• Keine Ergebnisse gefunden

Forschung gestalten! (Berlin, 23 Nov 19)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Forschung gestalten! (Berlin, 23 Nov 19)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Forschung gestalten! (Berlin, 23 Nov 19)

TU Berlin, Architekturgebäude, Raum A 060, 23.11.2019

www.ulmer-verein.de, https://arbeitskreis-provenienzforschung.org Franziska Lampe

Forschung gestalten!

Workshop zu Arbeitsbedingungen und Berufsperspektiven für eine nachhaltige Kunstgeschichte Samstag, 23. November 2019, 14.00-18.00 Uhr

Der Ulmer Verein – Verband für Kunst- und Kulturwissenschaften e.V. und der Arbeitskreis Prove- nienzforschung e.V. möchten in einem gemeinsam veranstalteten Workshop zu den aktuellen Debatten rund um die Befristung von Stellen in den geistes- bzw. den kulturwissenschaftlichen Bereichen Bezug nehmen. Auch unsere Mitglieder sind im Hochschulbereich, ebenso wie an Muse- en, Bibliotheken, Archiven oder anderweitigen Forschungseinrichtungen von permanenten Stellen- befristungen nicht zuletzt durch Drittmittel- oder Projektverträge betroffen.

Die Dringlichkeit zur Auseinandersetzung mit diesen Herausforderungen im Bereich der Geistes- wissenschaften sehen wir nicht nur vor dem Hintergrund des im Mai 2019 verabschiedeten Hoch- schulpakts und der Kampagne „Frist ist Frust“. Wir möchten uns vielmehr aktiv in die Diskussion über teils prekäre Anstellungsverhältnisse einbringen und im Rahmen des Workshops Möglichkei- ten und Gestaltungsspielräume erörtern um für die Optimierung der Arbeitsbedingungen in den kunst- und kulturhistorischen Berufen einzutreten.

Neben der persönlichen Situation der Betroffenen und der Problematik der Nachwuchsförderung, sollen auch Fragen nach der damit einhergehenden Transformation des Wissenschaftsbetriebs im Vordergrund stehen. Die im Rahmen der aktuellen Medienberichterstattung (z.B. zur Proveni- enzforschung) oder den geistes- und kulturwissenschaftlichen Debatten (z.B. zur Digitalisierung) geforderte effiziente, transparente und vor allem nachhaltige Vernetzung und Verschränkung von Forschung und Wissen, spiegelt sich im Bereich des Forschungs- und Stellenmanagements kaum wieder. In der Praxis kämpfen Forscher*innen mit aufwendiger Drittmitteleinwerbung, eindimensio- nalen Förderzuschnitten, kurzfristiger und -sichtiger Projektplanung sowie akutem Personalman- gel – auch in den kulturwahrenden Einrichtungen.

Welche Implikationen hat diese Entwicklung auf methodische Grundlagen und Paradigmen und auf die Nachhaltigkeit von kunst- und kulturhistorischer Forschungsarbeit? Wir möchten mit dem Workshop eine Debatte, die in diesem Fach nicht zum ersten Mal geführt wird, aktiv weiterbetrei- ben und die damit verbundenen wissenschaftspolitischen Herausforderungen ernst nehmen.

Programm

(2)

ArtHist.net

2/2

14.00 Uhr

Begrüßung und Einführung (Meike Hopp – Arbeitskreis Provenienzforschung / Andreas Huth, Fran- ziska Lampe – Ulmer Verein)

14.15-15.30 Uhr

Panel 1: Perspektiven aus der Hochschulforschung – Reformen für die Wissenschaft

Henrike Haug (TU Dortmund): „Fluktuationen. Zur Situation von befristeten Kunsthistoriker*nnen an den Universitäten“

Kristina Musholt (Universität Leipzig): „Nachhaltige Forschung braucht nachhaltige Personalent- wicklung: Vorteile der Departmentstruktur im Vergleich zum Lehrstuhlsystem“

Martin Grund (Wissenschaftsforum Mitteldeutschland): „Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft – Reformerfolge und -potentiale“

Moderation: Andreas Huth und Franziska Lampe 15.30-16.00 Uhr

Kaffeepause 16.00-17.00 Uhr

Panel 2: Nachhaltigkeit von Forschungsprojekten und digitale Transformation von Wissen – Risi- ken und Potenziale

Mit Diskussionsbeiträgen von Petra Gehring (TU Darmstadt) und Ute Haug (Hamburger Kunsthal- le)

Moderation: Meike Hopp und Carolin Lange 17.00-17.15Uhr

Pause

17.15-18.00 Uhr

Schlussrunde: Zusammenführen der Ergebnisse und gemeinsame Erklärung Moderation: Carolin Lange, Yvonne Schweizer, Ann-Kathrin Hubrich

Organisiert von Meike Hopp, Andreas Huth und Franziska Lampe

Kontakt: vorstand@ulmer-verein.de und kontakt@arbeitskreis-provenienzforschung.org

Quellennachweis:

CONF: Forschung gestalten! (Berlin, 23 Nov 19). In: ArtHist.net, 07.11.2019. Letzter Zugriff 27.02.2022.

<https://arthist.net/archive/22017>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Universit¨ at Regensburg, Institut f¨ ur Theoretische Physik Winter

Universit¨ at Regensburg, Institut f¨ ur Theoretische Physik Winter

Übungsblatt zur Vorlesung SS 2017.. Theoretische Physik

dass sie sich im selben Orbital aufhalten dürfen, wenn sie verschiedenen Spin

While the squareroot term will diverge the exponential term will converge to zero.. This means, the velocity of the atoms doesn't

In diesem Fach sollen die Studierenden befähigt werden, Bewegung bzw. Sport gesundheits- bzw. erlebnisfördernd zu planen und zu verwirklichen. Abgestimmt auf spezifische, in

[r]

gibt, ist damit aber noch nicht gesagt; erst die Konstruktion (wie etwa über Dezimal- brüche, Dedekind-Schnitte oder Äquivalenzklassen von Cauchyfolgen) zeigt dies: Man muss