kreditgeschäft einstimmig angenommen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jeder, der frisches Geld braucht oder seine Finanzprodukte auf den Markt platzieren will, ist auf die Bewertung durch Ratingagenturen ange- wiesen.. Die Ratingagenturen sind aber

Wir möchten auch Sie bitten, dazu Ihre eigenen Erlebnisse aus dieser Zeit einzureichen (auch handschrift- lich, eventuell auch mit Fotos), damit. wir möglichst vielfältige Eindrücke

CIPRA, BN und Gesellschaft für ökologisch Forschung fordern daher uni- sono: „Wir fordern von der bayerischen Staatsregierung, keine weiteren Steuergelder für die

„Das erinnert an Torschlusspanik, obwohl völlig klar ist, dass die 

Achtung Teufelskreis Ver- weilt der Stuhl länger als eine Woche im Darm oder ist dieser hart und trocken, sodass die Ausscheidung nur unter Schmerzen oder mit starker An-

Er war ein guter Apotheker, Fabrikant und Marketingunternehmer und sein Name ist noch heute bekannt: Ernst Christian Friedrich Schering.... Nach der Gehilfenprüfung 1844/45

"Gemäss § 44 Absatz 2b des Geschäftsreglements des Einwohnerrats laden wir den Gemeinderat ein, sich an den Schweizerischen Bundesrat zu wenden, damit er sich als übergeordnet

Die kurzfristigen Passiva haben sich, im Wesentlichen bedingt durch die Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie der Verbindlichkeiten aus Vermietung, um